Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

David Humes Philosophie: Erkenntnis, Moral und Skepsis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

David Hume: Empirismus und Wissenschaft

David Hume, ein führender Empiriker, argumentiert, dass die Empirie die Gültigkeit von Theorien im Hinblick auf mögliche Erfahrung rechtfertigt. Ein fundamentales Erfordernis der wissenschaftlichen Methode ist, dass Hypothesen und Theorien die Möglichkeit bieten müssen, durch experimentelle Beobachtung gestützt zu werden.

Humes Erkenntnistheorie: Eindrücke und Ideen

Die Erkenntnistheorie untersucht den Umfang unseres Wissens, bevor wir versuchen, die Dinge zu verstehen. Für Hume leitet sich alles Wissen aus der menschlichen Natur ab. Wissen läuft auf die Wahrnehmungen des Geistes hinaus, die wir durch Erfahrung erhalten. Erste Eindrücke sind unmittelbare Daten der Erfahrung, die sich klar, intensiv,... Weiterlesen "David Humes Philosophie: Erkenntnis, Moral und Skepsis" »

Moralentwicklung: Kohlbergs Stufen & philosophische Grundlagen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Die Entwicklung des moralischen Bewusstseins

Die psychologische Forschung, unter anderem von Piaget und Kohlberg durchgeführt, geht davon aus, dass Moral eine Fähigkeit ist, die sich im Laufe des menschlichen Lebens entwickelt.

Zwei Schlüsselfaktoren beeinflussen diese Entwicklung:

  • Die psychische Reife jedes Einzelnen, d.h. seine geistige und emotionale Entwicklung.
  • Der Einfluss des sozialen Umfelds, wie Familie, Freunde, Bildung, Wirtschaft, Medien, soziale Konflikte usw.

Dieser Entwicklungsprozess ist universell und ein gemeinsames Merkmal aller Menschen, unabhängig von ihrer Kultur oder der Epoche, in der sie leben.

Kohlbergs Stufen der Moralentwicklung

Lawrence Kohlberg postulierte drei Ebenen der Entwicklung des moralischen Bewusstseins,... Weiterlesen "Moralentwicklung: Kohlbergs Stufen & philosophische Grundlagen" »

Platon: Ethik, Politik und Ideenlehre – Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Platon: Ethik und Politik: Bedeutung und Formen der Tugend bei Platon:

Platon sah Gerechtigkeit als die wichtigste politische Kraft an. Die Frage ist, ob Gerechtigkeit lehrbar ist. Bisher gab es nur Meinungen über Fairness. Meinung kann aber auch Wissen oder Wissenschaft sein, die immer wahr sein kann. Für Platon war es wichtig, eine genaue Definition der Tugend zu finden: Tugend und Weisheit. Weisheit ist die größte Tugend, und Tugend selbst kann als Weisheit bezeichnet werden, Tugend und Harmonie zwischen den Teilen der Seele. Gerechtigkeit, konzipiert als allgemeine Tugend, wird erreicht, wenn alle drei Teile der Seele Vollkommenheit erreichen.

Kardinaltugenden: Klugheit ist die Tugend, die es ermöglicht, zu wählen. Stärke oder Mut... Weiterlesen "Platon: Ethik, Politik und Ideenlehre – Eine Analyse" »

Grundlagen der Linguistik: Semantik, Lexikon und Sprachwandel

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Arten von Satzverbindungen und ihre Funktion

Im Bereich der Linguistik werden verschiedene Arten von Satzverbindungen und Nebensätzen als wesentliche Elemente konzipiert, die spezifische Beziehungen zwischen Satzteilen oder Sätzen ausdrücken:

  • Adversativ: Bezeichnet Opposition oder Gegensatz (z. B. „aber“, „jedoch“).
  • Kausal: Gibt einen Grund oder eine Ursache an (z. B. „weil“, „da“).
  • Komparativ: Drückt einen Vergleich aus (z. B. „wie“, „als ob“).
  • Final: Beschreibt eine Absicht oder einen Zweck (z. B. „damit“, „um zu“).
  • Konzessiv: Drückt einen Einwand oder eine Schwierigkeit aus, trotz derer etwas geschieht (z. B. „obwohl“, „trotzdem“).
  • Konditional: Bezeichnet eine Bedingung oder Voraussetzung (z. B. „wenn“,
... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik: Semantik, Lexikon und Sprachwandel" »

Humes Kritik an Kausalität und Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Humes Kritik an Kausalität, Substanz und Moral

Kritik an der Idee der Kausalität

C von der Idee des Zufalls, Hume ist der Auffassung, dass die grundlegende Ursache-Wirkung-Beziehung nur aus wichtigen Ideen besteht, für die wir eine Quelle in den Eindrücken finden können: Kontiguität im Raum von Ursache und Wirkung, die Priorität in der Zeit wegen der ständigen Sukzession von Ursache und Wirkung.

Kritik an allgemeinen Definitionen

Hume kritisiert, dass wir keine Kenntnis von allgemeinen Definitionen haben. Der Geist verbindet in der Regel mit einem einzigen Wort Objekte, die ähnlich genug sind, um ein bestimmtes Bedürfnis zu befriedigen. Es kann nie eine allgemeine Darstellung geben.

Kritik an der Idee der Substanz

Wir haben Eindrücke von... Weiterlesen "Humes Kritik an Kausalität und Moral" »

Nietzsches Übermensch: Eine Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Die Idee des Übermenschen

Die neue Besinnung auf das Wesen ist durch den Willen zur Macht hervorgebracht worden. Diese Aussage ist ewig, und daher ist der Wille zur Macht auf dem höchsten Grad der Reflexion über die ewige Wiederkehr. Diese ewige Liebe zum Leben selbst setzt voraus, dass der Mensch sich kontinuierlich selbst überschreitet. Im neuen Übermenschen entstehen neue Tugenden, neue Werte. In der Zwischenzeit können wir nur den Weg bereiten, durch Politik und Bildung, die wir erfüllen müssen, um zum Übermenschen zu gelangen.

Zarathustras erste Rede

Die erste Rede des Zarathustra beschreibt, wie der Geist zu einem Kamel wird, das Kamel zu einem Löwen und dieser zu einem Kind. Das Kamel symbolisiert diejenigen, die blindlings folgen.... Weiterlesen "Nietzsches Übermensch: Eine Philosophie" »

Platons Ideenlehre: Eine dualistische Weltanschauung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Die Konzeption der Ideen bei Platon

Platons Ideen sind:

  1. In der Regel einzigartig.
  2. Das Wesen der Dinge, welches nur durch das Denken erfasst werden kann.
  3. Ursachen der sinnlich wahrnehmbaren Dinge, die als Kopien oder Modelle der Ideen fungieren.
  4. Einheiten, die wirklich in einer anderen Dimension der Wirklichkeit existieren (der Welt der Ideen).
  5. Metaphysische Einrichtungen, die den wahren Wert der Dinge, die eigentliche Realität, darstellen.

Merkmale der Ideen

  • Ideen sind die Ursachen der Dinge; in Bezug auf die Dinge sind sie Ursachen, Kopien oder Modelle.
  • Die Formen oder Ideen sind einzigartig, unveränderlich, unwandelbar und ewig.
  • Sie sind durch Intelligenz erfassbar und unterliegen weder der Bewegung noch der Vergänglichkeit.
  • Sie verändern sich nicht,
... Weiterlesen "Platons Ideenlehre: Eine dualistische Weltanschauung" »

Platons Theorie der Erinnerung und Dialektik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Die Theorie der Erinnerung (Anamnese)

Die Theorie der Erinnerung oder Anamnese ist eine platonische Konzeption, nach der Wissen durch Wiedererinnerung erlangt wird. Platon vertritt einen anthropologischen Dualismus: Der Mensch besteht aus Körper und Seele.

  • Der Körper ist materiell, vergänglich, sterblich und Teil der sinnlichen Welt.
  • Die Seele ist der immaterielle, unsterbliche Teil des Menschen und ist zufällig mit dem Körper verbunden.

Die Theorie der Erinnerung besagt, dass die Seele vor der Inkarnation im Körper in der Welt der Ideen existiert. Dort nimmt sie die verschiedenen Ideen und ihre Beziehungen wahr. Bei der Inkarnation vergisst die Seele dieses Wissen. Dank der Hilfe eines Lehrers kann die Seele dieses vergessene Wissen jedoch... Weiterlesen "Platons Theorie der Erinnerung und Dialektik" »

Utilitarismus: Glück, Moral und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Utilitarismus

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die den Hedonismus als Grundlage hat. Er besagt, dass das Ziel des menschlichen Handelns das Glück ist, welches mit Vergnügen verbunden ist. Moralische Menschen haben soziale Gefühle, die eine Quelle des Vergnügens sind. Die Befriedigung dieser Gefühle, insbesondere der Sympathie, führt uns dazu, unser Streben nach Glück auf andere auszudehnen. Das Prinzip der Moralität wird zum Kriterium für rationale Entscheidungen: das größte Glück für die größte Anzahl von Lebewesen.

Klassische Utilitaristen: Bentham und Mill

  • Bentham: Er schlug eine "Arithmetik der Freuden" vor, die auf zwei Annahmen basiert:
    • Alle Freuden sind qualitativ gleich und können anhand von Kriterien wie Intensität,
... Weiterlesen "Utilitarismus: Glück, Moral und Gerechtigkeit" »

Platon: Leben und zentrale philosophische Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,17 KB

Platon (427–347 v. Chr.)

Geboren in Athen, waren Platons Eltern, Ariston und Periktione, Mitglieder prominenter Familien, die mit dem alten Adel der Stadt verbunden waren. Sie hatten vier Kinder: Glaukon und Adeimantos (die in der Politeia verewigt wurden), Potone (die Mutter von Speusippos, Platons Nachfolger in der Leitung der Akademie) und Platon selbst.

Im Alter von 20 Jahren wurde Platon ein Freund und Schüler des Sokrates. Nach dem Tod seines Meisters (399 v. Chr.), dessen Fehlurteil ihn stark prägte, reiste er nach Megara, Ägypten, Kyrene und später nach Italien, wo er Kontakt zu pythagoreischen Kreisen aufnahm. Als er etwa 40 Jahre alt war, reiste er nach Syrakus, das von Dionysios I. regiert wurde. Platon freundete sich mit Dion... Weiterlesen "Platon: Leben und zentrale philosophische Konzepte" »