Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Frühe Griechische Philosophen: Xenophanes, Pythagoräer, Heraklit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Xenophanes

Die Perser zerstörten seine Heimatstadt und er floh nach Griechenland. Er reiste viel und besuchte Elea. Er war ein Sänger und verwendete Satire. Er unterstützte keinen Anthropomorphismus in der Religion. Er sprach sich für eine Form des Pantheismus aus, nach der Gott und der Kosmos dasselbe sind. Für ihn ist Gott einzigartig, ewig, unbeweglich und die Ursache aller Veränderungen. Die Arche ist für ihn im Sinne der Grundlage und Ursache aller Dinge (Land). Die Ursache der Fossilien waren die Schwankungen des Meeresspiegels.

Die Pythagoräer

Geboren in Samos, zog Pythagoras nach Kroton. Für ihn drückt die Philosophie den Wunsch aus, seine unsterbliche Seele zu retten und den göttlichen Kreis der Wiedergeburten zu durchbrechen.... Weiterlesen "Frühe Griechische Philosophen: Xenophanes, Pythagoräer, Heraklit" »

Kritik des Relativismus und die Bedeutung der Perspektive

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Kritik des Relativismus

Für die Sophisten ist Wahrheit nicht zugänglich, sondern hängt nur von der Meinung ab. Der Relativismus besagt: "Der Mensch ist das Maß aller Dinge." Wahrheit oder Falschheit hängt von der Meinung des Subjekts ab.

Die Lehre der Perspektive

Die von Ortega gegebene Bedeutung der Perspektive ist in drei Bereichen weiterhin gültig:

  • Hermeneutik
  • Soziologie der Wissenschaft
  • Wissen

Hermeneutik

In der Hermeneutik kann der Interpret einen Text nicht als reines Subjekt lesen, sondern muss seine Vorbereitung, Vorurteile und Voraussetzungen berücksichtigen.

Toleranz durch Perspektive

Die Lehre der Perspektive hat eine praktische Konsequenz: das Verständnis und die Toleranz unterschiedlicher Kulturen. Kulturen sind nicht besser oder... Weiterlesen "Kritik des Relativismus und die Bedeutung der Perspektive" »

Quines These: Radikale Unbestimmtheit der Übersetzung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Quines These zur radikalen Unbestimmtheit der Übersetzung

5. Das Argument von Quine zur radikalen Unbestimmtheit der Übersetzung wird weitgehend akzeptiert.

Quine argumentiert, dass ein Ausdruck b eine gute Übersetzung von a ist, wenn b und a gleichbedeutend sind. Angesichts dieser Verbindung zwischen Übersetzung, Bedeutung und Synonymie, schlägt Quine vor, diese Konzepte aus der Perspektive eines Linguisten zu untersuchen, der sich in einer Situation der radikalen Übersetzung einer Fremdsprache befindet.

• Zuerst muss der Sprachwissenschaftler ein Übersetzungshandbuch für die Fremdsprache erstellen.
• Die Fremdsprache sollte eine Sprache sein, über die der Linguist keine Vorkenntnisse oder Referenzpunkte hat.
• Die einzigen Daten,... Weiterlesen "Quines These: Radikale Unbestimmtheit der Übersetzung" »

Die Entwicklung des modernen Staates und die Bedeutung der Bürgerschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Die Grundlagen der Staatsbürgerschaft

Die Entwicklung des Konzepts der Bürgerschaft

Das Konzept der Bürgerschaft hat sich im Laufe der Geschichte stark verändert. In der modernen Welt entstand die Idee der Bürgerschaft als ein Bund zwischen freien Menschen, die die politische Gemeinschaft bilden. Die Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers von 1789 festigte dieses Verständnis. Sozialistische Gedanken erweiterten das Konzept der Bürgerschaft um wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, wie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert.

Der Einfluss der Vertragstheorie

Vertragstheoretiker wie John Locke sahen den Ursprung des Staates in einem Gesellschaftsvertrag. Locke argumentierte, dass Menschen im Naturzustand... Weiterlesen "Die Entwicklung des modernen Staates und die Bedeutung der Bürgerschaft" »

Descartes: Rationalismus und Methodischer Zweifel

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Empirismus und Rationalismus

Descartes gilt als Begründer der modernen Philosophie und einer neuen Denkweise, die auf dem Rationalismus basiert. Mathematik wird als notwendige Wissenschaft des Wissens betrachtet. Der Empirismus ist eine weitere Strömung der modernen Philosophie dieser Epoche.

Beide haben ein gemeinsames Ziel: die Herkunft und Rechtfertigung des Wissens zu ergründen. Sie unterscheiden sich jedoch in den Lösungen und Antworten auf diese Fragen.

Rationalismus

Ein philosophisches System, das die Vernunft als Mittel zur Erlangung authentischen Wissens betrachtet. Es ist gekennzeichnet durch:

  • Vertrauen in die menschliche Fähigkeit, die Realität zu erkennen
  • Verteidigung einer Vernunft, die unabhängig von Glaube, Religion und Tradition
... Weiterlesen "Descartes: Rationalismus und Methodischer Zweifel" »

Descartes: Methode, Zweifel und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Descartes' Methode und Erkenntnis

Descartes' Philosophie beginnt mit einem universellen und methodischen Zweifel. Er bezweifelt alles, was nicht absolut gewiss ist, um eine unerschütterliche Grundlage für Wissen zu finden.

Gründe für den Zweifel

  • Unsicherheit der Sinnesdaten

    Die Sinne täuschen uns manchmal. Daher bezweifelt Descartes alle Informationen, die von den Sinnen stammen.

  • Fehler der Argumentation

    Descartes bezweifelt alle Argumente, selbst die scheinbar gültigen (demonstrativen).

  • Schwierigkeit, Wachen und Träumen zu unterscheiden

    Es besteht die Möglichkeit, dass alle Gedanken, selbst die über den Zustand der Uhren (wenn man schläft), in Wirklichkeit Träume sind, die nicht als solche zu erkennen sind.

  • Hypothese des bösen Geistes

    Descartes

... Weiterlesen "Descartes: Methode, Zweifel und Erkenntnis" »

Kultur, Gesellschaft und Evolution: Aktuelle Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Kultur: Ein gesellschaftliches Produkt und ihre Entwicklung

Kultur ist ein gesellschaftliches Produkt, das aus der Arbeit verschiedener Generationen entsteht. Sie wird geformt durch Instrumente, Verfahren oder Technologien, die die Arbeit erleichtern und das Leben gestalten. Sprache, Glaube, Ideen und ähnliches sind soziale Produkte, die sich im Laufe der Zeit entwickeln.

  • Überzeugungen werden gelebt, nicht diskutiert.
  • Ideen sind Ansichten und manchmal auch persönliche Bräuche.
  • Regeln, Vorschriften und Gesetze bilden den rechtlichen Rahmen.
  • Bräuche werden zur Verbesserung der Lebensqualität angepasst.

Kulturübertragung: Anpassung und Weitergabe

Kultur ermöglicht es Menschen, in allen Teilen der Welt zu leben, indem wir die Welt an unsere Bedürfnisse... Weiterlesen "Kultur, Gesellschaft und Evolution: Aktuelle Theorien" »

René Descartes: Rationalismus, Methode und der Zweifel

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Einführung in René Descartes und den Rationalismus

Descartes' Leben und wissenschaftlicher Kontext

René Descartes erhielt eine Schulbildung, die von den Jesuiten geprägt war. Er lebte in der Zeit der wissenschaftlichen Revolution und erlebte den Prozess gegen Galilei mit. Er war 30 Jahre alt.

Die zentralen Fragen der Moderne

Die Probleme des Wissens, insbesondere dessen Quelle und Wahrhaftigkeit, sind die zentralen Fragen der Moderne. Der Mensch flüchtete sich in das, was universal ist und Sicherheit bietet: die Vernunft.

Descartes eröffnete im 17. Jahrhundert eine neue Phase, die als Rationalismus bezeichnet wird. Die Rationalisten lehnen den Realismus zugunsten des Idealismus ab.

Descartes als Mathematiker und Skeptiker

Descartes verfasste... Weiterlesen "René Descartes: Rationalismus, Methode und der Zweifel" »

Philosophie: Wissen, Ethik, Politik und Sinn des Lebens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Bereiche der Philosophie

1. Wissen:

  • Bekämpfung von Dogmatismus und Vorurteilen
  • Die Bedeutung der Wissenschaft erkennen

2. Handeln:

  • Jeden Versuch der Instrumentalisierung des Menschen kritisch hinterfragen

3. Sinn:

  • Konsequent handeln

Aristoteles und Kant:

  • Theoretische Wahrheit: Erkenntnisgewinnung
  • Praktische Wahrheit: Verbesserung des Handelns und der Produktion von nützlichen oder angenehmen Gegenständen

Zuordnung nach Aristoteles:

  1. Theoretische Wahrheit -> Mathematik
  2. Praktische Wahrheit -> Ethik oder Politik
  3. Techniken -> Kunst

Die drei Grundfragen Kants:

  • Was kann ich wissen? (theoretisches oder praktisches Wissen)
  • Was soll ich tun? (moralisches Handeln)
  • Was darf ich hoffen? (Metaphysik)

Was ist Wahrheit?

  • Realismus: Wahrheit ist die Übereinstimmung
... Weiterlesen "Philosophie: Wissen, Ethik, Politik und Sinn des Lebens" »

Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Welt der Ideen

  • Verständliche Welt: Objekte, die nur durch den Geist erfasst werden können.
  • Mathematische Objekte: Existieren in der verständlichen Welt, unabhängig davon, ob jemand an sie denkt.
  • Verständliche Objekte sind ewig, unveränderlich und unvergänglich.

Die sichtbare Welt

  • Objekte, die durch die Sinne erfasst werden.
  • Schatten, Bilder und Reflexionen existieren, auch wenn man sie nicht sieht oder wahrnimmt.
  • Objekte unterliegen einem ständigen Wandel.

Mathematische Objekte und Ideen (Eidos)

Einige der Objekte, die in der verständlichen Welt existieren, sind die mathematischen Objekte (z. B. ein Dreieck). Wenn wir an ein Dreieck denken, erschafft unser Geist dieses Dreieck nicht, sondern erkennt, dass ein Dreieck in der Welt der Ideen... Weiterlesen "Platons Ideenlehre und das Höhlengleichnis" »