Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Utilitarismus: Glück, Moral und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Utilitarismus

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die den Hedonismus als Grundlage hat. Er besagt, dass das Ziel des menschlichen Handelns das Glück ist, welches mit Vergnügen verbunden ist. Moralische Menschen haben soziale Gefühle, die eine Quelle des Vergnügens sind. Die Befriedigung dieser Gefühle, insbesondere der Sympathie, führt uns dazu, unser Streben nach Glück auf andere auszudehnen. Das Prinzip der Moralität wird zum Kriterium für rationale Entscheidungen: das größte Glück für die größte Anzahl von Lebewesen.

Klassische Utilitaristen: Bentham und Mill

  • Bentham: Er schlug eine "Arithmetik der Freuden" vor, die auf zwei Annahmen basiert:
    • Alle Freuden sind qualitativ gleich und können anhand von Kriterien wie Intensität,
... Weiterlesen "Utilitarismus: Glück, Moral und Gerechtigkeit" »

Platon: Leben und zentrale philosophische Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,17 KB

Platon (427–347 v. Chr.)

Geboren in Athen, waren Platons Eltern, Ariston und Periktione, Mitglieder prominenter Familien, die mit dem alten Adel der Stadt verbunden waren. Sie hatten vier Kinder: Glaukon und Adeimantos (die in der Politeia verewigt wurden), Potone (die Mutter von Speusippos, Platons Nachfolger in der Leitung der Akademie) und Platon selbst.

Im Alter von 20 Jahren wurde Platon ein Freund und Schüler des Sokrates. Nach dem Tod seines Meisters (399 v. Chr.), dessen Fehlurteil ihn stark prägte, reiste er nach Megara, Ägypten, Kyrene und später nach Italien, wo er Kontakt zu pythagoreischen Kreisen aufnahm. Als er etwa 40 Jahre alt war, reiste er nach Syrakus, das von Dionysios I. regiert wurde. Platon freundete sich mit Dion... Weiterlesen "Platon: Leben und zentrale philosophische Konzepte" »

Philosophie der Erkenntnis: Rationalität und Wirklichkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Rationalität: Theorie und Praxis

Rationalität bezeichnet die Fähigkeit, etwas zu erklären, zu argumentieren oder zu rechtfertigen. Diese Fähigkeit ist nicht monolithisch oder einheitlich; je nach Bewertung und Nutzung können wir von verschiedenen Formen der Rationalität sprechen.

Formen der Rationalität

  • Theoretische Vernunft

    Die theoretische Vernunft ist auf die Betrachtung und Erkenntnis der Welt gerichtet. Sie versucht, die Wirklichkeit zu erklären und zu verstehen.

  • Praktische Vernunft

    Die praktische Vernunft befasst sich mit der Gestaltung des Handelns und setzt uns ein moralisches Ideal vor. Aristoteles sah in ihr auch die Fähigkeit zur Klugheit, die darauf abzielt, Glück zu erreichen.

Philosophie als theoretische Rationalität

Die Philosophie... Weiterlesen "Philosophie der Erkenntnis: Rationalität und Wirklichkeit" »

Kants Philosophie: Imperative, transzendentale Illusion und Vergleiche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Der kategorische Imperativ in Kants Ethik

Kant kam nach dem Studium früherer Ethiken zu dem Schluss, dass alle ethischen Imperative hypothetischer Natur waren, da sie uns sagten, was wir tun müssen, um etwas zu erreichen. Kant verteidigte eine formale Ethik, ohne Inhalt, die auf jede Situation angewendet werden kann und auf kategorischen Imperativen basiert. Der autonome Wille ist derjenige, der selbst das moralische Gesetz schafft. Hypothetische Imperative helfen uns in einem bestimmten Kontext, während kategorische Imperative aufgrund ihres formalen und universellen Status immer gültig sind.

Transzendentale Illusion nach Kant

Kant nannte die unvermeidliche Tendenz der menschlichen Vernunft, das Wesen der Dinge zu suchen, "transzendentale... Weiterlesen "Kants Philosophie: Imperative, transzendentale Illusion und Vergleiche" »

Philosophie des Wissens: Wahrheit, Grenzen & Wissenschaftliche Erklärungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,54 KB

1. Propositionales Wissen

Ein propositionaler Satz ist ein Aussagesatz, der etwas bejaht oder verneint. Es gibt zwei Hauptarten:

  • Empirische Sätze: Diese Sätze behaupten oder leugnen etwas über die Welt und ihren Inhalt. Sie können im Gegensatz zu Propositionen der Erfahrung stehen.
  • Formale Sätze: Diese Sätze sagen nichts über die Welt aus, sondern beschreiben die Beziehungen zwischen Symbolen.

Damit ein Satz zum Wissen beitragen kann, muss er mit der Wirklichkeit übereinstimmen und justifizierbar sein.

2. Wahrheit und ihre Theorien

2.1 Die Natur der Wahrheit

Die Frage nach der Wahrheit und ihrer Rationalität ist eines der grundlegenden Probleme der theoretischen Philosophie. Tatsachen können wahr oder verbindlich sein. Es ist auch zu bedenken,... Weiterlesen "Philosophie des Wissens: Wahrheit, Grenzen & Wissenschaftliche Erklärungen" »

Philosophie des Mittelalters: Augustinus und Ockham im Vergleich

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

St. Augustinus von Hippo: Glaube, Gerechtigkeit und die zwei Städte

St. Augustinus von Hippo lebte im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr. und gilt als einer der bedeutendsten Kirchenväter (zweite Stufe des christlichen Denkens). Er legte dogmatische Grundlagen des Christentums, bekämpfte Häresien und schuf eine einzigartige Interpretation der Lehre.

Wenn Gerechtigkeit auf der Erfüllung des Gesetzes Gottes basiert, ist es unmöglich, eine Gesellschaft als gut zu betrachten, wenn eine solche Gesellschaft in der Politik nicht existiert.

Augustinus' Ideen zur gerechten Gesellschaft

  • „Eine Gesellschaft wird nur dann gerecht, wenn ihre Bürger das Gesetz Gottes erfüllen. Das bedeutet, dass die Bürger wahre Gläubige sind und die Gebote der Liebe zu
... Weiterlesen "Philosophie des Mittelalters: Augustinus und Ockham im Vergleich" »

Friedrich Nietzsches Philosophie und ihr Einfluss

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Nietzsches Philosophie und Kritik an Kant

Seine Philosophie war darauf ausgerichtet, ihren Teil der Welt als illusorisch real zu zeigen. Nietzsche wirft Kant metaphysische Erkenntnis vor und übt Sarkasmus an dessen Kritik. Für Nietzsche ist Kant eine Art deutscher Plattenspieler, verachtet wegen seines rationalistischen und mystischen Hauchs. Die Musik ist für Nietzsche fast der Begriff des „Dionysischen“, den Kant verachtet. Was die Dinge an sich, Fragen über die Seele, Gott und die Freiheit betrifft, so finden sie bei Nietzsche eine Anwendung in der Praxis des moralischen und sittlichen Glaubens.

Nietzsche und Wagner: Eine komplexe Beziehung

Wagner wird für Nietzsche zu einem Prototyp des schöpferischen Künstlers. Er steht für den... Weiterlesen "Friedrich Nietzsches Philosophie und ihr Einfluss" »

Kant und die Aufklärung: Historischer und philosophischer Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Historischer Rahmen: Kant und das 18. Jahrhundert

Kant wurde 1724 geboren und starb 1804. Er lebte also im 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung. Die absolute Monarchie war in Europa weit verbreitet. Im Laufe des Jahrhunderts wurde der Absolutismus zunehmend in Frage gestellt, insbesondere die Idee der göttlichen Rechtfertigung der Monarchen. Die Könige versuchten, Reformen auf der Grundlage aufgeklärter Prinzipien durchzuführen, um die Lebensbedingungen der Bürger zu verbessern, ohne jedoch ihre Macht zu verlieren oder eine effektive politische Teilhabe zuzulassen. Dies führte zum aufgeklärten Despotismus, wie der berühmte Slogan "alles für das Volk, aber nichts durch das Volk" verdeutlicht. Katharina von Russland, Karl III. von... Weiterlesen "Kant und die Aufklärung: Historischer und philosophischer Kontext" »

Platon: Seele, Unsterblichkeit und Wissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Platon: Die abwertende Auffassung des Körpers

In seiner abwertenden Auffassung des Körpers folgt Platon Pythagoras: Der Körper ist das Gefängnis der Seele, in dem sie als Strafe für ein Vergehen eingesperrt wurde. Solange die Seele in einem Körper wohnt, ist dieser wie ein Grab, und erst der Tod wird die Befreiung der Seele vom Körper ermöglichen. Der Körper ist die Wurzel allen Übels, der Ursprung von verrückter Liebe, Leidenschaft, Hass, Zwietracht, Ignoranz und Wahnsinn – alles, was den Tod der Seele bedeutet. Während die vernünftige Seele zum Erhabenen neigt, neigt der Körper zum Irrationalen. Das Leben muss daher eine "Vorbereitung auf den Tod" sein, eine Übung der Reinigung, die die Seele nach und nach vom Körper und... Weiterlesen "Platon: Seele, Unsterblichkeit und Wissen" »

Grundlegende philosophische Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Dialektik

Dialektik: Dies ist die Philosophie, die sich nicht auf die Dinge selbst konzentriert, sondern auf die Verbindungen zwischen ihnen, die durch den Diskurs entstehen. Wenn ein Gefühl der Taubheit, Verwirrung oder Ratlosigkeit eintritt, eine Unterbrechung erreicht wird oder Schwierigkeiten auftreten, die einen zufriedenstellenden Abschluss oder die Antwort auf die gestellte Frage verhindern, dann ist dies ein grundlegendes Trainingsprogramm. Wir können es als Wissen bezeichnen, das sich mit Dingen und Menschen befasst, indem es einen konzeptuellen Rahmen anwendet, ohne die Frage seiner Existenz zu stellen. Oder wir können vom Wissen selbst sprechen, das einen Schritt über die Philosophie hinausgeht, um die bisherigen Regeln zu korrigieren,... Weiterlesen "Grundlegende philosophische Konzepte" »