Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aristoteles' Ethik: Glück, Tugend und der Staat

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Aristoteles' Ethik: Streben nach Glück und Tugend

Die Ethik des Aristoteles hat ein Ziel: das Streben nach Glück. Für einige besteht das Glück in der Lust, für andere in Reichtum, aber der kluge Mensch sucht die Ausübung der Tätigkeit, die dem Menschen eigen ist, nämlich das geistige Leben. Dies schließt den moderaten Genuss von Sinnesfreuden und anderen Gütern nicht aus, sofern sie nicht die Betrachtung der Wahrheit verhindern. Auf dieser Basis entwickelte Aristoteles den Begriff der Tugend. Die Tugend besteht in der Mitte. Damit ist gemeint, dass das Handeln des Menschen durch Klugheit geleitet werden muss. Es gibt zwei Arten der Tugend: die dianoetische (in Bezug auf die Ausübung der Intelligenz) und die ethische (die sich auf... Weiterlesen "Aristoteles' Ethik: Glück, Tugend und der Staat" »

Nietzsches Philosophie: Wille zur Macht, Ewige Wiederkehr & Nihilismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Nietzsches Philosophie

Die vorgeschlagene Konstruktion: Der Wille zur Macht

In dieser Phase seiner Philosophie beschäftigt sich Nietzsche mit den Themen Wille zur Macht, Übermensch und Ewige Wiederkehr des Gleichen.

Der Wille zur Macht und der Übermensch

Der Wille ist für Nietzsche keine menschliche Fakultät, sondern die Kraft, die alles hervorbringt, auch den Menschen. Während Schopenhauer den Willen als Wunsch versteht, sieht Nietzsche ihn als Macht, mehr zu wollen, alles zu wollen. Für Nietzsche ist der Wille keine unabhängige Fakultät. Nicht ich habe einen Willen, sondern umgekehrt: Der Wille bringt mich hervor und zerstört mich auch wieder, wie die Sonne, die im Meer versinkt. Nietzsches Übermensch ist der Mensch, der mehr will... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Wille zur Macht, Ewige Wiederkehr & Nihilismus" »

Platon: Leben, Ideenlehre und politische Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,79 KB

Platons Leben und historischer Kontext

Platon wurde in Athen in eine adlige Familie geboren. Er lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. und orientierte sich zunächst an Dichtung und Politik, bis er Sokrates begegnete. Platon erlebte eine entscheidende historische Phase: Das demokratische Athen wurde im Peloponnesischen Krieg von Sparta besiegt, was zur Einsetzung einer oligarchischen Regierung in Athen führte. Jahre später wurde die Demokratie wiederhergestellt, unter der Sokrates zum Tode verurteilt wurde. Platon wandte sich schließlich von der Politik ab, um sich der Philosophie zu widmen.

Nach dem Tod seines Lehrers Sokrates unternahm er mehrere Reisen, unter anderem nach Sizilien, wo er Dion traf, den Schwager des Tyrannen Dionysios I. Sein Versuch,... Weiterlesen "Platon: Leben, Ideenlehre und politische Philosophie" »

Nietzsche, Mill und die Moral: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Nietzsche: Religion, Hass und Sklavenmoral

Die Religionen der Welt, insbesondere die monotheistischen, sind laut Nietzsche eher das Ergebnis von Hass als von Liebe. Er sieht Priester als die größten Hasser der Geschichte.

In der klassischen Kultur vor dem Triumph der großen Religionen diente das Wort "gut" dazu, Personen mit unabdingbaren Voraussetzungen zu bezeichnen. Gute Menschen empfanden keinen Hass gegenüber Schwachen und waren zufrieden mit ihrem Dasein. Nietzsche argumentiert, dass die Natur die Schwachen durch solche Schriften lehrt. Innerhalb der Gruppe der Schwachen entsteht jedoch oft Neid auf die Mächtigen, die zwar bewundert, aber auch gehasst werden.

Die negativen Gefühle der Schwachen gegenüber den Starken führten zur Entwicklung... Weiterlesen "Nietzsche, Mill und die Moral: Eine Analyse" »

Platons Ideenlehre: Wissen, Ethik und Gesellschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Platons Ideenlehre

Platon dachte:

Fakt ist: Wir wollten etwas finden, das dauerhaft und unveränderlich ist. Platon schuf mit seiner Ideenlehre Gedanken aus früheren Philosophen. In dieser Theorie besagt er, dass unabhängige und absolute Existenzen einiger immaterieller, unveränderlicher und universeller Entitäten die wahre Realität sind. Wenn eine Person schön ist, liegt das daran, dass sie an der Idee der Schönheit teilhat. Die Schönheit der Person kann sich ändern, aber die Idee der Schönheit ist verständlich und unveränderlich. Im Gegenzug spiegelt dies die Existenz einer intelligiblen Welt wider, die von der Welt der Sinne getrennt ist. Die intelligible Welt ist perfekt, ewig und unveränderlich und ist hierarchisch aufgebaut.... Weiterlesen "Platons Ideenlehre: Wissen, Ethik und Gesellschaft" »

Gesellschaftsvertrag: Rousseau, Kant und Hegels Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Rousseaus Gesellschaftsvertrag

Rousseau war an der Veränderung der vorherrschenden sozialen Ordnung in Europa interessiert, die durch den Kampf zwischen der Monarchie und dem Bürgertum gekennzeichnet war.

Um diese Theorie zu entwickeln, schafft er eine Fiktion: einen Zustand der Natur, in dem es das gibt, was er einen natürlichen Menschen, den edlen Wilden, nennt.

Der natürliche Mensch lebt in Harmonie zwischen seiner inneren Natur (seinen Bedürfnissen) und der äußeren Natur (Umwelt), weil seine Umgebung ihm alles gibt, was er braucht. Der edle Wilde ist kein soziales Wesen. Er hat kein Wissen, glaubt nicht an die Zukunft, sondern an die Gegenwart; er hat eine Vorstellung von Gut und Böse.

Rousseau glaubt, dass es schließlich zwei Prozesse... Weiterlesen "Gesellschaftsvertrag: Rousseau, Kant und Hegels Kritik" »

Philosophie: Epikur, Existenzialismus, Moralentwicklung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Epikurs Philosophie: Lust und Schmerz

Die Philosophie Epikurs hat eine doppelte Aufgabe:

  • Missverständnisse anzusprechen, die Angst und Leid fördern.
  • Eine kluge Lebensweise zu unterstützen, die unter allen Umständen Glück fördert.

Epikur sieht Lust und Schmerz als die primären Motivatoren menschlichen Handelns. Reine Lust ist das höchste Gut, während Schmerz das ultimative Übel ist.

Drei Arten von Begierden (nach Epikur)

  1. Natürlich und notwendig: (z.B. Essen) – leicht zu befriedigen.
  2. Natürlich, aber nicht notwendig: (z.B. Erotik) – nicht schwer zu meistern und nicht essentiell für Glück.
  3. Weder natürlich noch notwendig: – sollten vermieden werden.

Epikur betont die Bedeutung der Abwägung:

  • Manchmal ist es klug, momentanen Schmerz für
... Weiterlesen "Philosophie: Epikur, Existenzialismus, Moralentwicklung" »

David Humes Erkenntnistheorie: Ideen, Kausalität und Gewohnheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Der Geist und die Ideen

3.2. Der Geist speichert Ideen. Erstens werden Dinge in den Denker aufgenommen, und zweitens entscheidet er, das heißt, wo Ideen kombiniert werden und dann von ihm ausgeführt werden. In diesem Buch erklärt H. die Herkunft von Wörtern und eine Klassifikation, die uns helfen könnte, diese Ideen in Beziehung zu setzen. Die Grundsätze für die Klassifikation von Ideen sind: Ähnlichkeit, Berührung und Ursache und Wirkung. Von dieser Klassifikation leitet die Phantasie Ideen der Verursachung ab.

Alles, was zu existieren beginnt, hat seinen Ursprung in etwas. Es gibt zwei Arten von Wissen:

1. Relation von Ideen: Sie drücken eine Notwendigkeit aus, deren Wahrheit unabhängig von der Erfahrung ist (a priori).

2. Tatsachenfragen:... Weiterlesen "David Humes Erkenntnistheorie: Ideen, Kausalität und Gewohnheit" »

Deutscher Idealismus & Neuplatonismus: Einfluss & Lehren

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Deutscher Idealismus: Eine Einführung

Der deutsche Idealismus ist ein philosophisches System, das besagt, dass das Sein der Dinge im Bewusstsein liegt. Als Vater des Idealismus gilt Descartes. Auch die Rationalisten und Kant (transzendentaler Idealismus) waren Idealisten.

Der deutsche Idealismus entwickelte sich in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts und war für einen Großteil des 19. Jahrhunderts prägend. Seine führenden Vertreter sind Fichte, Schelling und Hegel. Er ist gekennzeichnet durch radikale idealistische Ansätze, die jede Bezugnahme auf etwas außerhalb des Bewusstseins ablehnen. Hegels Idealismus wird oft als absoluter Idealismus bezeichnet.

Hauptmerkmale des Deutschen Idealismus

Der deutsche Idealismus kann durch seinen... Weiterlesen "Deutscher Idealismus & Neuplatonismus: Einfluss & Lehren" »

Platons Höhlengleichnis: Erkenntnistheorie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Systematik von Kapitel VII der Republik Platons

I. Das Höhlengleichnis

Die Höhle: Kenntnisse der materiellen Welt. Entlassung von Gefangenen und Übergang von "eikasía" (Einbildung) zu "pístis" (Glaube).

II. Aufstieg zur Erkenntnis

Fortschreitende Erkenntnis – "diánoia" (Verstand) – die Welt außerhalb der Höhle: die intelligible Welt. "Nóesis" (Vernunft) oder das Wissen des Guten: Da alles, was die Weisheit ausmacht, erreicht wird.

III. Glück des befreiten Gefangenen

Mitgefühl für diejenigen, die in Unwissenheit gefangen sind, aber keine Rückkehr zur Höhle wünschen.

IV. Konsequenzen der Wahrheitssuche

Er weiß, dass, wenn er versuchen würde, sie zu befreien und zur Wahrheit zu führen, sie ihn auslachen und sogar töten würden.

V.

... Weiterlesen "Platons Höhlengleichnis: Erkenntnistheorie" »