Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

René Descartes: Historischer Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Historischer Hintergrund von René Descartes

René Descartes wurde 1596 in La Haye geboren. Er studierte am Kollegium von La Flèche, das von Jesuiten geleitet wurde und sehr strenge Regeln befolgte. Descartes bereiste mehrere Länder: Frankreich (Paris), Deutschland, die Niederlande, Schweden und Dänemark. Er verbrachte 20 Jahre in den Niederlanden. Später zog er auf Einladung von Königin Christina von Schweden nach Stockholm, wo er verstarb.

Politische Situation in Europa

Europa erlebte den Übergang von einer autoritären zu einer absoluten Monarchie, beginnend mit Ludwig XIII. Die absolutistischen Könige wurden von der Bourgeoisie unterstützt, die ihre Machtbasis bildete. Die Aristokratie verlor an Einfluss.

Nach der Ermordung Heinrichs... Weiterlesen "René Descartes: Historischer Kontext" »

Ethische Theorien: Moral, Hedonismus, Eudämonismus und Utilitarismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

1. Ethik und Moral

Ethik vs. Moral: Moral wird oft mit dem Ausdruck moralischer Standards (dem Inhalt der Moral) verbunden, während Ethik die philosophische Reflexion über die Kriterien der Rechtfertigung ist.

Ethik vs. Recht: Ethik ist die philosophische Reflexion über die Kriterien zur Rechtfertigung von Handlungen, während das Gesetz festlegt, was unter dem Gesetz steht, unabhängig davon, ob es ethisch ist oder nicht.

2. Unterscheidung zwischen Individual- und Sozialethik

Unterschiede:

  • Individualethik (IE): Konzentriert sich auf die moralische Dimension des Persönlichen.
  • Sozialethik (SE): Konzentriert sich auf die Lehren aus der sozialen Dimension.
  • IE: Ist bestrebt, Kriterien zu formulieren und persönliche Entscheidungen moralisch zu rechtfertigen.
... Weiterlesen "Ethische Theorien: Moral, Hedonismus, Eudämonismus und Utilitarismus" »

Philosophische Begriffe: Eine Einführung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Das Absolute wird in der Philosophie traditionell als das verstanden, was in sich selbst besteht und nicht auf etwas anderes angewiesen ist. Bezogen auf die Wahrheit, bedeutet es vollständige und totale Wahrheit.

Abstrakt, Abstraktion: Etymologisch hat abstrakt die Bedeutung von „herausziehen“, etwas aus einer Sache zu gewinnen. Im strengen Sinne ist Abstraktion der Prozess, durch den ein Verständnis aus dem allgemeinen Konzept eines sensorischen Bildes gewonnen wird. Der Begriff „Heimat“ ist universell, weil er auf alle Objekte angewandt wird, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen. Das Bild einer konkreten „Heimat“ ist einzigartig, weil es sich nur auf ein bestimmtes Haus bezieht.

Für Ortega ist die konkrete Realität mobil und... Weiterlesen "Philosophische Begriffe: Eine Einführung" »

Kants Philosophie: Erkenntnistheorie, Ethik und Politik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Kants Philosophie im Vergleich

Im Folgenden wird die Philosophie von Immanuel Kant mit der seiner Vorgänger verglichen. Dazu werden folgende Studiengänge betrachtet: Erkenntnistheorie, Ontologie, Ethik und Politik.

Erkenntnistheorie: Überwindung von Rationalismus und Empirismus

Kant lebte im 18. Jahrhundert, einer Ära, die von zwei Strömungen geprägt war: dem Rationalismus (Vorrang der Vernunft als Grundlage des Wissens) und dem Empirismus (Erfahrung als Ursprung und Grenze des Wissens). Kant überwand diese beiden Theorien und verteidigte den transzendentalen Idealismus. Demnach geht das Wissen zwar von der Erfahrung aus, aber das Subjekt verändert das Objekt, das es erfasst (dies setzt a priori formale Bedingungen – Raum/Zeit – voraus)... Weiterlesen "Kants Philosophie: Erkenntnistheorie, Ethik und Politik" »

Hominisation: Menschwerdung und kulturelle Evolution

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,2 KB

Track 6: Hominisation

Der Ursprung des Menschen

Menschen und Schimpansen stammen beide von einem affenartigen Vorfahren ab, der vor etwa sieben Millionen Jahren lebte. Wir haben also gemeinsame Vorfahren, was aber nicht bedeutet, dass der Mensch direkt vom Affen abstammt. Es handelt sich um unterschiedliche Primatenstämme.

Hominisation: Ein langer Prozess

Die Hominisation ist der Prozess, der die Entwicklung der menschlichen Spezies von ihren Vorfahren zum Homo sapiens ermöglichte. Es ist ein langwieriger Prozess, der mit dem Erscheinen der ersten Primaten begann.

Anatomische Veränderungen

Die Quelle des menschlichen Leidens beginnt mit Veränderungen im Körperbau der Menschenaffen. Diese nahmen eine aufrechte Haltung ein, die es ihnen ermöglichte,... Weiterlesen "Hominisation: Menschwerdung und kulturelle Evolution" »

Rechtskultur im Wandel: Humanismus, Aufklärung und Ökonomie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,1 KB

Lektion 9. Die Umgestaltung der Rechtskultur

9.1. Der Rechts- und Second Scholastic Humanismus. Die rechtliche Kultur bewegt sich zwischen Kontinuität (Wartung der ius italicus) und Wandel (Entwicklung des legalen Humanismus). Daher koexistiert Humanismus mit dem rechtlichen mos italicus. Der verstorbene ius italicus entfaltet sich im Laufe des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts und in offener Krise im achtzehnten Jahrhundert, weil er zeigt, ist sehr der Tradition verbunden. Er wird von fünf Noten gekennzeichnet:

  • Die Prävalenz der forensischen Arbeit an den Lehrer.
  • Progressive Distanzierung von den Texten.
  • Trend zur Spezialisierung, der sich in der Entwicklung von Verträgen über jede juristische Materie manifestiert.
  • Missbrauch von Autoritätsargumenten.
... Weiterlesen "Rechtskultur im Wandel: Humanismus, Aufklärung und Ökonomie" »

Formale und informelle Logik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Informelle Logik: Der argumentative Dialog

Wir haben gesehen, dass die formale Logik die Kommunikation und die Gültigkeit von Argumenten in dieser Kommunikation verbessern kann, aber das reicht nicht aus, um den Erfolg zu garantieren. Einige Autoren verweisen auf die Argumentation, bei der die Schlussfolgerung auf den Prämissen beruht. Die informelle Logik, die von einigen auch als Argumentationstheorie bezeichnet wird, untersucht die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Argumente in dieser Hinsicht korrekt sind.

Der argumentative Dialog ist ein Sprachspiel, in dem zwei oder mehr Teilnehmer Nachrichten austauschen und sich dabei an bestimmte Regeln halten. Sie verpflichten sich, ihre Überzeugungen zu vereinen, um das Ziel des Dialogs... Weiterlesen "Formale und informelle Logik" »

Einführung in die Philosophie: Ursprung, Geschichte und Denker

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,41 KB

Was ist Philosophie?

Philosophie versucht, eine rationale Erklärung der Wirklichkeit zu geben, die sich von der irrationalen Erklärung der Religion unterscheidet. Es ist auch eine radikale Erklärung, die an die Wurzel des Problems geht und es analysiert.

Es ist auch eine Kenntnis zweiten Grades, die bereits Grundkenntnisse wie Religion, Politik und Wissenschaft voraussetzt. Die Griechen haben dieses Wissen hoch entwickelt (Demokratie, eine sehr humanistische griechische Religion und eine originelle Wissenschaft).

Die Philosophie arbeitet mit Vorstellungen. Wir müssen zwischen Idee und Konzept unterscheiden. Das Konzept ist richtig, die Wissenschaft versucht eine genaue Definition der Dinge zu geben. Zum Beispiel gibt es viele Begriffe von... Weiterlesen "Einführung in die Philosophie: Ursprung, Geschichte und Denker" »

Descartes vs. Hume: Dualismus, Kausalität

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Descartes' Anthropologie und Dualismus

Nach Descartes sind die Körper von Tieren Maschinen. Was den Menschen vom Tier unterscheidet, ist das Vorhandensein eines Egos oder Bewusstseins. Descartes' Erklärung der Interaktion zwischen Seele und Körper ist, dass die Zirbeldrüse beide vereint (Der Okkasionalismus von Malebranche, der psychophysische Parallelismus von Spinoza oder die prästabilisierte Harmonie von Leibniz sind Versuche, dieses von Descartes hinterlassene Problem zu lösen).

Laut Descartes entsteht das Verständnis aus der Interaktion von:

  • Einbildungskraft (passives Verständnis)
  • Vorstellung (aktiver Geist, der die Einbildungskraft bestimmt)
  • Konzeption (reines Verständnis)

Der Wille herrscht über Vorstellungen, die nicht klar und... Weiterlesen "Descartes vs. Hume: Dualismus, Kausalität" »

David Hume: Kritik der Kausalität & Empirismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Der Philosoph David Hume war ein Empiriker, Zeitgenosse von Newton und Adam Smith, Autor des Buches Abhandlung über die menschliche Natur, das durch seine Komplexität später in einem Kompendium zusammengefasst wurde. Er schuf eine neue Wissenschaft vom Menschen, die darauf abzielte, die Kausalität mithilfe der Erfahrung zu untersuchen und seine Erkenntnisse theoretisch zu erklären.

Humes Empirismus und der Ursprung von Ideen

Die Kritik am Prinzip der Kausalität ist einer der wichtigsten Aspekte der Philosophie Humes. Zuerst nimmt er eine kritische Perspektive auf seine Empirie ein. Für Hume stammt jede komplexe Idee aus einfachen Ideen. Daher beginnt er die Untersuchung philosophischer Themen bei diesen, den einfachsten, um zu den Eindrücken... Weiterlesen "David Hume: Kritik der Kausalität & Empirismus" »