Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vergleich von GmbH (SL) und AG (SA): Gründung, Organe und Verwaltung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

GmbH (Sociedad Limitada, SL)

Gründung der GmbH

Die Satzung einer GmbH muss mindestens Folgendes enthalten:

  • **Name** der Gesellschaft
  • **Zweck** der Gesellschaft unter Angabe der beteiligten Unternehmen
  • **Sitz** der Gesellschaft
  • **Stammkapital**, das in Geschäftsanteile mit Nennwert und fortlaufender Nummerierung aufgeteilt ist
  • **Art und Weise der Organisation der Verwaltung** gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
  • Weitere **Vereinbarungen**, die die Gesellschafter für angemessen halten

Organe der GmbH

Die Verwaltung der Gesellschaft obliegt den Gesellschaftsorganen. Diese bestehen aus der Gesellschafterversammlung (JG) und den Geschäftsführern.

Gesellschafterversammlung (JG)

Die Gesellschafterversammlung ist ein beratendes und beschlussfassendes Organ.... Weiterlesen "Vergleich von GmbH (SL) und AG (SA): Gründung, Organe und Verwaltung" »

Unternehmensgründung & Steuerliche Aspekte: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Unternehmensgründung und wichtige Aspekte

Bei der Gründung eines Unternehmens sind zahlreiche Aspekte zu beachten. Dazu gehören die Gewerbesteuer, die Eintragung in die Sozialversicherung, die Anmeldung der Arbeitnehmer, die Aufnahme von Mitgliedern in die Sozialversicherung, die Formalisierung von Arbeitsverträgen, die Legalisierung der offiziellen Bücher, Anträge auf Eröffnungslizenzen, die Eröffnungskommunikation am Arbeitsplatz und die Anschaffung eines versiegelten Gästebuchs sowie die Bereitstellung von Arbeitskleidung.

Genossenschaften: Gründung und Eintragung

Für Genossenschaften sind die Redaktion der Verfassung und der Satzung, die Beantragung einer Zertifizierung der Ablehnung beim zentralen Abschnitt der Registrierung von... Weiterlesen "Unternehmensgründung & Steuerliche Aspekte: Ein Leitfaden" »

Elemente des Arbeitsvertrags

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

1. Zustimmung

Ohne Zustimmung beider Parteien kann kein Vertrag zustande kommen. Für die Zustimmung erforderlich sind:

  1. Geschäftsfähigkeit: Wenn eine Partei nicht geschäftsfähig ist, ist der Vertrag nichtig. Bei einem Mangel in der Geschäftsfähigkeit (z.B. Minderjährige) ist der Vertrag gültig, kann aber angefochten werden.
  2. Willensmängel (Art. 1265 CC): Vier Willensmängel beeinträchtigen die Bildung der Zustimmung. Liegen diese Mängel vor, ist der Vertrag anfechtbar.

2.1 Irrtum

Beinhaltet eine falsche Erkenntnis der Realität, die eine Person zum Vertragsabschluss veranlasst. Der Vertrag kann angefochten werden, wenn der Irrtum wesentlich ist (betrifft die Substanz der Sache) und entschuldbahr ist (die Person hat die übliche Sorgfalt... Weiterlesen "Elemente des Arbeitsvertrags" »

Kaufbeleg, Scheck und ihre Verwendung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,76 KB

Was ist ein Kaufbeleg?

Ein Kaufbeleg wird in der Regel ausgestellt, wenn ein Kauf in mehreren Zahlungen erfolgt. Dieses Dokument wird häufig in zweiteiligen Büchern verwendet:

  • Original: Dieser Teil verbleibt beim Käufer als Nachweis der Zahlung.
  • Durchschlag: Dieser Teil verbleibt beim Verkäufer als Teil der Buchhaltung.

Was ist ein Scheck?

Ein Scheck ist ein Dokument, mit dem der Aussteller eine Bank oder ein Kreditinstitut anweist, einen bestimmten Betrag an den Begünstigten zu zahlen. Der Betrag wird vom Bankkonto des Ausstellers abgebucht. Es gibt verschiedene Arten von Schecks:

  • Verrechnungsscheck: Dieser Scheck kann nur dem Konto des Begünstigten gutgeschrieben werden. Er wird durch zwei parallele Striche auf der Vorderseite gekennzeichnet.
... Weiterlesen "Kaufbeleg, Scheck und ihre Verwendung" »

Autonomie des Wahlverfahrensrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Autonomie des Verfahrensrechts

Oder flache Stufen des Wahlverfahrens als autonomem und José Enrique Aftalion Vilanova.

Es ist in drei Phasen unterteilt:

I

Legislative und Jurisdiktion Autonomie:

  1. Mit der Frage der Wahlen LGMIL

II

POINT OF VIEW von der Lehre, Lehre und beruflicher .- generiert, da Essays, Monographien, Konferenzen, Dissertation über Wahlverfahren auf Bachelor-, Master-oder Doktortitel erhalten.

III

Wissenschaftliche Autonomie:

  1. Weil es Endgültigkeit gibt die Handlung nicht innerhalb der jeweiligen Bezirke in Frage gestellt, dass die Rechtssicherheit und die Sicherheit gewährleistet.

  2. Ein weiterer Zweck der Wahlen Verfahrensrecht soll sicherstellen, dass Handlungen oder Beschlüsse der Behörde unterliegen sollten das Gesetz.

Die Wahlen... Weiterlesen "Autonomie des Wahlverfahrensrechts" »

Beendigung der Dienstverhältnisse und Verjährung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Erlöschen der administrativen Verantwortung

Das Erlöschen der administrativen Verantwortung tritt ein durch:

  • a) Tod, wenn die Strafe eine Geldbuße war und noch keine Wirkung entfaltet hat.
  • b) Beendigung des Dienstverhältnisses. Auch wenn der Beamte nicht mehr der Institution angehört, muss das Verfahren seinen Lauf nehmen. Bei Verhängung einer Strafe ist die zuständige Kontrollbehörde (z. B. CGR) zu informieren.
  • c) Amtsunfähigkeit.
  • d) Verjährung der Disziplinarmaßnahme. Die Haftung erlischt nach 4 Jahren ab dem Tag, an dem der Verstoß stattgefunden hat.

Beendigung des Dienstverhältnisses (Art. 146-156 Statut)

Das Dienstverhältnis endet in folgenden Fällen:

  1. Annahme des Rücktrittsgesuchs: Das Rücktrittsgesuch muss schriftlich erfolgen.

... Weiterlesen "Beendigung der Dienstverhältnisse und Verjährung" »

Geburtsurkunde und Heiratsurkunde: Wichtige Informationen und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Geburtsurkunde und Heiratsurkunde: Wichtige Informationen

Studie betont:

Geburt eines Kindes: Was ist zu tun?

1. Bei der Geburt eines Kindes muss die öffentliche Erklärung der Geburt unverzüglich erfolgen (Art. 19 LOPNA).

2. Wenn die Geburt nicht in einem Gesundheitsamt stattfindet, muss die Erklärung vor einem Beamten innerhalb von höchstens 90 Tagen erfolgen (Dies führt zu Geldbußen nach Art. 19 und 20).

Art. 470: Wenn die Geburt im Ausland stattgefunden hat, ist der diplomatische oder konsularische Vertreter der Republik berechtigt, die Urkunde auszustellen und Ausfertigungen an die erste zivile Behörde der Gemeinde zu schicken, in der die Eltern in Venezuela leben.

Art. 471: Bei einer Geburt auf einem Schiff auf See ist der Kapitän berechtigt,... Weiterlesen "Geburtsurkunde und Heiratsurkunde: Wichtige Informationen und rechtliche Aspekte" »

Richterliche Unabhängigkeit und Kontrolle in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

**Urteilsinterpretation**

Wenn das *Verfassungsgericht* erklärt, dass ein Gesetz verfassungsgemäß ist, weil die Mittel ein Weg sind, aber wenn das Gesetz anders ausgelegt wird, als es das *Verfassungsgericht* vorsieht, dann ist es verfassungswidrig. In diesem Fall fungiert das *Verfassungsgericht* als Gesetzgeber, schreibt den Satz, aber beseitigt oder validiert das Gesetz nicht. Es ist unklar, ob die Rechtsprechung des *Verfassungsgerichts* bindend ist.

Wird ein Gesetz vom *Verfassungsgericht* für verfassungswidrig erklärt, sagten wir vor den endgültigen Urteilen, dass es keine Rückwirkung gibt. Im Falle von Strafverfahren kann es jedoch rückwirkend angewendet werden, wenn sich etwas Positives für den Antragsgegner ergibt. Die Rückwirkung... Weiterlesen "Richterliche Unabhängigkeit und Kontrolle in Spanien" »

Die Entwicklung des mexikanischen Rechnungshofs (ORKB)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Frühe Vorschriften und Prüfungen

Vor der Einführung des Gesetzes über den Rechnungshof gab es verschiedene Probleme im öffentlichen Dienst, darunter:

  • Unerlaubte Abwesenheit vom Dienstort
  • Verweigerung von Dienstleistungen
  • Schwere Verstöße gegen Vorschriften
  • Mangelnde Disziplin und Moral

Am 25. Juni 1925 erließ der Rechnungsprüfer Luis Montes de Oca eine Verordnung über Prüfungen, die die Organisation und Durchführung von Synoden regelte. Am 15. Oktober 1926 folgte eine zweite Verordnung, die jedoch im November 1927 ersetzt wurde.

Das neue Gesetz über den Rechnungshof

Mit dem neuen Gesetz über den Rechnungshof wurde eine Prüfung zur Voraussetzung für die Zulassung. Ausgenommen waren:

  • Subauditoren und Büroleiter
  • Spezialisten für Neben-
... Weiterlesen "Die Entwicklung des mexikanischen Rechnungshofs (ORKB)" »

Steuerliche Grundsätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Besonderer Beitrag

Der besondere Beitrag ist eine Steuer auf den Grundsatz des beneficio. Er ist dafür gedacht, Kapital zur Deckung der Kosten von öffentlichen Arbeiten oder der Errichtung und des Ausbaus von Dienstleistungen bereitzustellen. Zur Zahlung verpflichtet sind diejenigen, die durch diese Leistungen einen Vorteil erfahren, da es zu einer Wertsteigerung des Eigentums oder zu besonderen Leistungen kommt. Laut Gesetz sind besondere Beiträge Steuern, deren Tatbestand die Inanspruchnahme einer Leistung oder eine Erhöhung des Wertes der Immobilie durch die Umsetzung öffentlicher Bauvorhaben oder den Ausbau öffentlicher Dienstleistungen ist. Demnach gibt es zwei steuerpflichtige Tatbestände:

  1. Die Aktivität ist eine Verwaltungsmaßnahme
... Weiterlesen "Steuerliche Grundsätze: Ein Überblick" »