Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ethische Theorien, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Einführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Ethische Theorien und Pflicht

Zweckorientierte Ethik sagt Ihnen, was zu tun ist, den Zweck. Pflichtethik sagt Ihnen nicht, was zu tun ist, sondern wie Sie es tun sollen.

Einflussreiche Philosophen

Aristoteles

Glück liegt für Aristoteles in der Mitte und in der besonnenen Handlung.

Epikur

Für Epikur wird Glück durch das Suchen nach Vergnügen und das Vermeiden von Schmerz erreicht. Manchmal muss man kurzfristig Schmerz in Kauf nehmen, um später größeres Vergnügen zu erfahren.

Utilitarismus

Nur die Ergebnisse zählen; die Mittel können gut oder schlecht sein, solange sie ein gutes Ergebnis erzielen. "Der Zweck heiligt die Mittel."

Kant

Kant sagt, dass wir aus Pflicht handeln müssen, indem wir freiwillig Gebrauch von der Vernunft machen.

Rechtsstaatlichkeit

... Weiterlesen "Ethische Theorien, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Einführung" »

Rechtliche Konzepte und Verfahren: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,76 KB

Was ist ein Interessenkonflikt und LIDE?

Ein Interessenkonflikt (Conflict of Interest) tritt auf, wenn eine Person eine Position innehat, in der ihre eigenen Interessen oder die Interessen Dritter mit ihren Pflichten kollidieren. Dies kann geschehen, wenn ein Anspruch für sich selbst nicht geltend gemacht werden kann oder soll, oder wenn das Gesetz die Erfüllung eines Anspruchs freiwillig verbietet. Interessenkonflikte stehen einem qualifizierten Anspruch entgegen.

Ist das Leben in Gesellschaft ein natürliches Bedürfnis des Menschen?

Nein, es ist im Wesentlichen juristischer Natur. Es handelt sich um eine Notwendigkeit und eine abhängige Beziehung des Menschen zu einem bestimmten Element.

Erläutern Sie Autotutela, Autokomposition und Schiedsgerichtsbarkeit.

... Weiterlesen "Rechtliche Konzepte und Verfahren: Ein umfassender Überblick" »

Bestechung: Definition, Natur und Arten im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Bestechung: Eine umfassende Analyse

1. Definition von Bestechung.

Bestechung kann als das Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils an eine Person in einer Position der Autorität definiert werden, um eine unlautere Bevorzugung oder einen unrechtmäßigen Vorteil zu erlangen. Dies kann in Form von Geschenken, Gefälligkeiten oder anderen Anreizen geschehen, die darauf abzielen, die Entscheidungsfindung der betreffenden Person zu beeinflussen.

2. Wesen der Bestechung.

Die Natur der Bestechung wird in der Rechtslehre diskutiert. Es wird erörtert, ob es sich um eine bilaterale Straftat oder um zwei separate Straftaten handelt. Einige betrachten es als einen "pactum sceleris" (schuldhaften Pakt) zwischen den beteiligten Parteien. Andere... Weiterlesen "Bestechung: Definition, Natur und Arten im Überblick" »

Steuerliche Aspekte von Erbschaften und Schenkungen in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Lebensversicherungen in der Erbschaftssteuer

Erhält ein Erbe eine Entschädigung aus einer Lebensversicherung des Erblassers, ist dieser Betrag in die Bemessungsgrundlage aufzunehmen.

Das steuerpflichtige Ereignis ist der Erwerb der Lebensversicherungsleistung von Todes wegen (mortis causa) durch den Begünstigten, sofern der Versicherungsnehmer eine andere Person als der Begünstigte war.

Der Erwerb tritt mit dem Tod des Versicherten ein.

Steuerpflichtig ist der Begünstigte der Lebensversicherung, sofern es sich um eine natürliche Person handelt (andernfalls unterliegt er der Körperschaftsteuer).

Die Bemessungsgrundlage ist der Betrag, den der Begünstigte erhält. Dieser Betrag wird zum restlichen Nachlasswert des Erbteils hinzugerechnet.

Freibeträge... Weiterlesen "Steuerliche Aspekte von Erbschaften und Schenkungen in Spanien" »

Regulierungsgewalt im Rechtssystem: Staat, Regionen und Kommunen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Legislative Autorität der Autonomen Gemeinschaften

Die Autonomen Gemeinschaften (CCAA) haben die volle legislative Macht über die Fragen übernommen, für die sie zuständig sind.

Wichtige Hinweise zur Kompetenzverteilung

  • Das Verhältnis zwischen staatlichen und regionalen Gesetzen wird nicht durch Hierarchie, sondern durch das Prinzip der Kompetenzverteilung geregelt.
  • Die Verordnung eines Subjekts darf die genannten Prinzipien nicht verletzen oder ihnen widersprechen.
  • Die Regierung kann regionale Gesetze vor dem Verfassungsgericht (TC) anfechten. Dies wird wie eine Verfassungsbeschwerde behandelt. Eine solche Anfechtung durch die Regierung führt zur automatischen Aussetzung des autonomen Rechts, obwohl das TC die Aussetzung innerhalb einer Frist
... Weiterlesen "Regulierungsgewalt im Rechtssystem: Staat, Regionen und Kommunen" »

Unternehmensgründung in Spanien: Leitfaden für Formalitäten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Kommerzielle Vereinbarungen und Handelsregister

Die Eintragung ins Handelsregister des Justizministeriums (Madrid) ist ein zentraler Schritt bei der Unternehmensgründung.

  • Für Einzelunternehmer (Selbstständige) ist die Eintragung ins Handelsregister freiwillig, da sie im eigenen Namen handeln und keine kommerziellen Vereinbarungen im selben Sinne wie Kapitalgesellschaften benötigen.
  • Kapitalgesellschaften hingegen müssen kommerzielle Vereinbarungen treffen, um ihre Unabhängigkeit von den Gesellschaftern zu sichern und Rechtsfähigkeit für ihre Geschäftstätigkeit zu erlangen.

Negative Bescheinigung des Firmennamens

Es muss sichergestellt werden, dass kein Unternehmen mit dem gewünschten Namen bereits registriert ist. Dies erfolgt durch eine... Weiterlesen "Unternehmensgründung in Spanien: Leitfaden für Formalitäten" »

Spanisches Kolonialrecht: Recht Indiano & Hueste Indiana

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Das Recht Indiano: Definition & Quellen

Definition des Rechts Indiano

Das Recht Indiano definiert die geltenden Rechtsnormen für die Gebiete der Westindischen Inseln.

Quellen des Rechts Indiano

  • Kastilisches Recht: Dessen Anwendung war subsidiär.
  • Eigentliches Indianisches Recht (Derecho Indiano): Eine Sammlung von Rechtsnormen, die speziell für die Regierung der Westindischen Inseln geschaffen wurden und primäre Anwendung fanden.
  • Rechte der indigenen Bevölkerung: Sie galten für die Ureinwohner und umfassten deren indigene Bräuche.

Merkmale des Rechts Indiano

1. Evangelischer Charakter

Es war ein eminent evangelisches Recht, aus zwei Gründen:

  • Die Eroberung Amerikas wurde fast als zweiter Kreuzzug betrachtet, da es um die Seelen der indigenen
... Weiterlesen "Spanisches Kolonialrecht: Recht Indiano & Hueste Indiana" »

Leitfaden zu Änderungen von Arbeitsbedingungen (Art. 41 ET)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,86 KB

Auswirkungen der Änderung eines Tarifvertrags

Die Auswirkungen der Änderung eines Tarifvertrags sind komplex und können sowohl kollektive als auch individuelle Aspekte betreffen, selbst wenn eine Einigung mit den Arbeitnehmervertretern erzielt wurde.

Besonderheiten bei wesentlichen Änderungen

1) Entscheidungen des Arbeitgebers können im Rahmen eines kollektiven Streitverfahrens angefochten werden. Dieses Verfahren beeinflusst nicht direkt individuelle Klagen, aber die Einleitung eines kollektiven Konflikts kann die Bearbeitung individueller Klagen bis zu seiner Entscheidung aussetzen (Art. 41.4, 138.3 ET, LPL). Ein kollektiver Konflikt kann auch dann erhoben werden, wenn die Änderung ursprünglich von einzelnen Arbeitnehmern angefochten... Weiterlesen "Leitfaden zu Änderungen von Arbeitsbedingungen (Art. 41 ET)" »

Verjährung im katalanischen Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Grundlagen der Verjährung

Im weitesten Sinne ist die Verjährung eine rechtliche Institution, die sich auf die Änderung einer bestimmten Situation oder eines Rechtsverhältnisses als Folge des Zeitablaufs bezieht.

Im engeren Sinne wird die Verjährung als eine Grenze für die Ausübung von Rechten und Befugnissen gesetzt. Sie führt zum Erlöschen des Anspruchs, wenn dieser nicht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist geltend gemacht wird. Die Verjährung setzt voraus, dass der Anspruchsberechtigte untätig bleibt und keine entsprechenden Lebenszeichen von sich gibt, also eine Stille in der Bewegung zusammen mit dem Zeitablauf.

Voraussetzungen der Verjährung

  • Inaktivität/Mangel an Bewegung in der Forderung
  • Verlängerte und ununterbrochene
... Weiterlesen "Verjährung im katalanischen Zivilrecht" »

Kommunale Haushaltsführung: Einnahmen, Ausgaben & Verantwortlichkeiten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

Artikel 37: Vollstreckungsverwaltung und Einnahmenvollstreckung

Die Einnahmenvollstreckung im Geschäftsjahr umfasst die Anerkennung von Rechten, die unabhängig von ihrer Dauer berechnet werden.

Artikel 38: Phasen der Einnahmenvollstreckung

  1. Die Verwaltung des Einnahmenhaushalts wird in den folgenden Phasen durchgeführt:
    • Anerkennung des Rechts.
    • Verwertung (Einziehung) des Rechts.
  2. Die Anerkennung eines Rechts ist das Instrument, das im Rahmen der besonderen Vorschriften der jeweiligen Zahlung ein Recht zugunsten der lokalen Einheit feststellt.
  3. Die Einziehung eines Rechts ist ein Vorgang, der durch den Zugang zur Staatskasse ein zuvor oder gleichzeitig anerkanntes Recht realisiert.

Artikel 39: Allgemeine Grundsätze für die Ausführung der Ausgaben

Die... Weiterlesen "Kommunale Haushaltsführung: Einnahmen, Ausgaben & Verantwortlichkeiten" »