Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bürgerschaft: Definition, Werte und Geschichte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Was bedeutet Bürgerschaft?

Ein Bürger ist ein Bewohner eines Staates und kann viele Rechte ausüben. Der Bürger hat einen rechtlichen Status, der sich von dem unterscheidet, der keine Staatsbürgerschaft besitzt.

Merkmale des Bürgers

  • Teil einer Gemeinschaft, die Rechte und Pflichten hat. Alle Bürger haben die gleichen Rechte und Pflichten, unabhängig von ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer Kultur.
  • An Entscheidungen teilzunehmen, die alle betreffen. Bürger zu sein bedeutet nicht nur, persönliche Wünsche zu erfüllen und passiver Träger von Rechten zu sein. Dies tritt nur in den demokratischsten politischen Systemen auf.
  • Sich an einem gemeinsamen Projekt des Zusammenlebens zu beteiligen, basierend auf einem Ideal staatsbürgerlichen
... Weiterlesen "Bürgerschaft: Definition, Werte und Geschichte" »

Internationale Handelsverträge: Konzept, Prozess & Vorbehalte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

1. Konzept des internationalen Handels

Internationale Verträge sind Vereinbarungen zwischen Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten. Diese Definition unterscheidet sie von Verträgen, d. h. schriftlichen Vereinbarungen zwischen zwei Völkerrechtssubjekten, die keine politischen oder rechtlichen Vereinbarungen darstellen und keine Rechte und Pflichten begründen.

Die Regeln für den Abschluss von Verträgen wurden in der Wiener Konvention von 1969 und dem Wiener Übereinkommen über den internationalen Handel zwischen Staaten und Organisationen von 1986 kodifiziert.

Vertragsklassen:

  • Anzahl der Parteien (bilateral/multi-Mitglied oder multilateral)
  • Grad der Offenheit und Beteiligung (offen/geschlossen: Ruhe-Teilnehmer Ursprung/semi)
  • Funktion zur
... Weiterlesen "Internationale Handelsverträge: Konzept, Prozess & Vorbehalte" »

Gewerkschaften & Verbände im Arbeitsrecht: Artikel 356 ff.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,28 KB

Gewerkschaften, Verbände und Konföderationen

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern oder Arbeitgebern, die gegründet wurde, um ihre Interessen zu studieren, zu verbessern und zu verteidigen.

Artikel 357

Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben das Recht, Gewerkschaften ohne vorherige Genehmigung zu bilden.

Artikel 358

Niemand kann gezwungen werden, einer Gewerkschaft beizutreten oder nicht beizutreten.

Jede Bestimmung, die eine Vertragsstrafe für den Fall des Austritts aus der Gewerkschaft vorsieht oder in irgendeiner Weise gegen den vorstehenden Absatz verstößt, ist null und nichtig.

Artikel 359

Die Gewerkschaften haben das Recht, ihre Satzungen und Vorschriften auszuarbeiten, ihre Vertreter frei zu wählen, ihre Verwaltung und Tätigkeiten... Weiterlesen "Gewerkschaften & Verbände im Arbeitsrecht: Artikel 356 ff." »

Verständnis wichtiger Handelsverträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Wichtige Handelsverträge

Kaufvertrag

Alle Händler müssen ihre Buchführung, einschließlich Journal, Hauptbuch und Inventar, in spanischer Sprache führen.

Lagervertrag (Warrant)

Ein Lagervertrag ist ein Vertrag, bei dem eine Person, der Einleger, Waren jeglicher Art bei einem anderen Händler, dem Lagerhalter, zur Aufbewahrung oder Pflege hinterlegt. Der Lagerhalter muss ein Register nach Erhalt der Ware führen. Der Lagervertrag wird durch die Ausstellung einer Lagerbescheinigung oder eines Wertpapiers durch den Lagerhalter an den Einleger nach Erhalt der Ware abgeschlossen.

Arbeitsvertrag

Artikel 3, Arbeitsgesetzbuch:

  • Arbeitgeber: Die natürliche oder juristische Person, die die geistigen oder materiellen Dienstleistungen einer oder mehrerer
... Weiterlesen "Verständnis wichtiger Handelsverträge" »

Rechtsstaat & Legalitätsprinzip: Europäischer Vergleich

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Der Liberale Rechtsstaat: Eine Einführung

Der liberale Rechtsstaat bezieht sich auf die Verwaltung, die gerichtliche Zuständigkeit und die Beziehung zu den Bürgern. In diesem Konzept wird eine legislative Regelung als primär angesehen, die Staaten dem Prinzip der Rechtmäßigkeit unterwirft. Einige Autoren, wie Luis Miguel, argumentieren, dass die Evolution diesen Schritt zum Gesetzgeber-Rechtsstaat vollzogen hat.

Legalitätsprinzip vs. Rechtsstaatlichkeit

Die Idee des Gesetzgeber-Staates bestätigt den Grundsatz der Legalität. Der Grundsatz der Legalität drückt die Vorstellung aus, dass das Recht die oberste gesetzgebende Maßnahme ist, die sich keiner stärkeren Kraft widersetzen kann, ungeachtet ihrer Herkunft oder Basis.

Vorrang des

... Weiterlesen "Rechtsstaat & Legalitätsprinzip: Europäischer Vergleich" »

Arbeitsvertrag: Grundlagen, Gesetze, Besonderheiten und Arbeit im Ausland

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,02 KB

Punkt 4 - Anhand des Arbeitsvertrags

1 - Grundlagen

2 - Die gesetzlichen Vorgaben im Arbeitsvertrag und Frauen

3 - Specials und die niedrigsten Arbeitskosten

4 - Arbeiten im Ausland

1 - Konzepte. Arbeitgeber: Es kann sich um eine natürliche oder juristische Person handeln. Beide können Arbeitnehmer einstellen, müssen jedoch rechts- und geschäftsfähig sein. Verschiedene Arten von Unternehmen: 1) Einzelunternehmer: Hat Rechtsfähigkeit durch die Geburt und als Ergebnis eine eigene Rechtspersönlichkeit mit Beziehungen (Rechte und Pflichten). Zur Anmietung muss auch ihre Zustimmung durch die Mehrheit erfolgen. 2) Juristisches Unternehmen: Es entsteht, wenn Anforderungen auf der Grundlage des Gesetzes und mit diesem Vertrag erfüllt werden. Das

... Weiterlesen "Arbeitsvertrag: Grundlagen, Gesetze, Besonderheiten und Arbeit im Ausland" »

Körperschaftsteuer in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Körperschaftsteuer: Grundlagen

Juristische Personen müssen die Körperschaftsteuer zahlen und eine entsprechende Erklärung abgeben. Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer auf Gewinne und Einkommen von Unternehmen und anderen juristischen Personen.

Eine juristische Person drückt ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch das Erzielen von Einkommen aus. Daher ist diese verpflichtet, durch die Körperschaftsteuer zur Unterstützung der öffentlichen Ausgaben beizutragen.

A. Art und Umfang

Die Körperschaftsteuer ist eine direkte Steuer, da sie auf alle Einkünfte der juristischen Person anfällt. Sie hat einen persönlichen Charakter, da sie die besonderen Umstände jedes einzelnen Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Steuerschuld berücksichtigt.... Weiterlesen "Körperschaftsteuer in Spanien" »

Wahlbeschwerdeverfahren und Amtsantritt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Ressourcen gegen die Verkündung der Gewählten

Die Beschwerden und Proteste sind ein notwendiges Verfahren zur Unterstützung von Wahlstreitigkeiten. Das Ziel dieser Ressource ist in Art. 109 LOREG definiert, nach der die gerichtliche Überprüfung nur auf die Handlungen der Wahlkommission für die Verkündigung der gewählten Beamten Anwendung findet und für die Erklärung der Stadträte und Kreisräte durch ihre jeweiligen Präsidenten gilt.

Während der Anhängigkeit des Rechtsstreits kann keine umfassende Überprüfung der Tätigkeit der Wahlbehörden über den Wahlprozess erfolgen, da jede Handlung der Verwaltung einen Kanal für Beschwerden und eine Frist für die Einreichung vorsieht. Nach Ablauf dieser Frist besteht der Prozess aus... Weiterlesen "Wahlbeschwerdeverfahren und Amtsantritt" »

Nießbrauch: Definition, Arten, Inhalt und Beendigung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Nießbrauch

Der Nießbrauch berechtigt den Inhaber, eine Sache zu nutzen und deren Früchte zu ziehen, ohne jedoch die Substanz der Sache zu verändern oder zu zerstören. Er kann sich auf reale oder persönliche Gegenstände beziehen. Grundsätzlich fallen bei einem Vermögenswert zwei Rechte an:

  • Sachenrecht: Liegt beim Eigentümer. Dieser hat den Titel an der Sache und die Verfügungsgewalt darüber.
  • Nießbrauch: Liegt beim Nießbraucher. Dieser hat die Befugnis, die Sache zu besitzen, zu nutzen und deren Erträge zu genießen.

Arten des Nießbrauchs

Freiwilliger Nießbrauch: Entsteht durch den Willen des Eigentümers. Der Eigentümer kann diesen selbst einräumen oder eine freiwillige Vereinbarung mit dem Nießbraucher treffen.

Gesetzlicher Nießbrauch:

... Weiterlesen "Nießbrauch: Definition, Arten, Inhalt und Beendigung" »

Grundlagen des Rechts: Eine Einführung in Recht, Pflichten und Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Warum ist Recht im Leben notwendig?

Weil es eine geordnete Gesellschaft ermöglicht.

Gesetzliche Regelungen

Für eine gesetzliche Regelung gilt: Sie muss Teil der Rechtsordnung sein.

Gültigkeit einer Rechtsnorm

Die Gültigkeit einer Rechtsnorm betrifft die Zugehörigkeit zur Rechtsordnung.

Rechtssoziologie

Die Rechtssoziologie studiert das Gesetz als soziale Tatsache.

Recht im objektiven Sinne

Das Recht im objektiven Sinne bezieht sich auf eine Reihe von Regeln.

Recht im subjektiven Sinne

Das Recht im subjektiven Sinne bezieht sich auf die Fähigkeit oder Autorität.

Imperato

Imperato bedeutet, dass das Gesetz Regeln vorgibt.

Grundelemente subjektiver Rechte

Die Grundelemente der subjektiven Rechte sind das Recht, die Pflicht und der Standard.

Korrelation

... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Eine Einführung in Recht, Pflichten und Rechte" »