Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisation der Staatsverwaltung: Recht, Personen & Befugnisse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 81,61 KB

Teil II: Die Organisation der Staatsverwaltung

Dieser Abschnitt behandelt die rechtlichen Beziehungen und zentralen Themen des Verwaltungsrechts.

Die Subjekte des Verwaltungsrechts

Bisher haben wir die Quellen und Vorschriften des Verwaltungsrechts untersucht. Nun möchten wir uns nicht nur auf einzelne Regelungen konzentrieren, sondern auf die Akteure, auf die sie Anwendung finden. In diesem Teil werden die Subjekte des Verwaltungsrechts erörtert. Um zu verstehen, wer diese Akteure sind, können wir ein recht einfaches Konzept zugrunde legen: Im Bereich des öffentlichen Rechts gibt es zwei grundlegende Positionen, da das öffentliche Recht auf Berichtsbeziehungen basiert. Daher finden wir:

  1. Aktives Subjekt der Macht: Dies ist die Person, die
... Weiterlesen "Organisation der Staatsverwaltung: Recht, Personen & Befugnisse" »

Handelsrecht: Buchhaltung, Wechsel, Rechnungen und Mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

**Grundsätze der kaufmännischen Buchführung**

1. Welche Unterlagen müssen Kaufleute führen?

Artikel 25: Jeder Kaufmann ist verpflichtet, folgende Unterlagen zu führen:

  • Rechnungen und Korrespondenz
  • Hauptbuch oder Konten
  • Bilanzbuch
  • Kopierbuch der Briefe

2. Wie lange müssen Kaufleute ihre Bücher aufbewahren?

Gemäß Artikel 44 des Handelsgesetzbuches müssen Kaufleute die Bücher bis zum Abschluss ihrer Geschäftstätigkeit aufbewahren, d.h. für die gesamte Lebensdauer des Unternehmens.

**Zahlungsdokumente im Handelsrecht**

3. Definition des Wechsels

Ein Wechsel ist eine schriftliche Zahlungsanweisung, die bedingungslos eine bestimmte oder bestimmbare Geldsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt oder bei Vorlage an den Bezogenen zahlt. Der Wechsel muss... Weiterlesen "Handelsrecht: Buchhaltung, Wechsel, Rechnungen und Mehr" »

Festnahme, Inhaftierung und Haft: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Festnahme durch die Polizei

Es ist die Pflicht aller Polizeibeamten, die Festnahme einer Person im Strafprozess durchzuführen, wenn dies im Rahmen des Verfahrens erforderlich ist. Dies ist anders als die Inhaftierung durch Privatpersonen und eine gesetzliche Verpflichtung. Gemäß Artikel 492 LECrim sind Behörden oder Polizisten verpflichtet, eine Person festzunehmen, die in den Fällen des Artikels 490 LECrim angetroffen wird. Eine Festnahme wegen Vergehen kann unterbleiben, wenn die Person keine bekannte Adresse hat oder die Sicherheit nicht ausreichend gewährleistet ist, um die Festnahme nach Ermessen der Behörde durchzuführen. Artikel 490 LECrim bezieht sich auf drei Begriffe: Flagranti (bei der Tat ertappt), Flucht und Rebellion.... Weiterlesen "Festnahme, Inhaftierung und Haft: Ein Leitfaden" »

Steuern im Import/Export: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,67 KB

Steuern im Import und Export: Ein umfassender Leitfaden

1-Welche Funktionen haben Steuern bei der Einfuhr und Ausfuhr?

Überwiegend hat die Einfuhrsteuer eine extrafiskalische Funktion. Sie ist viel wichtiger als ein Mittel zum Schutz der heimischen Industrie als ein Mittel zur Beschaffung von Mitteln für die Staatskasse. Die Exportsteuer hat überwiegend eine extrafiskalische Funktion. Sie eignet sich eher als ein Instrument der Wirtschaftspolitik denn als eine Finanzierungsquelle für den Staat.

2 - Wer ist der Steuerpflichtige bei der Importsteuer?

Die Importsteuer ist ein steuerpflichtiges Ereignis, da die Einreise von ausländischen Produkten in das Land erfolgt (CTN, Art. 19). Doch im Falle von Waren, die für den Verbrauch geliefert werden,... Weiterlesen "Steuern im Import/Export: Ein umfassender Leitfaden" »

Rechtsgrundlagen und Beweisführung im Zivilprozess

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,87 KB

Punkt 24

Punkt 24

TEST I

  • CONCEPT

Hat zwei Bedeutungen: als Mittel Test und Test soll

  • Als Mittel Test: Der Test ist die Menge der Ressourcen, die genutzt werden, um den Beweis der Wahrheit zu erhalten.
  • Soll Test: Der Test zeigt die Wahrheit einer Behauptung.

Testen ist die Aktivität, die sich an den Richter richtet, um ihn von der Wahrheit oder Falschheit einer Behauptung zu überzeugen.

Zur Durchführung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Bürger das Recht haben, Beweise für ihre Verteidigung zu nutzen.

Eine der wichtigsten Säulen der Zivilprozessordnung ist der Beitrag des Parteiprinzips, das bedeutet dies, dass die Prozessparteien konkurrieren, um die Fakten darzulegen und Beweise für... Weiterlesen "Rechtsgrundlagen und Beweisführung im Zivilprozess" »

Staatsbürgerschaft, soziale Organisation & Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

ITEM 11 - Staatsbürgerschaft

2.1 Staatsbürgerschaft und Staat

Das Konzept der Staatsbürgerschaft stammt aus Frankreich und Amerika. Während des Mittelalters prägte die Vorstellung von natürlichen Rechten und dem Schutz dieser Rechte die englische Politik. Langsam entstand eine neue Art von politischer Gemeinschaft: der moderne Nationalstaat, der verpflichtet ist, Leben und Eigentum seiner Mitglieder zu schützen.

Das Aufkommen des modernen Staates ist mit dem Konzept der Staatsbürgerschaft verbunden, die die beiden Seiten des Nationalstaates – Staat und Nation – konfiguriert. Der Begriff "Staat" wurde erstmals von Machiavelli verwendet, um die stabile Organisation, das bestehende System mit seinen Ämtern, zu bezeichnen.

Die Vollmitglieder... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft, soziale Organisation & Recht" »

Analyse der PEC 4: Vertretung und Verhandlungen im öffentlichen Dienst

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,49 KB

Die Bearbeitung des PEC-Vorschlags erforderte eine sorgfältige Lektüre der Materialien und der Artikel 33 ff. des Bewertungsausschusses. Das Lesen half uns, die verschiedenen Konzepte zu unterscheiden, die wir in diesem letzten Modul untersucht haben:

  • Erstens, die Existenz eines zweigleisigen Systems zur Vertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst: die einheitliche und die rechtliche Vertretung.
  • Zweitens, die Zuständigkeit für Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstpersonals: Nur die Gewerkschaften sind berechtigt, am Verhandlungstisch zu sitzen.
  • Drittens, die Verbindung, die zwischen den beiden Vertretungskanälen bei der Bestimmung der Parteien besteht, die an den verschiedenen Verhandlungen teilnehmen dürfen.
  • Viertens, die
... Weiterlesen "Analyse der PEC 4: Vertretung und Verhandlungen im öffentlichen Dienst" »

Kirchliche Ämter und Titel: Domkapitel und Erzbischöfe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das Domkapitel: Aufgaben und Mitglieder

Das Wort Domkapitel leitet sich vom lateinischen capitulum (Rat) ab und bezeichnete ursprünglich die Gemeinschaft der Geistlichen, die Teil des ständigen Rates des Bischofs war. Historisch bot es der Diözesanleitung rechtliche Unterstützung.

Es besteht aus Priestern, die als Kanoniker (oder Domherren) berufen werden und denen eine Pfründe gewährt wird, d.h. eine besondere Rolle im Rahmen der täglichen Arbeit der Kathedrale. Ihre Hauptaufgabe ist die Abhaltung feierlicher Zeremonien in der Kathedrale oder Stiftskirche. Sie sind daher direkt mit den Belangen des Gottesdienstes verbunden.

Das Kapitel hat seine eigene Verfassung und einen Präsidenten, den Domdekan. Eines der bekanntesten Mitglieder ist... Weiterlesen "Kirchliche Ämter und Titel: Domkapitel und Erzbischöfe" »

Die athenische Gesellschaft im 5. Jahrhundert v. Chr.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB

Die drei Klassen der athenischen Gesellschaft

Bürger

Diese Klasse umfasste erwachsene, freie Männer. In der Zeit des Perikles (5. Jahrhundert v. Chr.) mussten die Eltern athenische Bürger sein. Sie bildeten den Kern der privilegierten Menschen mit vollen politischen Rechten und waren die einzigen, die Land in Attika besitzen oder erwerben konnten. Im Gegenzug waren sie verpflichtet, Steuern zu zahlen, die geltenden Gesetze einzuhalten und im Kriegsfall zu dienen. Unter den Bürgern gab es erhebliche Unterschiede im Reichtum, von den adligen Familien bis zu den Kleinbauern, Händlern, Handwerkern und Matrosen.

Metöken

Metöken bedeutet "Mitbewohner". Sie waren freie Ausländer, die wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben und an religiösen Festen... Weiterlesen "Die athenische Gesellschaft im 5. Jahrhundert v. Chr." »

John Locke: Über die Unterordnung politischer Macht

Gesendet von gringo_ct und eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

John Locke

Essay über bürgerliche Regierung

Kapitel XIII: Von der Unterordnung der Befugnisse der politischen Gemeinschaft

§ 149. Obwohl in einer politischen Gesellschaft konsolidiert und begründet, dass die Arbeit seiner Natur nach oder zum Schutz der Gemeinschaft werden kann, gibt es nur eine einzige souveräne Macht, die Gesetzgebung, an die alle anderen sind und sein sollten unterworfen werden, wie der Gesetzgeber nur erwähnt, eine Macht, die beauftragt, die Rolle zu handeln, um bestimmte Zwecke zu erreichen, immer das Volk die oberste Gewalt zu veräußern oder zu ändern Gesetzgeber links, wenn Sie denken, dass die Arbeit der entgegen den Vorschriften der Mission anvertraut. In diesem Fall wird die Stromversorgung wieder unbedingt die... Weiterlesen "John Locke: Über die Unterordnung politischer Macht" »