Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische Partizipation und Wahlrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Artikel 23 der spanischen Verfassung von 1978 und politische Partizipation

Artikel 23 der spanischen Verfassung (CE) von 1978 behandelt die politische Partizipation. Diese kann nicht delegiert werden. Es gibt zwei Hauptformen:

  • Direkte Partizipation: Bürger beteiligen sich unmittelbar an Entscheidungen.
  • Indirekte Partizipation: Bürger wählen Vertreter, die in ihrem Namen Entscheidungen treffen.

Das Referendum

Das Referendum ist eine Form der direkten Partizipation. Es ist eine Abstimmung, bei der die Bürger über eine Frage mit Ja oder Nein abstimmen (oder sich enthalten/ungültig abstimmen). Es gibt verschiedene Arten von Referenden:

  • Konstituierend: Zur Verabschiedung oder Änderung einer Verfassung.
  • Legislativ: Zur Abstimmung über Gesetzesentwürfe.
... Weiterlesen "Politische Partizipation und Wahlrecht" »

Juristische Normen, Klassen und Wirksamkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Juristische Normen, Klassen und Wirksamkeit: Die gesetzlichen Bestimmungen sind die Regeln über das Verhalten der Menschen in ihren gegenseitigen Beziehungen und dem sozialen Staat, dessen Einhaltung durch geeignete Sanktionen sichergestellt werden. Die Wirksamkeit einer Regel kann rechtlich gegeben sein, wo kein besonderes Hindernis besteht. Wenn die Norm nicht freiwillig erfüllt wird, ist eine staatliche Intervention notwendig, damit die Regel erfüllt wird.

Klassen von Regeln:

a) Vollständige Regeln: Das sind diejenigen, die keine Unterstützung durch eine andere Regel benötigen, um rechtliche Wirkung zu entfalten, weil sie der tatsächlichen Situation entsprechen und daher rechtlich sind. Sie werden klassifiziert nach dem Grad der Entschlossenheit... Weiterlesen "Juristische Normen, Klassen und Wirksamkeit" »

Grundlagen des Arbeitsrechts und Personalwesens

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Lokale Sitten und Professionelle Gepflogenheiten

Rechtlich als 'Zoll' bezeichnet, gilt die gängige Praxis des sozialen Verhaltens und die ständige Praxis in einer Gemeinde als bindend.

Lokale Eigenschaften: Beziehen sich auf jede Stelle, aber nicht auf Bezirks- oder Provinzebene.

Professionelle Gepflogenheiten: Die individuelle Berufsausübung, angewendet durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber in einer bestimmten Branche im Handel oder [Industrie?].

Externe Quellen des Arbeitsrechts

A. Internationale Verträge

Internationale Verträge sind nur gültig, wenn sie den Bestimmungen der Verfassung unterliegen.

B. Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN). Ihre... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts und Personalwesens" »

Der Strafprozess: Ablauf und Beweisführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Der Strafprozess

Der Prozess ist das Stadium des Verfahrens, in dem das Verhalten des Angeklagten beurteilt wird, was entweder zu einer Verurteilung oder einem Freispruch führt. Er konzentriert sich auf eine oder mehrere Sitzungen und entwickelt sich nach den Grundsätzen der Mündlichkeit, Öffentlichkeit und Konzentration. Nach der Eröffnung des Prozesses finden alle aufeinanderfolgenden Sitzungen statt, die für seine Durchführung notwendig sind.

Die verfahrensrechtliche Debatte und die Strafverfolgung werden von den Grundsätzen des Widerspruchs, der Gleichheit und der Strafverfolgung geleitet. Das zu beurteilende Verhalten ist genau das, was Gegenstand der Strafverfolgung war; andere Tatsachen können daher nicht verfolgt werden.

Das kontradiktorische... Weiterlesen "Der Strafprozess: Ablauf und Beweisführung" »

Kreditsicherheiten: Mechanismen und Arten im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Kreditsicherheiten: Mechanismen zum Schutz von Gläubigern

Kreditsicherheiten dienen der Schaffung von Mechanismen für Gläubiger, um die Einhaltung von Verpflichtungen zu gewährleisten. Diese Mechanismen schützen den Gläubiger, falls der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.

Persönliche Sicherheiten

  • Persönliche Sicherheiten.

Sie bestehen aus Verhaltensweisen, zu denen sich der Schuldner oder ein Dritter verpflichtet, um die Einhaltung der Verpflichtung zu sichern und zu stärken.

  • Vertragsstrafe.

Ein neues Verhalten, zu dem sich der Schuldner verpflichtet, wenn er die vereinbarte Leistung nicht erbringt (Art. 1152 ff. BGB). Beispiel: Lieferung einer Sache zu einem bestimmten Datum und Zahlung eines bestimmten Geldbetrags pro Tag... Weiterlesen "Kreditsicherheiten: Mechanismen und Arten im Überblick" »

Das Konzept des Völkerrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

PUNKT 2: 1. DAS KONZEPT DES VÖLKERRECHTS

Das System von Regeln und Prinzipien, das die rechtliche Ordnung der zeitgenössischen Gesellschaft interformt.

  1. Der Begriff Prinzipien, System und Standards: Wir verstehen, dass die rechtliche Ordnung eine aktuelle Menge ist, die durch ihre Verbindungen ein System bildet. Dies soll den dynamischen Aspekt betonen, die Produktion und den Austausch von Normen und deren Umsetzung, d.h.
  2. Eine juristische Befassung der Ordnung. Der moralische Unterschied zwischen Inter und Inter Dº liegt im unterschiedlichen Grad der Sanktion, die interamerikanische Verantwortung, dass Vergewaltigung Dº Inter Ursachen. In der Nebenbedingung D vierten Inter scheint schwächer als in den Dºs internen und dass ihre Normen eingehalten
... Weiterlesen "Das Konzept des Völkerrechts" »

Moral, Ethik und Demokratie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg

1. Stufe: Gehorsam und Vermeidung von Strafe

  • Regeln werden aus Angst vor Strafe befolgt.
  • Egozentrismus: Unfähigkeit, verschiedene Perspektiven zu sehen.

Beispiel: "Ich kämpfe nicht mit ihm, sonst bestraft mich mein Vater."

2. Stufe: Individualismus und instrumentelles Denken

  • Regeln werden befolgt, wenn sie eigene Interessen fördern.
  • Individualismus: Bewusstsein, dass andere auch Interessen haben.

Beispiel: "Ich ärgere den Jungen nicht, weil er gute Noten in Mathe hat. Vielleicht hilft er mir mit Zahlen, wenn ich ihm mit Sprache helfe."

3. Stufe: Orientierung an zwischenmenschlichen Erwartungen

  • Normen werden befolgt, weil nahestehende Personen dies erwarten.
  • Sozialität: Fähigkeit, die Perspektive anderer
... Weiterlesen "Moral, Ethik und Demokratie: Ein umfassender Leitfaden" »

Die spanische Verfassung von 1978

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Die spanische Verfassung von 1978:

  • Vorläufiger Titel: Definiert die spanische politische Ordnung und legt die Grundsätze des Staates fest.
  • Titel 1: Grundrechte und -pflichten: Schützt den Einzelnen vor anderen und vor den Behörden, um die Umsetzung der Menschenrechte sicherzustellen.
  • Titel 2: Die Krone: Legt dar, wie die Politik des Staates als spanische parlamentarische Monarchie funktioniert.
  • Titel 3: Die Cortes Generales: Ein Zweikammerparlament, das die gesetzgebende Gewalt des Staates ausübt.
  • Titel 4: Regierung und Verwaltung: Die Regierung leitet die Innen- und Außenpolitik, die zivile und militärische Verwaltung und die Verteidigung des Staates. Die öffentliche Verwaltung dient objektiv den Interessen der Allgemeinheit und handelt
... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1978" »

Schuldunfähigkeit und Irrtum im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Schwere Bewusstseinsstörung

Schwere Störung des Bewusstseins der Wirklichkeit als Ergebnis von Veränderungen in der Wahrnehmung, die von Geburt an oder aus der Kindheit bestehen, wie Taubstummheit und Blindheit. Diese Ursachen müssen zu der schweren Störung des Bewusstseins der Wirklichkeit führen. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Minderjähriger ist gesondert zu betrachten.

Voraussetzungen der Schuldunfähigkeit

  • Die Auswirkungen der bisherigen Annahmen über die Schuldfähigkeit müssen zum Zeitpunkt der Tat vorliegen.
  • Es kann jedoch eine Schuldunfähigkeit causa angenommen werden, wenn der Staat diese durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Täters verursacht hat (actio libera in causa).
  • Die Auswirkungen des Wettbewerbs
... Weiterlesen "Schuldunfähigkeit und Irrtum im Strafrecht" »

Zuständigkeit im Verwaltungsrecht: Arten und Aufgaben der Generalstaatsanwaltschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Einführung in die Zuständigkeit im Verwaltungsrecht

Im Verwaltungsrecht ist die Zuständigkeit (im Originaltext als „Wettbewerb“ bezeichnet) ein Konzept, das sich insbesondere auf die Befugnisse einer Behörde in Bezug auf ein bestimmtes Thema bezieht. Es handelt sich dabei um einen subjektiven Umstand des Organs, der festlegt, wann es für die Wahrnehmung öffentlicher Interessen und Befugnisse zuständig sein soll.

Üblicherweise wird der Begriff oft objektiviert, indem die Zuständigkeit mit dem Interesse gleichgesetzt wird. Zum Beispiel sagt man, dass Angelegenheiten der internationalen Beziehungen in der Verantwortung des Außenministeriums liegen. In einem streng technischen Sinne würde man sagen, dass die internationalen Beziehungen... Weiterlesen "Zuständigkeit im Verwaltungsrecht: Arten und Aufgaben der Generalstaatsanwaltschaft" »