Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Rechtsordnung: Naturrecht, Positives Recht & Subjektive Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Grundlagen der Rechtsordnung und rechtliche Standards

Naturrecht

Das Naturrecht ist ein Satz von Regeln, die das Ideal der Gerechtigkeit repräsentieren (das Sollen). Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien, die für das menschliche Zusammenleben notwendig sind und ohne die ein geordnetes Leben nicht möglich wäre.

Positives Recht

Das positive Recht umfasst eine Reihe von Normen, die nicht dem freien Willen des Einzelnen überlassen sind, sondern zwangsweise auferlegt werden. Es ist positiv, weil es in einer bestimmten Zeit gilt, d.h. in Kraft ist. Ein Beispiel hierfür ist das Zivilgesetzbuch von 1889, das bis heute in Kraft ist.

Legitimation des Positiven Rechts

Theoretisch sollte sich das positive Recht am Naturrecht orientieren, indem es... Weiterlesen "Grundlagen der Rechtsordnung: Naturrecht, Positives Recht & Subjektive Rechte" »

Grundlagen des Rechts: Umfang, Objekte und Theorien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Umfang und Geltungsbereich des Rechts

Der Geltungsbereich des Rechts ist ein grundlegender Bezugspunkt in rechtlichen Beziehungen und definiert deren rechtliche Verpflichtungen.

Inhalt und Zweck subjektiver Rechte

Subjektive Rechte umfassen eine Vielzahl von Befugnissen und Pflichten. Diese Befugnisse und Pflichten variieren je nach Art des Rechts, beispielsweise bei Eigentums- oder Kreditrechten. Innerhalb dieser Kategorien unterscheiden sich die Befugnisse und Pflichten auch zwischen den einzelnen Klassen subjektiver Rechte.

Die Funktion des Rechts besteht darin, die Ausübung der Macht durch das Rechtssubjekt zu regeln. Zum Beispiel können Eigentumsrechte und Hypothekenrechte, obwohl beide auf Eigentum basieren, unterschiedliche Befugnisse... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Umfang, Objekte und Theorien" »

Zahlung und Leistung im Schuldrecht: Definition, Parteien & Voraussetzungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Definition der Zahlung und Leistung

Die Zahlung oder Leistung bezeichnet die Erbringung der geschuldeten Maßnahme oder Handlung, wodurch das Interesse des Gläubigers befriedigt und die Verpflichtung erfüllt wird. Dies führt zum Erlöschen der Verpflichtung und zur Entlastung des Schuldners.

Beteiligte Parteien bei der Zahlung

Der Leistende (Aktiver Beteiligter)

Es ist die Person, die die entsprechende Leistung oder Dienstleistung erbringt. Dies kann der Schuldner selbst oder ein Dritter sein.

Der Schuldner

Der Schuldner ist die Person, die die Leistung erbringen muss und im Falle des Scheiterns haftet. Sofern die Verpflichtung nicht höchstpersönlich ist, kann auch ein Dritter die Leistung erbringen.

Zahlung durch Dritte: Drei Szenarien
  • Die Zahlung
... Weiterlesen "Zahlung und Leistung im Schuldrecht: Definition, Parteien & Voraussetzungen" »

Beschränkte dingliche Rechte: Überblick und Erläuterungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Beschränkte dingliche Rechte

1. Nutzungsrechte

  • Nießbrauch: Das Recht, fremdes Eigentum zu nutzen, wobei dessen Form und Substanz erhalten bleiben.
  • Gebrauch: Die Früchte fremden Eigentums für die Bedürfnisse des Nutzers und seiner Familie zu verwenden.
  • Wohnrecht: Einen Teil eines fremden Hauses für sich und seine Familie zu bewohnen.
  • Baurecht: Das Recht, auf dem Land eines anderen zu bauen.
  • Grunddienstbarkeit: Belastung eines Grundstücks zugunsten eines anderen.

2. Sicherungsrechte

  • Hypotheken: Das Recht an einem Grundstück, um die Erfüllung einer Zahlungsverpflichtung zu sichern.

3. Erwerbsrechte

  • Vorkaufsrecht: Das Recht, eine Sache zu den gleichen Bedingungen und zum gleichen Preis wie ein Dritter zu erwerben.
  • Retraktionsrecht:
    • Konventionell:
... Weiterlesen "Beschränkte dingliche Rechte: Überblick und Erläuterungen" »

Strafverfahren im Crown Court

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Nach den gesetzlichen Fristen für die Vorbereitung von Anklage und Verteidigung

Argumente und Strategien (Fall), beginnt die Verhandlung über den ersten Akt des Prozesses im Crown Court (Verhandlung vor dem Crown Court), (Anklage), bestehend aus:

  • a) Identifizierung des Angeklagten
  • b) Verlesung der Anklageschrift (Anklageschrift)
  • c) Aufforderung zur Abgabe eines Schuldbekenntnisses zu den Verbrechen, derer er angeklagt ist (schuldig) oder nicht schuldig (nicht schuldig).

Die Verteidigung kann vorläufige Anträge (Einreden) stellen, um zu versuchen, die Anklagepunkte ohne ausreichende Rechtsgrundlage abzuweisen, was, wenn es sich als erfolgreich erweist (Erfolg), die Fortsetzung des Verfahrens verhindert. Autrefois acquit (bereits freigesprochen)... Weiterlesen "Strafverfahren im Crown Court" »

Demokratie: Definition, Regeln und Mechanismen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Demokratie: Regierung durch das Volk

Die Demokratie, die Regierung durch das Volk, erschien im späten 6. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Polis Athen.

Bedeutungen der Demokratie

  • Deskriptiv: Berücksichtigt nur einige wesentliche Merkmale, um Systeme als demokratisch zu bezeichnen.
  • Präskriptiv: Drückt die Werte und Ideale aus, die der Demokratie Leben einhauchen.

Demokratie als politisches Regime

Demokratie ist ein System von Regeln oder Gesetzen, die bestimmen, wie und wer die politische Macht in einer Gesellschaft ausübt oder kontrolliert. Dazu gehört, wie Regierungen gewählt werden, wer sie wählt, und wie lange sie im Amt bleiben.

Regeln der Demokratie

  • Mehrheitsprinzip: Da es eine Vielfalt von Interessen gibt, wird das Mehrheitssystem
... Weiterlesen "Demokratie: Definition, Regeln und Mechanismen" »

Spanische Filmförderung: ICAA & Gesetz 55/2007

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Dem Institut für Kinematographie und Audiovisuelle Kunst (ICAA) sind folgende Organe unterstellt:

  • Filmförderungsfonds
  • Filmmuseum
  • Kommission für Filmbewertung
  • Film-Unternehmensregister
  • Forschungszentrum für Filmerfahrung
  • Kommission Raum X
  • Hoher Rat für Kinematographie
  • Ausschuss für Produktionsförderung
  • Ausschuss für Verleihförderung

Dem ICAA steht ein Generaldirektor vor, der die Tätigkeit des Instituts leitet. Zu seinen Befugnissen gehören unter anderem die Einstellung von Personal sowie die Vergabe und Verteilung entsprechender Beihilfen. Betrachtet man die autonomen Regionen, fällt eine fehlende einheitliche Organisationsstruktur und unterschiedliche Organisationsformen auf, obwohl es verschiedene staatliche Einheiten wie Film Commissions... Weiterlesen "Spanische Filmförderung: ICAA & Gesetz 55/2007" »

Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

1) Die Hierarchie der Rechtsnormen

Gesetze existieren in verschiedenen Rangstufen, vom höchsten zum niedrigsten, und sollten beachtet werden:

Die Verfassung

Sie ist das oberste Gesetz des Staates und die oberste Rechtsnorm. Neben der Festlegung der Staatsorganisation enthält sie auch grundlegende Normen und Rechte für die Bürger. Diese verfassungsrechtlichen Vorschriften sind nicht immer direkt vor Gericht einklagbar, sondern müssen durch andere Normen umgesetzt werden (z. B. das Recht auf Arbeit). Die Verfassung garantiert aber auch eine Reihe von Rechten und Freiheiten, die unmittelbar vor Gericht geltend gemacht werden können und durch Gesetze konkretisiert werden (z. B. die Pressefreiheit). Die Verfassung enthält grundlegende Prinzipien,... Weiterlesen "Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts" »

Strafrechtliche Maßnahmen: Opferschutz, Rechtsmittel & Strafvollzug

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Maßnahmen zum Schutz der Opfer

Maßnahmen zum Schutz der Opfer, wie das Verbot des Aufenthalts, der Beförderung und der Kommunikation, können vom Gericht in einem Verfahren wegen folgender Verbrechen angeordnet werden:

  • Mord
  • Abtreibung
  • Verletzungen
  • Folter
  • Verbrechen gegen die Freiheit
  • Verbrechen gegen die moralische Unversehrtheit
  • Verbrechen gegen die sexuelle Freiheit
  • Verbrechen gegen das Recht auf Privatsphäre und Ehre
  • Verbrechen gegen das Erbe und sozio-ökonomische Vorteile

Diese Maßnahmen basieren auf einem fumus boni iuris (Anschein eines guten Rechtsgrundes) und erfordern nicht die Existenz eines periculum in mora (Gefahr im Verzug), sondern geeignete Gefahrenklassen im Prozessfortschritt, wenn ein periculum in damno (Gefahr der Wiederholung... Weiterlesen "Strafrechtliche Maßnahmen: Opferschutz, Rechtsmittel & Strafvollzug" »

Politische Systeme: Demokratie, Rechte & Spaniens Verfassung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Politik: Definition und Bedeutung

Politik bezieht sich auf die Organisation und Regierung menschlicher Beziehungen im Allgemeinen.

Merkmale und Systeme der Demokratie

Merkmale der Demokratie

  • Politische Macht gehört dem Volk; Abgeordnete im Kongress vertreten den Willen des Volkes (nationale Souveränität).
  • Alle Bürger unterliegen einer Verfassung.

Gewaltenteilung im demokratischen System

Die Macht ist in drei Bereiche unterteilt:

  • Legislative Gewalt: Vom Parlament geschaffenes Recht.
  • Exekutive Gewalt: Ausgeübte Macht durch die Regierung.
  • Judikative Gewalt: Richter schlichten Streitigkeiten im Einklang mit der Rechtsprechung.

Politische Rechte der Bürger

Bürger haben folgende politische Rechte:

  • Ihre Vertreter zu wählen und selbst gewählt zu werden.
... Weiterlesen "Politische Systeme: Demokratie, Rechte & Spaniens Verfassung" »