Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtsgrundlagen und Beweisführung im Zivilprozess

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,87 KB

Punkt 24

Punkt 24

TEST I

  • CONCEPT

Hat zwei Bedeutungen: als Mittel Test und Test soll

  • Als Mittel Test: Der Test ist die Menge der Ressourcen, die genutzt werden, um den Beweis der Wahrheit zu erhalten.
  • Soll Test: Der Test zeigt die Wahrheit einer Behauptung.

Testen ist die Aktivität, die sich an den Richter richtet, um ihn von der Wahrheit oder Falschheit einer Behauptung zu überzeugen.

Zur Durchführung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Bürger das Recht haben, Beweise für ihre Verteidigung zu nutzen.

Eine der wichtigsten Säulen der Zivilprozessordnung ist der Beitrag des Parteiprinzips, das bedeutet dies, dass die Prozessparteien konkurrieren, um die Fakten darzulegen und Beweise für... Weiterlesen "Rechtsgrundlagen und Beweisführung im Zivilprozess" »

Staatsbürgerschaft, soziale Organisation & Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

ITEM 11 - Staatsbürgerschaft

2.1 Staatsbürgerschaft und Staat

Das Konzept der Staatsbürgerschaft stammt aus Frankreich und Amerika. Während des Mittelalters prägte die Vorstellung von natürlichen Rechten und dem Schutz dieser Rechte die englische Politik. Langsam entstand eine neue Art von politischer Gemeinschaft: der moderne Nationalstaat, der verpflichtet ist, Leben und Eigentum seiner Mitglieder zu schützen.

Das Aufkommen des modernen Staates ist mit dem Konzept der Staatsbürgerschaft verbunden, die die beiden Seiten des Nationalstaates – Staat und Nation – konfiguriert. Der Begriff "Staat" wurde erstmals von Machiavelli verwendet, um die stabile Organisation, das bestehende System mit seinen Ämtern, zu bezeichnen.

Die Vollmitglieder... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft, soziale Organisation & Recht" »

Strafrecht: Bedrohung und Nötigung (Art. 169 ff. CP)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Bedrohungen

Rechtsgut und Täterkreis

  • Geschütztes Rechtsgut: Die Freiheit (Gefühl der Sicherheit und Ruhe). Der Staat ist nur berechtigt, die Freiheit einzuschränken.
  • Täter: (Keine besonderen Anforderungen). Wer glaubt, dass die Bedrohung des Opfers wirklich schwerwiegend und anhaltend ist.
  • Opfer/Geschädigter: Jeder muss die Gefahr wahrnehmen, auch wenn sie nicht auf andere Weise als vollzogen eintritt.

Subjektiver Tatbestand und Fahrlässigkeit

  • Subjektiver Tatbestand: Vorsatz (Dolo). Die Worte müssen sich auf das beziehen, was gefordert wird.
  • Fahrlässigkeit: Fahrlässige Handlungen oder Unterlassungen sind nur strafbar, wenn sie ausdrücklich gesetzlich vorgesehen sind (Art. 12 CP). Leichtfertigkeit wird nicht bestraft.

Unterschiede nach dem

... Weiterlesen "Strafrecht: Bedrohung und Nötigung (Art. 169 ff. CP)" »

Analyse der PEC 4: Vertretung und Verhandlungen im öffentlichen Dienst

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,49 KB

Die Bearbeitung des PEC-Vorschlags erforderte eine sorgfältige Lektüre der Materialien und der Artikel 33 ff. des Bewertungsausschusses. Das Lesen half uns, die verschiedenen Konzepte zu unterscheiden, die wir in diesem letzten Modul untersucht haben:

  • Erstens, die Existenz eines zweigleisigen Systems zur Vertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst: die einheitliche und die rechtliche Vertretung.
  • Zweitens, die Zuständigkeit für Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstpersonals: Nur die Gewerkschaften sind berechtigt, am Verhandlungstisch zu sitzen.
  • Drittens, die Verbindung, die zwischen den beiden Vertretungskanälen bei der Bestimmung der Parteien besteht, die an den verschiedenen Verhandlungen teilnehmen dürfen.
  • Viertens, die
... Weiterlesen "Analyse der PEC 4: Vertretung und Verhandlungen im öffentlichen Dienst" »

Die Menschenrechte: Definition, Merkmale und Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Menschenrechte: Eine Einführung

Die Menschenrechte sind nach verschiedenen rechtlichen Philosophien Freiheiten, Befugnisse, Institutionen oder Ansprüche auf primäre oder grundlegende Güter [1], die dazu dienen, ein menschenwürdiges Leben für alle Personen zu gewährleisten, allein aufgrund ihrer conditio humana. Sie sind unabhängig von individuellen Faktoren wie Status, Geschlecht, ethnischer Herkunft oder Staatsangehörigkeit. Ob sie jedoch unabhängig von der bestehenden Rechtsordnung sind, ist Gegenstand unterschiedlicher Auffassungen. Aus relationaler Sicht definieren Menschenrechte die Bedingungen für eine integrierte Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, die es dem Einzelnen ermöglicht, sich selbst und andere zu... Weiterlesen "Die Menschenrechte: Definition, Merkmale und Bedeutung" »

Handels- und Zivilrecht in Spanien: Verträge, Verzug & Verbraucherschutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,09 KB

Handels- vs. Zivilverträge: Merkmale & Unterschiede

Im Bereich des Handelsrechts wird die Verpflichtung objektiviert, im Zivilrecht subjektiv. Weitere Kennzeichen sind:

  • Das Verbot von Gnadenfristen und Kulanz: Im Handelsrecht sind Begriffe wie Gnade und Höflichkeit, die im Zivilrecht toleriert werden, verboten.
  • Gewissheit über die Werthaltigkeit: Reine Schuldverhältnisse in Zivilverträgen werden ab dem Zeitpunkt ihrer Entstehung durchsetzbar. In Handelsverträgen wird oft auf Kredit operiert.
  • Verzug bei Verpflichtungen: Die Verfassung des Verzugs bei Verpflichtungen aus Handelsverträgen zeigt einige Besonderheiten.
  • Die Wesentlichkeit von Fristen: Im Zivilrecht hat die Nichteinhaltung einer Frist in der Regel keine verheerenden Folgen für
... Weiterlesen "Handels- und Zivilrecht in Spanien: Verträge, Verzug & Verbraucherschutz" »

Finanzinstrumente und Zahlungsverkehr: Schuldscheine, Überweisungen & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,9 KB

Der Schuldschein: Definition & Beteiligte

Definition und beteiligte Personen

Ein Schuldschein ist eine schriftliche Verpflichtung einer natürlichen oder juristischen Person (des sogenannten Unterzeichners), einen bestimmten Betrag an einen Begünstigten (oder eine Person, in deren Auftrag) zu zahlen, und zwar an dem im Dokument angegebenen Ort und zu der dort festgelegten Laufzeit.

  • Unterzeichner: Die Person, die den Schuldschein ausstellt und sich zur Zahlung verpflichtet.
  • Begünstigter: Die Person, an die die Zahlung geleistet wird.
  • Inhaber: Eine Person, die zur Zahlung des Schuldscheins berechtigt ist und in der Regel der Begünstigte oder der letzte Indossat ist.
  • Indossant: Der Zahlungsempfänger oder Inhaber, der den Schuldschein durch Indossament
... Weiterlesen "Finanzinstrumente und Zahlungsverkehr: Schuldscheine, Überweisungen & mehr" »

Kirchliche Ämter und Titel: Domkapitel und Erzbischöfe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das Domkapitel: Aufgaben und Mitglieder

Das Wort Domkapitel leitet sich vom lateinischen capitulum (Rat) ab und bezeichnete ursprünglich die Gemeinschaft der Geistlichen, die Teil des ständigen Rates des Bischofs war. Historisch bot es der Diözesanleitung rechtliche Unterstützung.

Es besteht aus Priestern, die als Kanoniker (oder Domherren) berufen werden und denen eine Pfründe gewährt wird, d.h. eine besondere Rolle im Rahmen der täglichen Arbeit der Kathedrale. Ihre Hauptaufgabe ist die Abhaltung feierlicher Zeremonien in der Kathedrale oder Stiftskirche. Sie sind daher direkt mit den Belangen des Gottesdienstes verbunden.

Das Kapitel hat seine eigene Verfassung und einen Präsidenten, den Domdekan. Eines der bekanntesten Mitglieder ist... Weiterlesen "Kirchliche Ämter und Titel: Domkapitel und Erzbischöfe" »

Das Wesen und die Struktur des Rechts: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,23 KB

Thema 1: Das Problem des Rechtsbegriffs

1. Schwierigkeiten bei der Begründung des Rechtsbegriffs

1.1 Präsenz des Rechts im gesellschaftlichen Leben

Rechtliche Beziehungen werden als Modelle menschlichen Verhaltens ermittelt, das in Regeln für die Organisation des gesellschaftlichen Lebens festgelegt ist. Das grundlegende Ziel des Rechts ist die Art des Zusammenlebens zwischen Menschen. Geselligkeit und Normativität sind die ersten beiden wesentlichen Eigenschaften des Rechts.

1.2 Gründe für die Schwierigkeiten bei der Definition des Rechts

Die Schwierigkeiten bei der Formulierung eines einzigen und einheitlichen Rechtsbegriffs sind vielfältig. Einige entstehen aus den historischen und sozialen Veränderungen des Rechts selbst sowie aus vorgefassten... Weiterlesen "Das Wesen und die Struktur des Rechts: Eine umfassende Analyse" »

Aktiva und Güterklassifizierung: Definitionen und Arten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,27 KB

Aktiva und das Konzept der Ware (Gut)

Konzept: Waren sind materielle oder immaterielle Dinge, die einen wirtschaftlichen Wert besitzen und als Gegenstand in einer rechtlichen Beziehung dienen können.

Damit ein Gut Gegenstand einer rechtlichen Beziehung sein kann, muss es folgende Merkmale aufweisen:

  • Eignung zur Befriedigung eines wirtschaftlichen Interesses: Der Begriff der Ware schließt die moralischen Elemente der Persönlichkeit aus (z. B. Leben, Ehre, Name, Freiheit, Verteidigung usw.). Diese Elemente sind keine Waren, sondern Erweiterungen der Persönlichkeit.
  • Autonome wirtschaftliche Verwaltung: Das Gut muss eine wirtschaftliche Autonomie besitzen und eine eigenständige wirtschaftliche Einheit darstellen. Dies gilt auch für Dinge, die
... Weiterlesen "Aktiva und Güterklassifizierung: Definitionen und Arten" »