Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Steuern und Abgaben: Eine umfassende Einführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,97 KB

Steuern und Abgaben

Steuern und Abgaben sind Zahlungen, die an den Staat geleistet werden müssen, damit dieser seine Aufgaben erfüllen kann.

Die verschiedenen Arten von Steuern und Abgaben

Der Begriff "Abgabe" ist ein Oberbegriff für verschiedene Arten von Steuern und Abgaben:

1. Steuern

Steuern sind Zahlungen, die geleistet werden, ohne dass der Steuerpflichtige eine direkte Gegenleistung erhält.

2. Gebühren

Gebühren sind Zahlungen, die für bestimmte staatliche Leistungen erhoben werden. Ein Beispiel hierfür sind Gebühren für die Nutzung von Küstenabschnitten, die von Anwohnern finanziert werden.

3. Preise

Preise sind Abgaben, die für die Ausführung bestimmter Handlungen gezahlt werden, wie z.B. der Anteil der Belastung.

4. Patente

... Weiterlesen "Steuern und Abgaben: Eine umfassende Einführung" »

Die Rolle der Rechtsprechung im Rechtssystem

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Die Rechtsprechung ergänzt das Rechtssystem, also die Lehre, dass Recht sich aus Gerichtsentscheidungen ableitet. Das Zivilgesetzbuch (CC) verweist auf den Obersten Gerichtshof (TS), der als letzte Instanz bei der Gesetzesanwendung fungiert, ohne die Vorinstanzen explizit zu nennen.

Gemäß dem Zivilgesetzbuch (CC) wurden die Obergerichte der Autonomen Gemeinschaften (CCAA) geschaffen. Diese stellen in bestimmten Fällen die letzte Instanz dar, gegen deren Entscheidungen kein weiteres Rechtsmittel möglich ist. Daher verstehen wir unter Rechtsprechung letztlich die Doktrin des Obersten Gerichtshofs (TS) und der Obergerichte jeder Autonomen Gemeinschaft (TSJ CCAA), sofern kein weiteres Rechtsmittel zulässig ist. Der TS ist in Kammern organisiert,

... Weiterlesen "Die Rolle der Rechtsprechung im Rechtssystem" »

Das Zwölftafelgesetz: Strafrecht & Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Das Zwölftafelgesetz: Ein Einblick in das frühe römische Recht

Tafeln VIII und IX: Strafrecht und Vergeltung

Die Tafeln VIII und IX des Zwölftafelgesetzes befassen sich mit dem Strafrecht. Sie stellen einen Versuch dar, die private Rache zu mildern und durch finanzielle Vergütung zu ersetzen. Hier wurde das **Talionsprinzip** (die Strafe muss in einem angemessenen Verhältnis zum verursachten Schaden stehen) etabliert. Diese Tafeln berücksichtigten nur vorsätzliche Straftaten, nicht fahrlässige. Es gab öffentliche und private Verbrechen.

Öffentliche Verbrechen (Crimina Publica)

  • Perduellio: Hochverrat, bestraft mit dem Tode.
  • Parricidium: Ursprünglich die Tötung eines Familienvaters, später die Tötung eines römischen Bürgers, ebenfalls
... Weiterlesen "Das Zwölftafelgesetz: Strafrecht & Zivilrecht" »

Grundlagen des Rechtssystems: Gültigkeit, Inkrafttreten und Anwendung von Normen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Das Rechtssystem und die Gültigkeit von Normen

Wenn die Gemeinde nicht gesetzgeberisch tätig wird, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Keine Gesetze anwenden.
  • Das allgemeine Recht anwenden.

Wenn die CCAA (Autonome Gemeinschaft) keine eigenen Gesetze erlässt, entsteht kein rechtliches Vakuum. Stattdessen gilt das Recht des Staates. Bei Versagen des Landesrechts (CCAA) hat das staatliche Recht Vorrang vor dem Recht der CCAA.

Das Rechtssystem besteht aus Regeln, die gültig und zusammen durchsetzbar sind.

Gültigkeitskriterien

Kriterien wie Hierarchie, Zuständigkeit und Verfahren bestimmen, ob Regeln gültig sind. Sie sind gültig, wenn sie von den zuständigen Gremien erlassen wurden und das Verfahren sowie die notwendige Hierarchie eingehalten wurden.... Weiterlesen "Grundlagen des Rechtssystems: Gültigkeit, Inkrafttreten und Anwendung von Normen" »

Menschenrechte: Grundlagen, Pflichten und Handeln

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist eine Institution, an die sich Bürger wenden können, wenn nationale Gerichte ihre Rechte nicht anerkennen, und sie können sogar ihren eigenen Staat verklagen. Er befindet sich in Straßburg, Frankreich. Menschenrechte sind eine Reihe von Befugnissen und Institutionen, die in jedem historischen Moment insbesondere die Forderungen der menschlichen Würde und der gleichen Freiheit widerspiegeln. Sie müssen positiv vom nationalen und internationalen Recht anerkannt werden.

Bürgerliche Haltungen und Pflichten

  • Bürgerliche Verantwortung: Bedeutet, wissentlich zu handeln, die Folgen zu berücksichtigen und Aufgaben zur Hilfe für sich selbst
... Weiterlesen "Menschenrechte: Grundlagen, Pflichten und Handeln" »

Grundrechte: Definition, Geschichte und Anwendung in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Die Definition der Rechte als Grundrecht

Die Erklärungen der Rechte und ihre Integration in die Verfassung erfolgten erstmals 1776 und 1789. Die Anerkennung dieser Rechte machte den einzelnen Bürger zu einem Bürger. Vor der Französischen Revolution gab es bestimmte Aufgaben und Freiheiten, die jedoch nur wenigen privilegierten Klassen vorbehalten waren. Der Wandel durch die Französische Revolution von 1789 war daher grundlegend.

Diese Rechte basieren auf der Theorie des Gesellschaftsvertrags: "Die Rechte des Einzelnen und des Staates sind natürlich, nicht künstlich. Individuen sind von Natur aus gleich und daher frei, ihre Rechte wahrzunehmen." Freiheit und Gleichheit schließen den Staat nicht aus.

Freiheit und Gleichheit allein führen... Weiterlesen "Grundrechte: Definition, Geschichte und Anwendung in Spanien" »

Quellen und Grenzen des Rechts auf Kommunikation in Spanien und Europa

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,42 KB

Quellen des Rechts auf Kommunikation

Konzept der Rechtsquellen

Die Spanische Verfassung (CE)

Internationale Texte und Konventionen

1. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (10. Dezember 1948).

Artikel 19: Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst das Recht, wegen seiner Meinungen nicht behelligt zu werden, Informationen und Ideen ohne Rücksicht auf Grenzen durch alle Medien zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.

Merkmale des Artikels 19 AEMR
  • 1. Universalität des Artikels (3 Dimensionen):
    • a) Subjektiv: Jeder
    • b) Geografisch: ohne Rücksicht auf Grenzen
    • c) Mittel: mit allen Mitteln des Ausdrucks
  • 2. Gemeinsame Regelung der Rechte auf freie Meinungsäußerung
... Weiterlesen "Quellen und Grenzen des Rechts auf Kommunikation in Spanien und Europa" »

Kapitalgesellschaft: Konzept, Satzung, Organe & Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Kapitalgesellschaft

1. Konzept

Eine Kapitalgesellschaft ist eine Vereinigung von Partnern unter einem gemeinsamen Namen. Die Haftung der Partner ist auf ihre Einlage beschränkt. Wesentliche Elemente sind das Kapital und die Partner. Die Existenz kann unter einer Herrschaft erfolgen.

2. Satzung

Die Rechtsordnung verlangt folgende Punkte in der Satzung:

  1. Höhe des Kapitals
  2. Anzahl, Nennwert und Art der Aktien
  3. Form und Bedingungen der Dividendenzahlungen bei nicht bezahlten Aktien
  4. Beteiligung und gewährte Vorteile der Gründer
  5. Ernennung von einem oder mehreren Kommissaren
  6. Befugnisse der Generalversammlung, Beratungen, Abstimmungen und dingliche Rechte oder besondere Beschränkungen

3. Kapital der Handelsgesellschaft

Soziales Kapital:

  • Aktien: Namenspapiere,
... Weiterlesen "Kapitalgesellschaft: Konzept, Satzung, Organe & Rechte" »

Grundlagen des Verfassungs- und Gesetzesbegriffs

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Die Verfassung als Norm und das Konzept des Gesetzes

Dieses Dokument beleuchtet die Verfassung als grundlegende Norm und das Konzept des Gesetzes im Kontext des Rechtsstaates.

Arten von Verfassungen nach Loewenstein

Der Staatsrechtler Karl Loewenstein unterscheidet zwischen drei Arten von Verfassungen:

  • Die normative Verfassung

    Sie ist der Ausdruck eines konstitutionellen Regimes und wird in der politischen Realität vollständig angewendet und gelebt.

  • Die nominale Verfassung

    Diese Verfassung gilt nicht wirklich in der Praxis, kann aber als Instrument zur politischen Bildung dienen und zu einer zukünftigen Verfassungsregulierung führen.

  • Die semantische Verfassung

    Sie ist eine bloße Tarnung, die einer dominanten Gruppe dient, ihre Herrschaft zu legitimieren.

... Weiterlesen "Grundlagen des Verfassungs- und Gesetzesbegriffs" »

Das Klagerecht im Zivilprozessrecht: Eine Einführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Historischer Kontext und Entwicklung des Klagerechts

Das Bürgerliche Gesetzbuch von 1916, das inzwischen aufgehoben wurde, war durch eine deutlich individualistische Ausrichtung geprägt. Dies steht im Gegensatz zu den heutigen Rechtsauffassungen, die eine klare Abgrenzung von schädigenden Gesetzen fordern, die bereits in Kraft sind. In diesem Zusammenhang hat sich auch die Bedeutung des Mietvertragsrechts gewandelt.

Das Thema der Rechte umfasst auch den Besitz, das Eigentum und dingliche Rechte Dritter. Die Wirksamkeit dieser Rechte, die Gegenstand einer spezifischen Untersuchung in dieser Arbeit sind, unterliegt den Vorschriften des Zivilprozessrechts.

Forschungsziele und Methodik

Ziele der Untersuchung

Diese Untersuchung zielt darauf ab, folgende... Weiterlesen "Das Klagerecht im Zivilprozessrecht: Eine Einführung" »