Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Soziale Teilhabe und kommunale Sozialdienste: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Die Zusammensetzung des Vorstands setzt sich aus drei Vertretern der val-Gen zusammen, ein Stadtrat/eine Stadträtin für bienes.social, der Generaldirektor der SS und eine weitere Person, die vom Minister und dem Betreff benannt wird, sowie 35 Vertreter aus allen Bereichen der Gesellschaft. Diese werden vom Minister/der Ministerin ernannt, und die Amtszeit beträgt 4 Jahre. Die CVBS kann im Plenum oder durch besondere Ausschüsse arbeiten. Die Periodizität beträgt mindestens eine Sitzung pro Semester. Ein Dekret wird die Funktionen, Organisation und Arbeitsweise dieses Organs entwickeln.

Der Sozialhilferat der Stadt Castellón wurde gemäß Dekret 39/85 geschaffen, in der Folge durch Dekret 30/90 geändert und unter dem königlichen Dekret... Weiterlesen "Soziale Teilhabe und kommunale Sozialdienste: Ein Überblick" »

Staatliche Souveränität: Konzept, Grenzen und Herausforderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Macht und Souveränität: Konzept und Grenzen

Für den Staat braucht es eine unabhängige Macht, eine oberste und letzte Instanz, die ausreichende Legitimität besitzt, um Gehorsam bei den Bürgern zu erwirken.

Merkmale der staatlichen Macht

Die Definition der Merkmale dieser Macht des Staates sind:

  1. Unerlässlich: Anordnungen des Staates sind einzuhalten und nicht verhandelbar.
  2. Öffentlich: Die Macht wird im Namen der Gemeinschaft ausgeübt, die durch die Regierung repräsentiert wird.
  3. Geografisch spezifisch: Das Gebiet dient als räumlicher Bereich der Gerichtsbarkeit.
  4. Juristisch: Die Macht wird durch das Recht ausgeübt. Die Gesamtheit der Regeln für das gesellschaftliche Leben bildet ein integriertes System von interdependenten gesetzlichen Normen.
... Weiterlesen "Staatliche Souveränität: Konzept, Grenzen und Herausforderungen" »

Merkmale juristischer & administrativer Texte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Rechtliche und administrative Texte entstammen den drei Gewalten eines demokratischen Staates: der Legislative, Exekutive und Judikative.

Herkunft und Arten

Verwaltungstexte werden von diversen Regierungsstellen im Verhältnis zu den Bürgern oder in ihren internen Beziehungen erstellt (z. B. Bescheinigungen, Verfügungen).

Juristische Texte werden von den verschiedenen Organen der Rechtspflege erstellt und haben rechtlichen oder gerichtlichen Charakter.

  • Rechtstexte (Gesetze, Verordnungen usw.) stammen von der Legislative (Gesetzgeber).
  • Juristische Texte im engeren Sinne (Klagen, Urteile, Schriftsätze) gehen von der Judikative (Gerichte) und der Anwaltschaft aus und dienen der praktischen Anwendung von Gesetzen.

Kommunikative Aspekte

Der Emittent... Weiterlesen "Merkmale juristischer & administrativer Texte" »

Bankgeschäfte: Arten, Merkmale und Rechtliches

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Aktive und passive Operationen, Dienstleistungen

Aktive Operationen: Gewährung von Krediten oder Darlehen durch die NLA (Nationale Bank für Landwirtschaft) an Bankkunden.

Passive Operationen: Ergänzende Dienstleistungen, die mit aktiven und passiven Operationen verbunden sind oder diese ausführen, z. B. Kundeneinlagen (mit oder ohne Provisionszahlungen).

Neutrale Operationen/Dienstleistungen: Bankprodukte, die moderne Marketingtechniken nutzen.

Kontokorrent (cc)

Eröffnung

Ein Kontokorrent kann von natürlichen oder juristischen Personen eröffnet werden, in in- oder ausländischer Währung.

Die Bank prüft die Identität und Rechts- und Geschäftsfähigkeit des Antragstellers:

  • Handlungsfähigkeit: Volljährigkeit (über 18 Jahre) und volle Geschäftsfähigkeit.
... Weiterlesen "Bankgeschäfte: Arten, Merkmale und Rechtliches" »

Juristische Personen: Arten und Regelungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,55 KB

Juristische Personen

1. Die juristische Person

Die juristische Person ist der Protagonist des Rechts, weil sie die Regeln für das gesellschaftliche Leben bestimmt. Der Begriff "Person" bezeichnet zwei sehr unterschiedliche Realitäten: den Menschen (oder die Menschen) und Einrichtungen oder Organisationen, denen das Gesetz Persönlichkeitsattribute zuerkennt. In der juristischen Welt werden sowohl Menschen als auch einige Organisationen oder Gruppen, denen das Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen hat, als mögliche Subjekte von Rechten und Pflichten angesehen. Daher spricht man in einem Fall von natürlichen Personen und im anderen Fall von juristischen Personen.

1.2 Konzept der juristischen Person

Juristische Personen sind Personen oder Organisationen,... Weiterlesen "Juristische Personen: Arten und Regelungen" »

Spanische Erbschaft- und Schenkungsteuer: Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Natur und Geltungsbereich

Die Steuer ist direkter und subjektiver Natur. Sie betrifft den Erwerb von Vermögen und Rechten durch Erbschaft oder Schenkung.

Territorialer Geltungsbereich

Die Steuer gilt im gesamten spanischen Hoheitsgebiet. Die Übertragung der Steuer auf die Autonomen Gemeinschaften (CCAA) wird durch die Regeln für die Zuweisung von Staatssteuern an die CCAA geregelt. Diese Regeln legen den Umfang und die Bedingungen für die Übertragung fest. Die Erhebung, Verwaltung und Kontrolle der Steuer obliegt den CCAA, obwohl die Zuständigkeit beim Zentralstaat liegt. Der Staat hat die Befugnis, die CCAA zur Durchführung dieser Aufgaben zu ermächtigen (siehe Gesetz 21/2001).

Steuerbares Ereignis

  • Erwerb von Vermögen und Rechten durch
... Weiterlesen "Spanische Erbschaft- und Schenkungsteuer: Überblick" »

Einkommensteuer: Grundlagen, Zurechnung und Bemessungsgrundlage

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,33 KB

1. Mittelzuweisung

Das Gesetz über die persönliche Einkommensteuer erfasst innerhalb der Bemessungsgrundlage eine Gruppe von Einkommen, die als ein besonderer, getrennt von den übrigen Erträgen, behandelt wird.

Ziel ist es, eine Übereinstimmung zwischen dem Steuerwert und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen zu erreichen.

Dieses Angebot besagt im Wesentlichen, dass der Steuerpflichtige in seiner Basis eine Reihe von Einkommen nicht erreicht, aber das Gesetz berücksichtigt bei der Bestimmung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Teilnehmers dessen Verbindung zu der Quelle des Einkommens.

Folgende Einkünfte werden zugerechnet:

  1. Erträge aus Immobilien: Mieten, die der Steuerpflichtige als Eigentümer oder Inhaber
... Weiterlesen "Einkommensteuer: Grundlagen, Zurechnung und Bemessungsgrundlage" »

Wichtige Aspekte der französischen Verfassung und Geschichte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Verfassungen der Revolutionszeit

  • Die Verfassung von 1791.
  • Die Verfassung des 24. Juli 1793.

Verfassungen der Restauration der Monarchie

  • Verfassung von Juni 1814
  • Charta von 1830 (unter Louis-Philippe I.)

Längste wirksame Verfassung Frankreichs

Die Dritte Republik: 1870 - 1940

Die Republik als Regierungsform in Frankreich

Die Verfassung erklärt feierlich, dass Frankreich eine unteilbare, laizistische, demokratische und soziale Republik ist. Die republikanische Regierungsform kann nicht Gegenstand einer verfassungsrechtlichen Überprüfung sein.

Arten von Referenden in Frankreich

Es gibt drei Arten von Referenden:

  • Für die Genehmigung einer Verfassungsänderung, die bereits vom Parlament verabschiedet wurde.
  • Für die Genehmigung eines Gesetzes, das sich
... Weiterlesen "Wichtige Aspekte der französischen Verfassung und Geschichte" »

Umweltverfassungspflicht und staatlicher Wettbewerb in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

PEC2.1 Umweltverfassungspflicht

Ein Merkmal des Sozialstaates

Die Anerkennung der sozialen Rechte begleitet die Anerkennung des Rechts auf eine bessere Umwelt. Die Einführung der Umweltpflicht stärkt das Recht auf Umweltschutz. Die unabhängige verfassungsmäßige Pflicht zur Regulierung bindet alle stärker an der Aufgabe der Erhaltung der Umwelt. Mit der Pflicht des Einzelnen ist die Erhaltung der ökologischen Güter verbunden und zwingt ihn, in dem Maße, wie es der Gesetzgeber bestimmt, zum ultimativen Ziel der Erreichung einer angemessenen Umwelt für die persönliche Entwicklung beizutragen. Personen, die der verfassungsrechtlichen Pflicht unterliegen, dürfen nicht nur keine schädlichen Tätigkeiten ausüben, die das Recht auf Umwelt... Weiterlesen "Umweltverfassungspflicht und staatlicher Wettbewerb in Spanien" »

Lebensmittelrecht in Chile: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Lebensmittelrecht im chilenischen Recht

A. Das Bürgerliche Gesetzbuch

Artikel 321 und 337 des Titels XVIII Buch I regeln im Wesentlichen folgende Themen:

  • Wer und unter welchen Umständen sollte Lebensmittel bereitstellen? (Art. 321)
  • Wie ist vorzugehen, wenn mehrere Personen Anspruch auf Lebensmittel haben? (Art. 326)
  • Ausschluss von der Nahrung (Art. 324)
  • Kriterien für die Beurteilung von Lebensmitteln (Artikel 329, 330 und 333)
  • Wann und wie werden Lebensmittel fällig? (Art. 327, 331 und 332)

Weitere Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in Bezug auf Lebensmittel sind:

  1. Das Verhältnis zwischen der Scheidung und dem Recht auf Nahrung (Art. 174, 175 und 177)
  2. Beitrag von Mann und Frau zu den gemeinsamen Familienaufwendungen (Art. 134)
  3. Auswirkung
... Weiterlesen "Lebensmittelrecht in Chile: Ein umfassender Leitfaden" »