Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die spanische Monarchie: Prinz, königliche Familie und Institutionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

VII. Der Prinz von Asturien und die Krone

Gemäß Art. 57 Abs. 2 der Verfassung ist der Prinz von Asturien der Erbe der Krone in Spanien. Er trägt auch die Titel Prinz von Girona oder Navarra. Er muss bei Erreichen der Volljährigkeit einen Eid leisten (Art. 61 Abs. 2). Bezüglich der Erbfolge ist die Verfassung klar: Der Erbe kann heiraten, wen er möchte, aber wenn er dies gegen das ausdrückliche Verbot des Königs und der Gerichte tut, verliert er das Recht auf die Thronfolge. Seine Rolle ist bisher nicht eindeutig definiert; er vertritt Funktionen, die ihm vom Vater übertragen werden. Die Verfassung verweist nur auf die Disqualifikation des Königs wegen Unfähigkeit zur Ausübung der Krone und die Regentschaft, falls der König minderjährig... Weiterlesen "Die spanische Monarchie: Prinz, königliche Familie und Institutionen" »

Zugang zum öffentlichen Dienst in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Zugang zum öffentlichen Dienst und Beamtenstatus in Spanien

Grundsätze und Voraussetzungen

1. Juli: Die Korps und Besoldungsgruppen für Personal werden nach dem Grad der Öffentlichkeit eingestuft, der für die Zulassung erforderlich ist.

2. August: Der Zugang erfolgt unter anderem nach den Prinzipien der Verdienste und Fähigkeiten.

3. September: Die Beschäftigung im öffentlichen Dienst könnte den Zugang zur Belegschaft ermöglichen (z.B. für eine 16-jährige Nigerianerin mit spanischer Staatsbürgerschaft).

Auswahlverfahren und Beamtenstatus

4. Oktober: In einem Aufruf für ein selektives Verfahren für die Einreise in das Senior Corps (z.B. Zivilverwaltung) können sich exklusive Verfahren für die Auswahl nach Leistung etablieren.

5. November:

... Weiterlesen "Zugang zum öffentlichen Dienst in Spanien" »

Staatsbürgerschaft: Definition, Entwicklung und Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,05 KB

Die Staatsbürgerschaft ist ein breites Konzept, das eng mit Gesellschaft, Politik, Recht, Arbeit und Ethik verbunden ist. Sie definiert theoretisch, was ist, und wird schrittweise geformt. Der Status als "Bürger" wird durch die Anerkennung des Einzelnen als Teil einer Gemeinschaft mit bestimmten Rechten und Pflichten in ihren Beziehungen zu anderen und zum Staat ausgedrückt.

Die verschiedenen Dimensionen der Staatsbürgerschaft

  • Gesellschaftlich: Ein Bürger hat bestimmte Rechte und Pflichten in seinen sozialen Beziehungen mit anderen innerhalb der Zivilgesellschaft und eines bestimmten physischen Raums.
  • Rechtlich und politisch: Die Stadt, in ihren Beziehungen zum Staat, fördert die Autorität und die Gesetze des Staates, um diese zu entwickeln,
... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft: Definition, Entwicklung und Bedeutung" »

Steuergutschrift: Wesentliche & Formale Anforderungen (Artikel 18 & 19)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Artikel 18: Wesentliche Anforderungen an die Steuergutschrift

Die Steuergutschrift besteht aus der allgemeinen Umsatzsteuer, die gesondert im Zahlungsnachweis ausgewiesen ist. Sie gilt für die Beschaffung von Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen im Ausland, zur Unterstützung oder bei der Einfuhr von Waren gezahlten Steuern oder aufgrund der Nutzung von Dienstleistungen im Inland durch Nichtansässige.

Das Recht auf Steuergutschrift für den Kauf von Waren, Dienstleistungen, die Nutzung von Dienstleistungen oder Bauleistungen sowie Importe besteht nur, wenn folgende Anforderungen erfüllt sind:

  • Sie sind als Aufwand oder Kosten für das Unternehmen gemäß dem Einkommensteuerrecht zulässig, auch wenn der Steuerpflichtige diese Steuer nicht
... Weiterlesen "Steuergutschrift: Wesentliche & Formale Anforderungen (Artikel 18 & 19)" »

Agrarrechtliche Verfahren: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Agrarrechtliche Verfahren: Grundsätze und Ablauf

I. Grundsätze des Agrarverfahrens

  1. Mündlichkeit: In erstinstanzlichen Agrarverfahren gilt der Grundsatz der Mündlichkeit.
  2. Teilnahme an der Anhörung: Die Teilnahme an der Anhörung ist für die Parteien optional, aber empfehlenswert.
  3. Versäumnis des Beklagten: Wenn der Beklagte ordnungsgemäß geladen wurde, aber nicht zur Anhörung erscheint, wird das Verfahren fortgesetzt.
  4. Ladung: Die Ladung muss mindestens den Namen des Klägers, den Streitgegenstand und das Datum und die Uhrzeit der Anhörung enthalten.
  5. Unterstützung des Klägers: Der Kläger kann sich bei der Zustellung der Ladung vom Sekretär oder Gerichtsdiener unterstützen lassen, jedoch keine Informationen preisgeben.

II. Ablauf des Agrarverfahrens

  1. Einreichung
... Weiterlesen "Agrarrechtliche Verfahren: Ein Leitfaden" »

Kaufvertrag: Rechtliche Aspekte und Klauseln

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,99 KB

Kaufvertrag: Französisches und Deutsches System

Französisches System

Im französischen System überträgt der Kaufvertrag bereits das Eigentum. Die Übertragung des Eigentums erfolgt am selben Tag wie die Verpflichtung und die Verpflichtung zum Vertrag. Selbst vor der Zahlung und dem Erhalt der Ware gilt der Vertrag als unterzeichnet, da eine Eigentumsübertragung stattfindet und die Ware bereits verkauft ist.

Beispiel: Wenn eine Person bereits einen Kaufvertrag für ein Auto unterzeichnet hat, ist sie, unabhängig davon, ob sie bezahlt hat oder nicht, und auch wenn das Auto noch nicht geliefert wurde, Eigentümerin des Fahrzeugs. Wenn ein Baum auf das Auto fällt, trägt der neue Käufer den Schaden, auch wenn er es noch nicht erhalten oder... Weiterlesen "Kaufvertrag: Rechtliche Aspekte und Klauseln" »

Obligationen: Arten, Quellen, Erlöschen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Obligationen: Definition und Elemente

Eine zwingende gesetzliche Beziehung besteht zwischen zwei oder mehr Personen, bei der eine Partei (der Gläubiger) von der anderen Partei (dem Schuldner) eine bestimmte Leistung verlangen kann. Diese Leistung kann vermögensrechtlicher Natur sein (z. B. Zahlung eines Geldbetrags) oder nicht-vermögensrechtlicher Natur (z. B. Unterlassung einer Handlung).

Elemente einer Obligation:

  • Subjekte:
    • Gläubiger: Die Person, die berechtigt ist, die Leistung zu fordern.
    • Schuldner: Die Person, die verpflichtet ist, die Leistung zu erbringen.
  • Objekt: Die Leistung selbst, d. h. das Verhalten, das der Gläubiger vom Schuldner verlangen kann.
  • Rechtsband: Die rechtliche Beziehung, die den Schuldner verpflichtet, die Leistung zugunsten
... Weiterlesen "Obligationen: Arten, Quellen, Erlöschen" »

Definition und Klassifizierung von Straftaten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,04 KB

Menschliches Handeln im Strafrecht

Grundsätzlich gelten im Strafrecht nur Handlungen von Menschen als relevant, die rechtswidrig sind und unter Strafe stehen. Handlungen, die nicht gesetzlich als Straftat beschrieben sind, bleiben straflos. Es muss unterschieden werden, was unter einer strafrechtlich relevanten Handlung zu verstehen ist, wann sie vorliegt und wann nicht, wie beispielsweise bei Handlungen im Schlaf (Schlafwandeln) oder bei Unterlassungen.

Streng genommen ist menschliches Verhalten als Handlung nicht zwingend mit einem äußeren Erfolg verbunden. Der Erfolg ist eine Wirkung der Handlung, aber nicht notwendigerweise ein Teil davon. Dies ermöglicht es beispielsweise, den versuchten Mord zu erklären. Jede Handlung muss zudem tatbestandsmäßig... Weiterlesen "Definition und Klassifizierung von Straftaten" »

Merkmale und Gültigkeit von Arbeitsverträgen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Merkmale der Beschäftigung: Mehr als 16 Jahre (unter 16 Jahren sollten nur als Lehrlinge beschäftigt werden).

Zweck: Zum Schutz der Gesundheit und des Lebens des Mitarbeiters. Nachweis, dass der Angestellte seinen Lebensunterhalt selbst bestreitet. Sicherstellung eines Lebensstandards, der mit der Menschenwürde vereinbar ist.

Invalidität: Art. 9 – Der Vertrag sollte keine betrügerische Arbeit/Ablenkung vom Vertrag, unklare Ziele beinhalten, die schließlich zur Beendigung führen könnten.

Effekte: Erga Omnes: An alle, die stumm bleiben, ist der Vertrag nichtig. Ex tunc: Alles. Betrügerische Verträge werden storniert, als ob sie nie bestanden hätten.

Unterschied zwischen Arbeit und illegaler Beschäftigung:

Schwarzarbeit: Verkauf von Drogen,... Weiterlesen "Merkmale und Gültigkeit von Arbeitsverträgen" »

Verwaltungsrechtliche Verträge: Grundlagen und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Verwaltungsrechtliche Verträge sind Vereinbarungen, die direkt oder indirekt die Ausführung von Bauleistungen, die Verwaltung öffentlicher Dienste, die Durchführung von Lieferungen sowie die Vergabe von öffentlichen Bau-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen, Dienstleistungen und die öffentliche Verwaltung betreffen, um ein öffentliches Ziel zu erreichen.

Definition und Merkmale

Um als verwaltungsrechtlicher Vertrag zu gelten, müssen folgende Merkmale erfüllt sein:

  • Subjekt (Parteien)

    Das Subjekt des Vertrags muss eine öffentliche Körperschaft sein, wie der Staat, autonome Regionen, Gemeinden, öffentliche Einrichtungen usw.

  • Gegenstand (Objekt)

    Der Gegenstand des Vertrags muss eine Dienstleistung oder der Betrieb einer öffentlichen

... Weiterlesen "Verwaltungsrechtliche Verträge: Grundlagen und Verfahren" »