Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einkommensteuerbefreiungen in Venezuela: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Einkommensteuer: Eine Steuer, die an das SENIAT zugunsten des venezolanischen Staates auf Gewinne im Geschäftsjahr gezahlt wird.

Steuerbefreiungen: Besteht aus dem vollständigen oder teilweisen Verzicht auf die Einhaltung der Steuerschuld, der gesetzlich gewährt wird. In diesem Fall sind die Empfänger verpflichtet, die Administration für eine ordnungsgemäße steuerliche Betriebsprüfung und Kontrolle zu informieren (siehe Administration und Kontrolle).

Artikel 14 LISLR: Steuerbefreit sind:

  • Venezolanische Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Zentralbank von Venezuela, Investitionsfonds von Venezuela und andere durch Gesetz bestimmte autonome Institute.
  • Die in der Republik akkreditierten Beamten und sonstigen ausländischen Diplomaten
... Weiterlesen "Einkommensteuerbefreiungen in Venezuela: Eine Analyse" »

Verwaltungsrechtliche Sanktionen, Subventionen und staatliche Beihilfen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,61 KB

Administrative Sanktionen und ihre Arten

Bisher wurde erfolglos versucht, einen qualitativen Unterschied zwischen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu finden, auch wenn ein Unterschied zu erkennen ist. So ist es ausdrücklich verboten, administrative Sanktionen mit einer Freiheitsstrafe zu ahnden. Ebenso rechtswidrig ist es, Verwaltungssanktionen zu verhängen, die eine Beschränkung von anderen Grundrechten zur Folge haben.

Typische verwaltungsrechtliche Sanktionen umfassen Geldbußen und Entrechtung:

  • Die Geldbuße oder Geldstrafe ist die häufigste Verwaltungsstrafe. Die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit erfordern, den Betrag entsprechend der Schwere der Straftat zu staffeln. Normalerweise sehen die Regeln Mindest-
... Weiterlesen "Verwaltungsrechtliche Sanktionen, Subventionen und staatliche Beihilfen" »

Die Hauptversammlung (HV) in der Aktiengesellschaft (SA)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Hauptversammlung ist das Organ, das die grundlegenden Entscheidungen für das Unternehmen trifft. Die Umsetzung dieser Entscheidungen obliegt den Agenturen des Vorstands (oder Verwaltungsrats).

Definition der Hauptversammlung

Die Hauptversammlung ist eine ordnungsgemäß einberufene Versammlung der Partner (Aktionäre), um über Fragen, die in ihre Zuständigkeit fallen, zu beraten und Beschlüsse zu fassen.

Funktionen und Merkmale

  • Die HV kann die Satzung ändern. Bis zur Änderung müssen die bestehenden Satzungen respektiert werden.
  • Sie trifft Entscheidungen im Rahmen der Gesetze.
  • Sie wahrt die individuellen Rechte der Mitglieder und den Grundsatz der Gleichbehandlung zwischen ihnen.
  • Die HV ist ein notwendiges Organ, das in keiner Aktiengesellschaft
... Weiterlesen "Die Hauptversammlung (HV) in der Aktiengesellschaft (SA)" »

Buchhaltungsgrundsätze: Branchen, Gerechtigkeit, Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,82 KB

Wirtschaftszweige

Bild

Extraktive Industrie: Unternehmen, die sich der Gewinnung natürlicher Ressourcen widmen.

Bild

Industrie- oder Fertigungsprozesse: Unternehmen, die Rohstoffe in Endprodukte umwandeln.

Bild

Kommerzielle Unternehmen: Unternehmen, die Produkte kaufen und verkaufen, ohne sie zu verändern.

Bild

Finanzunternehmen: Unternehmen, die Finanzdienstleistungen anbieten, z. B. Banken und Versicherungen.

Bild

Dienstleistungsunternehmen: Unternehmen, die immaterielle Dienstleistungen anbieten, z. B. Beratung oder Bildung.

Gerechtigkeit in der Buchhaltung

Die Gerechtigkeit zwischen konkurrierenden Interessen muss ein ständiges Anliegen in der Buchhaltung sein. Personen, die Buchhaltungsdaten verwenden, können feststellen, dass ihre persönlichen Interessen in Konflikt

... Weiterlesen "Buchhaltungsgrundsätze: Branchen, Gerechtigkeit, Unternehmen" »

Landgüterverkehr: Speditionsvertrag und Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Landgüterverkehr: Der Speditionsvertrag

Beim Landgüterverkehr verpflichtet sich ein Frachtführer (Spediteur) gegenüber einem Absender (Verlader), gegen Entgelt den Transport von Gütern von einem Ort zum anderen durchzuführen und diese an den im Vertrag bezeichneten Empfänger zu übergeben.

Elemente des Speditionsvertrags

Personenbezogene Elemente:

  • Frachtführer (Spediteur): Verpflichtet sich, den Transport im eigenen Namen durchzuführen, entweder mit eigenen Mitteln oder durch Beauftragung Dritter. Es können auch mehrere Frachtführer beteiligt sein.
  • Verlader (Absender): Beauftragt den Transport im eigenen Namen.
  • Empfänger: Die Person, an die die Waren geliefert werden.

Es kann eine vierte Person beteiligt sein, die im Namen des Absenders... Weiterlesen "Landgüterverkehr: Speditionsvertrag und Haftung" »

Maritimes Recht: Ladungsabwurf (Jettison) und Schiffskollisionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,12 KB

Jettison: Das Abwerfen von Ladung im Seerecht

Das Abwerfen von Ladung ins Meer ist ein maritimes Risiko. Jettison bezeichnet Waren, die über Bord geworfen werden, wenn ein Problem die Navigation beeinträchtigt. Diese Praxis ist eine sehr alte Institution und war bereits im Mittelalter und in der Antike stark reguliert, wobei sie in aktuellen Gesetzestexten Erwähnung findet.

Das Abwerfen von Ladung erfolgt bei besonderen Gefahren wie Piraten, Meeresgefahren, Felsen oder anderen Umständen, um das Schiff zu erleichtern und seine Schwimmfähigkeit zu verbessern. Es ist ein Akt, der verschiedene Interessen an Bord schützen soll. Dies wird als unmittelbare Gefahr für das Leben der Personen an Bord und das Schiff selbst angesehen. Die Klauseln... Weiterlesen "Maritimes Recht: Ladungsabwurf (Jettison) und Schiffskollisionen" »

Straftaten gegen die kollektive Sicherheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,42 KB

VERBRECHEN GEGEN DIE KOLLEKTIVE SICHERHEIT

Artikel 341. Wer Kernenergie oder radioaktive Elemente freisetzt, die das Leben oder die Gesundheit von Personen oder Sachen gefährden, ohne dass es zu einer Explosion kommt, wird mit einer Freiheitsstrafe von fünfzehn bis zwanzig Jahren und einem Verbot der Ausübung eines Amtes, Berufes oder Gewerbes für die Dauer von zehn bis zwanzig Jahren bestraft. Wer, ohne dass die in den vorstehenden Artikeln genannten Voraussetzungen vorliegen, den Betrieb einer kerntechnischen oder radioaktiven Anlage stört oder die Entwicklung von Tätigkeiten, bei denen Stoffe oder Geräte, die ionisierende Strahlung erzeugen, verändert und dadurch eine ernste Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Personen herbeiführt,... Weiterlesen "Straftaten gegen die kollektive Sicherheit" »

Ländliche Pachtverträge (LAR): Grundlagen, Dauer und Kündigung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Ländliche Pachtverträge (LAR): Grundlagen und Geltungsbereich

Die ländlichen Pachtverträge (LAR) regeln die Miete von Gewerberäumen, die vorübergehend für die landwirtschaftliche Nutzung oder Waldnutzung gegen eine pekuniäre Gegenleistung überlassen werden.

Was kein Pachtvertrag im Sinne des LAR ist

Folgende Vereinbarungen gelten nicht als Pachtverträge im Sinne des LAR:

  • Ernte der Kulturen im Austausch für einen Anteil an den Produkten (Pachtzins in Form von Naturalien).
  • Die Leistung einzelner landwirtschaftlicher Arbeitseinsätze.
  • Mietverträge zwischen Verwandten, Partnern oder Ehegatten.
  • Die Übertragung von Landnutzung im Austausch für erbrachte Dienstleistungen.
  • Saisonarbeit in der Landwirtschaft, die zeitlich knapp unterhalb eines
... Weiterlesen "Ländliche Pachtverträge (LAR): Grundlagen, Dauer und Kündigung" »

Pflichten und Standards der Buchführung für Unternehmer

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Theorie zur Regulierung der Buchführung für Unternehmer

Pflichten in Buchführung und Verantwortung

Jeder Arbeitgeber muss eine ordnungsgemäße Buchführung führen, die der Tätigkeit seines Unternehmens angemessen ist, um die chronologische Rückverfolgung aller Vorgänge sowie die Erstellung periodischer Berichte und Inventuren zu ermöglichen. Die Aufzeichnungen sind direkt vom Arbeitgeber oder von anderen dazu ermächtigten Personen zu führen, unbeschadet der Verantwortung der Hauptakteure.

Obligatorische Bücher

Zu den obligatorischen Büchern gehören:

  • Inventar- und Jahresabschlussbuch
  • Journal/Tagebuch
  • Geschäftsbuch oder Register (für Unternehmen)

Legalisierung der Bücher

Die Legalisierung erfolgt beim Handelsregister, das für den Sitz... Weiterlesen "Pflichten und Standards der Buchführung für Unternehmer" »

Handelsrecht Leitfaden: Definitionen, Akteure und Rechtsgeschäfte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Wer ist ein Kaufmann? Definition und Bedeutung

Ein Kaufmann ist eine natürliche oder juristische Person, die regelmäßig gewerblich Handel betreibt, wie zum Beispiel Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.

Was ist Handel? Definition und Merkmale

Handel wird als sozio-ökonomische Aktivität definiert, die den Austausch von Materialien, Waren und Dienstleistungen auf einem freien Markt umfasst. Dies beinhaltet den Kauf und Verkauf von Gütern und Dienstleistungen, sei es für den Eigengebrauch, zum Weiterverkauf oder zur Verarbeitung.

Wer gilt als Händler im Handelsrecht?

Als Händler gilt jede Person, die über die erforderliche Rechts- und Geschäftsfähigkeit verfügt und Handelsgeschäfte im Rahmen ihrer regulären beruflichen Tätigkeit... Weiterlesen "Handelsrecht Leitfaden: Definitionen, Akteure und Rechtsgeschäfte" »