Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vertragsarten: Einseitig, Zweiseitig, Typisch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

(THEMA 22) VERTRAGSARTEN UND TYPISCHE / ATYPISCHE VERTRÄGE

Die Einteilung der Verträge dient lediglich zu Lernzwecken.

a) Einseitige und zweiseitige Verträge

Wenn wir von einseitigen oder zweiseitigen Verträgen sprechen, beziehen wir uns nicht auf die Anzahl der Parteien, sondern auf die Anzahl der Verpflichtungen (Obligationen), die der Vertrag erzeugt, und auf die Struktur dieser Verpflichtungen.

  • Zweiseitige oder synallagmatische Verträge: Erzeugen gegenseitige Verpflichtungen für beide Parteien. Beide Parteien streben einen wirtschaftlichen Vorteil an (Beispiel: Kaufvertrag, bei dem die Verpflichtung des Verkäufers besteht, die Sache zu liefern, und die Verpflichtung des Käufers, den Preis zu zahlen).
  • Einseitige Verträge: Erzeugen nur
... Weiterlesen "Vertragsarten: Einseitig, Zweiseitig, Typisch" »

Kriminelle Karriere: Tätermerkmale und Opfertypen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Kriminelle Karriere: Ein Überblick

Der Begriff "kriminelle Karriere" bezeichnet die Abfolge von Straftaten, die eine Person im Laufe ihres Lebens begeht. Diese Karriere hat einen Anfang, kann eine Spezialisierung aufweisen und endet manchmal durch Aufgabe oder Eskalation. Kriminelle Karrieren sind nicht mit dem Konzept des Berufsverbrechers zu verwechseln. Während die kriminelle Karriere die Abfolge von Straftaten beschreibt, bezieht sich der Berufsverbrecher auf eine Person, die ihren Lebensunterhalt mit kriminellen Aktivitäten verdient.

Wichtige Konzepte in der Kriminologie

In diesem Zusammenhang sind mehrere Begriffe wichtig:

  • Prävalenz: Der Anteil der aktiven Straftäter in einer Population zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Häufigkeit: Die
... Weiterlesen "Kriminelle Karriere: Tätermerkmale und Opfertypen" »

Grundlagen des deutschen Sachenrechts: Okupation, Schatzfund, Miteigentum und Wohnungseigentum

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,12 KB

Okupation: Konzept und Anforderungen

Die Okupation (Besitzergreifung) ist gemäß §§ 958 ff. BGB eine originäre Art des Erwerbs von Eigentum (nicht beschränkter dinglicher Rechte) durch die Inbesitznahme von Sachen, die keinen Eigentümer haben, ihrer Natur nach aneignungsfähig sind und mit der Absicht, Eigentümer zu werden.

Anforderungen an die Okupation

  • Subjekt: Es ist lediglich die Rechtsfähigkeit erforderlich, nicht zwingend die Geschäftsfähigkeit. Gemäß § 854 Abs. 2 BGB können auch Minderjährige Besitz erwerben, allerdings mit der logischen Einschränkung, dass eine natürliche Fähigkeit zum Verständnis und zur tatsächlichen Ausübung der Sachherrschaft gegeben sein muss. Juristische Personen erwerben Eigentum durch Okupation
... Weiterlesen "Grundlagen des deutschen Sachenrechts: Okupation, Schatzfund, Miteigentum und Wohnungseigentum" »

Quellen des Völkerrechts: Verträge und Gewohnheitsrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Quellen des Völkerrechts

Verträge im Völkerrecht

Verträge können definiert werden als internationale Abkommen zwischen Staaten, die dem Völkerrecht unterliegen und darauf abzielen, Rechtswirkungen zu entfalten.

Wesentliche Merkmale völkerrechtlicher Verträge

  • Verträge werden in der Regel zwischen Staaten geschlossen. Es gibt jedoch auch Verträge zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten, wie internationalen Organisationen (z.B. den Vereinten Nationen).
  • Damit eine Vereinbarung als Vertrag gilt, muss sie dem Völkerrecht unterliegen. Eine Vereinbarung, die dem nationalen Recht unterliegt (z.B. ein Kaufvertrag über Nuklearmaterial, der besagt, dass er dem internen Recht des Verkäufers unterliegt), ist kein völkerrechtlicher Vertrag.
... Weiterlesen "Quellen des Völkerrechts: Verträge und Gewohnheitsrecht" »

Ausgewählte Kriminologische Theorien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

Psychopathie

Dieses Konzept beschreibt Personen, die nicht sozialisiert sind und Verhaltensweisen zeigen, die Gegenstand laufender Studien in Bezug auf die Gesellschaft sind. Sie sind unfähig zur Treue, sehr egoistisch, eitel, unverantwortlich; ihr Grad an Frustrationstoleranz ist gering.

Zwei Tatsachen sind am charakteristischsten für die psychopathische Persönlichkeit: die Unfähigkeit zur emotionalen Reaktion und die unwiderstehliche Tendenz, impulsiv zu handeln. Diese beiden Tatsachen leiten sich von anderen Aspekten wie antisozialem Verhalten, Aggression und Mangel an Motivation ab.

Es handelt sich nicht um unbehandelte psychische Erkrankungen im Sinne eines Realitätsverlusts (sie behalten ihre geistigen Fähigkeiten). Daher können sie... Weiterlesen "Ausgewählte Kriminologische Theorien" »

Verwaltungsstruktur der Arbeitskräfte in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 38,9 KB

Lektion 4: Verwaltungsstruktur der Arbeitskräfte

Verfassungsregeln

Klausel der Sozial- und Arbeitsrechte

Die Entwicklung des Sozialstaates, basierend auf der Klausel der Kunst. CE 1.1, ist in der Kunst. 9,2 EC verankert. Diese Regel erkennt nicht nur die Rechte des Einzelnen an und legt Verhaltensregeln fest, sondern stellt auch bestimmte allgemeine Ziele für das Handeln der Behörden fest. Um die Bedingungen für Freiheit und Gleichheit der Individuen und der Gruppen, denen sie angehören, zu fördern, sollen Hindernisse für die volle Teilhabe aller Bürger am wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Leben abgebaut werden.

Arbeitsbeziehungen

Fast alle Bestimmungen des EG-Arbeitsrechts sind als Rechte formuliert, die den Akteuren... Weiterlesen "Verwaltungsstruktur der Arbeitskräfte in Spanien" »

Der Vertrag von Rom und die Entwicklung der Sozialpolitik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Vertrag von Rom (1957). Ziel ist es, Standards zu harmonisieren, sodass die Sozialgesetzgebung eines Landes Industrien nicht diskriminiert, im Vergleich zu den anderen, durch die Anwendung.

Evolutionsgeschichte. Gründung der EGKS 1951-1957. Von 1957-1968 zur Gründung der EWG. In den Jahren 1969-1972 gab es einen Boom und Ausbau der Sozialpolitik. Es beginnt eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion (ECU), eine Schöpfung des Ständigen Ausschusses der Arbeitsplätze und des Gipfels in Paris (1972). In den Jahren 1973-1978 gab es einen Einfluss der Wirtschaftskrise. Es schafft einen sozialen Aktionsplan (1974) 1978-1980. Wirtschaftskrise und politische Verflechtung der Beschäftigung, Schaffung von Arbeitsplätzen. 1981-1986. Auf der... Weiterlesen "Der Vertrag von Rom und die Entwicklung der Sozialpolitik" »

Grundprinzipien des Arbeitsrechts in Venezuela

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Artikel 8 des Statuts des Arbeitsrechts legt die grundlegenden Prinzipien des Arbeitsrechts fest, die wie folgt ausgedrückt werden:

a) Prinzip des Schutzes der Arbeitnehmer (Principio Protectoria): Dieser Artikel beinhaltet drei wesentliche Prinzipien zum Schutz und Wohlergehen der Arbeitnehmer:

  • Regel des günstigeren Standards (Regla de la norma más favorable): Bei Zweifeln an der Anwendung von zwei oder mehr Regeln wird die für den Arbeitnehmer günstigste Regel angewendet.
  • In dubio pro operario: Bei begründeten Zweifeln an der Auslegung einer Regel wird die für den Arbeitnehmer günstigste Auslegung gewählt.
  • Prinzip der Erhaltung der günstigsten Bedingung: Arbeitsrechte sind unwiderruflich und endgültig in das Vermögen der Arbeitnehmer
... Weiterlesen "Grundprinzipien des Arbeitsrechts in Venezuela" »

Gründung und Irregularitäten einer GmbH: Fallstudie Alicante

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

Kurs 5: Fallstudie zur Gesellschaftsgründung

Mehrere Mitglieder beschließen, ein Unternehmen in Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu gründen, das sie „Alicante“ nennen und das Reparaturgeschäfte betreiben soll. Das Stammkapital beträgt 100.000 und wird proportional zum entsprechenden Wert der Anteile verteilt. 25 % der Partner unterstützen Maßnahmen, die einen höheren Wert ergeben (es existieren Anteile unterschiedlichen Werts).

Die erstellte Satzung wird erst anderthalb Jahre später im Register eingetragen. In dieser Zeit haben die beiden Geschäftsführer der Firma eine Reihe von Handlungen und Verträge ausgeführt, die nicht die Zustimmung der Gesellschaftsorgane (Vorstandssitzung) erhalten haben. Ferner wurden... Weiterlesen "Gründung und Irregularitäten einer GmbH: Fallstudie Alicante" »

Grundlagen des Rechts und seine Entwicklung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Die Arbeit der klassischen Juristen

Diese Epoche markiert den Höhepunkt der Rechtskultur, die als klassische Zeit bezeichnet wird. Sie entstand durch die Arbeit der klassischen Juristen, die in einem realen und praktischen Sinne die Konflikte der Bürger zu lösen lernten und die Grundlagen für ein allgemeines, wertschöpfendes Recht legten. Sie brachen mit der Vergangenheit und waren, im reinsten Respekt vor der Tradition, davon überzeugt, dass das Recht, wie Cicero es formulierte, im Laufe der Jahrhunderte gebildet und durch den Gebrauch konsolidiert wird. Sie schlugen vor, dass der Prätor in der Antike persönliche Mittel, neue Klagen und die kontinuierliche Aufrechterhaltung des Rechts und der Ordnung durch dynamische Anpassung an sich... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts und seine Entwicklung" »