Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundprinzipien des Prozesses: Widerspruch und Gleichheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

T-19: Grundsätze der Struktur des Prozesses

Diejenigen, die Verfahren sind, sind grundlegend für die Idee, so dass, wenn es darum geht, fehlt, können Verfahren für die Existenz einer Formel autocompositiva sprechen, eine einfache, aber nie ein Prozess. Sie sind Grundsätze der Wesen oder die Struktur des kontradiktorischen Verfahrens und der Gleichheit, die eine verfassungsrechtliche Dimension erreicht / implizit in das Recht "vor Gericht mit allen Garantien".

Widerspruch

Die Existenz zweier gegensätzlicher Positionen, der Schauspieler, er brachte seine Forderung und den Beklagten abgelehnt wird, ist ein wesentliches Merkmal eines jeden Prozesses. Heute wird dieser Grundsatz proklamiert wird durch die Verfassung in den beiden Absätzen des... Weiterlesen "Grundprinzipien des Prozesses: Widerspruch und Gleichheit" »

Die Haftung des Arbeitgebers und die Vermögenshaftung verheirateter Unternehmer

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Die Verantwortung des Arbeitgebers: Quellen und Prinzipien

Die Haftung des Arbeitgebers, wie die jedes Rechtssubjekts, kann zwei Quellen haben: Vertrag oder unerlaubte Handlung (Delikt).

Vertragliche Haftung: Verletzung von Pflichten

Die vertragliche Haftung bedeutet, dass der Arbeitgeber für die Verletzung vertraglicher Verpflichtungen haftet, wenn diese durch Betrug (Vorsatz) oder Fahrlässigkeit verursacht wurden und der Gegenpartei ein Schaden entstanden ist. Der Arbeitgeber kann nur dann von der Haftung befreit werden, wenn er nachweist, dass ein Fall von höherer Gewalt (ein unvorhersehbares Ereignis) oder ein unvorhergesehenes Ereignis (vorhersehbar, aber unvermeidbar) eingetreten ist.

„Sie unterliegen der Entschädigung für Schäden,... Weiterlesen "Die Haftung des Arbeitgebers und die Vermögenshaftung verheirateter Unternehmer" »

Die Autonomie in Spanien: Prinzipien und Verfassungsrechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Anerkennung des nationalen Pluralismus der spanischen Nation

  • Die Verfassung erkennt an, dass Spanien keine einheitliche Realität ist, sondern pluralistisch: eine „Nation der Nationen“.
  • Die spanische Nation setzt sich aus verschiedenen nationalen Realitäten und Regionen zusammen. Obwohl der Verfassungstext keine explizite Unterscheidung in der rechtlichen Behandlung vorsieht, ermöglicht die Übergangsbestimmung 2 der Verfassung, dass Katalonien, das Baskenland und Galicien aufgrund ihrer Einstufung als „historische Nationalitäten“ und der in der jüngeren Geschichte zum Ausdruck gebrachten nationalen Haltungen sehr schnell politische Autonomie gemäß Artikel 151 der Verfassung erlangen konnten.

Grundlagen der Autonomie

  • Die Verfassung
... Weiterlesen "Die Autonomie in Spanien: Prinzipien und Verfassungsrechtliche Grundlagen" »

Der zivilrechtliche Prozess: Anspruch, Zuständigkeit und Wettbewerb

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21 KB

Der zivilrechtliche Prozess

Ball 3

Anspruch

Vorbemerkungen:

Elemente des Prozesses:

Jeder Prozess hat ein subjektives und ein objektives Element, sowie die Einfuhren einer bestimmten Tätigkeit.

Das subjektive Element

Das subjektive Element wird durch diejenigen bestimmt, die befugt sind, ihn zu starten, zu führen, ihn zu fordern und ihn zu vertreten.

In den ersten Themen sind in streitigen Verfahren Gerichts- oder Schiedsverfahren und Parteien beteiligt.

Die Justiz als Inhaber einer öffentlichen Funktion (oder vielleicht vergleichbar mit einer solchen) befindet sich auf einer übergeordneten Ebene in Bezug auf die Letzteren, da sie durch individuelle Handlungen der Schöpfung Regeln auferlegen kann, die die Einhaltung bestimmter Verhaltensweisen... Weiterlesen "Der zivilrechtliche Prozess: Anspruch, Zuständigkeit und Wettbewerb" »

Sprache in Recht und Verwaltung: Merkmale & Klassen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die sprachliche Form rechtlicher und administrativer Texte

Die natürliche Sprache ist die Grundlage rechtlicher und administrativer Texte, die eine klare und präzise Sprache erfordern. Der Stil ist dem Inhalt untergeordnet und zeichnet sich durch Formalität, Objektivität und Universalität aus. Der Verfasser hat kaum eine andere Wahl.

Ihre besonderen Merkmale sind: ein hohes Maß an Formalität, starke Spezialisierung auf den Inhalt, eine spezifische Struktur, das Gewicht der Tradition und die sprachlichen Formen, durch die sie sich manifestieren.

Merkmale auf morphosyntaktischer Ebene

  • Nominalstil zur Hervorhebung des Konzepts. Tendenz zur Nominalisierung, Substantivierung, Streichung des Artikels. Hervorhebung der Nominalphrase durch vorangestellte
... Weiterlesen "Sprache in Recht und Verwaltung: Merkmale & Klassen" »

Der Wechsel: Grundlagen, Beteiligte und Formvorschriften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Der Wechsel: Grundlagen und Merkmale

Allgemeines

Begriff und Merkmale des Wechsels

Ein Wechsel kann als verhandelbares Instrument definiert werden, das eine unbedingte Anweisung des Ausstellers an eine andere Person enthält, eine bestimmte Summe an eine dritte Partei zu zahlen. Er wird durch das Gesetz 19/1985 vom 16. Juli über den Wechsel und Scheck geregelt.

Die drei Beteiligten eines Wechsels

  • Der Aussteller (oder Trassant): Die Person, die das Dokument mit der Zahlungsanweisung ausstellt und die Zahlung gewährleistet.
  • Der Bezogene (oder Trassat): Die Person, an die die Zahlungsanweisung gerichtet ist. Er übernimmt die Pflichten erst, wenn er die Zahlung im Wechsel selbst akzeptiert (Akzept).
  • Der Nehmer (oder Remittent): Die Person, die die
... Weiterlesen "Der Wechsel: Grundlagen, Beteiligte und Formvorschriften" »

Mittelalterliche Rechtstheorie: Macht & Iurisdictio

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Kommentatoren und Normenkonflikte

Kommentatoren entwickelten kasuistische Kriterien zur Lösung von Normenkonflikten. Sie etablierten Regeln („Statuten“), wonach Verträge und Testamente dem Recht des Ortes (lex loci), Prozesse dem Gerichtsstandsrecht (lex fori) und der persönliche Status dem Personalstatut (lex personalis) unterliegen. Diese Lösungen folgen der Formel, dass die Reichweite von Vorschriften von der zugrundeliegenden Macht abhängt: Bei Immobilien (res) bestimmt das Recht des Territoriums (lex rei sitae), bei Personen (personae) das Recht des Subjekts. Dies förderte die Übernahme flexibler Lösungen und die Ablehnung starrer, abstrakter und unveränderlicher kasuistischer Regelungen.

Politische Macht und Iurisdictio im

... Weiterlesen "Mittelalterliche Rechtstheorie: Macht & Iurisdictio" »

Verwaltungsverfahrensgesetz: Rechtsbehelfe & Sanktionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Zweiter Abschnitt

Nachprüfungsverfahren

Artikel 94. Der Antrag auf Nachprüfung einer Amtshandlung muss innerhalb von fünfzehn (15) Tagen nach Zustellung der angefochtenen Entscheidung eingereicht werden. Wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt, entscheidet das Gericht über diesen Antrag innerhalb von fünfzehn (15) Tagen nach Eingang. Gegen diese Entscheidung ist kein Rechtsmittel zulässig.

Dritter Abschnitt

Hierarchische Beschwerde

Artikel 95. Die hierarchische Beschwerde ist zulässig, wenn die untergeordnete Behörde der beantragten Änderung des Bescheids nicht stattgibt. Der Antragsteller kann innerhalb von fünfzehn (15) Tagen nach Bekanntgabe der Entscheidung gemäß dem vorstehenden Absatz direkt beim zuständigen Minister Beschwerde... Weiterlesen "Verwaltungsverfahrensgesetz: Rechtsbehelfe & Sanktionen" »

Deutsches Vertragsrecht: Kauf, Miete, Schenkung & Mandat

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,86 KB

Der Kaufvertrag

Artikel 1397: Der Kauf ist ein Vertrag, bei dem ein Vertragspartner seine Eigentumsrechte an einer Sache oder alle Rechte überträgt und der andere einen bestimmten Preis in Geld zahlt.

Artikel 1398: Der Verkauf ist für die Parteien bindend, sobald sie sich über die Sache und den Preis geeinigt haben, auch wenn die Sache noch nicht geliefert oder der Preis noch nicht bezahlt wurde.

Artikel 1399: Wird der Preis der verkauften Sache teilweise in Geld und teilweise in Form eines anderen Wertes bezahlt, so gilt der Vertrag als Kaufvertrag, wenn der Baranteil gleich oder größer ist als der Wert der anderen Sache. Ist der Baranteil geringer, so gilt der Vertrag als Tauschvertrag.

Artikel 1403: Der Verkauf einer Immobilie kann in... Weiterlesen "Deutsches Vertragsrecht: Kauf, Miete, Schenkung & Mandat" »

Grundlagen des Staatsrechts und der Nationalität

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Die Elemente eines Staates

Ein Staat besteht hauptsächlich aus drei grundlegenden Elementen:

  • Das Volk: Die Gesamtheit der Staatsangehörigen.
  • Das Land (Territorium): Das geografische Gebiet, über das der Staat Hoheitsgewalt ausübt.
  • Recht und Macht (Staatsgewalt): Die Fähigkeit des Staates, Gesetze zu erlassen und durchzusetzen.

Das Volk als Staatsbestandteil

Das Volk bildet als Ganzes einen wesentlichen Bestandteil des Staates. Es umfasst alle Individuen, die das Recht zur Ausübung ihrer politischen Rechte haben. Diese Individuen stehen unter staatlicher Aufsicht und sind durch eine Bindung politischen und rechtlichen Charakters, die man Nationalität nennt, miteinander verbunden. Diese Bindung unterwirft sie den Entscheidungen einer bestimmten... Weiterlesen "Grundlagen des Staatsrechts und der Nationalität" »