Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das brasilianische Rechtssystem: Verfassungsnormen und Gesetzestypen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Verfassungsnormen im brasilianischen Rechtssystem

Eine Verfassungsnorm ist jede Regel der Bundesverfassung, dem obersten Gesetz des Rechtssystems. Diese Regeln dürfen nicht verletzt werden; bei Zuwiderhandlung werden sie als verfassungswidrig eingestuft und aus dem System entfernt. Einige Verfassungsbestimmungen sind so wichtig und umfassend, dass sie zu allgemeinen Rechtsgrundsätzen werden, die als Parameter für die Entwicklung und Anwendung anderer Regeln dienen.

Die Verfassung erfüllt zwei wesentliche Funktionen: Sie schafft die grundlegende Struktur des Staates, definiert dessen Befugnisse, Organe und Funktionen und schützt die Grundrechte des Menschen, indem sie die Handlungen von Individuen untereinander und des Staates selbst gegenüber... Weiterlesen "Das brasilianische Rechtssystem: Verfassungsnormen und Gesetzestypen" »

Grundlagen des Rechts: Normen, Sicherheit und Menschenwürde

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Grundlagen des Rechts

Was ist eine Rechtsnorm?

Eine Rechtsnorm ist eine Regel, die unser Verhalten bestimmt, vom Staat geschützt wird und zwangsweise durchgesetzt werden kann.

Die zwei Bedeutungen von "Recht"

Der Begriff „Recht“ hat zwei Hauptbedeutungen:

  • Objektives Recht: Bezieht sich auf die Gesamtheit der Normen und Regeln, die einzuhalten sind.
  • Subjektives Recht: Bezieht sich auf die Handlungsfähigkeit, die uns das objektive Recht ermöglicht. Rechtsnormen verbieten nicht nur, sondern verteidigen auch unsere Freiheiten, z. B. das Recht auf Leben und Gewissensfreiheit.

Menschenrechte: Positive und natürliche Rechte

Menschenrechte können unterschieden werden in:

  • Positive Menschenrechte: Diese sind durch Gesetze festgelegt und anerkannt.
  • Moralische/
... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Normen, Sicherheit und Menschenwürde" »

Privatautonomie und Rechtsgeschäfte: Konzept und Grenzen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Privatautonomie: Konzept und Grenzen

Die Privatautonomie kann als die Sphäre der Macht verstanden werden, die das Gesetz dem Einzelnen einräumt, um seine eigenen Interessen selbst zu regulieren. Sie ist die Macht jedes Einzelnen, Rechtsbeziehungen zu schaffen, zu ändern oder zu beenden. Die Privatautonomie ist in Art. 1255 des spanischen Zivilgesetzbuches (CC) verankert, wonach Vertragsparteien Vereinbarungen, Bestimmungen oder Bedingungen schaffen können, wie sie es für richtig halten, sofern diese nicht gegen das Recht, die Moral und die öffentliche Ordnung verstoßen. Außerdem bestimmt Art. 1091 CC, dass Verpflichtungen aus Verträgen Gesetzeskraft zwischen den Vertragsparteien haben und in Übereinstimmung mit ihren Bedingungen erfüllt

... Weiterlesen "Privatautonomie und Rechtsgeschäfte: Konzept und Grenzen" »

Pfandrecht und Hypothek: Unterschiede und Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Das Pfandrecht

Das Pfandrecht bedeutet, dass die Sache, die als Sicherheit angeboten wird, an eine dritte Partei übergeben wird. Der Gläubiger kann versuchen, die Sache zu verkaufen, wenn die Verpflichtung nicht erfüllt wird. Das Pfandrecht erfordert daher die Übertragung des Besitzes an den Gläubiger. Diese Übertragung wird in einigen Fällen durch die Eintragung ersetzt, wo das System dies erlaubt, und nur für die Objekte, die einzeln aufgeführt sind, wie z. B. Früchte, Tiere, Maschinen. Dies ergibt sich aus Artikel 54 des Gesetzes vom 16. Dezember 1954. Das Pfandrecht verpflichtet sich, ohne die Übertragung des Besitzes, und die Verfassung des Pfandes ohne Besitzverschiebung wird durch das Gesetz geregelt.

Wenn der Gläubiger den... Weiterlesen "Pfandrecht und Hypothek: Unterschiede und Merkmale" »

Die Regierung Spaniens: Verfassungsrechtliche Stellung und Aufbau

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,35 KB

I. Verfassungsrechtliche Stellung der Regierung

In unserem System ist eine Hegemonie der Regierung und der politischen Systeme, deren Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg in der Verfassung von 1978 verankert sind, festzustellen. Diese Hegemonie äußert sich in folgenden Punkten:

Das Parlamentarische Regierungssystem

Es hat seinen Ursprung in einer Investiturabstimmung des Präsidenten im Kongress, was eine indirekte demokratische Legitimation verleiht.

Politische Stabilität der Regierung

Die politische Stabilität der Regierung ergibt sich aus der Schwierigkeit, Mechanismen der politischen Verantwortlichkeit zu schaffen. Es ist unwahrscheinlich, dass der Kongress den Rücktritt der Regierung durch ein Misstrauensvotum oder eine Vertrauensfrage... Weiterlesen "Die Regierung Spaniens: Verfassungsrechtliche Stellung und Aufbau" »

Menschenrechte und Demokratie: Eine Einführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,28 KB

UD5: Menschenrechte

1. Was sind Grundrechte oder Menschenrechte?

Wir fordern die Einhaltung der Grundrechte oder Menschenrechte, die jeder Mensch allein aufgrund seines Menschseins besitzt. Ihre konkrete Umsetzung ist für die Entwicklung von wesentlicher Bedeutung.

2. Die Entwicklung der Menschenrechte

Die Zahl der Menschenrechte hat sich nach und nach erweitert. Bisher gibt es drei Generationen:

  • Erste Generation: Bürgerliche und politische Rechte des Einzelnen.
  • Zweite Generation: Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte.
  • Dritte Generation: Rechte der Solidarität, Umwelt, Frieden und Entwicklung der Bevölkerung.

3. Wann entstanden die modernen Menschenrechtserklärungen?

Die modernen Menschenrechtserklärungen entstanden im späten 18. Jahrhundert.

... Weiterlesen "Menschenrechte und Demokratie: Eine Einführung" »

Tradition im Zivilrecht: Erwerb von Eigentum und Rechten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,85 KB

III.- Tradition

Artikel 670 CC

TRADITION stammt von dem Verb, das bedeutet, die Dinge zu übergeben. Dies ist das wichtigste Mittel zum Erwerb, da unser Recht auf Eigentum nicht nur einen Titel erfordert, z. B. ein Verkauf ist nicht genug. Es braucht mehr, das ist die Art und Weise zu erwerben, und zu erwerben, wie viel wichtiger ist die Tradition. Hier fährt Andrés Bello CC von Französisch und das römische Recht, das römische Recht erfordert einen Titel und einen Weg zum Erwerb. Die wichtigsten Titel, die jeder Tradition vorausgehen, ist der Verkauf, aber der Verkauf begründet kein Recht auf Eigentum. Das scheint sehr klar bei Immobilien zu sein. Z.B. wenn ich eine Wohnung kaufe, und sie ist an der gleichen Stelle und ich unterschreibe... Weiterlesen "Tradition im Zivilrecht: Erwerb von Eigentum und Rechten" »

Die Entwicklung der Verfassungen in Frankreich

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die wichtigsten Rechte, die anerkannt werden, sind die Freiheit der Meinungsäußerung, das Eigentum, die Zulassung zu öffentlichen Ämtern und politische Partizipation sowie die Gleichheit vor dem Gesetz. Der Staat und insbesondere der König sind Gegenstand von Maßnahmen, die verkündet werden und nicht über ihnen stehen. Diese gelten für alle gleich, ohne Privilegien, was die Konfiguration der Rechtsstaatlichkeit darstellt. Es bietet auch die nationale Souveränität: Das Volk übt seine Souveränität über Vertreter aus, die durch Volkszählung und indirektes Wahlrecht gewählt werden.

Ein weiterer organischer Aspekt legt die staatlichen Organe, ihre Funktionen und Beziehungen zwischen ihnen fest. Es wird eine strikte Trennung der Zuständigkeiten... Weiterlesen "Die Entwicklung der Verfassungen in Frankreich" »

Grundlagen und Merkmale des Wirtschaftsrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Recht: Eine der wichtigsten positiven Rechtsquellen. In der Lehre wird es als "zwingende Vorschrift durch die Behörde im Rahmen der Verfassung (CPR), die eine Frage des Timings und der Dauerhaftigkeit feststellt und durch Gewalt sanktioniert wird" definiert.

Merkmale des Wirtschaftsrechts

Basierend auf Lehre und Definition:

Allgemeinheit

Die Allgemeinheit ist gegeben, da die Regelung das Ziel verfolgt, wirtschaftspolitische Instrumente generell anzuwenden.

PLANIOL argumentiert: "Was das Gesetz kennzeichnet, ist nicht die größere oder geringere Zahl der Menschen, die es regiert, sondern die Unbestimmtheit der Fälle, für die es erlassen wurde."

Voraussetzung

Jeder muss seine Bestimmungen einhalten. Dies ist eine inhärente Eigenschaft des Gesetzes... Weiterlesen "Grundlagen und Merkmale des Wirtschaftsrechts" »

Strafverfahren: Ermittlungsphase und Aufgaben der Kriminalpolizei

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Die Untersuchungsphase im Strafverfahren

Im strafrechtlichen Verfahren gibt es eine erste Phase, die wir als Ermittlungsverfahren bezeichnen, und eine konzeptionell und funktionell unterschiedliche zweite Phase, die wir als Hauptverhandlung (oder Gerichtsverfahren) bezeichnen. Im Ermittlungsverfahren wird geprüft, ob die Angeklagten aufgrund der vorliegenden Fakten in der zweiten Phase, der Hauptverhandlung, verurteilt werden sollten. Es wird festgestellt, ob im Prinzip eine Straftat vorliegt und ob diese einer Person individuell zugewiesen werden kann. Ziel der Voruntersuchung ist es daher, festzustellen, inwieweit die notitia criminis (Kenntnis einer Straftat) vor Gericht Bestand haben kann. Vorsorgliche Maßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil... Weiterlesen "Strafverfahren: Ermittlungsphase und Aufgaben der Kriminalpolizei" »