Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anwendung und Auslegung von Arbeitsnormen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Anwendung und Auslegung der Arbeitsnormen

Pluralität der Quellen und Tarifautonomie

Die Pluralität der Quellen im Arbeitsrecht und die Existenz einer Autonomie (Tarifautonomie) der Vertreter der Arbeitnehmer und Unternehmer zu spezifischen Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Standards.

Verwaltungsvorschriften aus statischer Sicht

Hierarchie der Rechtsnormen

Normativer Ansatz aus einem Joint zwischen den Regeln und Koexistenz verschiedener Reihen, die um das Prinzip der Hierarchie angeordnet sind, das besagt:

  • a) Die höhere Norm ist besser als die niedrigere, und diese ist der ersten untergeordnet.
  • b) Das Vorrecht der höheren Norm an der Unterseite bedeutet, dass im Falle eines Konflikts zwischen beiden Bestimmungen nicht nur die erste
... Weiterlesen "Anwendung und Auslegung von Arbeitsnormen" »

Steuerverwaltung und Buchhaltung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Steuerliche Referenzwerte und Steuerzahlerregister

ITU: Referenzwertregeln

Die ITU (Impuesto a la Renta de las Utilidades) verwendet Referenzwertregeln, um Steuerbemessungsgrundlagen, Abzüge, Beteiligungsgrenzen und andere steuerliche Aspekte konstant zu halten. Die Finanzverwaltungseinheit (ITU) ist der Indikator, der als Ausgangspunkt für die Berechnung verschiedener Steuern und anderer Abgaben dient.

RUC: Nationales Steuerzahlerregister

Das RUC (Registro Único de Contribuyentes) ist das computergestützte Verzeichnis der SUNAT (Superintendencia Nacional de Aduanas y de Administración Tributaria), das Identifikationsdaten und Steuerschulden von Steuerpflichtigen enthält, deren Steuern von der SUNAT verwaltet und/oder erhoben werden.

SOL-Schlüssel

Der... Weiterlesen "Steuerverwaltung und Buchhaltung: Ein Leitfaden" »

Verfahrensregeln und Beweismittel im Arbeitsrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,04 KB

Verfahren für Optionsscheine und Büros

Verfahren für Optionsscheine und Büros, die intern nicht bearbeitet werden können, werden durch den beauftragten Präsidenten des Verwaltungsrates am nächstgelegenen Ort durchgeführt. In Ermangelung von Verträgen oder Konventionen gelten folgende Regeln: Die Büros werden auf diplomatischem Wege an den Wohnort der zuständigen Behörde weitergeleitet. Unterschriften müssen nicht legalisiert werden. Der Verwaltungsrat wird Optionsscheine und Büros einen Tag nach der Bestellung ausgeben. Die Bearbeitung und Förderung von Büros erfolgt innerhalb von 72 Stunden nach Eingang und muss innerhalb von 5 Tagen nach Zustellung begründet werden. Bei Leistungsverzögerung oder Büroanfragen werden die Verfasser... Weiterlesen "Verfahrensregeln und Beweismittel im Arbeitsrecht" »

Familienrecht: Konzepte, Ehe, Scheidung und Verwandtschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,78 KB

Konzept der Familie

Im Sinne des Gesetzes ist die Familie die Menge der Menschen, die Beziehungen zwischen Ehe oder Partnerschaft vermitteln, denen das Gesetz eine juristische Wirkung zuordnet.

Die Familie als Grundeinheit der Gesellschaft

Die Familie ist die Grundeinheit der Gesellschaft gemäß Artikel 1 Abs. 2 der CPR und Artikel 1 des LMC.

Verfassungsrechtliches Konzept der Familie

Die Gesellschaft ist der Kern. Es ist die Pflicht des Staates, zur Wahrung der nationalen Sicherheit die Bevölkerung und die Familie zu schützen und diese zu stärken.

Definition des Familienrechts

Wie jeder Rechtszweig kann das Familienrecht im subjektiven Sinne definiert werden: Es spricht von den Rechten, die sich auf die Macht oder Befugnisse beziehen, die innerhalb... Weiterlesen "Familienrecht: Konzepte, Ehe, Scheidung und Verwandtschaft" »

Dingliche Rechte und Eigentum im Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Dingliche Rechte

Dingliche Rechte verleihen eine direkte und unmittelbare Wirkung. Sie sind nicht auf eine einzelne Sache beschränkt. Gleichzeitig auferlegen sie Dritten, die nicht im Besitz sind, eine Pflicht des Respekts, die keine Störung des dinglichen Rechts seines Berechtigten verursachen sollte. Tatsächlich ist die Situation gegenüber Dritten 'effektiv', d.h. 'erga omnes' (wirksam gegen jedermann).

Die Machtstruktur, die das dingliche Recht verleiht, kann voll sein (im Falle des Eigentums) oder beschränkt (im Falle der sogenannten beschränkten dinglichen Rechte an fremden Sachen). Es kann ein dingliches Recht einer Person oder mehrerer Personen sein.

Erwerb dinglicher Rechte

Dingliche Rechte können, wie im Gesetzbuch erwähnt, erworben... Weiterlesen "Dingliche Rechte und Eigentum im Zivilrecht" »

Die Krone in Spanien: Funktionen und Rechtlicher Rahmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,48 KB

PUNKT 7: Die Krone

1. Parlamentarische Monarchie

Wir stehen vor einem Verfassungsorgan, das besondere Eigenschaften im Vergleich zu anderen Verfassungsorganen aufweist. Dies führt zur Aussonderung desselben innerhalb unserer Verfassungsordnung.

A. - Der König

Unsere Verfassung sieht eine Erbmonarchie vor, die seit ihrer Gründung keine nennenswerten Entwicklungen erfahren hat. Es gibt jedoch bestimmte Entwicklungen, die erwähnenswert sind:

  1. Der König sollte als ein Organ rechtlicher Natur betrachtet werden. Der Erwerb des Zustands des Königs ist ein subjektives öffentliches Recht, wahrhaft individualisiert und spezifiziert.
  2. Speziell auf die Person des derzeitigen Monarchen zu verstehen ist in beide Richtungen. Einerseits darauf hin, dass ihre
... Weiterlesen "Die Krone in Spanien: Funktionen und Rechtlicher Rahmen" »

Grundlagen des Verkehrsrechts und der Verkehrssicherheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

1. Ziel des Verkehrsrechts

Es zielt auf die Organisation, Planung, Entwicklung, Regulierung, Kontrolle, Modernisierung und Sicherheit des Landverkehrs und des Straßenverkehrs ab.

2. Allgemeine Grundsätze des Verkehrsrechts

  • Das Recht auf Leben, Freizügigkeit und Mobilität
  • Die Formalisierung des Sektors
  • Bekämpfung der Korruption
  • Verbesserung der Lebensqualität der Bürger und Erhaltung der Umwelt
  • Devolution und Dezentralisierung

3. Landverkehrsinstitutionen

  • Das Ministerium für Industrie
  • Die Nationale Behörde für Landverkehr, Straßenverkehr und Sicherheit und ihre dezentralen Einrichtungen
  • Die Nationale Behörde für Verkehrskontrolle und Sicherheit im Straßenverkehr und ihre dezentralen Einrichtungen

4. Klassen des Landverkehrs

  • Öffentlicher Verkehr
  • Gewerblicher
... Weiterlesen "Grundlagen des Verkehrsrechts und der Verkehrssicherheit" »

Besitzklagen, Schiedsverfahren und Staatskassenprozesse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Besitzklagen und Unterlassungsklagen

Zweck dieser Klagen ist die Erhaltung oder Wiederherstellung des Besitzes an Immobilien oder dinglichen Rechten daran. Die Urteile in diesen Fällen sind kurz und konzentriert.

Zur Erhebung von Besitzschutzklagen ist erforderlich, dass der Besitz ruhig und ununterbrochen seit mindestens einem Jahr ausgeübt wurde. Auch der bloße Inhaber kann Klage erheben, wenn ihm der Besitz durch gewaltsame Entziehung entzogen wurde. Die Frist für diese Klage beträgt ein Jahr ab der Entziehung.

Wie wird der Besitz nachgewiesen? Durch Eintragung im Grundbuch, wenn die Immobilie eingetragen ist. Wenn nicht eingetragen, kann der Besitz durch geeignete Beweismittel nachgewiesen werden.

Arten von Besitzklagen

A) Besitzschutzklage

... Weiterlesen "Besitzklagen, Schiedsverfahren und Staatskassenprozesse" »

Auslegung und Anwendung steuerlicher Vorschriften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Auslegung der steuerlichen Vorschriften

Bei der Interpretation der Steuerregeln ist ihre Aufmerksamkeit auf Artikel 12 des GTL zu richten, der vorsieht, dass die steuerrechtlichen Vorschriften im Einklang mit den Bestimmungen der Kunst. 3 BGB interpretiert werden. Dieser Artikel legt die Kriterien grammatisch, logisch und systematisch fest, und die Verpflichtung, im Einklang mit der sozialen Wirklichkeit und dem Sinn und Zweck der Vorschrift zu interpretieren.

Artikel 12 ergänzt, dass, obwohl nicht durch Steuergesetz, die Bedingungen in ihren Regeln verwendet werden, im Einklang mit ihrem rechtlichen, technischen oder ungewöhnlichen Sinne entsprechend auszulegen sind.

Der folgende Artikel bezieht sich auf die auslegenden Bestimmungen, die von... Weiterlesen "Auslegung und Anwendung steuerlicher Vorschriften" »

Steuern und Steuerrecht: Definitionen, Elemente und Arten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Steuern und Steuerrecht: Eine Einführung

STEUERN: Das sind Einnahmen, die dem öffentlichen Recht unterliegen. Ihre Zahlung ist verpflichtend und wird durchgesetzt. Die Beitragspflicht muss rechtlich festgelegt sein, und ihr Zweck ist es, die finanziellen Mittel des Staates zur Erfüllung seiner Aufgaben zu sichern. UNTERRICHT: Gebühren (öffentlicher Preis), Beiträge und Steuern (ohne spezielle Gegenleistung). STEUERBEHÖRDE: Die Behörde, die Steuern erhebt, im Namen des Staates. STEUERVERWALTUNG: Die Stellen, die an der Durchsetzung von Steuergesetzen, der Verhängung von Strafen und der administrativen Überprüfung beteiligt sind. QUELLEN des Steuerrechts: Gesetze und Verordnungen, die das Steuerrecht regeln. MATERIELLE STEUERPFLICHTEN:

... Weiterlesen "Steuern und Steuerrecht: Definitionen, Elemente und Arten" »