Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unternehmensrecht: Rechtspersönlichkeit, Formen & Gesellschafter

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,89 KB

Rechtspersönlichkeit von Unternehmen

Der Gesellschaftsvertrag ist die Grundlage der Gesellschaft. Sobald sie jedoch nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren gegründet ist, entsteht eine neue juristische Person, die von ihren Gesellschaftern unabhängig ist. Diese Integration und Charakterisierung verleiht ihr ein Eigenleben und ermöglicht es ihr, als eigenständiges Rechtssubjekt am Rechtsverkehr teilzunehmen. Die Gesellschaft erlangt Rechtspersönlichkeit durch die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und ihre spätere Eintragung in das Handelsregister.

Die Folgen des Erwerbs der Rechtspersönlichkeit sind:

  • Sie verleiht der Gesellschaft den Status eines Rechtssubjekts mit voller Rechtsfähigkeit, das sowohl Rechte erwerben
... Weiterlesen "Unternehmensrecht: Rechtspersönlichkeit, Formen & Gesellschafter" »

Die politischen Konzepte Simón Bolívars

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Freiheit

Freiheit ist das wichtigste Leitprinzip im politischen Leben Bolívars. Freiheit bedeutet Autonomie, einen Bruch mit der Dominanz und die Fähigkeit, im Staat Gefühle auszudrücken, ohne Bindungen.

Arten der Freiheit

Bolívar unterscheidet zwei Arten von Freiheit:

  • Zivile Freiheit: Bolívar nennt wahre Freiheit.
  • Politische Freiheit: basierend auf dem Grundsatz der Freiheit der Bürger, dass nichts wichtiger ist als die Wahl des Präsidiums.

Gleichheit

Bolívar dachte an eine politische und soziale Gleichheit, die so effektiv ist, dass sie durch das Gesetz geschaffen wird, wo es keine Privilegien gibt. Dies beruht auf dem folgenden Gedanken: "Die Natur macht alle Menschen ungleich an Genie, Kraft, Temperament und Charakter; das Gesetz korrigiert

... Weiterlesen "Die politischen Konzepte Simón Bolívars" »

Organe von Kapitalgesellschaften: Hauptversammlung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,55 KB

Organisationsstruktur: Kompetenzverteilung der Gremien

Die Hauptversammlung ist das oberste Organ der Gesellschaft. Sie ist kein ständiges Gremium und übt ihre Befugnisse souverän aus. Sie entscheidet über die grundlegenden Angelegenheiten der Gesellschaft.

Der Vorstand (oder die Geschäftsführung) ist das ständige Leitungs- und Vertretungsorgan der Gesellschaft. Er vertritt die Gesellschaft nach außen gegenüber Dritten.

Die Hauptversammlung ist das souveräne Organ, da ihr die ausschließliche Entscheidung über die Fortführung, Auflösung oder Umwandlung der Gesellschaft obliegt. Sie bestellt und beruft zudem die Mitglieder des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrats ab.

Die Hauptversammlung kann als die ordnungsgemäß einberufene Versammlung... Weiterlesen "Organe von Kapitalgesellschaften: Hauptversammlung" »

Internationale Staatenverantwortlichkeit im Völkerrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,46 KB

1. Internationale Staatenverantwortlichkeit: Rolle und Wesen

Jede Verletzung einer völkerrechtlichen Verpflichtung zieht eine Verpflichtung zur Wiedergutmachung nach sich. Der Ständige Internationale Gerichtshof (IGH) betonte die wesentlich reparative Funktion der internationalen Staatenverantwortlichkeit. Heutzutage gibt es jedoch Tendenzen zur Ausweitung der Rolle der internationalen Staatenverantwortlichkeit bei schweren Verstößen gegen grundlegende Prinzipien der Völkerrechtsordnung, da in solchen Fällen nicht nur der Schaden wiedergutgemacht, sondern auch weitere Sanktionen verhängt werden können.

Die internationale Staatenverantwortlichkeit ist primär eine Beziehung zwischen Staaten. Dies ist offensichtlich in Fällen, in denen... Weiterlesen "Internationale Staatenverantwortlichkeit im Völkerrecht" »

Finanzrechtliche Grundlagen: Gesetzesquellen und Verordnungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Finanzrechtliche Grundlagen und Gesetzesquellen in Spanien

Das Gesetz als zentrales Instrument im Finanzsystem

Gesetze sind das politische Instrument zur Verwaltung des Finanzsystems, sowohl hinsichtlich der Einnahmen als auch der Ausgaben. Sie betonen die Prävalenz und größere Relevanz des Gesetzes im Vergleich zu anderen Rechtsquellen.

Nach der Verfassung (EG) werden zwei Arten von Gesetzen unterschieden: organische und gewöhnliche.

Unterscheidung: Organische und Gewöhnliche Gesetze

Die Organischen Gesetze (LO)

Gemäß Artikel 81 sind Organische Gesetze (LO) für bestimmte vorbehaltene Angelegenheiten vorgesehen, z. B. für die Entwicklung der Grundrechte, die Autonomiestatuten, das allgemeine Wahlsystem und andere in der Verfassung genannte... Weiterlesen "Finanzrechtliche Grundlagen: Gesetzesquellen und Verordnungen" »

Fragen und Antworten zum Handelsrecht: Kauf- und Kommissionsverträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Kaufverträge und Pflichtverletzungen

10. Weigerung des Käufers, die Ware anzunehmen – Konsequenzen

Verweigert der Käufer ohne triftigen Grund die Annahme der gekauften Ware, und bevorzugt der Verkäufer die Ausführung des Auftrags, kann er die Ware gerichtlich hinterlegen. Er kann den Kaufpreis verlangen. Der Verkäufer kann auch den Rücktritt vom Vertrag versuchen.

11. Synthetische Darstellung von Vertragsverletzungen

  • Verletzung der Pflicht zur Übergabe der Sache (Menge, Qualität, etc.).
  • Verletzung der Pflicht zur Zahlung des Preises.
  • Verletzung der Pflicht zur Annahme der verkauften Sache (Weigerung ohne triftigen Grund oder Verzug).

12. Welche Maßnahme regelt Art. 340 HGB zugunsten des Verkäufers?

Artikel 340 HGB besagt: Solange die verkaufte... Weiterlesen "Fragen und Antworten zum Handelsrecht: Kauf- und Kommissionsverträge" »

Alternative und Fakultative Verpflichtungen im Schuldrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Alternative Verpflichtung

Eine alternative Verpflichtung ist eine, bei der der Leistungsgegenstand zum Zeitpunkt ihrer Entstehung noch nicht bestimmt ist. Es bestehen mehrere Leistungsoptionen, von denen der Schuldner jedoch nur eine erfüllen muss. Beispiel: „Ich verkaufe meine Armbanduhr, mein Auto oder mein Fahrrad.“

Es gibt nur eine Pflicht, nicht eine Vielzahl. Mehrere Leistungen sind möglich, aber nur eine ist geschuldet. Es sind zwei Phasen zu unterscheiden:

Phasen der Alternativen Verpflichtung

  1. Entstehung der Verpflichtung

    Die Verpflichtung entsteht mit mehreren Optionen für die Leistung, und es besteht eine relative Unsicherheit bezüglich der geschuldeten Leistung.

  2. Konkretisierung der Leistung

    Dies ist die Bestimmung, welche der Leistungen

... Weiterlesen "Alternative und Fakultative Verpflichtungen im Schuldrecht" »

Das ländliche Leben im Mittelalter: Grundbesitz, Adel und Bauern

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Kapitel 21: Die ländliche Welt

Formen des Eigentums und der Landnutzung

Der primäre Sektor war der Motor der wirtschaftlichen Entwicklung in den Jahrhunderten, die die sozialen Beziehungen prägten. Die Beziehung der Gesellschaft zu Land und anderem Eigentum erklärt die historische Wirklichkeit.

Die anhaltende Bevölkerungszunahme und die landwirtschaftliche Expansion führten in diesen Jahrhunderten zu einer kontinuierlichen Schaffung von kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Flächen.

Die charakteristischsten Merkmale der feudalen Entwicklung:

  • Konzentration des Grundbesitzes in den Händen des Adels
  • Reduzierung der Bauernschaft zu verschiedenen Formen der Landnutzung, die Einnahmen für einen territorialen Eigentümer generierten. Gesetzliche
... Weiterlesen "Das ländliche Leben im Mittelalter: Grundbesitz, Adel und Bauern" »

Mitteilung über Steuergesetze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Die Bekanntmachung über die administrativen Maßnahmen muss in der Regel zuverlässig durchgeführt werden, d. h. sie muss sich gegenüber Dritten als effizient erweisen, um den Erhalt und die Identität des Dokuments mitzuteilen. Unabhängig von den allgemeinen Regeln für die Zustellung im Verwaltungsbereich sieht die LGT (Ley General Tributaria) bestimmte Spezifikationen vor, die an die Stelle der Mitteilungen an die berechtigten Personen treten, um diese Fragen zur Kenntnis zu nehmen und sich Gehör zu verschaffen (Art. 109-112 LGT).

Das System der Anmeldung wird im Rahmen der allgemeinen Verwaltungsvorschriften mit den folgenden Besonderheiten geregelt:

  • Was den Ort der Praxis in einem Verfahren auf seinen Antrag betrifft, ist dies der richtige
... Weiterlesen "Mitteilung über Steuergesetze" »

Verwaltungsrat: Aufgaben, Haftung & Anfechtung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Der Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat kann folgende Formen annehmen:

  • Einzeladministrator: Alleinige Entscheidungsbefugnis.
  • Gesamtschuldnerische Administratoren: Jeder Administrator kann alle Entscheidungen treffen.
  • Gemeinschaftliche Administratoren: Mindestens zwei Administratoren müssen gemeinsam handeln.
  • Verwaltungsrat (kollegiales Organ): Entscheidungen werden durch Treffen aller Mitglieder getroffen. Änderungen im Verwaltungsrat müssen im Handelsregister eingetragen werden.

Verwalter

Ein Administrator muss nicht zwingend Aktionär sein, sofern die Satzung nichts anderes bestimmt. Es können sowohl natürliche als auch juristische Personen als Verwalter eingesetzt werden.

Verbotsgründe für die Bestellung zum Verwalter:

  • Minderjährige ohne volle
... Weiterlesen "Verwaltungsrat: Aufgaben, Haftung & Anfechtung" »