Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Miguel de Unamuno (1864-1936)

Geboren in Bilbao, verbrachte er fast sein ganzes Leben in Salamanca, wo er an der Universität als Professor für Griechisch und Rektor tätig war. Zwischen 1924 und 1930 lebte er im Exil in Fuerteventura und Frankreich, weil er die Diktatur von Primo de Rivera kritisierte. Obwohl er zunächst die Republik unterstützte, kritisierte er später beide Seiten, als der militärische Aufstand von Franco ausbrach.

Er pflegte verschiedene literarische Gattungen: Lyrik, Roman, Drama und Essay. Das Problem Spaniens war eines der Hauptthemen Unamunos, das er in all seinen Facetten analysierte und die Situation der Rückständigkeit des Landes beklagte. Die Beschreibung der kastilischen Landschaft ist eines seiner Hauptziele.... Weiterlesen "Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts" »

Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Etappen

  • 1940er: Beginn der Erzählung
  • 1960er: Lateinamerikanischer Boom
  • 1980er: Konsolidierung der Narrative

Magischer Realismus

Der Magische Realismus entstand in den 1940er Jahren in einer Atmosphäre der kompletten Erneuerung und ist das Ergebnis der Mischung von Kulturen, Völkern, Sprachen... Dies führt zum kulturellen Synkretismus in Lateinamerika.

Merkmale

  • Logische Veränderung der Wirklichkeit.
  • Überleben indigener und afroamerikanischer Kosmogonien (Glaubenssysteme).
  • Der Mythos wird als gültige Kategorie zur Erklärung der Welt betrachtet.

Zusammen mit dem Begriff des Magischen Realismus führte Alejo Carpentier in seinem Werk "Das Reich von dieser Welt" das Konzept des "Wunderbar Realen" ein, um zu zeigen, wie fantastisch und groß die amerikanische... Weiterlesen "Magischer Realismus & Lateinamerikanischer Boom" »

Spanische Lyriker der Generation von 1927

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Die Generation von 1927: Erneuerung der spanischen Lyrik

Mitglieder und gemeinsame Merkmale

Die Generation von 1927 war eine Gruppe spanischer Lyriker, die eine poetische Mischung aus traditionellen und aktuellen Einflüssen mit den innovativsten und avantgardistischsten Strömungen schufen. Zu den Mitgliedern gehören:

  • Pedro Salinas
  • Jorge Guillén
  • Gerardo Diego
  • Rafael Alberti
  • Federico García Lorca
  • Luis Cernuda
  • Vicente Aleixandre
  • Dámaso Alonso
  • Emilio Prados
  • Manuel Altolaguirre

Sie hatten ein ähnliches Alter, stammten aus bürgerlichen Familien und waren befreundet. Sie nahmen gemeinsam an einer Hommage an Góngora teil und veröffentlichten in Zeitschriften wie der Revista de Occidente.

Phasen der Generation von 1927

  1. Ausbildung: Interesse an technischer
... Weiterlesen "Spanische Lyriker der Generation von 1927" »

Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Die Presse (11)

Informationen und Genres: Die Nachrichten

Die Nachrichten sind ein wesentliches Genre der Medien, das aktuelle Ereignisse und Themen von öffentlichem Interesse aufgreift. Medien definieren, welche Ereignisse als berichtenswert gelten, basierend auf Kriterien wie:

  • Bürgernähe: Interesse an Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung.
  • Öffentliche Bedeutung: Relevanz für die Gesellschaft (z.B. Wahlen).
  • Menschliches Interesse: Dramatik, Kuriositäten, Überraschungen.
  • Prominenz: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

In der Boulevardpresse spielen oft psychologische Kriterien eine Rolle, wie Skandale, Katastrophen oder ungewöhnliche Ereignisse.

Nachrichten sollten idealerweise die Fragen nach Was, Wer, Wie, Wo, Wann und Warum beantworten... Weiterlesen "Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien" »

Literarische Analyse: Erzähler, Ereignisse, Charaktere & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Literarische Analyse: Ein Überblick

Erzähler: 3. Person (allwissender Beobachter oder durch einen anderen Erzähler), 1. Person (Charakter, Nebenfigur, Beobachter) und 2. Person (der Erzähler wendet sich direkt an den Leser oder einen Charakter).
Ereignisse:

  • Zeit: Zeitpunkt der Erzählung, Zeitraum (z.B. ein Leben lang, ein Jahr).
  • Raum: Der Schauplatz zu Beginn der Geschichte. Der Erzähler kann einen realen Raum einführen oder mit beschreibender Technik einen "subjektiven Raum" schaffen, in dem die Charaktere die Szene präsentieren und die erzählten Ereignisse verfolgt werden.
  • Prozess des Wandels (Handlung): Präsentation, Mitte, Ende. Texte können in drei Ordnungen angeordnet sein: lineare Ordnung, in medias res oder nachträglich.

Charaktere

Charakterisierungstechniken... Weiterlesen "Literarische Analyse: Erzähler, Ereignisse, Charaktere & mehr" »

Modernismus: Merkmale, Themen und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Modernismus: Eine Kunstbewegung des späten 19. Jahrhunderts

Der Modernismus war eine bedeutende Kunstbewegung, die im späten 19. Jahrhundert in Spanien und Lateinamerika entstand. Als bedeutendster Autor gilt Rubén Darío, dessen Buch "Azul" als Beginn des Modernismus angesehen wird.

Die Ideale der Modernisten

Modernistische Denker empfanden den Realismus als vulgär und geistlos. Sie strebten nach vollendeter künstlerischer Schönheit und wollten die poetische Sprache erneuern sowie die Schönheit in der Kunst wiederherstellen.

Die lyrische Moderne

Das Hauptziel der lyrischen Moderne war die Schönheit in der Lyrik, die am häufigsten verwendete Literaturgattung. Modernistische Poesie zeichnet sich durch Erneuerung in Metrik, Stil und Themen... Weiterlesen "Modernismus: Merkmale, Themen und Hauptvertreter" »

Avantgarde, Generation 27: Merkmale, Themen und Phasen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Avantgarde: Revolution der Kunst im 20. Jahrhundert

Die Avantgarde entwickelte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eine revolutionäre künstlerische Strömung, die sich gegen die Vorstellung von Kunst als bloße Nachahmung der Realität auflehnte. Der Hang zum Außergewöhnlichen und Seltsamen, ein Erbe der Symbolik, wurde durch ideologische und ästhetische Programme in Manifesten und Zeitschriften verbreitet. Antirealismus und Autonomie der Kunst führten in der Dichtung zur Eliminierung von Anekdoten und Gefühlen, mit dem Ideal der reinen Poesie und dem Ziel, rein poetische Welten zu erschaffen.

Merkmale der Avantgarde

  • Irrationalismus: Der Wunsch, dass die Poesie selbst auf der Grundlage von ausdrucksstarken Bildern beruht.
  • Originalität:
... Weiterlesen "Avantgarde, Generation 27: Merkmale, Themen und Phasen" »

Spanische Literatur: Neoklassizismus und Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Neoklassizismus

Prosa

  • Erzählung (Sitten):
    • Diego Torres Villarroel: Kalender und Prognosen.
    • José Francisco de Isla: Brücke zwischen Sittenroman und Prosa; Geschichte des berühmten Predigers Bruder Gerundio de Campazas, alias Zote (reformistisch).
  • Essayisten:
    • Pater Feijoo: Teatro crítico universal und Cartas eruditas y curiosas.
    • Jovellanos: (Hauptvertreter der Aufklärung) Informe sobre la Ley Agraria.
    • Ignacio de Luzán: Poética.
    • José Cadalso: Betont ebenfalls; Cartas marruecas (gelehrte Briefe) und sein dialogisches Werk Noches lúgubres.

Lyrik

Wird zunehmend individualistisch.

  • Juan Meléndez Valdés: Anakreontische Gedichte (z.B. La tórtola de Filis).

Theater

  • Leandro Fernández de Moratín: Komödien wie El viejo y la niña, El barón, La comedia
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Neoklassizismus und Romantik" »

La Regenta von Clarín und die Romantik in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

La Regenta: Ein Meisterwerk des 19. Jahrhunderts

Leopoldo Alas Clarín und sein bedeutendster Roman

"La Regenta" ist der erste und bedeutendste Roman von Leopoldo Alas Clarín, geboren in Zamora und Professor für Recht in Oviedo, wo er bis zu seinem Tod lebte. Neben diesem Meisterwerk, das als einer der Höhepunkte des spanischen Romans im 19. Jahrhundert gilt, schrieb er nur einen weiteren Roman, "Su único hijo", und einige Erzählungen, darunter "Adiós, Cordera". Clarín war auch als Literaturkritiker in der Presse seiner Zeit tätig.

Ein Skandal in Oviedo: Die Handlung von La Regenta

Die Veröffentlichung von "La Regenta" in Barcelona löste einen Skandal aus, besonders in Oviedo, da Clarín die Gesellschaft grausam und schonungslos seziert.... Weiterlesen "La Regenta von Clarín und die Romantik in Spanien" »

Die Generation von 1898: Merkmale, Autoren und Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Generation von 1898

Die Generation von 1898

Der Begriff "Generation '98" stammt von dem Schriftsteller Azorín, der damit eine "Altersklasse" junger spanischer Schriftsteller bezeichnete, die der Gesellschaft der Restauration sehr kritisch gegenüberstanden und auf die Notwendigkeit von Veränderungen hinwiesen. Zu dieser Gruppe gehören die Autoren Unamuno, Azorín, Baroja und Maeztu.

Geprägt ist die Sorge um die tatsächlichen sozialen und kulturellen Probleme des Landes. Daher ist das zentrale Thema ihrer Werke das Thema Spanien, die Reflexion über das Wesen oder die "Seele" Spaniens. Sie stellen fest, dass diese Seele in Kastilien zu finden ist. Daher das Interesse an alter kastilischer Literatur und vor allem an der kastilischen Landschaft... Weiterlesen "Die Generation von 1898: Merkmale, Autoren und Werke" »