Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Generation 27: Spanische Dichter und ihre Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Gen 27 wurde eine Gruppe von Schriftstellern, die 1927 bekannt wurde, in die spanische Kulturszene rund um das Jahr, mit dem Tribut angesichts des Dichters Luis de Góngora, wegen seiner dreihundertjährigen, der Universität von Sevilla mit der Teilnahme von den meisten von denen, die als Mitglieder gelten. Von 1920-1936 lebten die Autoren der Gen 27 zusammen und pflegten meist eine Freundschaft, aber als der Bürgerkrieg ausbrach, gingen einige ins Exil und andere blieben in Spanien. Die Gen 27 wird als eine Reihe traditioneller Dichter definiert, die Vorhut mit dem Beitritt neuer Trends waren. Sie wurden von Autoren wie Ortega y Gasset, Noucentistes, Ramón Gómez de la Serna und Juan Ramón Jiménez, ebenso romantisch wie Bécquer und Klassiker... Weiterlesen "Die Generation 27: Spanische Dichter und ihre Werke" »

Literarischer Realismus: Merkmale und Vertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Realismus: Autor Miguel de Cervantes

Wichtige realistische Autoren

  • José María de Pereda
  • Benito Pérez Galdós
  • Juan Valera
  • Namhafte Schriftsteller
  • Honoré de Balzac und Gustave Flaubert
  • Fernán Caballero

Besondere Merkmale des Realismus

Fokus auf Alltagsleben und Bräuche

Weitere Charakteristika

  • Beobachtung der Charaktere durch den Autor vor dem Schreiben
  • Prävalenz ausführlicher Beschreibungen
  • Verknappung der Erzählung
  • Verwendung von Umgangssprache als Merkmal der beschriebenen Umgebung
  • Versuch einer objektiven Haltung in Beschreibungen
  • Natürlicher und einfacher Stil

Verherrlichung der Wissenschaft

Der Mensch der damaligen Zeit vertraute der Wissenschaft fast unbegrenzte Macht als Antwort auf die großen Fragen des Lebens an.

Der literarische Realismus

Der

... Weiterlesen "Literarischer Realismus: Merkmale und Vertreter" »

Noucentisme in Katalonien: Kultur, Politik & Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Noucentisme: Rückkehr zu klassischen Idealen

Das Noucentisme war eine kulturelle und politische Bewegung in Katalonien, die eine Rückbesinnung auf klassische Modelle, Ordnung und Harmonie anstrebte. Es zielte auf eine Erneuerung der Gesellschaft und Kultur ab.

Die Mancomunitat de Catalunya

Die Mancomunitat de Catalunya war eine wichtige Institution des frühen 20. Jahrhunderts, deren Gründung auf das Jahr 1914 zurückgeht. Ihre Hauptaufgabe, getragen von der katalanischen Bourgeoisie, war die Modernisierung Kataloniens. Zu ihren Errungenschaften zählten:

  • Infrastruktur: Bau von Brücken und Eisenbahnlinien.
  • Kulturelle Entwicklung: Gründung von Bibliotheken und Museen.
  • Philologie: Die Schaffung einer einheitlichen katalanischen Rechtschreibung
... Weiterlesen "Noucentisme in Katalonien: Kultur, Politik & Literatur" »

Don Quijote, Teil II: Analyse, Abenteuer und Cervantes' Meisterschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

Don Quijotes letzte Abenteuer und sein Tod

Am Strand von Barcelona erleidet Don Quijote seine endgültige Niederlage, als der Ritter vom Weißen Mond ihn zum Duell fordert. Es ist erneut der Baccalaureus Samson Carrasco, der Don Quijote herausfordert, nachdem dieser von ihm verlangt hat, Dulcinea an ihren Platz zurückzubringen (Kap. LXIV-LXV). Sancho schlägt vor, sich wieder der vorgeblichen Arkadien-Episode zuzuwenden, und unterbreitet den Pastoren eine Idee für den Beruf und die 'Quijotisierung' der Knappen (Kap. LXVII). Nach einer brutalen Begegnung mit einer Herde Schweine fordern einige Diener die Herzöge auf, sie in den Palast zu bringen, wo Altisidora erneut einen Tod aus unerfüllter Liebe vortäuscht, was die Geduld Sancho Panzas... Weiterlesen "Don Quijote, Teil II: Analyse, Abenteuer und Cervantes' Meisterschaft" »

Syntaktische Analyse: Satzglieder und Satzarten im Deutschen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9 KB

Syntaktische Analyse

Um einen Satz syntaktisch zu analysieren, identifizieren wir zuerst das Verb. Fragen Sie dann: „Wer oder was führt die Handlung des Verbs aus?“ Die Antwort darauf ist das Subjekt. Der Rest des Satzes bildet das Prädikat.

Das Subjekt im Satz

Das Subjekt im Satz besteht aus:

  • Kern (N): Ist immer ein Nomen, Pronomen oder Infinitiv.
  • Determinativ (Det.): Jede Art von Bestimmungswort, z.B. Artikel, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen etc., das das Nomen begleitet.
  • Attribut (Attr.): Ein Adjektiv, das das Nomen näher bestimmt.
  • Apposition (App.): Ein Nomen, das ein anderes Nomen näher erklärt und nicht durch eine Präposition eingeleitet wird.
  • Attribut (Attr.): Eine Wortgruppe, die den Kern begleitet (oft eine Präposition und
... Weiterlesen "Syntaktische Analyse: Satzglieder und Satzarten im Deutschen" »

Grundlagen der Linguistik und Grammatik (Einheiten 1-6)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,54 KB

Einheit 1: Grundlagen der Kommunikation und Sprache

Kommunikation

Der Akt der Übertragung von Informationen.

Elemente der Kommunikation

  • Emittent (Sender): Die Person, die Informationen erteilt.
  • Empfänger: Die Person, die Informationen erhält.
  • Nachricht (Message): Der Inhalt der Informationen.
  • Code (System): Zeichen, die Sender und Empfänger kennen.
  • Kanal (Channel): Hardware, Satellit oder die Grundlage der Verbindung, über die die Nachricht gesendet wird.
  • Situation (Kontext): Gemeinsame Umstände, die helfen, die genaue Bedeutung von Begriffen zu bestimmen.
  • Kontext: Außersprachliche Umstände der Nachricht (nicht, wer lenkt).

Funktionen der Kommunikation

  • Expressive (Sender): Haltungen und Gefühle auszudrücken. Beispiel: Oh, welche Schmerzen ich
... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik und Grammatik (Einheiten 1-6)" »

Romantik: Merkmale, Themen und literarische Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Merkmale der Romantik

Freiheit: Sie verteidigte die Freiheit des Individuums: moralische, soziale, politische und künstlerische Freiheit.

Subjektivismus: Betonte die Bedeutung des Einzelnen und seines Weltbildes und behauptete die subjektive Sicht der Wirklichkeit. Die Literatur wurde zum Ausdruck der Innerlichkeit des Künstlers. Die Suche nach dem Ideal von Glück und Erfüllung stieß mit der Realität zusammen, die ihn umgab, und der Schriftsteller drückte sein Scheitern aus. Interesse an von der Gesellschaft abgelehnten Menschentypen.

Historismus: Beanspruchte den historischen Charakter der künstlerischen Produktionen. Die Verteidigung der Besonderheiten der verschiedenen Kulturen führte zur Wiederbelebung der Volkssprache. Literarische... Weiterlesen "Romantik: Merkmale, Themen und literarische Analyse" »

Spanisches Theater vor 1936: Epochen, Autoren & Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,64 KB

Spanisches Theater vor 1936: Die vier Hauptströmungen

Das Theater vor 1936 lässt sich in vier Hauptströmungen unterteilen:

  1. Die bürgerliche Komödie (Hauptvertreter: Benavente).
  2. Das Versdrama mit Einflüssen der Moderne.
  3. Das komische Theater, dominiert von Sittenbildern.
  4. Das innovative Theater (Valle-Inclán und Lorca).

Jacinto Benavente: Der Vertreter der Salonkomödie

Benavente begann kühn mit Das fremde Nest (El nido ajeno), das die bedrückende Lage verheirateter Frauen in der bürgerlichen Gesellschaft thematisierte. Obwohl das junge Publikum das Stück begrüßte, musste er es aufgrund der öffentlichen Empörung aufgeben und passte seinen Stil dem Geschmack des Publikums an, etwa mit Werken wie Samstag Nacht (Sábado noche) und Herbstrosen... Weiterlesen "Spanisches Theater vor 1936: Epochen, Autoren & Werke" »

Realismus und Naturalismus in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Der Realismus in der spanischen Literatur (ab 1844)

Der Realismus beginnt im Jahr 1844 mit "Die Möwe" (La Gaviota) von Fernán Caballero, einem Werk des realistischen Genres. Fast alle Autoren dieser Bewegung begannen mit Sittenartikeln, deren Romanstruktur sie später anwandten. Die Erfindung der Fotografie trug ebenfalls zu Veränderungen im Konzept der Darstellung bei.

Merkmale des realistischen Romans

  • Der Roman folgt der traditionellen Struktur von Anfang, Mitte und Ende. Falls es lose Enden gibt, führt ein Nachwort des Autors diese zusammen. Der Leser erhält eine Darstellung, die der Realität entspricht.
  • Die Handlung ist tendenziell chronologisch.
  • Der Charakter ist antiheroisch: Es ist ein normaler Mensch mit alltäglichen Problemen, oft
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Sprachliche Konzepte, Poesie und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Lexemableitung und Morpheme

Die Lexemableitung erfolgt durch die Anfügung an ein oder mehrere Morpheme. Bei der Ableitung werden zwei Arten von Morphemen angefügt:

  • Präfixe: Werden vor dem Wort hinzugefügt.
  • Suffixe: Werden am Ende des Wortes hinzugefügt.

Orthographische Regeln

Regeln zur Verwendung von 'x', 's', 'ß', 'tz' und 'ts':

  • Wenn Wörter ein 'x' enthalten, muss 's' vor Konsonanten geschrieben werden.
  • In allen anderen Fällen wird 'x' geschrieben.
  • Die Buchstaben 's' und 'ß' werden vor 'n', 'l' oder 'r' verwendet, oder wenn 'tz' oder 'ts' geschrieben werden.

Merkmale der Poesie

Die häufigste Ausdrucksform ist das Gedicht. Es drückt Gefühle, Wünsche, Erfahrungen und die Weltanschauung aus. Gedichte bestehen aus Versen, die in Strophen organisiert... Weiterlesen "Sprachliche Konzepte, Poesie und Stilmittel" »