Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Romane im 16. Jahrhundert: Typen & Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Spanische Romane im 16. Jahrhundert: Typen & Merkmale

Ritterromane

Die Ritterromane waren die Literatur des späten 16. Jahrhunderts. Sie erschienen um die Mitte des Jahrhunderts und erreichten ihren Höhepunkt zwischen 1510 und 1560. Die Merkmale der Ritterromane sind übertrieben: die Anwesenheit von Zauberern und wundersamen Elementen sowie ständige Kämpfe, aus denen der Held seinen Mut beweist und sich als würdig für die Liebe seiner Dame erweist. Der Erzähler erzählt die Taten in der 3. Person. Der Erzähler tritt als Schriftsteller auf und gibt vor, die Taten eines großen Ritters zu chronisieren. Das wichtigste Werk war Amadís de Gaula von Garci Rodríguez de Montalvo.

Schäferroman

Der erste Schäferroman, der in Spanien veröffentlicht... Weiterlesen "Spanische Romane im 16. Jahrhundert: Typen & Merkmale" »

Spanische Literatur: Realismus, Naturalismus & Generation von 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Roman des 19. Jahrhunderts: Realismus und Naturalismus (ab 1850)

Fantasie und Gefühl waren wesentliche Merkmale der Romantik. Der neue künstlerische Trend beruhte auf der Beobachtung und Beschreibung der Welt rund um den Schriftsteller. Dieser Wandel ging mit einigen Veränderungen in der Gesellschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts einher.

Die Bourgeoisie hatte sich als dominante soziale Klasse etabliert. Der Aufstieg des Bürgertums ging mit einer großen industriellen und kommerziellen Entwicklung einher.

Zeitgenössischer Roman (1890-1914)

  • Große technische und wissenschaftliche Fortschritte
  • Schnelles Wachstum der Industrie und Städte
  • Krise des Positivismus und Rationalismus

Autoren und Werke

Galdós

Galdós studierte Jura in Madrid. Er... Weiterlesen "Spanische Literatur: Realismus, Naturalismus & Generation von 98" »

Góngora und Quevedo: Stile des Siglo de Oro

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Luis de Góngora: Der Culteranismo

Der Culteranismo, auch als gongoristische Dichtung bekannt, nahm das Erbe der Renaissance auf und verwandelte die Idealisierung der Schönheit, ihre Themen und ihren übertriebenen Rekurs. Es war eine rhetorisch kultivierte Lyrik mit starken formalen Kontrasten. Basierend auf Wahrnehmungen nutzten die Dichter sensorische und rhetorische Mittel, um dem Vers einen schönen und harmonischen Ausdruck zu verleihen. Sie versuchten, eine Vision der Welt zu schaffen und damit die Realität zu verschönern sowie perfekte, künstliche Welten zu erschaffen.

Merkmale des Culteranismo

  • Perfekte Nutzung von Zeilen und Strophen, die eine große Musikalität erzeugen.
  • Eine meisterhafte Behandlung der Metapher.
  • Poetische Verwandlung
... Weiterlesen "Góngora und Quevedo: Stile des Siglo de Oro" »

Analyse literarischer Textgattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Lyrische Texte

Lyrische Texte zeichnen sich durch die poetische Funktion aus, die die expressive Funktion dominiert. Sie sind nicht nur auf Metren beschränkt. Die Themen sind universell und korrelieren mit dem menschlichen Sein und Anliegen: Liebe, Tod, Einsamkeit, Natur.

Meistens nehmen lyrische Texte die Intentionalität des Ausdrucks an. Abhängig von der Absicht werden verschiedene Ressourcen verwendet. Die wiederholende rhythmische Organisation des Gedichts ist charakteristisch für das lyrische Genre: die Wiederholung.

Lexikalische oder grammatikalische Strukturen der Poesie neigen zu einer großen Fülle von rhetorischen Figuren.

Sprachliche Besonderheiten

  • Nutzung der 1. Person, die die expressive Funktion verwendet.
  • Die 2. Person ist vorhanden
... Weiterlesen "Analyse literarischer Textgattungen" »

Texttypen und Schreibprozess: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Grundlagen der Textproduktion

Der Schreibprozess

Grund: Die Stimme ist entscheidend.

Agenda: Ein Buch oder Notizbuch dient als gezieltes Mittel, um Geschehnisse festzuhalten.

Anekdoten: Ein Kommunikationsmittel zwischen Personen oder Institutionen, um persönliche, geschäftliche, administrative oder andere Anliegen zu adressieren.

Textmerkmale und -typen

Basis der Geschichte: In der Interventionsgruppe entstanden, befasst sie sich mit sozialen und politischen Problemen von allgemeinem Interesse.

Blog: Ein Brief, der Schüler und Lehrer informiert.

Prosopografie: Beschreibt die äußeren Merkmale einer Person oder eines Tieres.

Häufig verwendete Textmarker: "Das heißt", "da", "aus diesem Grund", "aber", "trotzdem", "jedoch".

Konnektoren für den Entwurf:

... Weiterlesen "Texttypen und Schreibprozess: Ein Leitfaden" »

Charaktere, Dialog, Literatur: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Charaktere in der Erzählung

Rote Themen: Definition und Arten von Charakteren

In einer Erzählung schildert der Erzähler Ereignisse und Handlungen, die von den Charakteren ausgeführt werden. Diese Charaktere, die sowohl Personen als auch Tiere oder Objekte sein können, treiben die Handlung voran und durchlaufen eine Entwicklung von einer Ausgangsposition zu einer neuen Situation.

Arten von Charakteren:

  • Protagonist: Die Hauptfigur, auf die sich das Interesse des Erzählers konzentriert.
  • Antagonist: Die Figur, die sich den Handlungen des Protagonisten widersetzt.
  • Nebenfiguren: Charaktere, die eine untergeordnete Rolle in der Erzählung spielen.

Merkmale der Charaktere

Charaktere werden auf drei Arten charakterisiert:

  1. Beschreibung: Der Autor beschreibt
... Weiterlesen "Charaktere, Dialog, Literatur: Eine Übersicht" »

Dialog, Renaissance Erzählformen und Lazarillo de Tormes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Dialog

Der Dialog ist eine Textsorte, in der zwei oder mehr Parteien Informationen austauschen, indem sie abwechselnd das Wort ergreifen.

Es gibt zwei Arten des Dialogs:

Ungeplanter Dialog

Das Gespräch ist spontan und improvisiert. Es findet in der Gegenwart der Partner oder aus der Ferne statt.

Geplanter Dialog

In den Formen des geplanten Dialogs werden Rohdaten übertragen.

  • Debatte
  • Tertulia
  • Interview

Der Dialog ist geplant und wird in der Literatur geschrieben.

Renaissance Erzählformen

Die Prosaerzählung des sechzehnten Jahrhunderts zeigt ein gemischtes Bild, in dem eine große Anzahl von romanhaften Genres vorkommen.

Renaissance Erzählgattungen genossen teilweise die Gunst der Öffentlichkeit: die Romantik des Rittertums, die im Mittelalter begann,... Weiterlesen "Dialog, Renaissance Erzählformen und Lazarillo de Tormes" »

Spanische Literatur: Mittelalter bis Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Romantik (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Die Romantik in Spanien begann mit dem Unabhängigkeitskrieg und dem Ende der Herrschaft von Karl IV. Nach dem Krieg wurde Ferdinand VII. zum König ausgerufen, hob die Verfassung auf und verfolgte die Liberalen. Die spanische Spätromantik erlebte eine Blütezeit zu Beginn der Herrschaft von Elisabeth II., als die Liberalen ihre Werke vorstellten.

Es gab zwei Generationen von Dichtern:

  • José de Espronceda und Mariano José de Larra: Sie pflegten klassische Formen.
  • Rosalía de Castro und Gustavo Adolfo Bécquer: Sie erneuerten die Poesie.

José de Espronceda (1808-1842)

Geboren in Almendralejo, widmete er sich dem Journalismus und der Politik. In seinem Hauptwerk stechen zwei lange Gedichte hervor: Der

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Mittelalter bis Romantik" »

Barock: Glanz, Niedergang, Lyrik, Culteranismo und Conceptismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,48 KB

Einheit 17: Barocker Glanz und Niedergang

Der Barock ist die kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich während des 17. Jahrhunderts entwickelte. Dieser Zeitraum deckt sich mit einer Zeit der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Krise.

Elend und Entvölkerung im Inneren aufgrund schwerer Epidemien wie der Pest, der häufigen Kriege und des geringen Bevölkerungswachstums prägten diese Zeit. Diese Krise war in Kastilien stärker ausgeprägt als in anderen Regionen.

  • Die Krise wurde durch den Konkurs und den starken Rückgang der Ankunft von Edelmetallen aus Amerika verursacht. Die gültigen Richtlinien, die stattfanden, verursachten die Abwertung der Währung, die Reduktion von Silber in der Herstellung und die Erhöhung der Steuer.
... Weiterlesen "Barock: Glanz, Niedergang, Lyrik, Culteranismo und Conceptismo" »

Mittelalterliche Literatur: Gattungen und Entwicklungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,89 KB

Einführung in die Literatur

Die Literatur ist ein Ausdruck der menschlichen Kreativität, der sich in verschiedenen Formen und Gattungen manifestiert. Um sie zu verstehen, ist es hilfreich, ihre grundlegenden Elemente und Hauptkategorien zu kennen.

Grundlagen

Der Vers ist eine Einheit, die durch rhythmische Akzente, die Anzahl der Silben und Pausen geschaffen wird. Verse werden zu Strophen gruppiert.

Die Prosa ist die spontane Sprache. Im Gegensatz zum Vers unterliegt sie keinem präzisen Rhythmus und ist flexibler im Tempo.

Literarische Gattungen

Lyrik

Die lyrische Literatur ist jene, in der der Schriftsteller seine Subjektivität, Gefühle oder Gedanken ausdrückt. Sie ist der Ausdruck der inneren Welt des Autors (erste Person).

Es gibt zwei Hauptarten... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Gattungen und Entwicklungen" »