Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Dichter der Generation '27: Ein Überblick über ihre Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

Pedro Salinas

In Madrid geboren, unterrichtete er Literatur an verschiedenen Universitäten. Beeinflusst durch die Arbeit von Juan Ramón Jiménez, pflegt er die reine Poesie. Wie Juan Ramón versucht er, das verborgene Wesen der Dinge zu erfassen, mit einer intellektualisierten Poesie, die trügerisch einfach erscheint. Seine Arbeit unterscheidet sich in drei Phasen:

  • Schritt 1: Mischung aus reiner Poesie und futuristischen Themen (Glühbirne, Automobil, ...). Dazu gehören: Omen, Versicherungs- und Fabeln sowie zufällige Zeichen.
  • Schritt 2: Dies ist die wichtigste Phase. Achten Sie besonders auf die Welt sowie auf die Liebe und Freude. Überwiegt der Dialog und die begriffliche Sprache. In der Regel sind es kurze sieben-Silben-Versen und ungereimten
... Weiterlesen "Die Dichter der Generation '27: Ein Überblick über ihre Werke" »

Das Lexikon des Spanischen: Entwicklung & Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,15 KB

Das Lexikon des Spanischen: Entwicklung & Struktur

1. Die lexikalisch-semantische Ebene

Die Einheit der lexikalischen Ebene ist das Lexem, die Basis des Wortes. Lexeme sind Moneme mit voller Bedeutung. Daher befasst sich neben der Lexikologie (die sich mit der Bestandsaufnahme und Klassifizierung der lexikalischen Einheiten einer Sprache sowie der Entwicklung von Wörterbüchern beschäftigt) auch die Semantik (die sich mit der Erforschung der Bedeutung von lexikalischen Einheiten oder Gruppen lexikalischer Einheiten). Normalerweise spricht man daher von der lexikalisch-semantischen Ebene der Sprache, da die Untersuchung der einen Ebene eng mit der Untersuchung der anderen verbunden ist.

2. Die Bildung des Lexikons des Kastilischen

Kastilisch... Weiterlesen "Das Lexikon des Spanischen: Entwicklung & Struktur" »

Katalanische Literatur: Von Verdaguer bis zur Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,19 KB

Jacint Verdaguer (1845-1902)

Jacint Verdaguer ist der große Lyriker des neunzehnten Jahrhunderts in Katalonien. Geboren in Folgueroles, Osona, begann er bereits mit zehn Jahren, klassische Werke zu studieren und Gedichte zu verfassen. 1865 gewann er die „Blumen Spiele“. Nach seiner Priesterweihe diente er als Kaplan auf einem Schiff. Nach zwei Jahren des Reisens verließ er das Schiff und trat in den Dienst des Marquis von Comillas. Mit etwa 40 Jahren erlebte er eine religiöse Krise und brach mit dem Marquis. Er starb 1902 an Tuberkulose. Sein Begräbnis war überfüllt, da er ein von der Bevölkerung sehr geliebter Dichter war.

Verdaguer verstand Dichtung als Ausdruck von Gefühlen und Emotionen. Vaterland, Glaube und Natur sind die Hauptthemen... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Von Verdaguer bis zur Moderne" »

Leitfaden für journalistische Textsorten und Schreibstile

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Journalistische Textsorten und Schreibstile

Nachrichten & Berichte

Die Nachricht

Definition: Eine Nachricht informiert über aktuelle, relevante Ereignisse oder Situationen von allgemeinem Interesse. Sie kann von menschlichem Interesse, sozialer oder meinungsbildender Natur sein.

Merkmale:

  • Referentielle Funktion
  • Objektiver Diskurs
  • Zugängliche Sprache
  • Themenspezifische Keywords

Struktur:

  • Kopf: Titel, Untertitel
  • Eintritt: Erster Absatz mit den wichtigsten Informationen
  • Quelle: Nennung der Informationsquelle
  • Hauptteil: Ausführliche Erklärung der Situation, Hintergrund, Folgen, Reaktionen

Kann Fotos, Zeichnungen oder Grafiken enthalten.

Weitere Berichtsarten

Chronik: Schildert Ereignisse eines Tages und deren Vorgeschichte.

Auswertungsbericht: Vergleicht... Weiterlesen "Leitfaden für journalistische Textsorten und Schreibstile" »

Das spanische Theater vor 1936: Epochen & Hauptwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Das Theater der Vorkriegszeit (bis 1936)

Die Entwicklung des Theaters vor dem Spanischen Bürgerkrieg war maßgeblich durch die Fülle privater Räumlichkeiten und den Mangel an öffentlicher Unterhaltung geprägt. Daher waren die aufgeführten Werke meist kommerziell ausgerichtet und auf die bürgerliche Öffentlichkeit zugeschnitten. Infolgedessen lässt sich das Theater dieser Epoche in zwei Hauptgruppen unterteilen: das repräsentierte Theater und das nicht-repräsentierte Theater.

Das repräsentierte Theater

Die hohe bürgerliche Komödie

Diese Gattung basierte auf Natürlichkeit; ihre Charaktere waren Bürgerliche, die auf der Bühne ihre Alltagsprobleme lebten. Jacinto Benavente sticht hier hervor, dessen bedeutendste Werke sind: Der Herbst

... Weiterlesen "Das spanische Theater vor 1936: Epochen & Hauptwerke" »

Grundlagen der Literatur: Fiktion, Sprache und ihre Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Fiktion und die Beziehung zur Realität

Fiktion ist die literarische Darstellung der Realität. Die Literatur ahmt die reale Welt nach, aber nicht die Wirklichkeit selbst, sondern eine Darstellung, die der Autor aus seiner Fantasie konstruiert.

Die Ästhetik der literarischen Sprache

In literarischen Werken wird die Sprache bewusst ästhetisch verwendet, um beim Leser Eindrücke und Emotionen zu erzeugen. Sie ist gekennzeichnet durch ihre bewusste Produktion, die darauf abzielt, beim Leser eine bestimmte Reaktion hervorzurufen.

Funktionen und Strömungen der Literatur

Die Funktionen der Literatur sind, ihrer Natur nach, komplex und heterogen. Literatur ist eine Quelle von Vergnügen und Unterhaltung: Lesen ist eine der üblichen Ablenkungen. Literatur... Weiterlesen "Grundlagen der Literatur: Fiktion, Sprache und ihre Funktionen" »

Literarische Strömungen in Spanien: Realismus und Modernismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Das realistische Erzählen und seine Entwicklung

Das realistische Erzählen, das schrittweise den Demokraten gewidmet war und Reformen vorantrieb, die zu großem Unmut führten. Der Realismus wurde ideologisch von philosophischen und wissenschaftlichen Strömungen beeinflusst.

Realismus: Merkmale und Ursprünge

Der Realismus entstand in Frankreich (ca. 1830-1840) mit Autoren wie Balzac und Stendhal. In England sind Autoren wie Dickens hervorzuheben, und in Russland Tolstoi.

Der Realismus zeichnet sich durch detaillierte Beschreibungen aus. Sein Stil ist einfach und nüchtern, er bewegt sich mit den Charakteren und beinhaltet die Verwendung von Volksmundarten.

Spanischer Realismus

Zwei Schlüsseldaten für den spanischen Realismus sind die Veröffentlichung... Weiterlesen "Literarische Strömungen in Spanien: Realismus und Modernismo" »

Spanische Romane im 16. Jahrhundert: Typen & Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Spanische Romane im 16. Jahrhundert: Typen & Merkmale

Ritterromane

Die Ritterromane waren die Literatur des späten 16. Jahrhunderts. Sie erschienen um die Mitte des Jahrhunderts und erreichten ihren Höhepunkt zwischen 1510 und 1560. Die Merkmale der Ritterromane sind übertrieben: die Anwesenheit von Zauberern und wundersamen Elementen sowie ständige Kämpfe, aus denen der Held seinen Mut beweist und sich als würdig für die Liebe seiner Dame erweist. Der Erzähler erzählt die Taten in der 3. Person. Der Erzähler tritt als Schriftsteller auf und gibt vor, die Taten eines großen Ritters zu chronisieren. Das wichtigste Werk war Amadís de Gaula von Garci Rodríguez de Montalvo.

Schäferroman

Der erste Schäferroman, der in Spanien veröffentlicht... Weiterlesen "Spanische Romane im 16. Jahrhundert: Typen & Merkmale" »

Spanische Literatur: Realismus, Naturalismus & Generation von 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Roman des 19. Jahrhunderts: Realismus und Naturalismus (ab 1850)

Fantasie und Gefühl waren wesentliche Merkmale der Romantik. Der neue künstlerische Trend beruhte auf der Beobachtung und Beschreibung der Welt rund um den Schriftsteller. Dieser Wandel ging mit einigen Veränderungen in der Gesellschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts einher.

Die Bourgeoisie hatte sich als dominante soziale Klasse etabliert. Der Aufstieg des Bürgertums ging mit einer großen industriellen und kommerziellen Entwicklung einher.

Zeitgenössischer Roman (1890-1914)

  • Große technische und wissenschaftliche Fortschritte
  • Schnelles Wachstum der Industrie und Städte
  • Krise des Positivismus und Rationalismus

Autoren und Werke

Galdós

Galdós studierte Jura in Madrid. Er... Weiterlesen "Spanische Literatur: Realismus, Naturalismus & Generation von 98" »

Góngora und Quevedo: Stile des Siglo de Oro

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Luis de Góngora: Der Culteranismo

Der Culteranismo, auch als gongoristische Dichtung bekannt, nahm das Erbe der Renaissance auf und verwandelte die Idealisierung der Schönheit, ihre Themen und ihren übertriebenen Rekurs. Es war eine rhetorisch kultivierte Lyrik mit starken formalen Kontrasten. Basierend auf Wahrnehmungen nutzten die Dichter sensorische und rhetorische Mittel, um dem Vers einen schönen und harmonischen Ausdruck zu verleihen. Sie versuchten, eine Vision der Welt zu schaffen und damit die Realität zu verschönern sowie perfekte, künstliche Welten zu erschaffen.

Merkmale des Culteranismo

  • Perfekte Nutzung von Zeilen und Strophen, die eine große Musikalität erzeugen.
  • Eine meisterhafte Behandlung der Metapher.
  • Poetische Verwandlung
... Weiterlesen "Góngora und Quevedo: Stile des Siglo de Oro" »