Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Dramatische Werke und Lyrik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur

Dramatische Werke

Lope de Vega

Lope de Vegas dramatisches Werk brachte ihm großen Ruhm ein. Sein umfangreiches Schaffen umfasst 42 erhaltene Moralstücke und über 300 Komödien. Seine bedeutendsten Werke lassen sich in zwei Blöcke einteilen:

  • Komödien mit nationalem Thema: Fuenteovejuna, Peribáñez und der Kommandeur von Ocaña.
  • Komödien mit erfundenen Themen, wobei die Liebe das am häufigsten behandelte Thema ist. Dazu gehören die sogenannten Mantel-und-Degen-Komödien (La dama boba oder Der Hund in der Krippe).

Seine Produktion umfasst auch andere Themen wie religiöse, mythologische, pastorale, fremde Geschichte usw.

Stil

Sein Stil ist geprägt von Natürlichkeit und Spontaneität. Lope de Vega... Weiterlesen "Das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur: Dramatische Werke und Lyrik" »

Das Silberne Zeitalter: Historischer Kontext und Literaturszene

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Das Silberne Zeitalter: Historischer Kontext

Im frühen zwanzigsten Jahrhundert gab es große politische und soziale Instabilität. Im Jahr 1931 begann die Zweite Republik, die bis 1936 dauerte. 1936 etablierte Franco eine Diktatur, die eine starke Repression gegen die Verteidiger des Gesetzes ausübte.

Gesellschaft und Kultur

Die künstlerische Pracht wurde durch verschiedene Faktoren wie die pädagogische Arbeit der freien Träger und den Einfluss des Kubismus und Surrealismus auf Malerei und Literatur gefördert.

Literaturszene

Um 1920 verloren die Moderne und die Generation von '98 an Bedeutung zugunsten neuer künstlerischer Strömungen.

  • Generation von '14: José Ortega y Gasset analysierte die spanische Wirklichkeit.
  • Avantgarde-Bewegungen: Kunst
... Weiterlesen "Das Silberne Zeitalter: Historischer Kontext und Literaturszene" »

Die Bedeutung der Hornhauttransplantation für die Sehkraft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Absicht der folgenden Ausführungen zu den "Wundern", die eine Hornhauttransplantation bewirken kann, zeigt, dass das Auge als transparente Linse vor dem Auge mit seiner Mission zur Rettung der Vision für diejenigen, die es benötigen, fungiert. Der vorgeschlagene Text für den Kommentar "Take My Eyes" ist ein Element, das von Juan Manuel Daganzo, Journalist der Zeitschrift "Sehr Interessant", vorbereitet wurde. Dieses Fragment ist ein argumentativer Text in Form von wissenschaftlichen Überlegungen, in denen zusätzlich zur referentiellen Funktion die Realität der Empfänger dargestellt wird, um ihre Wünsche offen zu legen. Wir sehen in geringerem Maße das Vorhandensein der konativen Funktion, die versucht, Einfluss auf das Verhalten... Weiterlesen "Die Bedeutung der Hornhauttransplantation für die Sehkraft" »

Sprachfunktionen, Satzarten und Wortarten im Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Sprachfunktionen

Sprachfunktionen beschreiben die verschiedenen Zwecke, für die ein Sprecher Sprache in kommunikativen Situationen nutzen kann.

  • Repräsentative (referentielle) Funktion

    Diese Funktion kennzeichnet Mitteilungen, mit denen der Sender Informationen überträgt. Die Verben stehen typischerweise in der 3. Person und der Wortschatz ist sachlich (z. B. Paracetamol steht im Regal).

  • Expressive (emotionale) Funktion

    Diese Funktion charakterisiert Botschaften, in denen der Sender seine Gefühle oder Meinungen ausdrückt. Die Verben stehen oft in der 1. Person, es gibt Fragen oder Ausrufe, und der Wortschatz ist subjektiv.

  • Appellative (konative) Funktion

    Diese Funktion kennzeichnet Botschaften, die darauf abzielen, das Verhalten oder die Ideen

... Weiterlesen "Sprachfunktionen, Satzarten und Wortarten im Überblick" »

Werbung: Morphosyntaktische und semantische Ressourcen für Überzeugungskraft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Werbung: Morphosyntaktische Ressourcen

Überzeugungsarbeit, die dem Produkt Exklusivität verleiht und keinen Raum für Zweifel lässt. (Superlative, Komparative, Pronomen: "Chikiprecios")

Einsatz der 1. und 2. Person, der Vergleich gelingt es, Rezeptoren zu identifizieren ("Hilfe, um sich gegen Drogen zu verteidigen")

Slogans (Herbst-Winter, d.h. die Präposition lässt etwas weg)

Sätze ohne Verb (Sevilla, + k nie sauber), Ellipsen (dieser Kopf cuando_viva)

Wiederholung (pa wiederholt die Nachricht an den Empfänger "Reich, reich")

Werbung: Semantische Ressourcen

Wörter mit einem positiven Wert ("wahr, Natur, exklusiv")

Verwendung von Jargon mit wissenschaftlichem Wert ("Lacto-bacilus ausgestattet")

Kürzel und Neologismen ("DNA, SMS")

Fremdwörter.... Weiterlesen "Werbung: Morphosyntaktische und semantische Ressourcen für Überzeugungskraft" »

Überblick: Mittelalterliche kastilische Dichtung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Kastilische Lyrik: Metrik und Formen

Merkmale der traditionellen Lyrik

In traditionellen lyrischen Gedichten überwiegen Verse von geringer Silbenzahl (Kleinkunstverse) in verschiedenen Längen, Assonanz und Reim.

Der Villancico

Der Villancico besteht oft aus einem Refrain (Estribillo) und umfasst zwei oder drei Verse, die wiederholt werden. Er ist häufig für Chorgesang komponiert.

Die Jarcha

Die Jarcha ist ein Gedicht aus Kleinkunstversen, meist mit Assonanzreim.

  • Struktur: Die meisten Jarchas bestehen aus vier Versen, mit einer verbreiteten Tendenz, nur die geraden Verse zu reimen. Es gibt auch einige mit Kreuzreim oder Paarreim. Am zweithäufigsten sind zweizeilige Jarchas, aber auch dreizeilige (Trísticos) sind häufig, meist monorhythmisch,
... Weiterlesen "Überblick: Mittelalterliche kastilische Dichtung" »

Die Romantik: Merkmale, Autoren und Epochen - Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Romantik: Die erste literarische Bewegung nach der Krise in Europa

Die Romantik entwickelte sich nach der Französischen Revolution und stellt die erste Formulierung einer gültigen Mentalität nach der Krise in Europa dar. Sie entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu ihren Merkmalen gehören:

  • Individualismus: Erhabener Individualismus und das Recht auf Freiheit in der öffentlichen Ordnung, Moral, Religion etc. Die Protagonisten sind rebellische, marginalisierte Wesen.
  • Sentimentalität: Der Kult der Vernunft wird durch den Kult der Gefühle ersetzt. Diese Gefühle verändern die Frau und projizieren sie auf die Landschaft. Subjektivität ist ein weiteres großes Thema der Romantik, da die Frau für Schriftsteller manchmal gut und manchmal
... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Autoren und Epochen - Eine literarische Analyse" »

Katalanisches Barocktheater und Aufklärung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Theater des katalanischen Barock

Die barocke Komödie verstärkte die Inszenierung.

Francesc Fontanella

Autor des innovativsten katalanischen Barocktheaters. Seine wichtigsten Werke sind die pastorale Tragikomödie Lo amor ferme und Lo desengany, ein Werk, das zwischen der idealisierten Welt der Prosa und dem Burlesken wechselt. In Versen wird die Enttäuschung dargestellt, als einige Hirten, die ihre Liebe nicht erfüllen können, eine Farce betrachten, die die Ehe der mythologischen Venus und des Vulkan darstellt: Theater im Theater.

Die Aufklärung und der Neoklassizismus

Die philosophische und wissenschaftliche Bewegung breitete sich in Europa aus.

Die rationalistische Bewegung erarbeitet eine umfassende Vision des Wissens.

Die Aufklärung stellt... Weiterlesen "Katalanisches Barocktheater und Aufklärung" »

Nachkriegszeitliche katalanische Literatur: Autoren, Werke und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Die Erzählung im gesellschaftspolitischen Kontext der Nachkriegszeit

Nach 1939 erschien der Roman langsam. Zuerst im katalanischen Exil, aber bald zogen es die Romanautoren vor, ihre Arbeit in der Ernährung zu bearbeiten.

Werke wurden von Schriftstellern wie Josep Pla und Mercè Rodoreda veröffentlicht. Und die erste Generation von Romanautoren, die ihre literarische Laufbahn vor dem Krieg begonnen hatte, wie Jordi Sarsanedas, Manuel de Pedrolo oder Joan Perucho.

Die politischen Umstände des Krieges erklären, dass ein Großteil der bis Anfang der sechziger Jahre veröffentlichten Erzählungen dazu neigen, die direkte Behandlung der Realität abzulehnen und sie durch Symbolik und Mythos zu erzählen.

Einige Schriftsteller, wie Mercè Rodoreda,... Weiterlesen "Nachkriegszeitliche katalanische Literatur: Autoren, Werke und Merkmale" »

Textanalyse: Kohärenz, Konnektoren und Textarten erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Wortschatz und Textdefinition

Ein Text ist die maximale linguistische Einheit, die aus Elementen besteht, die den gleichen Inhalt haben, den gleichen Zweck verfolgen und miteinander verknüpft sind. Er kann auch durch ein einzelnes Wort gebildet werden. Er besteht aus einer Reihe von Aussagen, die in einem bestimmten Tonfall gesprochen werden. Im Gegensatz zu einem Satz hat ein Text nicht zwingend eine Subjekt-Prädikat-Struktur (Beispiel: HILFE!).

Kohärenz ist die Eigenschaft eines Textes, bei der die Aussagen durch sprachliche Mechanismen verbunden sind. Sie fördert die thematische Einheit und die logische Anordnung. Das bedeutet, dass alle Teile des Textes sich auf das gleiche Thema beziehen und in einer logischen Reihenfolge angeordnet... Weiterlesen "Textanalyse: Kohärenz, Konnektoren und Textarten erklärt" »