Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europäische Literaturgeschichte: Epochen & Meisterwerke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,53 KB

Mittelalterliche Literatur: Ritterromane

Die europäischen mittelalterlichen Epen sind in Versen oder Prosa verfasst, um legendäre Ereignisse zu erzählen, die häufig auf realen Begebenheiten basieren. Sie handeln von fahrenden Rittern, die außergewöhnliche Abenteuer erleben und neigen dazu, die Wahrscheinlichkeit zu überwinden (z.B. Tristan und Isolde).

Die Ritterromane stellten eine Weiterentwicklung dieser Gattung dar. Als jüngste Romanform spiegelten sie die realen Situationen der damaligen Zeit wider. Es handelte sich um Prosaerzählungen, die auf Modellen der katalanischen Chroniken beruhten. Es gab eine gegenseitige Beeinflussung von Literatur und wirklichem Leben, da Ritter diese Romane lasen und den Helden dieser Werke nacheifern... Weiterlesen "Europäische Literaturgeschichte: Epochen & Meisterwerke" »

Miguel Hernández: Poetische Entwicklung & Hauptwerke (1925-1942)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Miguel Hernández: Poetische Entwicklung und Hauptwerke

In seinen Anfängen als Schriftsteller war Miguel Hernández ein Dichterlehrling, der sich als großer Anhänger der klassischen Dichtung erwies. Er fand seine eigene poetische Stimme im Einklang mit diesen Einflüssen.

Frühe Gedichte (1925-1931)

In dieser frühen Phase widmete sich der Dichter der Natur und bewunderte levantinische Dichter wie Virgilio, San Juan de la Cruz, Lope de Vega, Garcilaso, Góngora, Rubén Darío, Juan Ramón Jiménez und Gabriel Miró. Sein Freund Ramón Sijé, der die Klassiker liebte und Kanoniker der Kathedrale von Orihuela war, hatte einen sehr wichtigen Einfluss während seiner prägenden literarischen Phase, in der er sich dem Katholizismus zuwandte und... Weiterlesen "Miguel Hernández: Poetische Entwicklung & Hauptwerke (1925-1942)" »

Das spanische Theater vor 1936: Trends, Autoren und Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,23 KB

1. Historischer und sozialer Kontext

Das 20. Jahrhundert kann als eine Zeit definiert werden, die von der raschen Entwicklung der Kulturen, dem Fortschritt der Wissenschaft, dem Wandel ideologischer Strömungen und der Vielseitigkeit künstlerischer Tendenzen geprägt war. Diese Veränderungen wurden von verschiedenen gesellschaftlich-historischen Phänomenen des Jahrhunderts begleitet:

  • Die starke Instabilität der politischen Systeme und die Entstehung totalitärer Regime.
  • Revolutionäre Impulse und soziale Unruhen.
  • Das Erstarken der Klassenkämpfe der Arbeiter.
  • Die Missachtung von Ideologien und der aufkommende Materialismus und Konsumismus.
  • Weltweite bewaffnete Konflikte.

2. Kommerzielles Theater

Jacinto Benavente und die bürgerliche Komödie

In... Weiterlesen "Das spanische Theater vor 1936: Trends, Autoren und Werke" »

Der Essay: Definition, Typen, Merkmale und Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Der Essay: Definition, Typen und Merkmale

Der Essay wird als literarisches Genre definiert. In der Realität reduziert sich der Essay jedoch auf eine Reihe von Ausschweifungen, wobei der wichtigste Aspekt darin besteht, dass der Autor seine Meinung zu einem bestimmten Thema oder sogar ohne jegliche Fragestellung äußert. In der aktuellen Entwicklung hatten sie einen großen Einfluss auf das liberale Denken und den Journalismus.

Merkmale des Essays

  • Freie Struktur
  • Relativ kurze Form und syntaktische Ausdehnung
  • Thematische Vielfalt
  • Sorgfältiger und eleganter Stil
  • Abwechslungsreicher Ton (entsprechend der Art und Weise, in der der Autor die Welt sieht und interpretiert)

Arten von Essays

Literarischer Essay

Ausgehend von den im Spiel dargelegten Ideen,... Weiterlesen "Der Essay: Definition, Typen, Merkmale und Entwicklung" »

Nominalphrasen: Aufbau und Funktionen in der Grammatik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Die Nominalphrase in der Grammatik

Die Nominalphrase (auch Substantivgruppe genannt) ist eine der wichtigsten Wortgruppen, da sie die Funktion des Subjekts im Satz übernehmen kann.

Aufbau einer Nominalphrase

Eine Nominalphrase hat immer ein Substantiv (Nomen) oder ein Pronomen als Kern. Dieser Kern kann von Determinantien und Adjazenten begleitet werden.

Determinantien (Begleiter)

  • Artikel: bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine)
  • Pronomen: Possessiv-, Demonstrativ-, Indefinit-, Relativ-, Interrogativpronomen
  • Numerale: Grund- und Ordnungszahlwörter, Bruchzahlen

Kern (Nukleus)

  • Substantive
  • Pronomen
  • Substantivierte Wörter (z. B. Adjektive oder Verben)

Adjazenten (Beifügungen)

  • Adjektivphrasen
  • Nominalphrasen (als Apposition)
  • Präpositionalphrasen
... Weiterlesen "Nominalphrasen: Aufbau und Funktionen in der Grammatik" »

Lope de Vega: Leben, Werk und Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Lope de Vega: Ein Leben voller Leidenschaft und Literatur

Lope de Vega wurde in Madrid geboren. Sein Leben war eine Reihe von Abenteuern, Liebe, Literatur und leidenschaftlichen Charakterzügen. "Economicós.de" berichtet über das literarische Leben seiner Zeit. Er stand im Mittelpunkt von Kontroversen mit Cervantes und Góngora. Sein Liebesleben war intensiv. Nach mehreren Ehen, zehn Kindern und zahlreichen Liebschaften wandte er sich in seinen letzten Lebensjahren der Religion zu und wurde Priester. Ein großer Teil seiner Arbeit konzentriert sich auf ein tiefes religiöses Gefühl.

Er hatte sehr einflussreiche Freunde wie den Herzog von Alba. Der "Phönix der Dichter" verstarb 1635 in Madrid. Der Herzog von Sesa wurde beauftragt, eine Beerdigung... Weiterlesen "Lope de Vega: Leben, Werk und Theater" »

Alvaro Cunqueiro und Anxeles Bellows: Galizische Erzählkunst

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Die Welten der Erzählung Cunqueiros

In den Romanen und Kurzgeschichten von Alvaro Cunqueiro findet sich eine originelle Mischung aus Realität und Fantasie. In jedem seiner Bücher koexistieren fantastische Figuren mit Fakten, die auch Teil des täglichen Lebens sein könnten.

Die Charaktere seiner Werke sind in vielen Fällen alte Mythen anderer Kulturen. So ist in Merlin und Familie der Protagonist der Zauberer Merlin, der die Artus-Legenden in ihren Abenteuern begleitet. In Die Rückkehr des alten Sindbad zu den Inseln ist die Hauptfigur Sinbad aus Tausendundeiner Nacht.

Ebenso verarbeitet er nordische Mythen oder die griechische Literatur.

Humor ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Erzählung Cunqueiros.

Seine Poesie und sein Theater

Cunqueiro... Weiterlesen "Alvaro Cunqueiro und Anxeles Bellows: Galizische Erzählkunst" »

Josep Pla: Leben, Werk und literarisches Konzept

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Sein literarischer Ansatz

Josep Pla interessierte sich für die literarische Darstellung der realen Welt und war stets nah an den beobachtbaren Gegebenheiten. Seine Literatur, die stets nur einen Ausschnitt der Realität abbildet, ist das Ergebnis seiner Lebenserfahrung und seines Wunsches, seine Zeit zu beschreiben. Ein Hauptmerkmal seiner Schriften ist ihre klare und unterhaltsame Prosa.

Er schrieb über alles, was er sein ganzes Leben lang beobachten konnte. Der Versuch, diese kleinen Bruchstücke der Wirklichkeit festzuhalten, spiegelt die Obsession des Autors wider, die Zeit aus dem Gedächtnis zu bewahren.

Wichtige Werke von Josep Pla

Zu seinen Werken zählen:

  • Tagebücher und Memoiren: Zum Beispiel Das graue Notizbuch.
  • Biografien und Porträts:
... Weiterlesen "Josep Pla: Leben, Werk und literarisches Konzept" »

El Cantar de mio Cid: Sprache, Stil und Themen des mittelalterlichen Epos

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Sprache und Stil des Cantar de mio Cid

Der Stil des Cantar de mio Cid zeichnet sich durch Einfachheit, Nüchternheit und Ausdruckskraft aus. Das Werk verbindet Erzählung mit Beschreibung und Dialog.

Meisterhafte epische Verfahren werden genutzt:

  • Appelle an das Publikum (z.B. Ausdrücke, die die Aufmerksamkeit fordern und die Geschichte näherbringen, wie "Ihr werdet hören, was geschieht").
  • Epische Epitheta zur Charakterisierung von Figuren (z.B. "El Cid, der in guter Stunde das Schwert zog", "der bärtige Vella").
  • Eigene Einschätzungen des Spielmanns über Charaktere oder Situationen (z.B. "Gott, wie schön!").
  • Deskriptive Listen.

Im Vergleich zu anderen europäischen Epen zeichnet sich dieses durch seine Wahrscheinlichkeit aus, da es eine glaubwürdige... Weiterlesen "El Cantar de mio Cid: Sprache, Stil und Themen des mittelalterlichen Epos" »

Übersicht: Mittelalterliche Literatur in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,34 KB

Traditionelle Lyrik im Mittelalter

Literatur wurde mündlich weitergegeben, daher wurde der Vers bevorzugt, da er leichter zu merken war und musikalisch begleitet werden konnte. Die mündliche Dichtung war oft anonym, da sie gemeinschaftlich gesungen wurde und ein traditionelles Gut war. Die wichtigsten Übermittler im Mittelalter waren die Spielleute, die als Rezitatoren durch die Dörfer zogen.

Lyrische Poesie

Poesie zeichnet sich durch einen prägnanten Stil, großen Mangel an Details und Einfachheit aus. Sie besitzt ein Geheimnis und maximale expressive Konzentration.

Hauptformen der Lyrik

  • Die Jarchas

    Sie sind eine lyrische Manifestation der Romanze in Al-Andalus. Es handelt sich um kurze Strophen von nicht mehr als 5 oder 6 Zeilen, komponiert
... Weiterlesen "Übersicht: Mittelalterliche Literatur in Spanien" »