Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert: Trends und Techniken

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Trends und Entwicklungen im Roman des 20. Jahrhunderts

Trends und Entwicklungen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der kommerzielle Roman, der sich an ein breites Publikum richtete, weiter, wobei der Realismus die Annahmen des 19. Jahrhunderts fortsetzte. Zu den Merkmalen gehören:

(1) Das Vorhandensein eines Erzählers, oft allwissend, der den Leser führt, interpretiert und die Richtungen der Arbeit vorgibt.

(2) Die Ereignisse werden in einer linearen Reihenfolge erzählt.

(3) Die Struktur der Geschichte folgt dem klassischen Schema von Problem, Entwicklung und Komplikation, und endet mit der Auflösung der Situation.

(4) Die Werke konzentrieren sich auf den Charakter, versuchen, seine Psychologie und sein Verhalten zu analysieren,... Weiterlesen "Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert: Trends und Techniken" »

Naturalismus: Zola, Determinismus & Analyse *Im Wahnsinn*

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Der Naturalismus: Epoche und Merkmale

Der Naturalismus war eine literarische und künstlerische Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert aufblühte, vor allem in der Literatur, aber auch in anderen Kunstformen. Ihr Begründer war Émile Zola in Frankreich, von wo aus sie sich in den Westen verbreitete. Diese Bewegung versuchte, die Realität absolut objektiv einzufangen und wird oft als konsequente Weiterentwicklung des Realismus betrachtet. Der Naturalismus ist zudem durch eine distanzierte, oft als kühl empfundene Erzählweise gekennzeichnet. Ziel war es, romantische Verklärungen zu vermeiden und auch ungeschönte Aspekte der Realität wie Krankheiten, sexuelle Themen und soziale Missstände darzustellen.

Zola vertrat die Ansicht, dass das... Weiterlesen "Naturalismus: Zola, Determinismus & Analyse *Im Wahnsinn*" »

Josep Maria de Sagarra: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Das katalanische Theater im 20. Jahrhundert

Das katalanische Theater befand sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in einer tiefen Krise, die sich im Laufe des Jahrhunderts nicht verbesserte. Einige Autoren begannen, Werke nach dem Vorbild des französischen Theaters zu schreiben, was die Hegemonie der Bourgeoisie widerspiegelte. Sie flohen vor der realistischen Tradition und hoben eigene Konflikte und Verstrickungen des Familienlebens hervor. Dieselbe Krise führte zur Einbeziehung entscheidender Elemente.

Josep Maria de Sagarra (1894-1961)

Josep Maria de Sagarra war eine prägende Figur der katalanischen Literatur. Er studierte an der Universität Barcelona. 1914 veröffentlichte er sein erstes Buch: Erstes Buch der Gedichte. 1918... Weiterlesen "Josep Maria de Sagarra: Leben und Werk" »

Untergattungen der Erzählung in Versen: Epos, Gedicht & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Untergattungen der Erzählung in Versen

  1. Das Epos. Sehr langes Epos, das wichtige Fakten erzählt, die die Geschichte eines Volkes erzählen. Beispiele sind die Epen Ilias und Odyssee, die beide Homer zugeschrieben werden (elftes Jahrhundert v. Chr.). Beide Epen behandeln Kriege und die Abenteuer der Helden des Trojanischen Krieges, insbesondere von Achilles und Odysseus (auch als Ulysses bekannt).
  2. Das epische Gedicht. Mittelalterliche Epen, eine beliebte und anonyme Art, die auf den Taten oder "Taten" eines historischen Charakters basieren, wobei der legendäre Held erhoben wird. Die Spielleute lernten diese Lieder und rezitierten sie in feierlichem Ton, indem sie sich direkt an die Öffentlichkeit wandten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein episches
... Weiterlesen "Untergattungen der Erzählung in Versen: Epos, Gedicht & mehr" »

Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Spanische Literatur im frühen 20. Jahrhundert

In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts reagierten literarische Strömungen auf die Werte, die ästhetische Produktion und die literarische Tradition des Bürgertums der Zeit.

Merkmale der Avantgarde

  • Eine Tendenz zur Bildung von Gruppen und die Veröffentlichung der Werke in Literaturzeitschriften.
  • Opposition gegen die künstlerische und kulturelle Tradition.
  • Ablehnung der Nachahmung der Wirklichkeit und der Erzählung.
  • Ablehnung von Gefühl und Subjektivität zugunsten von Vitalismus und Spiel.
  • Wille zur Erneuerung und poetische Experimente.

Weitere Merkmale sind eine Vorliebe für Metaphern und Bilder, das Fehlen von Reim und syntaktischer Interpunktion, eine besondere typografische Anordnung,... Weiterlesen "Spanische Literatur: Avantgarde, Autoren und Werke (20. Jh.)" »

Spanische Literatur: Generation 27, Generation 98 & Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Spanische Literatur: Generation 27

Die Generation von 27 ist eine Gruppe von Autoren, die eine gemeinsame literarische Tradition und Ideen teilen. Sie veröffentlichen in denselben Zeitschriften und teilen sich dieselben Räume. Ihre populäre Poesie entsteht aus einer Fusion zwischen gebildeter Tradition und Moderne, wobei sie klassische Versmaße verwenden, aber moderne Bilder nicht ausschließen.

Entwicklung und Merkmale

  • Phase 1: Avantgarde-Ära
  • Phase 2: Gesellschaftliches Engagement
  • Phase 3: Exil

Wichtige Autoren der Generation 27

  • Pedro Salinas: Legt mehr Wert auf die Authentizität des Gefühls im Gedicht als auf den kreativen Einfallsreichtum. Er ist bekannt für seine Liebesgedichte.
  • Gerardo Diego: Seine Anfänge sind avantgardistisch, aber
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation 27, Generation 98 & Avantgarde" »

Einführung in die Literaturwissenschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Literatur: Derzeit definiert die Literaturwissenschaft Literatur als "Kunst, die Sprache ästhetisch nutzt". Faktoren und Elemente der literarischen Gestaltung:

Emittentin/Autor: Der Autor/die Autorin ist der Schöpfer des Werkes. Ein Autor von Prosawerken wird als Schriftsteller bezeichnet, ein Autor von Versen als Dichter. Der Autor kann eine Einzelperson oder eine Gruppe sein, bekannt oder anonym. Diese Unterscheidung führt zur Unterscheidung zwischen moderner und klassischer Literatur. Erst in der Renaissance erlangte der Autor ein stärkeres Bewusstsein; zuvor waren viele Autoren anonym, möglicherweise aus Desinteresse oder weil das Werk Gesellschaftskritik enthielt (z. B. "Lazarillo de Tormes" oder "La Celestina").

Rezeptor: Der Leser... Weiterlesen "Einführung in die Literaturwissenschaft" »

Cervantes und Don Quijote: Themen und Interpretationen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Cervantes' Wünsche und Entdeckungen

Es wurde kürzlich entdeckt, dass Cervantes den Behörden den Wunsch unterbreitete, eigenhändig die Genehmigung für den Druck von Don Quijote zu erhalten. Dabei interessieren folgende Punkte:

  • Eine neue Autogrammkarte von Cervantes.
  • Der Titel, den Cervantes selbst für sein Werk konzipierte: Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha.
  • Eine wichtige Lektüre des Don Quijote als Fiktion.

Strukturelle Elemente des Don Quijote

Die Struktur des Quijote umfasst:

  • Medizinische Kenntnisse der Zeit
  • Beobachtung der Wirklichkeit
  • Symbolik des Wahnsinns
  • Direkter literarischer Einfluss

Die vier Temperamente und Körpersäfte

Die Elemente, Qualitäten, Stimmungen und Temperamente des Körpers nach der Humoralpathologie:

  1. Feuer:
... Weiterlesen "Cervantes und Don Quijote: Themen und Interpretationen" »

Literarische Gattungen: Die Generation von 27 und der Essay

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Die Generation von 27: Eine Einführung

Die Generation von 27 war eine Gruppe von Dichtern, die innerhalb von zwanzig Jahren zur bedeutendsten Schriftstellergruppe ihrer Zeit wurde. Die Wahl dieses Datums für den Namen der Gruppe erfolgte, da sich in diesem Jahr die meisten Schriftsteller in Sevilla trafen, um Góngora am dritten Jahrestag seines Todes zu huldigen.

Merkmale und Einflüsse

Ihre Mitglieder hatten einen ähnlichen sozialen Hintergrund, eine tiefe literarische Berufung, arbeiteten in denselben literarischen Zeitschriften zusammen, und einige lebten in Madrid in der Residencia de Estudiantes, einem führenden kulturellen Zentrum, das liberal ausgerichtet und mit der Institución Libre de Enseñanza verbunden war, wodurch es offen,... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Die Generation von 27 und der Essay" »

Der Neoklassizismus: Ursprung, Phasen und Akademien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Der Neoklassizismus erholte sich von der griechisch-römischen Antike. Er entstand in Italien als intellektuelle Ablehnung des Rokoko. Das Ziel dieser Bewegung war eine perfekte Gesellschaft durch klassische Werte wie Vernunft und Moral, die den Glanz einer geordneten, freien und würdevollen Gesellschaft zeigte.

In seiner Entwicklung gibt es zwei Phasen.

Erste Phase (ab 1755)

Die erste Phase begann 1755 in Rom und wurde vertreten durch den Philosophen Winckelmann, den Vater der Archäologie und Kunstgeschichte, sowie durch den Maler Mengs.

Winckelmann konvertierte zum Katholizismus, um die Stelle des Bibliothekars und Kurators für griechisch-römische Altertümer in Italien zu besetzen. Die Veröffentlichung seines Buches "Gedanken über die

... Weiterlesen "Der Neoklassizismus: Ursprung, Phasen und Akademien" »