Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Tod der Jungfrau und die Kunst des Barock

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,98 KB

Der Tod der Jungfrau. Autor: Michelangelo Caravaggio. Datum: 1605-1606. Medium: Öl auf Leinwand. Lage: Louvre-Museum. Stil: Italienischer Barock. Nach dem Konzil von Trient schlägt die Kirche Kunst als Vehikel für die Religion vor. Kunst dient als Propaganda. Durch die Kunst versucht man, die Gläubigen zu gewinnen, indem man ihnen die Leidenschaft spüren lässt, die in den Leiden der Figuren dargestellt ist. Der Gläubige muss durch diese Werke bewegt werden, da das Gefühl das wichtigste Element seiner Arbeiten darstellt. Religiöses Thema. Die Jungfrau Mutter Christi ist gerade gestorben. Die Apostel und Maria Magdalena tragen und leiden. Beschreibung: Die Jungfrau auf dem Sterbebett, in einem Kinderbett, erscheint in einem roten Kleid,... Weiterlesen "Der Tod der Jungfrau und die Kunst des Barock" »

Lateinamerikanische Erzählung: Roman und Kurzgeschichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Die lateinamerikanische Erzählung erlebte in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, bis in die 40er Jahre, drei Phasen.

1) Roman

1.1. Roman bis in die 40er Jahre

Dies unterscheidet drei Stufen:

  • Der Erdroman, der die Art und Wirkung der Natur auf den Menschen beschreibt, wie beispielsweise in Rómulo Gallegos' Doña Bárbara oder José Eustasio Riveras La Vorágine.
  • Der indigenistische Roman, der die soziale Situation der indigenen Bevölkerung und die Ungerechtigkeiten, die sie durch den "weißen Mann" erleiden, kritisiert. Hier sind die Werke Huasipungo von Jorge Icaza oder El mundo es ancho y ajeno von Ciro Alegría hervorzuheben.
  • Der politische Roman, der die mexikanische Revolution thematisiert, wie beispielsweise in Los de abajo von
... Weiterlesen "Lateinamerikanische Erzählung: Roman und Kurzgeschichten" »

Spanische Literatur: Valle-Inclán und Lorca

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Ramón del Valle-Inclán: Phasen seines Werks

Die Bühne des Primitivismus

In seinen frühen Jahren wandte sich Valle-Inclán dem Primitivismus zu. Innerhalb von drei Jahren entstand die Trilogie "La Guerra Carlista", die die Karlistenkriege thematisiert:

  • Los cruzados de la causa
  • El resplandor de la hoguera
  • Gerifaltes de antaño

In diesen Werken wird die Teilnahme an bestimmten Ereignissen als archaisch und mit einer gewissen Distanz dargestellt.

Phase der künstlichen Distanz (Vers-Theater)

Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts schrieb Valle-Inclán hauptsächlich Theaterstücke in Versen. Zu den Werken aus dieser Zeit gehören:

  • Voces de gesta
  • La Marquesa Rosalinda
  • El embrujado
  • Farsa infantil de la cabeza del dragón
  • La enamorada del rey

Phase des Esperpento

Das... Weiterlesen "Spanische Literatur: Valle-Inclán und Lorca" »

Galicische Poesie nach Franco: Generationen 80 und 90

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Galicische Poesie nach Franco

Politischer und sozialer Kontext

Francos Tod im Jahr 1975 und die Ankunft der Demokratie brachten eine Reihe von Gesetzesänderungen mit sich, die durch die Gründung einer eigenen Verwaltungsstruktur und die Verankerung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auch unsere Sprache beeinflussten. Drei grundlegende Texte waren hierbei entscheidend: die Verfassung (1978), das Autonomiestatut (1981) und das Gesetz zur sprachlichen Normalisierung (1983). Darüber hinaus gab es in dieser Phase wichtige gesellschaftliche Transformationen, unter anderem durch unsere Einbindung in die EU, die zu einer besseren Ernährung und Gesundheitsversorgung führten. Dies trug zur Stagnation und Überalterung der Bevölkerung bei und... Weiterlesen "Galicische Poesie nach Franco: Generationen 80 und 90" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie eines tragischen Dichters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie

Leben und Tod. In allen Biographien von Miguel Hernández wird eine der größten Leidenschaften deutlich: die Auseinandersetzung mit Gefängnis und Tod des Dichters. Miguel Hernández' Werk ist wie ein Spiegel des Lebens selbst.

Das Leben als Zerstörungsmaschine?

Entgegen der Vorstellung, dass das Leben lediglich eine Zerstörungsmaschine sei, überwindet Miguel Hernández diesen Prozess in seinem Werk. Seine frühen Gedichte enthalten oft eine gewisse Sorglosigkeit, die einen bewussten und natürlichen Optimismus widerspiegelt. Zu diesem Zeitpunkt seines Lebens beschreitet er einen Pfad, der von der Idee der "wesentlichen Harmonie" beeinflusst ist, die besagt, dass die Welt im Grunde gut ist.

Hommage

... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Poesie eines tragischen Dichters" »

Spanische Literatur und Kultur: Von Franquismus bis Gegenwart

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Gesellschaft und Kultur im Franquismus

Auswirkungen auf die Literatur

  • Der Franquismus führte zu einem vollständigen Bruch mit früheren literarischen Strömungen.
  • Das Exil zahlreicher Schriftsteller und eine strenge Zensur prägten die literarische Landschaft, um politische und soziale Kritik zu unterbinden.

Literatur im Exil

  • Themen der Nachkriegsromane (ab 1939): Heimweh nach Spanien, Ursachen und Folgen des Bürgerkriegs.
  • Autoren und Werke:
    • Ramón J. Sender: Crónica del alba
    • Max Aub: El laberinto mágico (existenzielle Romane der 1940er Jahre)

Nachkriegsroman in Spanien (1940er Jahre)

  • Existenzielle Romane: Panik, Angst, Einsamkeit.
  • Autoren und Werke:
    • Camilo José Cela: La familia de Pascual Duarte
    • Carmen Laforet: Nada

Sozialer Realismus (1950er Jahre)

... Weiterlesen "Spanische Literatur und Kultur: Von Franquismus bis Gegenwart" »

Ritterromane: Entwicklung, Themen und Autoren des Mittelalters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Ritterromane: Ursprünge und frühe Entwicklung

Erschienen in Frankreich während der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts, fanden diese Arbeiten, die auf Legenden basieren, die am Plantagenet-Hof entstanden sind, eine treue und begeisterte Leserschaft.

Seine Protagonisten sind tugendhafte Ritter wie König Artus und seine Ritter der Tafelrunde. Auf der Suche nach Abenteuer und Liebe für ihre Damen treten sie in feindliche Gebiete ein und müssen außergewöhnliche Prüfungen bestehen.

Die Liebe in den Ritterromanen

Leidenschaft und die Liebe zwischen Rittern und Damen sind in der Regel eine Konstante, oft als Ergebnis einer magischen Wirkung.

Der Ritterroman im 15. Jahrhundert

Mit verschiedenen Formen und Stilen erfreuten sich die Ritterromane... Weiterlesen "Ritterromane: Entwicklung, Themen und Autoren des Mittelalters" »

Nala und Dayamanti: Eine indische Liebeslegende und Dasharatas Schicksal

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Nala und Dayamanti

Nala und Dayamanti ist eine indische Legende, die die Liebesgeschichte des tapfersten Königs, Nala, und des schönsten Mädchens, Dayamanti, erzählt.

Obwohl getrennt und ohne Wissen voneinander, erfüllt sich das Schicksal durch ein Schwanenkleid. Dayamantis Hand wird von Göttern und Menschen begehrt, aber nur Nala hat eine Chance, sie zu gewinnen. In den Prozessionen wählt Dayamanti ihren gewünschten Freier. Als sie Nala direkt anspricht, nehmen alle Götter, neidisch und erzürnt, Nalas Gestalt an, um Dayamanti zu verwirren. Auf Bitten ihres Geliebten nehmen die Götter wieder ihre wahre Form an, sodass sie denjenigen wählen kann, den sie liebt.

Alle Götter akzeptieren Nalas Triumph, mit Ausnahme von Kali, einem rachsüchtigen... Weiterlesen "Nala und Dayamanti: Eine indische Liebeslegende und Dasharatas Schicksal" »

Euphiletos' Verteidigung: Ein Fall von Ehebruch

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,95 KB

Die Anfänge einer Ehe

In den frühen Tagen unserer Ehe war meine Frau die beste von allen: Sie war eine geschickte Hausfrau, sparsam und eine ausgezeichnete Verwalterin. Doch der Tod meiner Mutter sollte zu meinem Unglück führen...

Der Beginn des Verrats

Nach der Beerdigung meiner Mutter wurde meine Frau von diesem Mann gesehen und schließlich verführt. Er beobachtete das Mädchen, das zum Markt ging, und verdarb sie mit seinen Worten.

Das Haus und seine Bewohner

Ich besitze ein zweistöckiges Haus, mit gleichen Räumen oben und unten, für die Frauen- und Männerräume. Nach der Geburt unseres Sohnes stillte ihn meine Frau. Um zu vermeiden, dass sie beim Heruntergehen der Treppe in Gefahr geriet, verbrachte ich meine Zeit oben, während die... Weiterlesen "Euphiletos' Verteidigung: Ein Fall von Ehebruch" »

Análisis literario de la novela "Tormento" de Benito Pérez Galdós

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Estructura de la obra

El planteamiento

Se presenta en los capítulos I y II. Un diálogo entre dos personajes que se reencuentran después de mucho tiempo, da inicio a la historia que abarca la novela.

El desarrollo

Abarca desde el capítulo III hasta el XXVII. Se narra la historia principal de la novela, una historia de amor entre un hombre de clase social alta y una mujer de clase social baja.

El desenlace

Se sitúa en los capítulos finales, desde el XXVIII hasta el final. Muestra el fin de las diferencias entre Agustín y Amparo, y su decisión de vivir juntos en Burgos sin casarse.

Características de la narrador

El narrador es omnisciente, conociendo en detalle el presente, pasado e incluso anticipando el futuro de los personajes. Muestra los... Weiterlesen "Análisis literario de la novela "Tormento" de Benito Pérez Galdós" »