Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Poetische Themen in Miguel Hernández' Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Das Leben und Werk von Miguel Hernández sind untrennbar miteinander verbunden, weil seine Gedichte Erfahrungen widerspiegeln, die sein Leben nährten. Zu den zentralen Themen gehören die Natur und ihre "drei Wunden": Leben, Liebe und Tod.

Natur

Miguel Hernández wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im ländlichen, mediterranen Spanien geboren. Er lebte inmitten der Natur, und dies zieht sich durch all seine Schriften. In seiner ersten, jugendlichen Phase akzeptiert der Dichter die Natur als stellaren Schauplatz seiner Gedichte, die wahre Natur, die Landschaft seines Lebens als Hirte. Anfangs wird sie mit Gott in Verbindung gebracht, später mit der Erfindung der Sprache, um zu einer Art "Stillleben" zu werden. In seiner zweiten Schaffensphase... Weiterlesen "Poetische Themen in Miguel Hernández' Werk" »

Katalanische Literatur: Ramon Llull, Ausiàs March, Jaume Roig & Chroniken

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,24 KB

Ramon Llull

Leben und Werk

Ramon Llull, geboren auf Mallorca zwischen 1232 und 1235, war der erste Autor, der bedeutende Werke auf Katalanisch schrieb.

Wissenschaftliche und philosophische Werke

Ars Magna

Enthält alle seine Ideen zur Belehrung von Ungläubigen.

Baum der Wissenschaft (Arbre de Ciència)

Eine Enzyklopädie, in der menschliches Wissen unter der Symbolik von Bäumen strukturiert ist. Besteht aus 16 Bäumen (16 Bände). Jeder Baum behandelt ein anderes Thema und ist in 7 Teile gegliedert: Wurzeln, Stamm, Äste, Zweige, Blätter, Blüten und Früchte.

Didaktische Werke

Buch vom Heiden und den drei Weisen

Ein Heide, der ohne Wissen über Gott lebt, ist traurig und verzweifelt. Um dem Tod näherzukommen, verlässt er seine Heimat, um Rat zu... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Ramon Llull, Ausiàs March, Jaume Roig & Chroniken" »

Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Sylvia Plath: Der Koloss und Ariel

Viele der **Tatsachen ihres Lebens** spiegeln sich in ihren Gedichten wider: der Tod des Vaters, Vernachlässigung, Selbstmord, tote Babys, Bienen und weitere Bezüge. Nicht alle Verweise auf den Tod in ihren Gedichten handeln von ihrem eigenen Tod, andere beziehen sich auf den nuklearen Holocaust von Hiroshima oder die Konzentrationslager der Nazis. In anderen Gedichten erforscht sie die Familie, normalerweise in einem zornigen und üblen Ton.

"Balloons" feiert die Mobilität des Lebens und die Fähigkeit der Ballons, ihr Leben mit einer Mutter und ihren Kindern zu teilen und ihnen Gesellschaft zu leisten. In den Gedichten an ihre Kinder sehen wir eine leidenschaftliche Mutterliebe. Eines dieser Gedichte ist... Weiterlesen "Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie" »

Spanische Literatur: Romanzen, Poesie und Prosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Thema 13: Romanzen

Romanzen sind die literarischen Manifestationen der mündlichen Überlieferung von Volksliedern, die am meisten geschätzt werden. Im Spanischunterricht werden folgende Romanzen behandelt:

  • Historische Romanzen (Don Rodrigo, die Kleinkinder von Lara, El Cid)
  • Grenzromanzen (Kampf gegen das maurische Königreich von Granada)
  • Romanzen karolingischen Themas (Roland, Karl der Große)
  • Romantische und lyrische Romanzen (mit sentimentalen, liebevollen Themen)

Sie sind eine Mischung aus narrativen Balladen und Dialog und zeichnen sich durch ihre Einfachheit des Ausdrucks, Spontanität und Vielfalt der verwendeten Ressourcen aus.

Gelehrte Poesie

Die gelehrte Poesie erhält einen doppelten Einfluss: die provenzalische Troubadourdichtung und... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Poesie und Prosa" »

La Celestina: Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Hauptfiguren in La Celestina

Celestina

Celestina ist eine schillernde, hedonistische und gierige Persönlichkeit. Sie ist lebendig und vital. Ihre Motive sind Gier, sexueller Appetit und psychologische Macht. Sie ist sich ihrer suggestiven Wirkung auf andere Charaktere bewusst und nutzt diese sogar, um ihre Pläne zu verwirklichen.

Calisto

Calisto ist ein junger Mann der Oberschicht, der nur an der Befriedigung seiner eigenen Wünsche interessiert ist. Er ist bereit, jeden zu überfahren, um seine Ziele zu erreichen. Sein Zynismus führt dazu, dass er die Aufrichtigkeit seines Dieners Parmeno abtut, der ihn vor Celestina warnt. Calisto ist eine egoistische Person.

Melibea

Melibea ist eine leidenschaftliche Frau, die sich Calisto völlig hingibt.... Weiterlesen "La Celestina: Charaktere und Analyse" »

Entwicklung der Hispanoamerikanischen Erzählung ab 1940

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

**Entwicklung der Hispanoamerikanischen Erzählung ab 1940**

Die Entwicklung der hispanoamerikanischen Erzählung war zu radikal. Die Kulturen haben ihre eigenen Motive in den lateinamerikanischen Ländern entwickelt. Der massive Zustrom von Vertriebenen nach dem Bürgerkrieg und der Kontakt mit spanischen Autoren führten zur Annahme neuer Arten und Modelle des Erzählens. Die Autoren erlebten einen narrativen Experimentalismus, der mit dem in Spanien während des Novecentismo und der Avantgarde vergleichbar ist. Neue Erzähler suchten nach anderen Inspirationsquellen als die vorherige Generation. Das Interesse an anderen Literaturen und Literaten wie William Faulkner, James Joyce und Franz Kafka wuchs.

Als Hintergrund und vorheriger Schritt... Weiterlesen "Entwicklung der Hispanoamerikanischen Erzählung ab 1940" »

Historische Entwicklung von Umwelt-Vorschriften

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Die Lebensqualität ist das gemeinsame Ziel der Regierungen und Bevölkerungen. In den späten zwanzigsten Jahrhunderts wurde erkannt, dass eine der größten Hemmnisse für die Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität die Verschlechterung der lebenswichtigen Systeme ist, von denen die Existenz der menschlichen Spezies auf dem Planeten abhängt. Der Treibhauseffekt, das Loch in der Ozonschicht, Wüstenbildung, Verarmung der natürlichen Ressourcen... Die Armut, ungerechte Verteilung des Reichtums, die Ungleichheit in den Beziehungen zwischen den Menschen... Dies sind nur einige der gravierenden Probleme, die es für viele Menschen schwierig machen, ein menschenwürdiges Leben zu genießen. Die Wahrnehmung ist, dass diese sozialen Realitäten... Weiterlesen "Historische Entwicklung von Umwelt-Vorschriften" »

Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Leopoldo Alas wurde 1852 in Zamora geboren. Obwohl er den größten Teil seines Lebens in Oviedo verbrachte, zunächst als Student und später als Professor der Rechtswissenschaften, starb er 1901 in der Hauptstadt Asturiens. Clarín, der mehr als 105 Intellektuelle seiner Zeit kannte, war zu seiner Zeit durch seine journalistische Tätigkeit bekannt. Als Literaturkritiker wurde er gefürchtet, da er gnadenlos die Fehler der Schriftsteller aufzeigte. Trotz seiner Kürze ist die erzählerische Qualität seiner Arbeit bedeutend.

Er schrieb nur zwei Romane: La Regenta (dt. Die Präsidentin) und Su único hijo (dt. Sein einziger Sohn), einige Kurzgeschichten und etwas mehr als hundert Erzählungen, die in mehreren Bänden zusammengefasst sind: Pipa,... Weiterlesen "Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk" »

Noucentisme und die Poesie von Josep Carner: Klassizismus und mediterrane Schönheit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Noucentisme und Josep Carner

Die Bewegung und ihr Kontext

Der Noucentisme entstand als Reaktion auf den Modernisme und repräsentierte die Interessen der katalanischen Bourgeoisie. Angeführt von Persönlichkeiten wie Prat de la Riba, verfolgte die Bewegung die Schaffung eines geordneten und kultivierten Klimas. Wichtige Figuren waren Pompeu Fabra (Grammatik), Eugeni d'Ors und Josep Carner (Literatur). Zwischen 1914 und 1920 kam es zu sozialen Konflikten, die durch die Russische Revolution und den Terrorismus verschärft wurden. Die Diktatur von Primo de Rivera im Jahr 1923 markierte einen Wendepunkt.

Josep Carner und die Noucentistische Poesie

Eugeni d'Ors, der Theoretiker des Noucentisme, prägte die Bewegung maßgeblich. Carners Poesie zeichnet... Weiterlesen "Noucentisme und die Poesie von Josep Carner: Klassizismus und mediterrane Schönheit" »

Romantik: Merkmale, Strömungen und Goethes Faust

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Romantik: Eine literarische und künstlerische Bewegung

Die Romantik begann sich nach der Französischen Revolution in Europa zu entwickeln und dauerte bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese komplexe Bewegung machte sich in allen Aspekten des Lebens bemerkbar. Sie entstand in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts als Reaktion auf den Despotismus. Die Romantik war eine neue Art zu leben, die eine neue Haltung widerspiegelte, die durch folgende Merkmale definiert wurde:

  • Individualismus: Die leidenschaftliche Persönlichkeit des Einzelnen erhebt sich über die soziale Masse. Der Künstler drückt seine Emotionen mit Egozentrismus aus.
  • Freiheit: Ablehnung von Regeln. In der Literatur wächst die Kategorie der marginalisierten oder missverstandenen
... Weiterlesen "Romantik: Merkmale, Strömungen und Goethes Faust" »