Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Trafalgar: Eine Erzählung von Galdós

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,65 KB

Gabriel Araceli wurde in Cádiz im Viertel La Viña geboren und wuchs in einer rauen und vulgären Gesellschaft auf. Seine Kindheit verbrachte er mit Misshandlungen durch seinen Onkel und "Abenteuern" mit Freunden in El Creek.

Nach dem Tod seiner Mutter beschließt Gabriel, aus den Händen seines Onkels zu fliehen. Zuerst geht er nach San Fernando und dann nach Puerto Real. In Medina-Sidonia lernt er die Herren kennen, die ihn als Diener in ihrem Haus in Vejer de la Frontera aufnehmen. Dort verbringt er sein Leben zwischen Hausarbeit und Spielen mit Rosita, seiner jungen "Herrin", in die er sich verliebt.

Eines Morgens Anfang Oktober kündigt Don Alonso an, dass er trotz des Widerstands von Doña Francisca, seiner Frau, zusammen mit seinem Freund

... Weiterlesen "Trafalgar: Eine Erzählung von Galdós" »

Rosalía de Castro: Leben und literarisches Erbe der galicischen Dichterin

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Biografische Aspekte Rosalía de Castros

Rosalía de Castro (Santiago de Compostela, 1837 – Padrón, 1885) war die Tochter von María Teresa de Castro und José Martínez Viojo. Aufgrund der damaligen Gesetze, die es dem Sohn eines Priesters untersagten, bei seinen Eltern zu leben, verbrachte die kleine Rosalía ihre frühen Jahre bei einer Tante in Ortoño. Dort lebte sie in ländlichen Gebieten, die Rosalía später in ihren Gedichten thematisieren sollte.

Jugend und erste Kontakte in Santiago

Bis zu ihrem 15. Lebensjahr lebte sie in Santiago de Compostela, wo sie mit ihrer Mutter wohnte. Dort traf sie auf Persönlichkeiten wie Eduardo Pondal und Aurelio Aguirre und nahm an literarischen und musikalischen Veranstaltungen teil.

Umzug nach Madrid

... Weiterlesen "Rosalía de Castro: Leben und literarisches Erbe der galicischen Dichterin" »

Die Bedeutung des baskischen Volkstheaters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

Pastoral. Die Pastoral des baskischen Volkstheaters sind die häufigsten Manifestationen in Europa. Er bezieht sich auf Alter und Religion, und das Theater verbreitete sich in einem sehr zerklüfteten Europa. Zuberoa, in der wir leben, zeigt die letzten Reste der Stadtplatz-Kementsua. Festliche Open-Air-Veranstaltungen und Übertragungen sind üblich. Die gewöhnlichen Menschen, Tänzer und die Musik sind nicht ohne die Beteiligung der Spieler. Die Jahresaufführung erfolgt ohne Unterscheidung zwischen Anwesenheit und dem Spielen der Pastoral. Gewerkschaften werden nicht rechtzeitig erkannt, was drei oder vier Stunden in Anspruch nimmt, und es gibt einen ganzen Tag voller Aufführungen. Die lange Geschichte des baskischen Theaters im 20. Jahrhundert... Weiterlesen "Die Bedeutung des baskischen Volkstheaters" »

Kapitel XV & XVI: Ein tragischer Vorfall und seine Folgen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Kapitel XV: Der Lorbeer

Jacinta und Julia begaben sich zum Platz, um Armanda zu treffen, die sie erwartete. Sie waren spät dran, aber das beeinträchtigte sie nicht. Plötzlich schlossen sich ihnen die Mädchen an, und bald kam auch ein Junge, der Wasser brachte. Während sie auf das Essen warteten, waren die Mädchen beschäftigt: Eine schälte Obst, eine andere Kartoffeln und wieder eine andere schnitt Tomaten. Armanda zog sich an, um das Essen zu servieren. Alle Mädchen – Silvia, Armanda, Jacinta und Anna – waren mit ihren jeweiligen Aufgaben beschäftigt.

Julia, müde von ihrer Ankunft auf dem Platz, beschloss, einen Blick in den Garten zu werfen. Sie wollte die Lorbeerbäume sehen, von denen Eladi ihr erzählt hatte, dass sie sie eines... Weiterlesen "Kapitel XV & XVI: Ein tragischer Vorfall und seine Folgen" »

Die Komplexität der Beziehungen in Carmen Sotillos Leben

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Wie die Mentalität der Menschen während des Krieges und der schwierigen Situation, in der sie sich befinden, ist. Wir haben also einen Roman, in dem Carmen Sotillo, unsere Protagonistin, nur ihren Mann, Mario, verloren hat. Dies scheint jedoch tot zu sein; Carmen ist stolz. Es beginnt mit der angesehenen Familie, in der familiäre Besuche stattfinden und Freunde ihre Gefühle übertreiben. Vor allem sie verkörpert die Schwester von Mario, die einen Skandal auslöste und gehen musste. Carmen war überzeugt, dass der Grund für den Skandal war, dass er der Liebhaber war, konnte aber nicht sicher sein, weil der Mangel an Kommunikation zwischen den beiden Ehegatten bestand. Nach dem Aufwachen konzentriert sich die Geschichte auf das, was im... Weiterlesen "Die Komplexität der Beziehungen in Carmen Sotillos Leben" »

Überblick: Baskische Literaturformen & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Balladen

Balladen erzählen weniger traditionell organisierte Geschichten und können episch oder lyrisch sein. Oft sind sie mit Ereignissen im Leben älterer Menschen verknüpft. Sie entstanden im XVI. und XVII. Jahrhundert. Einige sind vollständig überliefert (osorik ezagutzen), andere nur teilweise. Es ist nicht ungewöhnlich, dass von derselben Ballade mehrere Versionen existieren, oft mit dialektalen Variationen.

Alegialariak (Fabeldichter)

Die Alegialariak (Fabeldichter) sind ein literarisches Phänomen des 18. und 19. Jahrhunderts in der uns bekannten baskischen Literatur. Baskische Alegialariak leisteten oft Adaptionsarbeit, indem sie bekannte Fabeln übernahmen. Alegiak (Fabeln) sind kurze, fantasievolle Geschichten. Sie haben oft einen... Weiterlesen "Überblick: Baskische Literaturformen & Autoren" »

Existenzielle Erzählung, Magischer Realismus & Lateinamerikanische Fiktion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Existenzielle Erzählung

Die existenziellen Sorgen verbinden Onetti mit den beiden wichtigsten Schriftstellern Sabato.

Juan Carlos Onetti (1909-1994)

Juan Carlos Onetti (1909-1994) ist Autor von über vierzig Erzählungen und einem Dutzend Romanen. In seiner Arbeit ist ein allgemeines Merkmal die pessimistische Auffassung des Lebens. Seine Geschichten sind voller hoffnungsloser, einsamer Menschen, die kein erfülltes Leben finden können, ein Leben grau und öde. Viele seiner Geschichten tragen die Züge der Detektivgeschichte und verweben den Leser mit Intrigen und falschen Fährten. Zu seinen Büchern gehören: La vida breve, Abschied, Snatcher...

Ernesto Sabato

Ernesto Sabato, wissenschaftlich und politisch engagiert, verkörpert eine düstere... Weiterlesen "Existenzielle Erzählung, Magischer Realismus & Lateinamerikanische Fiktion" »

Charakterklassifizierung und soziale Aspekte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Klassifizierung von Schriftzeichen

Hauptcharaktere:

  • Asarja
  • Paco "low"
  • Regula
  • Master Ivan
  • Kinder von Regula
  • Paco
  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Unterstützende Charaktere:

  • Freunde von Master Ivan
  • Dr. Manolo

Sozialer Status der Charaktere

Soziale Lage deutlich günstiger:

  • Master Ivan
  • Seine Freunde
  • Dr. Manolo

Leicht positive soziale Situation:

  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Nachteil:

  • Paco el Bajo
  • Regula
  • Ihre Kinder
  • Asarja

Zeit

Das Spiel ist in der Nachkriegszeit angesiedelt, da es noch Herren und ihre Güter gibt, mit ihren Dienern fast wie Sklaven, die den Anforderungen ihrer Herren dienen. Wir sehen, dass die Zeit nicht fern von unserer Zeit ist, da wir über Dinge sprechen, die uns vertraut sind. Die Geschichte wird nicht linear erzählt, da es im Laufe der Zeit... Weiterlesen "Charakterklassifizierung und soziale Aspekte" »

Wie man einen Lügner erkennt: Körpersprache und verbale Hinweise

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Wie man einen Lügner erkennt

Körpersprache

  • Unnatürliche Dauer von Emotionen: Der Ausdruck von Emotionen wirkt künstlich verlängert oder abrupt unterbrochen. Ein Beispiel: Jemand lacht über einen Witz und das Lachen stoppt plötzlich.
  • Unechte Emotionen: Die Emotionen wirken gespielt oder erzwungen. Beispielsweise lächelt jemand, während er sagt, dass ihm ein Geschenk gefallen hat, obwohl er es nicht mochte.
  • Nichtübereinstimmung von Mimik und Gestik: Worte und Körpersprache stimmen nicht überein. Jemand sagt "Ich liebe dich", zeigt aber Gleichgültigkeit im Gesicht.
  • Eingeschränkte Mimik: Emotionen werden nur im Mundbereich ausgedrückt, anstatt im ganzen Gesicht. Ein echtes Lächeln bezieht Kiefer, Wangen und Augen mit ein.
  • Unbehagen
... Weiterlesen "Wie man einen Lügner erkennt: Körpersprache und verbale Hinweise" »

Kapitel 2: Die Forderungen des Phantoms

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Kapitel 2: Das Phantom stellt sich vor

Während dieser Zeit veranstalteten Poligny und Debienne ein Abschiedsessen zu ihren Ehren. Zahlreiche Gäste waren anwesend, darunter die neuen Direktoren Moncharmin und Richard. Die scheidenden Direktoren waren guter Dinge, und das Essen verlief sehr angenehm.

Eine seltsame Begegnung

Plötzlich bemerkten die Gäste, wie ein fremder Mann den Raum betrat. Er war blass und trug einen schwarzen Mantel: eine Erscheinung, die an die Beschreibung des Leiters der Maschinerie erinnerte.

Plötzlich begann der geheimnisvolle Fremde zu sprechen. "Die Tänzerinnen sind gut", sagte der Mann. "Der Tod dieses armen Bouquet ist vielleicht kein Unfall."

Poligny und Debienne sprangen auf. Niemand hatte ihnen gesagt, dass Joseph... Weiterlesen "Kapitel 2: Die Forderungen des Phantoms" »