Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Charakterklassifizierung und soziale Aspekte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Klassifizierung von Schriftzeichen

Hauptcharaktere:

  • Asarja
  • Paco "low"
  • Regula
  • Master Ivan
  • Kinder von Regula
  • Paco
  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Unterstützende Charaktere:

  • Freunde von Master Ivan
  • Dr. Manolo

Sozialer Status der Charaktere

Soziale Lage deutlich günstiger:

  • Master Ivan
  • Seine Freunde
  • Dr. Manolo

Leicht positive soziale Situation:

  • Pedro, der Experte
  • Seine Frau Pura

Nachteil:

  • Paco el Bajo
  • Regula
  • Ihre Kinder
  • Asarja

Zeit

Das Spiel ist in der Nachkriegszeit angesiedelt, da es noch Herren und ihre Güter gibt, mit ihren Dienern fast wie Sklaven, die den Anforderungen ihrer Herren dienen. Wir sehen, dass die Zeit nicht fern von unserer Zeit ist, da wir über Dinge sprechen, die uns vertraut sind. Die Geschichte wird nicht linear erzählt, da es im Laufe der Zeit... Weiterlesen "Charakterklassifizierung und soziale Aspekte" »

Wie man einen Lügner erkennt: Körpersprache und verbale Hinweise

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Wie man einen Lügner erkennt

Körpersprache

  • Unnatürliche Dauer von Emotionen: Der Ausdruck von Emotionen wirkt künstlich verlängert oder abrupt unterbrochen. Ein Beispiel: Jemand lacht über einen Witz und das Lachen stoppt plötzlich.
  • Unechte Emotionen: Die Emotionen wirken gespielt oder erzwungen. Beispielsweise lächelt jemand, während er sagt, dass ihm ein Geschenk gefallen hat, obwohl er es nicht mochte.
  • Nichtübereinstimmung von Mimik und Gestik: Worte und Körpersprache stimmen nicht überein. Jemand sagt "Ich liebe dich", zeigt aber Gleichgültigkeit im Gesicht.
  • Eingeschränkte Mimik: Emotionen werden nur im Mundbereich ausgedrückt, anstatt im ganzen Gesicht. Ein echtes Lächeln bezieht Kiefer, Wangen und Augen mit ein.
  • Unbehagen
... Weiterlesen "Wie man einen Lügner erkennt: Körpersprache und verbale Hinweise" »

Kapitel 2: Die Forderungen des Phantoms

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Kapitel 2: Das Phantom stellt sich vor

Während dieser Zeit veranstalteten Poligny und Debienne ein Abschiedsessen zu ihren Ehren. Zahlreiche Gäste waren anwesend, darunter die neuen Direktoren Moncharmin und Richard. Die scheidenden Direktoren waren guter Dinge, und das Essen verlief sehr angenehm.

Eine seltsame Begegnung

Plötzlich bemerkten die Gäste, wie ein fremder Mann den Raum betrat. Er war blass und trug einen schwarzen Mantel: eine Erscheinung, die an die Beschreibung des Leiters der Maschinerie erinnerte.

Plötzlich begann der geheimnisvolle Fremde zu sprechen. "Die Tänzerinnen sind gut", sagte der Mann. "Der Tod dieses armen Bouquet ist vielleicht kein Unfall."

Poligny und Debienne sprangen auf. Niemand hatte ihnen gesagt, dass Joseph... Weiterlesen "Kapitel 2: Die Forderungen des Phantoms" »

Noucentisme und die poetischen Phasen von Juan Ramón Jiménez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

Noucentisme: Definition und Ursprung

Noucentisme, auch bekannt als die Generation von 14 oder (seltener) Sturmreiter, ist der generische Name für eine literarische Ästhetik, die hauptsächlich von einer Reihe von Autoren – meist Essayisten – vertreten wurde, die sich zeitlich zwischen der Generation von '98 und der Generation von '27 befinden. Der Begriff Noucentisme wurde im Katalanischen von Eugenio d'Ors geprägt.

Die katalanischen Autoren des Noucentisme stammen aus der Renaixença und verfolgten das Ziel, die katalanische Kultur auf europäischer Ebene zu etablieren. Sie zeichnen sich durch die Suche nach Schönheit und formaler Perfektion aus, mit einer Vorliebe für archaische Wörter, harmonische Rhythmen und klassische Referenzen.... Weiterlesen "Noucentisme und die poetischen Phasen von Juan Ramón Jiménez" »

Leitfaden: Statistikinterpretation und Suchtprävention

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Statistik: Einführung und Analyse

Einführung in die Statistik

Dieses Thema wird im Folgenden aus statistischer Sicht beleuchtet.

Einleitung zur statistischen Analyse

Die vorliegende Statistik (Quelle: [Name/Organisation], Jahr: [Jahr]) befasst sich mit [Thema].

Wesentliche Ergebnisse der Statistik

Die Statistik zeigt, dass... Besonders auffällig ist auch, dass... Die Statistik sagt weiterhin aus, dass... Außerdem sieht man, dass... Besonders interessant finde ich, dass...

Überleitung zur Erörterung

Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich die Frage, ob...

Erörterung: Argumentation und Schlussfolgerung

[In der heutigen Zeit...]

Argumente gegen die These (Kontra)

Ein Argument dagegen ist, dass... Ein weiteres Argument, welches dagegen spricht, ist, dass.... Weiterlesen "Leitfaden: Statistikinterpretation und Suchtprävention" »

Lateinamerikas Romane: 20. Jhd. Strömungen & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Lateinamerikanische Romane des 20. Jahrhunderts

Die lateinamerikanischen Romane des zwanzigsten Jahrhunderts spiegeln die modernen Strömungen wider, die zu Beginn des Jahrhunderts nach Amerika gelangten. Frühe bedeutende Werke sind beispielsweise Don Segundo Sombra von Ricardo Güiraldes oder Doña Bárbara von Rómulo Gallegos.

Frühe Strömungen und Themen

Der soziale Roman thematisierte soziale Konflikte in den verschiedenen Ländern und hob insbesondere die Mexikanische Revolution hervor. Der indigene Roman (oder Roman mit indigener Thematik) konzentrierte sich auf die Probleme der indigenen Völker und Mestizen, die in vielen Gebieten als Großteil der Bevölkerung Unterdrückung und Ausbeutung erlitten. Ein Beispiel hierfür ist Huasipungo... Weiterlesen "Lateinamerikas Romane: 20. Jhd. Strömungen & Autoren" »

Analyse Lyrischer Werke: Existenz, Liebe und die Moderne

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB

Thematische Analyse: Existenzielle und Zivile Poesie

Baby am Samstag: Alltag und existenzielle Elternliebe

Dieses Gedicht thematisiert die existentielle elterliche Liebe und den Alltag. Es entstand nach dem Tod des ersten Kindes des Dichters, das im Alter von vier Monaten starb. Die traumatische Erfahrung dieses frühen Todes prägt die Vorstellung des Dichters von Tod und Jenseits. Psychologisch gesehen ist dieses Gedicht von Zärtlichkeiten für ein Baby geprägt.

Die Kleinheit, die Süße und die ursprüngliche Unschuld dieses Bildes stehen im Kontrast zu Hinweisen auf Warnung, Bedrohung und Gefahr. Das Gedicht verwendet metaphorische Elemente, die intuitiv erfasst werden müssen. Es besteht ein starker Kontrast zwischen dem Neugeborenen und... Weiterlesen "Analyse Lyrischer Werke: Existenz, Liebe und die Moderne" »

Miguel Delibes: Analyse von 'Los santos inocentes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Biographie und Hauptwerke

Miguel Delibes' Leben ist eng mit der Zeitung "El Norte de Castilla" verbunden. Er war Professor für Handelsrecht. Seine Persönlichkeitsmerkmale und Interessen wie die Vorliebe für die Jagd, die Liebe zur Natur und das Reisen wurden zu Themen seiner Werke. Er blieb Kastilien treu und thematisierte dessen Entvölkerung und Armut.

Werke

  • Mi idolatrado hijo Sisí (Bildung)
  • Der Weg (ländliche Kindheit)
  • Fünf Stunden mit Mario (ein Selbstgespräch einer Witwe vor dem Sarg ihres Mannes)
  • Los santos inocentes (Ausbeutung der Armen durch die Gutsherren)
  • Der Ketzer (zugunsten der Kirche)

Struktur des Romans

Miguel Delibes begann das Werk 1963 zu schreiben. Die Handlung des Romans ist minimal. Die Ereignisse dienen dazu, die Figuren... Weiterlesen "Miguel Delibes: Analyse von 'Los santos inocentes'" »

Die Poetische Entwicklung von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Tradition und Einfluss in der Poesie von Miguel Hernández

Die Lehrjahre des Dichters (1910-1931)

Die Anfänge des Dichters Miguel Hernández entsprechen denen eines Lehrlings. Ein erster Schritt, geprägt von dilettantischem Lallen, fand 1932 unter der Anleitung des Pfarrers und Dichters von Orihuela statt, einem Bewunderer von Dichtern wie Gabriel Miró, dem sich Miguel Hernández selbst als Schuldner bekannte. In seinen ersten Schöpfungen, die er im Alter von etwa sechzehn Jahren entwickelte, schreibt Miguel Verse von großem Klang, Rhythmus und unterschiedlichem Umfang und imitiert dabei Autoren wie Gabriel y Galán, Bécquer, Rubén Darío und Vicente Medina aus Murcia. Es zeigt sich eine große Fähigkeit für eine pastorale, bukolische... Weiterlesen "Die Poetische Entwicklung von Miguel Hernández" »

Grammatik und Lyrik: Satzstrukturen, Pronomen und Spanische Dichter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,18 KB

Grammatik und Stilistik: Satzstrukturen und Pronomen

Koordinierte Satzverbindungen (Satzreihen)

Kopulative Konjunktionen (Aneinanderreihung)

Konjunktionen: (Y, e, ni)

  • Dew isst und naps. (Dew isst und schläft.)
  • Andrew studierte Literatur und Geschichte. (Andrew studierte Literatur und Geschichte.)
  • Die Jury entschied, dass der Junge nicht gewinnen würde, gab aber eine gute Leistung in der Show.

Adversative Konjunktionen (Gegensatz)

Konjunktionen: (Aber, jedoch, sondern, obwohl, wenn)

„Ich mag es, muss aber einige Änderungen vornehmen.“

„Ihre Arbeit ist sehr gut, obwohl sie weitere Überprüfung erfordert.“

Disjunktive Konjunktionen (Alternativen)

Konjunktionen: (O, u)

Entweder studieren oder den Test nicht bestehen.

Marta kommt entweder immer zu

... Weiterlesen "Grammatik und Lyrik: Satzstrukturen, Pronomen und Spanische Dichter" »