Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das antike griechische Theater: Genres, Aufbau und Dramatiker

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Einführung in das griechische Theater

Das griechische Theater setzte sich aus drei Hauptgenres zusammen: Tragödie, Komödie und Satyrspiel. Die Tragödie befasste sich oft mit den großen Problemen des menschlichen Daseins: Schicksal, Freiheit, Liebe, Tod. Die Komödie thematisierte alltägliche Dinge und stellte oft problematische Situationen dar. Ihr Stil und ihre Sprache waren nicht hochgestochen, sondern verwendeten die populäre Umgangssprache. Das Satyrspiel hatte legendäre und heldenhafte Themen, die jedoch satirisch behandelt wurden. Die Ähnlichkeiten zwischen Tragödie und Komödie bestehen darin, dass beide mit dem Kult des Gottes Dionysos verbunden sind. Die bekanntesten Autoren der Tragödie sind Aischylos, Sophokles und Euripides,... Weiterlesen "Das antike griechische Theater: Genres, Aufbau und Dramatiker" »

Die Geschichte der Familie Trueba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Zusammenfassung

Alles beginnt mit einer Familie voller Stärken und Schwächen, wie jede andere auch. Jedes Familienmitglied hatte sein eigenes 'Stigma', das es vom Rest abhob. Die Geschichte konzentriert sich auf die Familie Trueba.

Esteban Trueba, ein Freund der Familie, machte den Fehler, sich in die schöne Rosa zu verlieben. Er wollte sie heiraten, auch wegen der Farm "Las Tres Marías", die er von seinem Vater geerbt hatte. Er hatte die Idee, die Farm zu nutzen, um reich zu werden.

Wirtschaftlich war er zu dieser Zeit sehr erfolgreich in seinem Bereich. Das große Problem war jedoch, dass er jeden Bauern, der seinen Weg kreuzte, verletzte und ein Vermächtnis der Illegitimität hinterließ, das später viele Probleme verursachen sollte.

Rosa... Weiterlesen "Die Geschichte der Familie Trueba" »

Entwicklung und Strömungen des spanischen Theaters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11 KB

Das Theater vor 1936

Spezifische Umstände des Theaters

Das Theater wurde unter spezifischen Umständen konzipiert und realisiert die Darstellung auf der Bühne.

  • Viele Darstellungen funktionierten nicht, hatten wenig Resonanz.
  • Der kommerzielle Erfolg des Theaters hängt mehr ab von: Geld für Theaterarbeit ist viel mehr als nötig, um ein Buch zu veröffentlichen.
  • Das Spektakel ist audiovisuell, weshalb es mehr Leute leichter erreicht, aber auch schwerer zu zensieren ist in diktatorischen Zeiten für das Theater.

Unoriginelles Theater im ersten Drittel des Jahrhunderts

Das spanische Theater war im ersten Drittel des Jahrhunderts unoriginell. Repräsentative Werke waren problematisch für die Darstellung.

Erfolgreiche Strömungen

Das Theater hatte Erfolg... Weiterlesen "Entwicklung und Strömungen des spanischen Theaters" »

Ramon Llull und Franziskaner des 14. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Das Buch der Philosophie der Heiden von Ramon Llull

Das Buch der drei Weisen

Dieses Buch präsentiert eine Diskussion über die Wahrheit oder Falschheit von Christentum, Judentum und Islam. Llull zeigt in diesem Buch große Kenntnisse über das Judentum und den Islam. Der Dialog zwischen den drei Gelehrten wird mit drei Erweiterungen verbunden:

  • Hiob: Beschreibung einer idealisierten Arbeit.
  • Lyrischer Baum: Die Kunst des Wissens ist eine Vision der Kunst als Enzyklopädie. Darin werden die allgemeinen Prinzipien zur Erklärung der Vielfalt der Realität beschrieben, eine originelle Zusammenstellung von Analogien. Diese Geschichten zeigen konkrete Beispiele für die Abstraktionen, die in jedem Buch konstant sind.
  • Verzweiflung: Ein Werk, das sich im
... Weiterlesen "Ramon Llull und Franziskaner des 14. Jahrhunderts" »

Dialog, Romantik und Realismus in der Literatur: Merkmale und Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Dialog in der Literatur

Der Dialog ist die Wiedergabe des Gesprächs von zwei oder mehr Personen. Er drückt Gedanken aus und bezieht sich auf Buchzitate.

Zu den Höhepunkten des literarischen Dialogs gehören Erzählungen und Theaterstücke. Unter den nicht-literarischen Dialogen ist das Interview hervorzuheben.

Gaspar Melchor de Jovellanos

Seine bekanntesten Werke sind Tragödien wie El Pelayo oder Komödien wie Der ehrbare Verbrecher. Die meisten seiner Schriften sind politische und rechtliche Berichte, die bei der Durchführung wichtiger Reformen helfen sollten. Dies ist der Fall bei:

  • Berichte über öffentliche Vergnügungsstätten: Er spricht sich für die Reform des Theaters aus, damit es nicht nur eine unterhaltsame, sondern auch eine nützliche
... Weiterlesen "Dialog, Romantik und Realismus in der Literatur: Merkmale und Autoren" »

Àngel Guimerà: Leben und Werk des katalanischen Dramatikers

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Àngel Guimerà: Ein Dichter der Renaixença

Àngel Guimerà war ein bedeutender Dichter der katalanischen Renaixença. Als Schriftsteller arbeitete er mit einer Welt, die aus Charakteren bestand, die auf Tico und Tem basierten und ihre eigenen Erfahrungen einbrachten. Einige seiner frühesten Gedichte waren dem katalanischen Patriotismus gewidmet. Grundsätzlich wahrte Guimerà seine Privatsphäre und nutzte seine poetischen Werke, um seine Ansichten über den Anpassungsprozess des Landes zum Ausdruck zu bringen. Dies erklärt, warum wir in seinen Werken eine Vorliebe für bestimmte Charaktere finden.

Einfluss der *Jocs Florals*

Als Guimerà einige seiner poetischen Kompositionen bei den Jocs Florals präsentierte, lernte er seinen Lehrer Gaietà... Weiterlesen "Àngel Guimerà: Leben und Werk des katalanischen Dramatikers" »

Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Übungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Einheit III: Deutsch lernen

Familienbeziehungen & Wortschatz

  • Witwer / Witwe: Witwer / Witwe
  • Schwager: Cuñado
  • Mutter: Mutter
  • Tochter: Tochter
  • Großeltern: Großvater / Großmutter
  • Schwiegertochter: Nuer
  • Enkel: Nieto
  • Onkel: Tio
  • Schwiegervater: Suegro
  • Patenkind: Ahijado
  • Urgroßvater: Bisabuelo

Possessivpronomen im Satz

  • a) Ich sehne mich nach der Liebe deiner Brüder.
  • b) Ich kenne seine Schwester.
  • c) Mein Sohn hat eine seltene Krankheit.
  • d) Unser Auto hatte eine Panne.
  • e) Ich kenne deine Hobbys nicht.
  • f) Ich möchte seine Adresse wissen.
  • g) Was ist dein Problem?
  • h) Unser Rat ist einfach.
  • i) Ich bin froh, dass ich dich mit deinen Freunden gefunden habe.
  • j) Mein Hauptproblem ist Faulheit.

Possessivpronomen: Formen und Fälle

  • a) mein Leben / meines Lebens (Genitiv)
  • b)
... Weiterlesen "Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Übungen" »

Das römische Theater: Von den Anfängen bis Plautus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Römisches Theater und Drama

Der Begriff Drama im antiken Griechenland umfasste verschiedene literarische Genres wie Komödie, Tragödie und das Satyrspiel. Traditionell gilt Livius Andronicus als derjenige, der diese Kunstform in Rom einführte. Er war der erste Autor, der im Jahr 240 v. Chr. eine Tragödie aus dem Griechischen für die Ludi Romani übersetzte.

In Rom wurde das Theater stets als Spektakel betrachtet. Aufführungen fanden im Rahmen großer öffentlicher Feste statt, wie den Ludi Romani, die im September zu Ehren des Jupiter veranstaltet wurden. Anfangs gab es in Rom keine festen Theatergebäude; Schauspieler reisten dorthin, wo Feste abgehalten wurden. Erst im Jahr 55 v. Chr. ließ Pompeius das erste römische Theater aus Stein... Weiterlesen "Das römische Theater: Von den Anfängen bis Plautus" »

Katalanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Carles Riba

Carles Riba arbeitete mit Eugeni d'Ors zusammen. Er beherrschte die Übersetzung aus dem Griechischen und Lateinischen und arbeitete am katalanischen Wörterbuch mit. Er reiste, um sein Wissen zu erweitern. Sein Werk umfasst ein breites Spektrum an Intelligenz, von Poesie über Übersetzung bis hin zur Kritik.

Schaffensphasen:

  • 1. Etappe: Persönlicher Ausdruck, Suche nach der persönlichen Identität.
  • 2. Etappe: Formale Lyrik.
  • 3. Etappe: Metaphysische und bürgerliche Themen.
  • 4. Etappe: Religiöse Poesie.

Josep Maria de Sagarra

Josep Maria de Sagarra war mit der Noucentisme-Bewegung verbunden, obwohl seine Werke nicht dieser Bewegung angehören. Er umfasste verschiedene Genres:

  • Lyrik: Oper (in Versen geschriebenes Werk), Epos (Erzählungen
... Weiterlesen "Katalanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Autoren und Werke" »

Lope de Vegas Dramatik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

La Dama Boba

La Dama Boba ist eine Mantel-und-Degen-Komödie, in der Liebe und Komödie das Thema der Handlung sind. Die Handlung dreht sich um zwei Schwestern: Nise und Finea, die eine klug, die andere dumm. Der Vater will diejenige mit der größten Mitgift zuerst verheiraten. Laurencio umwirbt Finea wegen ihrer Mitgift, und der andere Galan liebt Nise. Liseo, der Nise liebt, gibt vor, dumm zu sein, und liebt es, seine Schwester und den Bräutigam zu ärgern. Schließlich akzeptiert Liseo die Heirat mit Nise und Finea mit Laurencio.

Peribáñez und der Komtur von Ocaña

Es wird erzählt, wie ein Komtur mit Olmedo paktiert. Der Komtur ist Peribáñez, ein reicher und altchristlicher Bauer aus Ocaña, der die Ehre wiederherstellen muss, als sich... Weiterlesen "Lope de Vegas Dramatik" »