Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die weise Eule und die Faultiere: Eine Lektion für den Wald

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die traurige Eule und die sterbende Umwelt

Die weise Eule ging traurig umher. Ihr Schmerz war so tief, so offensichtlich. Wissen Sie, warum? Weil die Umwelt im Sterben lag.

Gleichgültigkeit und Müll im Wald

Niemand kümmerte sich um die Umgebung, nicht einmal die Faultiere, die in den Bäumen ruhten. Ganz im Gegenteil, alle warfen ihren Müll einfach auf den Boden.

Die Eule ärgert sich, Faultiere ignorieren

So viel Schmutz ärgerte die Eule, die stets um Sauberkeit bemüht war. Doch die Faultiere in der Zwischenzeit erkannten ihre Fehler nicht.

Ein schockierendes Wiedersehen

Eines Tages, wie an jedem anderen, kam die Eule nach Hause, um ihre Mutter zu besuchen. Sie ahnte nicht, dass sie bei ihrer Rückkehr ihr eigenes Zuhause voller Müll vorfinden... Weiterlesen "Die weise Eule und die Faultiere: Eine Lektion für den Wald" »

Galizische Literatur: Exil, Bürgerkrieg und Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Kulturarbeit der Vertriebenen

  • Schaffung kultureller Zeitschriften (Rio de Janeiro, São Paulo, Einwanderer)
  • Kanäle für die Verteilung der portugiesischen Literatur (Sammlungen, Verlage)
  • Konsolidierung des galizischen Theaters: neue Theatergruppen aus Galicien
  • Umfangreiche Arbeiten zur Verbreitung der portugiesischen Kultur, in die sie eingewandert sind

Luis Seoane

Luis Seoane, Sohn von Einwanderern, geboren in Buenos Aires. Als Bürgerkriegsemigrant ging er nach Buenos Aires, wo er einen Verlag gründete und Bücher veröffentlichte. Er veröffentlichte die Gedichte von *Fardel* *des* *Exilanten* in *Nebel* *von* *Santiago* und *Die* *Narben*. Nach 27 Jahren kehrte er nach Santa Catarina zurück und gründete mit Díaz Pardo Sargadelos. Die Themen... Weiterlesen "Galizische Literatur: Exil, Bürgerkrieg und Erneuerung" »

Analyse des Esperpento: Figuren, Sprache und Valle-Incláns Einfluss

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Figuren und Puppen im Esperpento

Es werden mehr als 50 Figuren geschaffen, die von echten Menschen inspiriert sind. Was jedoch zählt, ist die Funktion dieser Figuren im Stück. Einige Figuren verkörpern den Zustand menschlicher Marionetten, insbesondere Max. Max ist ein komplexer Charakter, der Momente der Größe erreicht. Er mischt Humor mit Klage, Würde mit Demütigung. Seine Repliken sind von Satire und einzigartiger Tiefe geprägt. Betont werden seine wachsende Wut gegen die Gesellschaft, sein Gefühl der Brüderlichkeit gegenüber den Unterdrückten und seine Zärtlichkeit für die Prostituierte. Mr. Latino ist eine Marionette, der Hund, der Max begleitet. Er ist die Kontrafigur zu Sawa, ein Zerrbild des Böhmischen und ein Elender... Weiterlesen "Analyse des Esperpento: Figuren, Sprache und Valle-Incláns Einfluss" »

Herr der Fliegen: Analyse von Überleben, Gesellschaft & Moral

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Zusammenfassung der Handlung

Eine Gruppe von Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren überlebt einen Flugzeugabsturz über dem Meer. Nicht alle werden gerettet, aber diejenigen, die überleben, kämpfen darum, eine üppige, einsame Insel zu erreichen, wo sich die gesamte Geschichte entwickelt. Sie sind sehr verängstigt, da sie allein sind, die Insel nicht kennen und auf den ersten Blick die lauernden Gefahren erkennen. Es gibt zwei ältere Jungen, Ralph und Jack, die die Verantwortung für die jüngeren Kinder übernehmen müssen. Sie beschließen, ein Signalfeuer zu entzünden und aufrechtzuerhalten, damit sie von einem Boot oder Hubschrauber gesehen werden können. Sie sind sich einig, dass jemand die Führung übernehmen muss. Obwohl Ralph... Weiterlesen "Herr der Fliegen: Analyse von Überleben, Gesellschaft & Moral" »

Das Leben des Don Pablos de Segovia, genannt 'El Buscón'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,06 KB

Das Leben von Don Pablos, dem Searcher, ist ein Roman, der autobiografische Züge trägt. Die Hauptfigur schildert ihre Demütigungen in einer Geschichte, die als Spiegelbild unmoralischen Verhaltens und der Wertschätzung von Anti-Klassenunterschieden dient und die Überwindung der Armut thematisiert.

Handlung und Zeit

Die Handlung des 1626 veröffentlichten Werkes spielt im Jahr 1626 und beschreibt die aufeinanderfolgenden Fehler eines Kindes von Eltern zweifelhafter Moral. Von Kindheit an begeht Pablos Streiche schlechtesten Geschmacks, ist von groteskem Äußeren und ohne Bildung, glaubt aber, ein „Gentleman“ werden zu können. Seine einzige Hoffnung ist, nach Indien zu gehen. Der Autor kommentiert jedoch das Schicksal mit den Worten:... Weiterlesen "Das Leben des Don Pablos de Segovia, genannt 'El Buscón'" »

Analyse von Mercedes Rodoredas 'Diamond Square'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Mercedes Rodoreda Diamond Square

In der Analyse des Fragments von Diamond Square begegnen wir der Protagonistin und Erzählerin Natalia, die mit Quimet auf dem Platz ist, der dem Werk seinen Namen gibt. Natalia wurde von Juliet begleitet, die Quimet begleitete. Doch beide verloren ihre jeweiligen Begleiter und begannen ein Gespräch. Natalia fühlt sich durch die Situation gefangen und von Quimet eingeschüchtert. Sie schafft es, Vertrauen aufzubauen, und es wird metaphorisch gesagt, dass sie nicht in der Lage war, den Augen (Affenaugen) von Quimet zu entkommen. Darüber hinaus verwendet die Autorin andere Metaphern, um die Angst der Protagonistin zu vermitteln, eine davon ist, dass das Kaugummikauen sie am Atmen hindert, sowie die Verwendung... Weiterlesen "Analyse von Mercedes Rodoredas 'Diamond Square'" »

Captain Alatriste: Die Verschwörung um den Prinzen von Wales in Madrid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Einleitung: Die unerwartete Identität

Der Kapitän brachte die beiden Personen zum Haus des Grafen Guadalmedina. Dort wurde ihm erklärt, dass die beiden Reisenden, die er zu töten versucht hatte, niemand Geringeres als der Prinz von Wales und der Marquis von Buckingham waren. Alatriste, zutiefst überrascht, verbrachte die Nacht in diesem Haus. Am nächsten Morgen wurden der Prinz von Wales und der Marquis von Buckingham in Madrid öffentlich vorgeführt.

Die Begegnung mit Martín Saldaña

Kurz darauf teilte Martín Saldaña dem Kapitän mit, dass die Fremden, die ihn sehen wollten, von großem Interesse seien. Alatriste begab sich mit Martín zu dem betreffenden Haus. Dort wurde den Fremden versichert, dass ihnen für das Geschehene nichts... Weiterlesen "Captain Alatriste: Die Verschwörung um den Prinzen von Wales in Madrid" »

Federico García Lorca: Theater und Tragödie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Federico García Lorcas Theater: Eine Analyse

Poetisches Theater und die Konfrontation mit Autorität

Lorca's Theater kann als poetisch bezeichnet werden, nicht wegen der umfangreichen Verwendung von Versen, sondern wegen der poetischen Wurzel, aus der seine Argumente und Sprache hervorgehen. Das dominierende Thema ist immer dasselbe, ein sehr häufiges Motiv auch in seinen Gedichten: die Konfrontation zwischen dem Individuum und der Autorität. Das Individuum hat als Waffen Lust, Liebe und Freiheit, wird aber von der Autorität abgelehnt. Eine Mehrheit der führenden Damen hängt in Frustration fest.

Frühe Werke und die Entwicklung von Lorcas Stil

Sein erster dramatischer Versuch war Der Fluch des Schmetterlings, der als fehlerhaft angesehen... Weiterlesen "Federico García Lorca: Theater und Tragödie" »

Chronik eines angekündigten Todes: Analyse & Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Über Gabriel García Márquez und sein Werk

Autor: Gabriel García Márquez

Chronik eines angekündigten Todes (1981)

Eine detektivisch-journalistische Arbeit bildet die Grundlage dieses Werkes. Es behandelt das Thema Tod in einem Küstendorf, getrieben von Eifersucht, Rache, Schicksal und sexueller Ehre.

Hauptcharaktere

  • Angela Vicario: Ein bescheidenes Mädchen von unvergleichlicher Schönheit, begehrt von vielen jungen Männern.
  • Santiago Nasar: Ein junger, reicher Mann aus guter Familie arabischer Herkunft, ein angesehener Bürger der Stadt und ein Don Juan.
  • Bayardo San Román: Ein Fremder, der in der Stadt begehrt wird und sich in Angela verliebt. Er ist ein altmodischer Mann, der seine Frau in der Hochzeitsnacht zurückweist, weil sie keine Jungfrau
... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Analyse & Charaktere" »

Spanische Literatur: Nachkriegszeit, Poesie, Narrative, Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Spanische Literatur der Nachkriegszeit (1940-1960)

Zwei Hauptströmungen der Poesie

Verwurzelte Poesie (P. Arraigada)

Diese Dichtung, gesammelt in der Zeitschrift "Garcilaso", repräsentiert eine harmonische und geordnete Welt. Sie greift klassische Formen wie das Sonett auf und behandelt Themen wie Liebe, Religion und Patriotismus.

  • Vertreter: Luis Rosales

Entwurzelte Poesie (P. Desarrelada)

Eingeführt von Dámaso Alonso, zeigt diese Strömung einen existenziellen und tragischen Ton. Sie manifestiert Ekel und Verzweiflung angesichts des menschlichen Leids. Geboren aus dem sozialen Missstand, drückt sie kollektives Leid aus. Der Stil ist direkt, leidenschaftlich und verwendet eine umgangssprachliche Sprache.

  • Vertreter: José Hierro

Soziale Poesie

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Nachkriegszeit, Poesie, Narrative, Theater" »