Spanische Poesie: Soziale Dichtung & Experimentalismus (1950-70)
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB
Spanische Poesie: Soziale Dichtung um 1950
Um 1950 begann sich die existenzielle Dichtung in Richtung sozialer Poesie zu entwickeln. Man bewegte sich vom Individuellen weg, um die Angst als Ausdruck der Solidarität mit anderen zu zeigen. Die Themen der sozialen Poesie betrafen die Gemeinschaft: Ungerechtigkeit und Solidarität, aber auch politische Betrachtungen über die spanische Gesellschaft. Der Stil war einfach, nahe an der Umgangssprache, manchmal nüchtern und sehr ausdrucksvoll, um die breite Mehrheit zu erreichen.
Wichtige Vertreter der sozialen Poesie
Die wichtigsten sozialen Dichter waren Blas de Otero mit seinem Werk Pido la paz y la palabra und Gabriel Celaya mit seinem Werk Cantos Íberos.
Spanische Poesie der 1960er und 1970er Jahre
Die... Weiterlesen "Spanische Poesie: Soziale Dichtung & Experimentalismus (1950-70)" »