Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Poesie: Soziale Dichtung & Experimentalismus (1950-70)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Spanische Poesie: Soziale Dichtung um 1950

Um 1950 begann sich die existenzielle Dichtung in Richtung sozialer Poesie zu entwickeln. Man bewegte sich vom Individuellen weg, um die Angst als Ausdruck der Solidarität mit anderen zu zeigen. Die Themen der sozialen Poesie betrafen die Gemeinschaft: Ungerechtigkeit und Solidarität, aber auch politische Betrachtungen über die spanische Gesellschaft. Der Stil war einfach, nahe an der Umgangssprache, manchmal nüchtern und sehr ausdrucksvoll, um die breite Mehrheit zu erreichen.

Wichtige Vertreter der sozialen Poesie

Die wichtigsten sozialen Dichter waren Blas de Otero mit seinem Werk Pido la paz y la palabra und Gabriel Celaya mit seinem Werk Cantos Íberos.

Spanische Poesie der 1960er und 1970er Jahre

Die... Weiterlesen "Spanische Poesie: Soziale Dichtung & Experimentalismus (1950-70)" »

Spanisches Theater vor 1936: Trends, Autoren & Esperpento

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Spanisches Theater vor 1936: Die Hauptströmungen

Zu dieser Zeit etablierten sich drei kommerziell erfolgreiche Tendenzen: das Burgtheater, das Komödientheater und das modernistische Drama.

Das Burgtheater: Soziale Gewohnheiten und Mittelklasse

Das Burgtheater befasste sich vorwiegend mit Fragen der sozialen Gewohnheiten. Die Handlung spielte in einem städtischen Umfeld und betraf die mittlere und obere Mittelklasse.

Jacinto Benavente: Perfektion und Gesellschaftskritik

  • Benavente war ein Dramatiker mit großer technischer Perfektion und Konvention.
  • Er prangerte Mängel der oberen Mittelschicht an und wurde zum Chronisten der guten Gesellschaft.
  • Seinen größten Erfolg feierte er mit Die Ungeliebte (Original: La malquerida), das die leidenschaftliche
... Weiterlesen "Spanisches Theater vor 1936: Trends, Autoren & Esperpento" »

Literarische Einblicke: Liebe, Kritik und Erinnerung in Gedichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

In St. Vincent Ferrer: Estellés' Brief

Dieses Werk handelt vom Verfassen eines Briefes. Die Abschnitte [1-15] beschreiben eine Situation, in der keine Lust zum Schreiben besteht. In den Zeilen [19-24] fragt sich der Autor im Gedicht, was er Vinzenz Ferrer sagen soll, und äußert sich dabei in einem ironischen Ton [25-30].

Estellés begann bereits vor einem Jahr mit den Vorbereitungen, um neu zu schreiben, jedoch nicht im rein literarischen Sinne [31-43]. Die Worte in diesem Schreiben werden als Waffen genutzt, um Vinzenz Ferrer zu kritisieren und negative Dinge über ihn zu sagen. Es wird betont, dass es an der Zeit ist, die 'Waffen' (Wörter) zu ergreifen und deutlich zu sprechen. Am Ende werden zwei Wahlmöglichkeiten präsentiert.

Escriche,

... Weiterlesen "Literarische Einblicke: Liebe, Kritik und Erinnerung in Gedichten" »

Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Sylvia Plath: Der Koloss und Ariel

Viele der **Tatsachen ihres Lebens** spiegeln sich in ihren Gedichten wider: der Tod des Vaters, Vernachlässigung, Selbstmord, tote Babys, Bienen und weitere Bezüge. Nicht alle Verweise auf den Tod in ihren Gedichten handeln von ihrem eigenen Tod, andere beziehen sich auf den nuklearen Holocaust von Hiroshima oder die Konzentrationslager der Nazis. In anderen Gedichten erforscht sie die Familie, normalerweise in einem zornigen und üblen Ton.

"Balloons" feiert die Mobilität des Lebens und die Fähigkeit der Ballons, ihr Leben mit einer Mutter und ihren Kindern zu teilen und ihnen Gesellschaft zu leisten. In den Gedichten an ihre Kinder sehen wir eine leidenschaftliche Mutterliebe. Eines dieser Gedichte ist... Weiterlesen "Plath und Dunn: Verlust und Trauer in der Poesie" »

Das Theater in der spanischen Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Die Nachkriegszeit betraf das Theater viel stärker als andere Genres. Die Wirtschaftskrise reduzierte die Theaterproduktionen, und die Zensur beschränkte die Kreativität der Autoren und untersagte die Aufführung bestimmter Werke.

Der Verlust oder die Verbannung großer Meister wie Lorca, Valle-Inclán oder Casona hatte erhebliche Auswirkungen auf die spanische Theaterlandschaft. Wir unterscheiden drei große Strömungen:

  • Das bürgerliche Theater
  • Das soziale Theater
  • Das experimentelle Theater

Das bürgerliche Theater

Während der Diktatur gab es ein kommerzielles, gefälliges Theater, das für ein bürgerliches Publikum bestimmt war, welches nach eskapistischer Komödie und Unterhaltung verlangte.

Es war ein technisch gut gemachtes Theater, das... Weiterlesen "Das Theater in der spanischen Nachkriegszeit" »

Analyse und Zusammenfassung: San Manuel Bueno, Märtyrer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,98 KB

Einleitung

In dieser Arbeit werden mehrere Fragen zu "San Manuel Bueno, Märtyrer" behandelt, aber die wichtigsten sind die religiöse Überzeugung und der Glaube, den die Menschen von ihrem Pfarrer erwarten, obwohl dieser im Gegenteil gar nicht an die Existenz Gottes glaubt. Dieser Mangel an Glauben ist jedoch ein Geheimnis, das nur wenigen bekannt ist.

Weitere Themen, die in diesem Buch behandelt werden, sind:

  • Die Liebe, die Angela für Don Manuel empfindet, was sich zeigt, wenn sie über ihn spricht und beschreibt, wie er ist. Dies wird auf die Probe gestellt, als ihr Bruder sie bittet, das Dorf zu verlassen.
  • Die tiefen Gefühle des Priesters für sein Volk und die der Dorfbewohner für ihn. Er handelt gegen seine eigenen Überzeugungen, um
... Weiterlesen "Analyse und Zusammenfassung: San Manuel Bueno, Märtyrer" »

Meisterwerke der Romanik: Kathedrale von Santiago & Fresko von Taüll

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Kathedrale von Santiago de Compostela

Architekten und Baumeister

Bernardo der Ältere, Robert und Stephan waren maßgeblich am Bau beteiligt.

Bauzeit und Stil

Der Bau begann im Jahr 1075. Sie war die größte romanische Kirche Spaniens. Die Bauarbeiten erstreckten sich über ein Jahrhundert, und Teile wurden später in der Barockzeit umgebaut.

Standort

Santiago de Compostela, Galicien, Spanien.

Architektonische Beschreibung

Die Kathedrale hat die Form eines lateinischen Kreuzes mit drei Schiffen. Das hohe Mittelschiff ist mit einem Tonnengewölbe versehen, das durch Gurtbögen und Kreuzgratgewölbe verstärkt wird. Der seitliche Abstand zwischen den Schiffen wird von Rundbögen überspannt, die auf Kompositsäulen ruhen. Über den Seitenschiffen sind... Weiterlesen "Meisterwerke der Romanik: Kathedrale von Santiago & Fresko von Taüll" »

Spanische Literatur: Nachkriegszeit und 'Luces de Bohemia'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Analyse von 'Luces de Bohemia'

Struktur, Raum und Zeit

Die Handlung beginnt am Morgen und endet in der Nacht des folgenden Tages. Die Hauptfigur, Max Estrella, verlässt morgens sein Haus und verbringt einen Teil der Nacht im Gefängnis. Am nächsten Morgen wird er tot vor seiner Haustür aufgefunden. Er wird bei Sonnenuntergang beerdigt, und die Handlung setzt sich nachts in der Bar von Don Latino fort.

Die gesamte Handlung findet in Madrid statt, und die Zeitspanne ist realistisch. Valle-Inclán siedelt das Stück in einer Zeit an, in der es in Spanien politische Unruhen gab, als Maura Regierungsminister in Madrid war. Der Autor zeichnet das Bild eines absurden und elenden Madrids, in dem Straßenkämpfe an der Tagesordnung sind.

Spanische Nachkriegsliteratur

Die

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Nachkriegszeit und 'Luces de Bohemia'" »

Spanische Literatur: Romanzen, Poesie und Prosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Thema 13: Romanzen

Romanzen sind die literarischen Manifestationen der mündlichen Überlieferung von Volksliedern, die am meisten geschätzt werden. Im Spanischunterricht werden folgende Romanzen behandelt:

  • Historische Romanzen (Don Rodrigo, die Kleinkinder von Lara, El Cid)
  • Grenzromanzen (Kampf gegen das maurische Königreich von Granada)
  • Romanzen karolingischen Themas (Roland, Karl der Große)
  • Romantische und lyrische Romanzen (mit sentimentalen, liebevollen Themen)

Sie sind eine Mischung aus narrativen Balladen und Dialog und zeichnen sich durch ihre Einfachheit des Ausdrucks, Spontanität und Vielfalt der verwendeten Ressourcen aus.

Gelehrte Poesie

Die gelehrte Poesie erhält einen doppelten Einfluss: die provenzalische Troubadourdichtung und... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Poesie und Prosa" »

Der Roman des 20. Jahrhunderts: Realismus und Generation von '98

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Der Roman im frühen 20. Jahrhundert: Realismus

Der realistische Roman des frühen 20. Jahrhunderts wurde als Abbild der Wirklichkeit konzipiert. Er beschreibt Umgebungen, Gewohnheiten und Lebensumstände und verfolgt dabei das psychologische Profil der Charaktere.

Die Handlung spielt an erkennbaren, natürlichen Orten. Der Determinismus prägte die Vorstellung der Existenz: Das Verhalten des Menschen wird durch die biologische Vererbung bestimmt.

Wichtiger Vertreter des Realismus

Unter den Romanciers der realistischen Tradition sticht Vicente Blasco Ibáñez hervor.

Die Generation von '98 und ihr Roman

Der Begriff Generation von '98 geht auf Azorín zurück, der damit eine Gruppe junger Schriftsteller bezeichnete, die gegen Ende des Jahrhunderts... Weiterlesen "Der Roman des 20. Jahrhunderts: Realismus und Generation von '98" »