Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Richter und sein Henker: Kapitel 18-21 – Zusammenfassung & Analyse

Gesendet von rafa und eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Kapitel 18: Tschanz' Konfrontation mit Gastmann

Tschanz wartet auf Anna, um sich mit ihr zu verabreden. Anschließend fährt er in die Villa von Gastmann, wo einer von Gastmanns Begleitern auf ihn schießt. Tschanz erwidert das Feuer und schießt dreimal in Gastmanns Lachen hinein.

Wichtige Aspekte zu Kapitel 18

Showdown! Obwohl der Schusswechsel zwischen Tschanz und Gastmann kurz ist, wird der Abschnitt mit Anna sehr ausführlich beschrieben. Detaillierte Natur- und Wegbeschreibungen verzögern die Handlung und erhöhen die Spannung. Dem Leser wird hier deutlich, dass Tschanz der 'Henker' ist, den Bärlach Gastmann angekündigt hatte.

Kapitel 19: Die Entdeckung der Leichen

Tschanz ruft die Polizei, die den blutenden Gastmann vorfindet. Tschanz... Weiterlesen "Der Richter und sein Henker: Kapitel 18-21 – Zusammenfassung & Analyse" »

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Die Poesie von Miguel Hernandez zeichnet ein dramatisches Bild seines Lebens, angefangen von einer fast feierlichen und unbewussten Existenz, die sich Stück für Stück durch Leid und Tragödie entfaltet.

Frühe Gedichte: Naturverbundenheit und Optimismus

Seine frühen Gedichte zeigen eine unbeschwerte und optimistische Sicht auf die Welt, die von der Freude an der Naturbeobachtung herrührt. Hernandez taucht ein in seine beiden großen Leidenschaften: Lesen und Schreiben.

Melancholie und die Erfahrung des Todes

Nach der Euphorie der Natur folgt die Melancholie, die das Leben in der Stadt widerspiegelt. Die Traurigkeit der Landschaft vermischt sich mit der Traurigkeit des Dichters. Hernandez fügt seiner Poesie Erfahrung hinzu, während sein... Weiterlesen "Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernandez" »

Die Schwestern und das Geheimnis des Himmels

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

SISTERS: Eine unzertrennliche Bindung

Daniela bewunderte ihre Schwester Roberta. Sie wollte schon immer so sein wie sie. Roberta war so entschlossen, so sicher, so positiv... Alle mochten sie. Daniela wusste natürlich auch, dass sie gemocht wurde, aber ihre Bewunderung für Roberta war immer größer. Sie empfand keine Eifersucht, im Gegenteil, sie fühlte mehr Stolz als jeder andere. Sie war ihr größter Fan, und das spiegelte sich in allem wider, was Roberta tat. Wenn Roberta sich auf etwas freute, war es genug, dass Daniela sich auch freute, und wenn Roberta traurig war, fühlte sie sich genauso.

Kindheit und Familienleben

Die beiden Schwestern waren buchstäblich unzertrennlich und hatten sehr viel Spaß zusammen, weil sie die gleichen Dinge... Weiterlesen "Die Schwestern und das Geheimnis des Himmels" »

Mündliche Volksdichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Die Volksdichtung der mündlichen Übertragung

Seit alten Zeiten haben alle Völker mit Liedern die wichtigsten Momente des persönlichen Lebens, der Familie und der Gemeinschaft gefeiert, wie die Geburt von Kindern, die Liebe, den Tod usw. Diese Lieder wurden mündlich überliefert, d. h. von Mund zu Mund weitergegeben, bis sie in späteren Zeiten, der Ära der Schrift, aufgrund ihrer Schönheit niedergeschrieben und in Büchern veröffentlicht wurden. In der kastilischen Literatur stammen die ältesten Lieder aus dem Mittelalter und wurden ab dem 16. Jahrhundert gesammelt.

Merkmale der mündlich überlieferten Poesie

Die mündlich überlieferte Volksdichtung zeichnet sich durch Schlichtheit in Form und Struktur und ihre intensive Emotionalität... Weiterlesen "Mündliche Volksdichtung" »

Das spanische Barocktheater: Lope, Calderón & die Comedia

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,98 KB

Die Comedia Nacional (17. Jh.)

Im 17. Jahrhundert konsolidierte sich die Comedia Nacional (Nationalkomödie). Sie wurde maßgeblich von Lope de Vega geschaffen und von Calderón de la Barca weiterentwickelt. Die Stücke wurden in den Corrales de Comedias (Theaterhöfen) vor einem breit gefächerten Publikum aufgeführt.

Hauptmerkmale

Mischung aus Tragik und Komik

Die Comedia Nacional vermischt tragische und komische Elemente.

Dramatische Einheiten

Im Gegensatz zur klassischen Dramentheorie wurde in Spanien die Einheit von Zeit und Ort oft missachtet. Die Einheit der Handlung wurde jedoch meist respektiert (oft mit zwei oder drei Handlungssträngen, die zum selben Ergebnis führen).

Aufbau in drei Akten

Das Drama gliedert sich in drei Akte oder „Tage“... Weiterlesen "Das spanische Barocktheater: Lope, Calderón & die Comedia" »

Die Legende von Maese Pérez: Der Organist von Sevilla

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Maese Pérez: Der blinde Organist

Maese Pérez war ein blinder und sehr demütiger Organist. Er hatte keine Verwandten außer seiner Tochter, die seine einzige Freundin war. Er verbrachte sein ganzes Leben damit, die Reinheit eines Stücks zu bewahren und andere zu komponieren. Er spielte sein Lieblingsinstrument so gut, dass der Erzbischof von Sevilla ihn bat, in der Kathedrale zu spielen, besonders zur Mitternachtsmesse. Der Organist spielte immer gut, aber an diesem Abend war er ein Wunderkind.

Die letzte Mitternachtsmesse

In dieser Nacht fand die Mitternachtsmesse statt. Es war Zeit für den Beginn der Messe, doch es vergingen mehrere Minuten, ohne dass Meister Pérez erschien. Eine Familie berichtete, er sei krank geworden. Daraufhin bot... Weiterlesen "Die Legende von Maese Pérez: Der Organist von Sevilla" »

Entwicklung der spanischen Literatur: 1940er bis heute

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Die spanische Erzählung (1940er bis heute)

Die Erzählung der 1940er bis 1970er Jahre

Die 1940er Jahre: Sensationslüsterner Realismus

Das Jahrzehnt der 1940er Jahre konzentriert sich auf Individuen in extremer Grausamkeit. Dieser Stil wurde sozialgeschichtlich als „sensationslüsterner Realismus“ bezeichnet, der die unangenehmeren und schmutzigeren Aspekte betont, wobei zeitliche Bezüge vermieden wurden, um Konflikte mit der Zensur zu umgehen. Carmen Laforet, Miguel Delibes u.a. gehören zu den wichtigsten Vertretern der Erzählung dieses Jahrzehnts. Andere Trends wie der fantastische und humorvolle Roman oder der traditionelle Realismus spielten zu dieser Zeit eine untergeordnete Rolle.

Die 1950er Jahre: Entfaltung des sozialen Romans

In... Weiterlesen "Entwicklung der spanischen Literatur: 1940er bis heute" »

Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk

Kritische Arbeit und Erzählung

Leopoldo Alas, bekannt als "Clarín", war als Literaturkritiker für die Schärfe seiner Urteile bekannt. In seinen Artikeln zeigte er seine Vorliebe für Schriftsteller wie Balzac. Er bewunderte auch Flaubert und verteidigte Zola, wenn auch mit Vorbehalten. Unter den spanischen Autoren lobte er Galdós.

Als Romanautor debütierte er mit La Regenta (1884). Nach La Regenta veröffentlichte er Su único hijo (1890), ein achtenswertes Werk, das aber nicht an die Qualität von La Regenta heranreicht.

Darüber hinaus schrieb er mehr als siebzig Kurzgeschichten, in denen er mit Zärtlichkeit kritische Ansätze für das gemeine Volk verbindet. Die bekannteste ist wohl ¡Adiós, Cordera!

... Weiterlesen "Leopoldo Alas Clarín: Leben, Werk und Analyse von La Regenta" »

Víctor Català: Einsamkeit, Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Víctor Català

Caterina Albert i Paradís wurde 1869 in L'Escala geboren. Sie war die erstgeborene Tochter einer wohlhabenden Grundbesitzerfamilie. Ihr Vater, ein Anwalt, engagierte sich früh in der Lokalpolitik und starb 1890. Dies zwang seine Tochter, mit knapp über 20 Jahren die Rolle des Familienoberhaupts und Verwalters des Familieneinkommens zu übernehmen. Sie legte großen Wert auf ihre sozialen und familiären Pflichten, bis zu dem Punkt, dass sie ihre literarische Berufung gelegentlich zurückstellte. Diese Haltung rechtfertigt die Verwendung des Pseudonyms Víctor Català, da der Status einer schreibenden Frau von der konservativen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts nicht gutgeheißen wurde. Man muss bedenken, welchen Skandal es... Weiterlesen "Víctor Català: Einsamkeit, Analyse" »

Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Die poetischen Themen von Miguel Hernández

Natur, Liebe, Leben und Tod

Natur

In seinen frühen Gedichten ist die Natur das zentrale Thema. Zwei Aspekte stechen hervor:

  • Die Natur in Beziehung zu Gott und zur Erfindung der Sprache (Geheimnis).
  • Eine Hommage an Góngora, geschrieben in rätselhafter, kultivierter Sprache.

Alle Objekte werden durch ihre Ähnlichkeit mit dem Mond und seinen Phasen beschrieben. In einer zweiten Phase wird die Erde als Metonymie für die Natur verwendet. Dies erlaubt es ihm, seine Forderung nach Gerechtigkeit für die Bedürftigsten auszudrücken.

Der Wind

Der Wind ist in seiner ersten Stufe ein atmosphärisches Phänomen. Im religiösen Stadium ist er die Stimme Gottes, im Krieg die Stimme des Volkes und im Gefängnis das... Weiterlesen "Die poetischen Themen von Miguel Hernández: Natur, Liebe, Leben und Tod" »