Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Don Alvaro: Romantische Themen und Charakterstudie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Don Alvaro: Romantische Themen im Werk

Das Werk behandelt nicht nur ein Thema, sondern drei zentrale romantische Motive: Liebe, Rache und Ehre. Das Schicksal ist das dominierende Thema, bereits im Titel des Werkes angedeutet. Es wird als unentrinnbar und allgegenwärtig dargestellt. Dieses Verhängnis erscheint als eine anhaltende und mächtige Kraft, deren Intensität durch die zeitliche Ausdehnung der Handlung verstärkt wird. Die weitreichende Ellipse und die zeitliche Dehnung der Handlung unterstreichen die Beharrlichkeit des Schicksals, das von der Kritik unterschiedlich interpretiert wurde: teils als Folge menschlicher Unbeholfenheit, teils als Verhängnis sozialer Herkunft.

Es scheint, dass das negative Schicksal, das Don Alvaro und Leonora... Weiterlesen "Don Alvaro: Romantische Themen und Charakterstudie" »

Spanische Poesie der Nachkriegszeit: Stile & Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Poesie der Nachkriegszeit in Spanien

Der Bürgerkrieg, der Beginn der Franco-Diktatur und das Exil vieler Spanier, darunter zahlreicher Intellektueller, unterbrachen die Entwicklung der spanischen Kultur und Literatur. Besonders aktuelle Trends gerieten in tiefe Isolation, bewacht von politischer und ideologischer Zensur. In einer Zeit des Mangels an Freiheit und einer Gesellschaft, die von Armut und Hunger geprägt war, begaben sich Literatur und Poesie zwischen 1939 und 1950 auf einen schwierigen Weg. Zwei Positionen prägten diese Zeit: entweder die Billigung der neuen Situation oder die Widerspiegelung der Hoffnungslosigkeit in dieser und für die Zukunft.

Etablierte Poesie

Geprägt von Autoren der Generation von 36, die mit dem Regime der... Weiterlesen "Spanische Poesie der Nachkriegszeit: Stile & Entwicklung" »

Das Federkissen: Eine Geschichte von Liebe und Tod

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Das Federkissen

Handlung

Es ist die Geschichte eines jungen Ehepaares, Alicia und Jordan. Beide sind verliebt. Sie leben in einem herrschaftlichen Haus. Alicia verbringt die meiste Zeit allein, bis ihr Mann ankommt. Das Alleinsein begann sie zu zermürben, bis zu dem Punkt, dass sie eines Tages mit ihrem Mann im Garten spazieren ging. Es war das letzte Mal, dass Alicia nach draußen ging. Am nächsten Tag untersuchte der Arzt sie sehr sorgfältig, ohne eine Krankheit festzustellen, und verordnete ihr Ruhe. Am darauffolgenden Tag verschlechterte sich Alicias Zustand weiter. Man konnte sehen, dass sie dem Tode geweiht war, ohne dass der Arzt wusste, woran sie litt. Ihre Krankheit schritt voran, und sie wurde von Tag zu Tag blasser. Die letzten... Weiterlesen "Das Federkissen: Eine Geschichte von Liebe und Tod" »

Sechs Personen suchen einen Autor: Pirandellos Meta-Theaterstück

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Luigi Pirandello: Biografie

Kindheit und Ausbildung

Luigi Pirandello (28. Juni 1867, Agrigento, Sizilien - 10. Dezember 1936, Rom) war ein italienischer Dramatiker, Romancier und Kurzgeschichtenautor, der 1934 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Seine Eltern, Caterina Ricci Gramita und Stefano Pirandello, waren in der Schwefelindustrie tätig und engagierten sich in der italienischen Einigungsbewegung "Il Risorgimento".

Pirandellos Kindheit war zwischen Agrigento und Porto Empedocle geteilt, bevor die Familie 1880 nach Palermo zog. Dort beendete er das Lyzeum und vertiefte sich in die italienische Poesie des 19. Jahrhunderts. Die Erfahrung in den Schwefelminen seines Vaters (1886) beeinflusste seine späteren Werke wie Il Fumo, Ciàula scopre

... Weiterlesen "Sechs Personen suchen einen Autor: Pirandellos Meta-Theaterstück" »

Zusammenfassung & Charakteranalyse: 'Die Amortajada' von María Luisa Bombal

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Numerische Übersicht

  • 1 bis 3
  • 2 bis 4
  • 3 bis 4
  • 4 bis 5
  • 5-3
  • 6-4
  • 7-4
  • 8-5
  • 9-3
  • 10-2
  • 11-5
  • 12-4
  • 13-2
  • 14-5
  • 15-3
  • 16-4
  • 17-1
  • 18-2
  • 19-5
  • 20-3


Die Geschichte von Anna Maria: Eine Reise durch Erinnerungen

Dieses Buch handelt von einer Frau namens Anna Maria, die an einem Herzinfarkt stirbt. Während sie im Sarg liegt, geschehen Dinge um sie herum im Leben der einzelnen Menschen, die kommen und sich an sie erinnern.

Begegnungen am Sarg und vergangene Beziehungen

Da war Zoila, ihre Freundin und eine Art Ersatzmutter, die sie seit ihrer Kindheit begleitete, besonders nachdem ihre leibliche Mutter starb.

Da waren auch ihre Kinder: Anita, eine 20-jährige Frau mit zwei Kindern; und Alberto, ein verheirateter Mann mit Griselda, der sehr eifersüchtig war. Aus diesem Grund war sie auf... Weiterlesen "Zusammenfassung & Charakteranalyse: 'Die Amortajada' von María Luisa Bombal" »

Die Schwarze Trauer und die Schlafwandler-Ballade: Andalusische Leidenschaft und Schmerz

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,11 KB

"Die Geschichte der schwarzen Trauer." Die schwarze Trauer, ein charakteristischer Schmerz Andalusiens, der im "Land der Oliven" ausbricht, ist ein Zigeunerschmerz, eine sinnlich-sexuelle Angst. Sie wird oft übersehen, ist aber eine Notwendigkeit, ein Tod durch Fruchtbarkeit. Die Frau heißt Soledad, weil sie ein Symbol sein will, denn Schwarz ist lebenswert allein. Es ist ein intensiver Schmerz, ein Leiden von solchem Charakter, dass selbst ihre Tränen sauer sind (wie Zitronensaft). Soledad wird geraten, die Leidenschaften zu stoppen, weil sie zum Tode führen. Das Meer ist in diesem Fall ein Symbol des Todes. Dann wird sie aufgefordert, ihr Herz zu beruhigen. Doch kein Schicksal kann die schwarze Strafe beruhigen oder diesen Charakter vom... Weiterlesen "Die Schwarze Trauer und die Schlafwandler-Ballade: Andalusische Leidenschaft und Schmerz" »

Lyrik als literarische Gattung: Definition, Merkmale & Geschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Dichtung als literarische Gattung

Lyrik ist eine poetische Komposition, in der der Autor seine Gefühle subjektiv ausdrückt. Sie wird sowohl in Versen als auch in poetischer Prosa verfasst. Ihre polyseme Sprache zielt darauf ab, eine konnotative, stimmungsvolle Welt zu schaffen, wodurch ein sehr ausgefeiltes, nuancenreiches und ausdrucksstarkes Ergebnis entsteht.

Die lyrische Sprache: Drei Haltungen

Die lyrische Sprache offenbart drei Haltungen im Spannungsfeld zwischen Realität (Materie) und dem Dichter:

  • Emotion des Lyrikers: Die äußere Realität ist das, was den Lyriker zur Komposition inspiriert.
  • Lyrischer Apostroph: Der Dichter wendet sich an ein 'Du', das die ständige Bezugnahme im Gedicht darstellt und eine lyrische Auseinandersetzung
... Weiterlesen "Lyrik als literarische Gattung: Definition, Merkmale & Geschichte" »

Johns Schicksalsreise: Ehekrise und verbotene Liebe

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Johns scheinbar perfektes Leben

John ist ein Geschäftsmann, der scheinbar alles hat, was Frauen begehren: Er ist attraktiv, hat eine schöne Frau und genug Geld, um komfortabel zu leben. Er arbeitet in einem großen Maschinenbauunternehmen, das sowohl in Spanien als auch im Ausland tätig ist.

Die Ehekrise und eine Reise nach Sevilla

Doch all das scheint nicht auszureichen, um ihn glücklich zu machen. Seine Ehe steckt in einer tiefen Krise, und scheinbar kann nichts sie retten. Seine Frau Patricia schlägt eine Reise nach Sevilla vor, um sich zu entspannen und vielleicht wieder zueinanderzufinden. Johns einziger Einwand gegen diesen Plan ist, dass sie bei ihrer Cousine Adela wohnen werden.

Mangel an Intimität und Privatsphäre

Das Problem ist... Weiterlesen "Johns Schicksalsreise: Ehekrise und verbotene Liebe" »

Liebe, Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Liebe, Leben und Tod: Die Poesie Miguel Hernández'

Die Poesie Miguel Hernández' umfasst drei Hauptthemen: Liebe, Leben und Tod. Diese drei Themenbereiche finden sich in seinem Werk und deren Behandlung entwickelt sich im Laufe seines Schaffens.

In seinem ersten Buch, Perito en Lunas, ist die Liebe eng mit Sinnlichkeit und Sexualität verbunden. Das Thema Liebe wird fleischlich behandelt und Bilder und Symbole, die sexuelle Elemente wecken, sind häufig. Beispiele für diese Verweise sind "Schlange", wenn vom Penis die Rede ist, oder "Perlmutt feindlichen" für den weiblichen Körper. Trotz der Kontinuität der Themen und der Vitalität der Natur erhält das Werk einen melancholischen Ton, der die Landschaft der Traurigkeit durchzieht. Dies... Weiterlesen "Liebe, Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández" »

Miguel Hernández: Themen, Symbole und die Quintessenz der Liebe

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Das Werk Miguel Hernández' zeichnet sich durch eine thematische Dichte aus, die trotz ihrer Kürze reich an Bedeutung ist.

Die Natur als zentrales Element

Zunächst ist das Vorhandensein von Naturelementen wichtig, insbesondere der Mond, der sich um die Welt der ländlichen Lebensformen dreht: der Hahn, die Vogelscheuche, Orangenblüten, das Rad, Ziegen, Bauern, Schmieden, Ton, Kalk und vieles mehr.

Symbolik und die Bedeutung des Stiers

Zweitens ist die Verwendung symbolischer Begriffe prägnant. Der Stier ist das Symbol schlechthin; von einer rein deskriptiven Darstellung wird er zu einer schmerzlichen Tragödie. Der Stier wird zum Symbol für Liebe, große Liebe, Männlichkeit, Größe und Stärke. Daher identifiziert sich Hernández mit dem... Weiterlesen "Miguel Hernández: Themen, Symbole und die Quintessenz der Liebe" »