Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Don Quijote: Abenteuer, Prologe und Missverständnisse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Prologe und erste Abenteuer in Don Quijote

Prolog 1: Cervantes' Schreibprozess und Kritik an Lope de Vega

Prolog 1: Cervantes beginnt zu erzählen, dass er das Buch im Gefängnis zu schreiben begann. Als er sich anschickte, das Vorwort zu schreiben, wusste er nicht, wie. Er versuchte es mehrmals, bis eines Tages ein Freund zu Cervantes' Haus kam und ihm erzählte, dass das Problem darin bestehe, dass er das Buch keiner Berühmtheit gewidmet hatte. Außerdem hatte er keine Kenntnisse oder Gedichte, da er bereits älter war und nur ein Buch veröffentlicht hatte. Sein Buch konnte daher nie mit den anderen mithalten. In diesem Prolog gibt Cervantes vor, ein Mann von geringer Bildung zu sein, und greift mehrmals Lope de Vega an, dessen Einleitungen... Weiterlesen "Don Quijote: Abenteuer, Prologe und Missverständnisse" »

Valle-Incláns Esperpento: Merkmale, Werke und die Groteske

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Merkmale des Esperpento

Das Esperpento, eine von Ramón del Valle-Inclán entwickelte literarische Gattung, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Das Groteske als Ausdrucksmittel: Eine bewusste Deformation der Realität.
  • Karikatur der Wirklichkeit: Unter dem scheinbaren Spott und der Karikatur der Realität verbirgt sich eine tiefere, sozial-satirische Absicht.
  • Einsatz von drastischen Mitteln und gewaltsamen Kontrasten: Der Tod ist oft ein fundamentales Element.
  • Die „Muñequización“: Die Verwandlung von Menschen in Puppen oder Marionetten.

Alle Esperpentos von Valle-Inclán teilen gemeinsame Merkmale hinsichtlich Themen, Struktur und Stilmitteln. Ein wichtiges Element ist der historische Kontext; Valle-Inclán interessierte sich stark für... Weiterlesen "Valle-Incláns Esperpento: Merkmale, Werke und die Groteske" »

Das Rad der Zeit: Michels Opfer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Flucht und die Suche nach der dritten Achse

Mattius sollte inhaftiert werden, doch Michel gelingt die Flucht. Er entkommt mit zwei Achsen in seiner Tasche und macht sich auf die Suche nach der dritten. Er reitet zwei Tage lang tief in den Wald hinein, bis er den letzten lebenden Druiden trifft. Dieser gibt Auskunft über den Kreis der Druiden, wo sich die Achse der Vergangenheit befindet.

Der Kreis der Druiden und die dritte Achse

Stunden später erreicht Lucia ebenfalls den Kreis der Druiden. Sie gräbt neben einem feststehenden Stein und findet eine Holzkiste, in der sich die dritte Achse befindet. Sie legt die drei Achsen auf den Stein, die nun hell leuchten.

Die Konfrontation und das Erscheinen der Helden

Alinor gelingt es, sie zu finden... Weiterlesen "Das Rad der Zeit: Michels Opfer" »

Ausiàs March: Leben, Liebe und das Erbe der katalanischen Lyrik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,66 KB

Ausiàs March: Leben und Werk eines katalanischen Dichters

Biografie und frühe Jahre

Ausiàs March, Sohn des Dichters Pere March und Lionor Ripoll, wurde nach 1397 in Gandia (Valencia) geboren. Sein Vater starb 1413, und Ausiàs erbte mit 16 Jahren ein großes Gut in Gandia.

Militärische Karriere und Rückzug

Sechs Jahre später wurde er zum Ritter geschlagen. König Alfons V. von Aragón berief ihn daraufhin zu einer militärischen Expedition nach Sardinien und Korsika. Ausiàs March kämpfte tapfer gegen die Genuesen (1420-1422) und später gegen die Piraten Nordafrikas (1424).

Ab 1425 nahm Ausiàs March nicht mehr an militärischen Aktionen teil. Er widmete sich dem Anbau seines Besitzes (er führte den Zuckerrohranbau ein), der Jagd und seinem... Weiterlesen "Ausiàs March: Leben, Liebe und das Erbe der katalanischen Lyrik" »

Celestina: Charaktere, Lyrik und Jorge Manrique Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Die Charaktere in Celestina

Die Charaktere in Celestina haben einen starken realistischen Charakter. Es gibt nichts Idealisiertes an ihnen, da sie sowohl Fehler als auch Tugenden haben. Sie gehören unterschiedlichen sozialen Schichten an: auf der einen Seite die Welt der feinen Melibea und Calisto, und auf der anderen Seite die einfache Welt von Celestina, den Dienern und Prostituierten.

Celestina: Das beste Charakterdesign

Celestina ist eine alte, amoralische, listige und gierige Frau, deren Leben von Wahnvorstellungen und dem Streben nach Vorteilen geprägt ist. Ähnlich wie Magpie's vorheriges Buch Trotacoventos, erscheint sie als eine komplexe Figur, die über eine breite Rhetorik und Überlieferung verfügt. Sie hat das Privileg, als erste

... Weiterlesen "Celestina: Charaktere, Lyrik und Jorge Manrique Analyse" »

Buero Vallejo: Merkmale, Themen und dramatische Mittel

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Merkmale von Buero Vallejos Werk

Buero Vallejo als Theaterkritiker

Sein Werk ist dem sozialen Realismus der 1950er und 1960er Jahre zuzuordnen. Er war ein scharfer Theaterkritiker der spanischen Gesellschaft seiner Zeit, der diese von der Bühne aus aufrütteln und transformieren wollte.

Die Tragödie als theatralische Form

Buero Vallejo verwendete die Tragödie als zentrale theatralische Form. Die tragische Figur ist ein Opfer des Schicksals, das ihr Leben in eine tragische Erfahrung verwandelt. Der tragische Ausgang resultiert daraus, dass die Figur ihre Freiheit nicht rechtzeitig und verantwortungsvoll ausgeübt hat. Buero Vallejo beabsichtigte, diesem verhängnisvollen Schicksal durch reflektiertes und freies Handeln ein Ende zu setzen.

Die

... Weiterlesen "Buero Vallejo: Merkmale, Themen und dramatische Mittel" »

Liebe in Zeiten der Cholera: Analyse & Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Romananalyse: Liebe & Tod im Fokus

Eros und Thanatos: Untrennbare Konzepte

Dieser Roman kann als eine Liebesgeschichte und zugleich als eine Erzählung über den Tod beschrieben werden. Besonders hervorzuheben ist, dass der Roman mit einem Selbstmord beginnt und mit einem weiteren endet. Dies spiegelt den Titel wider, der Liebe und Tod, Eros und Thanatos, als untrennbare Konzepte vereint.

Der dramatische Romanbeginn

Der erste Satz, der mit dem Wort „unvermeidlich…“ beginnt, erregt dramatisch Aufmerksamkeit. Die Erwähnung von „Mandeln“ und „Liebe“ schafft eine kontextuelle Spannung, da „Mandeln“ oft eine negative Konnotation trägt, während „Liebe“ positiv besetzt ist, was eine Liste von Antonymen bildet.

Drei Formen der

... Weiterlesen "Liebe in Zeiten der Cholera: Analyse & Themen" »

Romeo und Julia: Berühmte Balkonszene (Dialog)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Romeo

Welch Licht leuchtet dort am Fenster auf?
O, wär ich doch der Handschuh dieser Hand,
damit ich ihre Wange könnt berühren!

Julia

(spricht für sich)
Ach!
Ach, Romeo, Romeo! Warum bist du Romeo?
Verleugne deinen Vater und entsage deinem Namen!
Und willst du nicht, so schwör dich nur zu meinem Liebsten,
und ich bin länger keine Capulet.

Romeo

(beiseite)
Soll ich noch länger lauschen oder ihr antworten?

Julia

Nur dein Name ist mein Feind.
Du bist du selbst, wärst du auch kein Montague.
Was ist Montague? Es ist nicht Hand, nicht Fuß,
nicht Arm, nicht Antlitz, noch ein andrer Teil,
der einem Menschen angehört. O, sei ein andrer Name!
Was ist ein Name? Was wir Rose nennen,
duftete unter jedem andern Namen genauso süß.
So würde Romeo, wenn er nicht Romeo... Weiterlesen "Romeo und Julia: Berühmte Balkonszene (Dialog)" »

Zwei Buchanalysen: Der Fall Savolta & Chronik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Analyse: Der Fall Savolta

Themen

Im Buch werden mehrere sekundäre Themen reflektiert:

  • Freiheit des Menschen: Inwieweit ist der Mensch frei und nicht durch sein soziales Umfeld bedingt? Das Buch zeigt deutliche Verhaltensunterschiede zwischen der Oberschicht und dem Proletariat Barcelonas auf. Der Protagonist bewegt sich zwischen diesen beiden Welten.
  • Liebe: Sie wird in verschiedenen Formen behandelt:
    • Die Beziehung zwischen Lepprince und María Coral basiert zunächst nur auf körperlicher Anziehung.
    • Die Verbindung zwischen Lepprince und María Rosa Savolta (Savoltas Tochter) entsteht aus Lepprinces Interesse, ein großes Vermögen zu erlangen.
    • Im Mittelpunkt steht die Liebe zwischen Javier Miranda und María Coral: Sie beginnt aus Scham, wandelt
... Weiterlesen "Zwei Buchanalysen: Der Fall Savolta & Chronik" »

Chronik eines angekündigten Todes: Charakteranalyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Die Opfer eines tödlichen Schicksals

In Chronik eines angekündigten Todes werden die Figuren Opfer eines tödlichen Schicksals, ganz im Stil klassischer Tragödien. Sie sind nicht Herr ihrer Leidenschaften und werden von ihrem eigenen Schicksal überwältigt. Das deutlichste Beispiel sind die Vicario-Brüder, die ungewollt töten, um ihre Ehre zu retten. Auch die Stadt ist ein wichtiger Charakter, der durch sein chronisches Wissen zum Geschehen beiträgt.

Die Hauptcharaktere

Santiago Nasar

Der 21-jährige Protagonist Santiago Nasar hat gerade sein Abitur abgeschlossen, als sein Vater stirbt. Er erbt die Hazienda "Das Gesicht", die ihm sein Vater vermacht hat. Er ist verträumt, fröhlich, friedlich, freundlich, formell und gläubig. Von seiner... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Charakteranalyse" »