Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse von Reden: Merkel und Hitler im Vergleich

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Analyse der Rede von Angela Merkel

• Zeilen 1 bis 3 (Sehr geehrter Herr Präsident…):
Captatio benevolentiae: Erheischung des Wohlwollens des Publikums. Diese
rhetorische Figur dient der Einstimmung des Publikums und der Ehrerbietung
zum Zwecke der Sympathieerheischung. Da dies aber mittlerweile weltweiter
Standard ist, sollte dieser Figur, jedenfalls in dieser Ausformung, kein Gewicht
beigemessen werden.
• Zeile 1 (Herr Präsident):
Periphrase: Umschreibung. Teil der Anrede, hier auch Respektsbekundung vor
dem Amt. Zeile 1 (lieber Barack Obama): antithetische Anrede/Familiarität (sehr
geehrter/lieber): Nach der Würdebekundung durch die Ansprache des
Amtsträgers nähert sich Merkel dem POTUS1
als Freundin/Vertraute („lieber“),
damit... Weiterlesen "Analyse von Reden: Merkel und Hitler im Vergleich" »

Homo Faber: Analyse der filmischen Inszenierung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,87 KB

Filmanalyse: Kamera und Inszenierung

Kameraeinstellungen und Bildsprache

Auffallend an dieser Szene sind nicht nur die Mimik und Gestik, die die „aufgeheizte“ Stimmung verdeutlichen, sondern auch die verschiedenen Kameraeinstellungen, die sowohl einzelne Personen als auch die Gruppe zeigen. Anfangs werden „x“ und „x“ von der Kamera gezeigt, die beide... Danach wird ein dritter Mann... Ebenfalls werden verschiedene Einstellungen verwendet, wie z.B. eine Totale, um den Portier... Wenn X reden, werden sie einzeln und nah gezeigt. Als die Situation eskaliert, wird der ganze Tisch aus einer Vogelperspektive gezeigt, die die komplette Situation darstellt. Als sich die Situation weiter zuspitzt... „Homo Faber“ ist ein Meilenstein in... Weiterlesen "Homo Faber: Analyse der filmischen Inszenierung" »

Kulinarische Spezialitäten der Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Papas arrugadas ist eine Spezialität aus den Kanaren/kanarischen Inseln. Sie werden als Vorspeise und als Beilage gemeinsam mit Fisch, Fleisch und Gemüse serviert. Sie werden mit einer roten oder grünen Soße serviert/begleitet, die typisch für die Kanaren sind. Die rote Soße (Mojo rojo) besteht aus roter Paprika, Knoblauch, Öl und Essig und die grüne Soße (Mojo verde) besteht aus Öl, Essig, Petersille oder Koriander und Knoblauch. Am besten empfehlen wir Ihnen diese Speise zu Mittagessen

Puchero ist ein typisches Gericht von den/ aus den kanarischen Inseln. Es wird als Hauptgericht serviert. Dieses typische Gericht besteht aus gekochten Kartoffeln, Karotten, grünen Bohnen, Kohl, Hänchen und Maiskolben. Normalerweise isst man puchero... Weiterlesen "Kulinarische Spezialitäten der Kanarischen Inseln" »

Epochen der deutschen Literatur: Aufklärung bis Vormärz

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Aufklärung (1720-1800)

Hintergrund: Entwicklung eines Bildungsbürgertums, das die politischen Verhältnisse in Frage stellt. Verlangen nach Aufklärung. Von Philosophen beeinflusst. Schwächung der Kirche. "Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bemächtigen". "Ausweg des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit". Schulmeisterhafte Belehrung. Altes Glaubensbild umwerfen durch Reformation, Französische Revolution. Adel wird angezweifelt.

Motive: Liebe, Natur, Geselligkeit, Kritik an Obrigkeit, Forderung zur Rationalität.

Formen und Werke: Drama wichtig, weil Erziehungsauftrag. Emilia Galotti von Lessing.

Sturm und Drang (1765-1780)

Hintergrund: Natur als Schöpfungsquelle. Goethe und Schiller prägen Epoche im Alleingang. Im Mittelpunkt... Weiterlesen "Epochen der deutschen Literatur: Aufklärung bis Vormärz" »

Deutsche Literaturepochen: Vormärz bis Naturalismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Junges Deutschland / Vormärz (1825–1848)

Hintergrund

  • Studenten und Professoren (Junges Deutschland) strebten nach Einheit und Freiheit.
  • Der Wiener Kongress als Folge von Napoleons Feldzügen führte zur Verarmung der Bevölkerung.
  • Aggressives Verhalten gegenüber der Politik.
  • Erfahrungen aus dem Kampf gegen Napoleon.
  • Kritik an Regierung und Adel war verboten, was zu Zensur führte.

Motive und Themen

  • Einfache Sätze, Ironie als Mittel der Kritik.
  • Darstellung des bürgerlichen Lebens, oft mit „Problemen“ im häuslichen Umfeld.
  • Endet mit der Deutschen Revolution 1848.
  • Ablehnung des Rückzugs ins Private; Ziel ist die Meinungsbildung.
  • Aufstände, Demonstrationen, der Aufruf: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“

Formen und Werke

  • Dunkle, finstere
... Weiterlesen "Deutsche Literaturepochen: Vormärz bis Naturalismus" »

Analyse & Inhalt: Das Leben des Galilei (Brecht)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Das Leben des Galilei: Einführung

In dem Schauspiel "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht, geschrieben 1938-39 und 1943 in Zürich uraufgeführt, wird der zentrale Konflikt zwischen Wissenschaft und Kirche thematisiert, aber auch der Aspekt der Verantwortung der Wissenschaft beleuchtet. Das Drama handelt von dem genialen Physiker Galileo Galilei, der sich infolge seiner Forschung in Opposition zur Kirche begibt und sich der gefährlichen Aufgabe stellt, den Menschen das neue, kopernikanische Weltbild zu vermitteln.

Leitfaden zur Szenenanalyse

1. Einordnung der Szene

Positionierung der Szene innerhalb der gesamten Handlung (Handlungskurve).

2. Inhaltsangabe der Szene

Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der zu analysierenden Szene.

3. Analyse

... Weiterlesen "Analyse & Inhalt: Das Leben des Galilei (Brecht)" »

Analyse und Interpretation von Kafkas „Der Geier“

Gesendet von ignacio7766 und eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Einleitung: Die Kurzgeschichte „Der Geier“

Die Kurzgeschichte „Der Geier“ von Franz Kafka handelt von einem Mann, der von einem einzelnen Geier attackiert und verletzt wird. Er kann sich jedoch nicht wehren, da der Geier ihn sonst im Gesicht verletzen würde; er lässt sich lieber die Füße anstatt das Gesicht verletzen. Ein anderer Mann, der das Geschehen beobachtet, bietet dem verletzten Mann an, den Geier zu erschießen, jedoch muss er erst sein Gewehr holen. Als er nun sein Gewehr von zu Hause holt, tötet der Geier, der das Gespräch mithörte, den Mann, indem er ihn in den Kopf sticht.

Inhalt und Aufbau der Parabel

Die Parabel „Der Geier“ von Franz Kafka handelt von einer Person, deren Füße von einem Geier zerhackt werden... Weiterlesen "Analyse und Interpretation von Kafkas „Der Geier“" »

Lista de verbos irregulares en alemán

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten

anfangen, fängt an, fing an, hat angefangen

anrufen, ruft an, rief an, hat angerufen

ansehen, sieht an, sah an, hat angesehen

aufstehen, steht auf, stand auf, ist aufgestanden

ausgeben, gibt aus, gab aus, hat ausgegeben

ausscheiden, scheidet aus, schied aus, ist ausgeschieden

aushalten, hält aus, hielt aus, hat ausgehalten

backen, bäckt/backt, buk/backte, hat gebacken

beginnen, beginnt, begann, hat begonnen

behalten, behält, behielt, hat behalten

bekommen, bekommt, bekam, hat bekommen

beraten, berät, beriet, hat beraten

beschliessen, beschliesst, beschloss, hat beschlossen

beschreiben, beschreibt, beschrieb, hat beschrieben

besitzen, besitzt, besass, hat besessen

besprechen, bespricht, besprach, hat

... Weiterlesen "Lista de verbos irregulares en alemán" »

Die Sprache der Tiere: Wie Schimpansen lernen, mit uns zu kommunizieren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Wenn Hunde die Zähne zeigen, dann heißt das „Achtung“. Sie wollen uns warnen. Wenn Katzen schnurren, dann wissen wir, sie fühlen sich wohl. Viele Tiere versuchen, uns in „ihrer Sprache“ etwas mitzuteilen. Vieles davon können wir auch verstehen. Mit unseren engsten Verwandten, den Affen, kann es sogar gelingen, richtig zu kommunizieren.

Washoe - Die Schimpansin, die Gebärdensprache lernte

Das Schimpansenweibchen Washoe war ungefähr ein halbes Jahr alt, als es von Afrika in die USA kam. Dort begannen zwei Psychologen, Washoe in der Gebärdensprache zu unterrichten. Versuche hatten gezeigt, dass Schimpansen nicht sprechen lernen können. Da sie sich aber mit ihren Artgenossen mithilfe von Gestik und Mimik unterhalten, können sie die... Weiterlesen "Die Sprache der Tiere: Wie Schimpansen lernen, mit uns zu kommunizieren" »

Faust und Gretchen: Ein Drama der inneren Konflikte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Faust hat alle Wissenschaften studiert und ist dennoch unzufrieden. Er kennt all das Geschriebene schon und möchte mit seinem Geist und mit seinem Herzen die Zusammenhänge der Welt begreifen. Sein ganzes Leben lang strebt er nach diesem Ziel. Er ist ein Gelehrter, der jedoch nicht nur die Lehren der anderen begreifen möchte, sondern auch selbst Forschungen anstellt, um etwas Neues zu entdecken. Er ist der typische Mensch der Sturm-und-Drang-Zeit und erfüllt deren Ideale: Natur, Gefühl, Genie und Freiheit. In gewisser Weise ist Faust auch arrogant, da er viel mehr weiß als andere und dies auch zeigt. Er bezeichnet sich selbst als Gott, was ebenso seine Überheblichkeit ausdrückt, wie das Gespräch mit seinem Famulus Wagner, wo sich deutlich... Weiterlesen "Faust und Gretchen: Ein Drama der inneren Konflikte" »