Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Tirant lo Blanc: Eine Zusammenfassung der Abenteuer und Missgeschicke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Tirant lo Blanc: Eine Zusammenfassung

Handlung

Anfang

Tirant reist nach Konstantinopel, um den Kaiser im Kampf gegen die Türken zu unterstützen. Dort verliebt er sich unsterblich in die Prinzessin Carmesina und gesteht ihr seine Liebe. Der Ritter muss jedoch in den Kampf ziehen.

Die Armee des Kaisers, angeführt vom Herzog von Mazedonien, wird von Tirants Armee überrascht. Nach der Schlacht führt Diafebus, Tirants Cousin, Gefangene nach Konstantinopel. Der Kaiser erfährt von der Schlacht und Diafebus' Liebe zu Estefania, einer Dienerin der Prinzessin.

Der neidische Herzog von Mazedonien sendet falsche Nachrichten an den Kaiser, um Diafebus zu diskreditieren. Tirant wird erneut von den Mauren überrascht, ist aber unvorbereitet und muss sich... Weiterlesen "Tirant lo Blanc: Eine Zusammenfassung der Abenteuer und Missgeschicke" »

Modernismus: Merkmale, Rubén Darío und seine Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Modernismus:

Modernismus: wurde von den Grundsätzen der Parnassiens inspiriert (technische Perfektion und Flucht aus der Wirklichkeit) und der Symbolik (Symbole und Bilder, um die Realität in der Sprache zu evozieren). Merkmale: - Suche nach Schönheit (exotisch) - Verteidigung des Aristokratischen (Symbol des Schwans), Flucht in Raum und Zeit (klassische Welt der Mythologie) - Erneuerung der Sprache durch Verwendung von Sektierertum und sensorischen Bildern.

Rubén Darío war ein Wegbereiter der literarischen Moderne. Sein Status als Journalist und Diplomat ermöglichte ihm Reisen durch Europa. Er genoss sinnliche Freuden, pflegte Freundschaften mit Intellektuellen und las die Werke der Romantiker, Symbolisten und Parnassiens.

1. Stufe: BLAU:

... Weiterlesen "Modernismus: Merkmale, Rubén Darío und seine Werke" »

Der Vorleser: Eine verbotene Liebesgeschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,74 KB

Teil 1 Kapitel 1Michael Berg beginnt seine Rückblende mit der Beschreibung seiner Erkrankung an Gelbsucht im Alter von 15 Jahren. Er erleidet den Ausbruch der Krankheit auf dem Weg von der Schule nach Hause, er erbricht sich gegen eine Hauswand. Er schildert seine Scham und seine Erschöpfung. Eine Frau nimmt sich seiner an, hilft ihm, sich zu waschen und leitet ihn an, mit ihr gemeinsam den Gehweg von Erbrochenem zu reinigen. Dem Jungen ist die Situation so peinlich, dass er weinen muss. Die Frau umarmt ihn tröstend und bringt ihn nach Hause. Der Arzt diagnostiziert Gelbsucht, der Junge erzählt seiner Mutter von der Frau, deren Namen er nicht kennt. Seine Mutter schickt ihn, sobald er Ende Februar genesen ist, zu der Frau, um sich mit Blumen... Weiterlesen "Der Vorleser: Eine verbotene Liebesgeschichte" »

Die Vorlieben der Jugendlichen für verschiedene Medien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Das Lieblingsmedium von Markus ist die Zeitung. Er liest die "Berliner" jeden Tag nach der Schule zu Hause. Außerdem sieht er und seine Familie die Nachrichten. Zeitungen mag er wegen der Bilder, den sachlichen und seriösen Artikeln der Journalisten und der zuverlässigen Nachrichten.

Diana schreibt mit anderen Personen (ihren Freunden) immer auf WhatsApp und Snapchat. Sie liebt es Spotify zu nutzen, um ihre Lieblingsmusik zu hören. Jedoch benutzt Diana WhatsApp am meisten und findet die App sehr praktisch. Sie findet WhatsApp sehr praktisch, weil man in kurzer Zeit Nachrichten empfangen kann.

Lisa benutzt keine sozialen Medien, sie bevorzugt es Bücher zu lesen. Sie liest am liebsten Fantasy-Romane, weil sie das Gefühl hat, der Realität

... Weiterlesen "Die Vorlieben der Jugendlichen für verschiedene Medien" »

The Troubles of Maik Klingenberg in Tschick by Wolfgang Herrndorf

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

In dem Roman Tschick von Wolfgang Herrndorf ist Maik, ein 14 Jahre alter Junge(s.7), eine der Hauptpersonen. Sein voller Name ist Maik Klingenberg und er wohnt in Berlin Marzahn(s.39). Dort besucht er die achte Klasse des Hagecius-Gymnasiums(s.9). Er hat eine Lieblingsjacke aus China auf der ein weißer Drache darauf ist(s.62). Er kommt aus einer wohlhabenden Familie(s.69). Seine Mutter ist Alkoholikerin und muss daher oft in eine Entzugsklinik, die sie als 'Beautyfarm' bezeichnet(s.26). Sein Vater bereitet seinen Bankrott vor(s.25). Maik hat ein großes Problem, denn er hat keine Freunde und Schwierigkeiten welche zu finden(s.23). Deshalb hat er keine Spitznamen, nur für kurze Zeit hieß er mal 'Psycho'. Im Kindergarten hatte er einen Freund... Weiterlesen "The Troubles of Maik Klingenberg in Tschick by Wolfgang Herrndorf" »

Germanischer Wortschatz, Lautverschiebung und Verners Gesetz

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Germanischer Wortschatz

Am erweiterten Wortbestand der Germanen können wir die Fortschritte gegenüber der älteren Zeit erkennen. Die ‚Urgermanen‘ lebten in einer Bronzezeitkultur, also bequemer als ihre Vorfahren. Sie wohnten und aßen besser (Bett, Stuhl, Wiege, Brot), hatten mehr Werkzeuge, kleideten sich besser (Hemd, Rock, Hose) und wuschen sich mit Seife. Die neuen Wörter für Küstenlandschaft, Seefahrt und Fischfang und für nördliches Klima sagen etwas über die Heimat der Germanen aus; und Wörter wie König, Volk, Erbe, Ding zeugen von ihrem Staats- und Rechtwesen. Auffallend ist, dass viele neue Wörter in die Sachgebiete Kampf, Waffen u. dgl. gehören, was auch an den germanischen Personennamen deutlich wird. In diesen teilweise... Weiterlesen "Germanischer Wortschatz, Lautverschiebung und Verners Gesetz" »

Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Bericht und Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Homo Faber: Eine Analyse von Walter Fabers Bericht

Der Roman Homo Faber, der 1957 von Max Frisch geschrieben wurde, thematisiert einen aus der Retrospektive erzählten Bericht aus der Sicht des 50-jährigen Ingenieurs Walter Faber. In diesem Bericht schildert er das schuldhafte Zusammentreffen mit seiner Tochter und versucht somit, seine Unschuld zu beweisen und sich zu rechtfertigen.

Inhaltsangabe und Einordnung des Textauszugs

Der zu analysierende Textauszug spielt eine Rolle in der x-ten Station des Berichtes und ereignet sich nach ... und kurz bevor ... Der erste Eindruck, den der Leser erhält, vermittelt ...


Erzählperspektive und Stilmittel

Im Rahmen der Erzählperspektive wird die Ich-Perspektive aus der Sicht des Protagonisten Walter Faber

... Weiterlesen "Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Bericht und Entwicklung" »

Jugendstil in Katalonien: Merkmale, Einflüsse und Analyse von "Solitud" und "Maria Rosa"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,68 KB

**Jugendstil in Katalonien: Eine literarische Bewegung**

Der Jugendstil, auch bekannt als Modernisme, entstand im späten 19. Jahrhundert in Katalonien. Die Zeitschrift "L'Avenç" spielte ab 1891 eine entscheidende Rolle in der Verbreitung dieser Bewegung, die eine Rechtschreibreform und eine kritische Erneuerung der Kunst anstrebte. Junge Künstler der Mittelschicht lehnten sich gegen das politische und soziale System sowie gegen die offizielle kastilische Kultur in Katalonien auf. Sie strebten nach einer nationalen, kosmopolitischen Kultur, die offen für neue Ideen aus Europa war.

**Der Kampf und die Ziele des Jugendstils**

Der Jugendstil richtete sich gegen:

  • Das stagnierende politische und soziale System.
  • Die aufgezwungene kastilische Kultur
... Weiterlesen "Jugendstil in Katalonien: Merkmale, Einflüsse und Analyse von "Solitud" und "Maria Rosa"" »

hoo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,12 KB

anbieten, bietet an, bot an, hat angeboten,ofrecer///beginnen,beginnt,begann,hat begonnen,empezar///betreffen,betrifft,betraf,hat betroffen,referirse///bewerben,bewirbt sich,bewarb sich,hat sich beworben,solicitar///bitten,bittet,bat,hat gebeten,pedir ///bleiben,bleibt,blieb,ist geblieben,quedarse ///brennen,brennt, brannte,hat gebrannt,arder///bringen,bringt,brachte,hat gebracht,llevar///denken,denkt,dachte,hat gedacht,pensar///empfehlen,empfiehlt,emphfahlt,hat empfohlen,recomendar  ///erfahren,erfahrt,erfuhr,hat erfahren,enterarse de algo///geben,gibt,gab,hat gegeben,dar///

gefallen,gefallt,fiel, ist gefallen,complacer/// geschehen,geschieht,geschah,ist geschehen///

kennen,kennt,kannte,hat gekannt,saber///konnen,kann,konnte,hat gekonnt,poder/

... Weiterlesen "hoo" »

Deutsches Vokabular: Wörter und Ausdrücke für den Alltag

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Deutsches Vokabular

Wörter und Ausdrücke

abwärts = en bas

aufgeben (gibt auf, gab auf, hat aufgegeben)

anwesend

aufhalten (hält auf, hielt auf, hat aufgehalten)

aufwachen

aussuchen

ausschließlich

beziehungsweise (bzw.)

biologisch

das Benehmen

das Camping

das Fach, -er

das Handwerk = l'artisanat

das Konsulat, -e

das Nahrungsmittel

das Personal = le personnel

das Verhältnis, -se

das Visum, die Visa

das Vitamin, -e

der Arbeiter = le travailleur

der Gegensatz, -e = l'opposé

der Held, die Heldin

der Kuss, -e

der Lehrling, -e = l'apprenti

der Lift, -e

der Mut

der Nachtisch, -e

der Prozess = le procès

der Reisepass, -e

der Sonnabend = der Samstag

der Weltmeister = le champion du monde

der Zoll, -e

die Arbeitswelt = le monde du travail

die Bedingung, -en = la condition

die Beziehung

... Weiterlesen "Deutsches Vokabular: Wörter und Ausdrücke für den Alltag" »