Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Plot-Point: Überraschung im Handlungsverlauf

Zum Beispiel eine Begebenheit, die Probleme weiter dramatisiert oder aber eine Lösung in Aussicht stellt.
- Deutlich wahrnehmbare Wendepunkte innerhalb einer Dramaturgie
- Über sie spannt sich ein Bogen von der Exposition über den Mittelteil zum Ende

Auftakt: Ahnung, wie die ganze Sache angelegt ist, bevor es noch so richtig losgeht.

Exposition: Klärt die Ausgangslage (Thema, Personen, Beziehungen, Schauplatz, Zeit usw.)

Vernetzungsphase: Die Exposition endet mit einem erregenden Moment und in der Vernetzungsphase wird den Teilnehmern jetzt langsam das Brain Script beigebracht, mit dem er die Handlung oder das Produkt verfolgen/lesen soll. Wir beginnen die Geschichte zu verstehen!

Höhepunkt: Spektakuläre... Weiterlesen "Dramaturgische Mittel und Phasen in einer Geschichte" »

El expresionismo: Fases y características

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Las fases del expresionismo

→ Frühexpressionismus

  • 1910-1918 → Se sitúa en la época previa a la guerra y durante la guerra.
  • Es metafísico-visionario y abstracto.
  • La revista de los primeros expresionistas es "Der Sturm".
  • Temas:
    Se sentían amenazados por el dominio de la máquina y los peligros de la gran ciudad y tenían un presentimiento de la guerra.
    La gran ciudad y la guerra son, por tanto, temas principales del expresionismo.
  • Expresión de los sentimientos a través de visiones:
    Los expresionistas sentían miedo y alienación hacia su mundo.
    Además de imágenes de desesperación, guerra y fin del mundo, también describen otras de revolución, regeneración mundial y esperanza.
  • Género preferido:
    La poesía es el género en el que se
... Weiterlesen "El expresionismo: Fases y características" »

Deutsch lernen: Grammatik und Übungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Was passt nicht?

1. Lohn-Gehalt-Steuern-Einkommen. 2. einstellen-kündigen-entlassen-feuern. 3. berufstätig-angestellt-arbeitslos-im Ausbildung. 4. Selbstständiger-Beamter-Rentner-Arbeiter. 5. Atelier-Werk-Universität_fabrik.

Ordnen Sie zu.

9Bewerbung, um einen dualen Studienplatz. 4Sehr geehrte Frau. mit großem 3Interesse...Ihre 10Anzeige...suchen Sie 11Abiturienten...ich diese 7 Ausbildung bei Ihnen 13absolvieren....ich mein 15Abitur machen...das 6Studium an...in ihrem 16 Betrieb zu...zu einem 5 Ortswechsel...zu einem 17 Vorstellungsgespräch...1Mit freundlichen Grüchen...Marta Schwitz.

Bilden Sie Sätze mit um..zu und damit.

Ich fahre in den Ferien nach Deutschland, um mein Deutsch zu verbessern. Ich lerne Deutsch, damit meine beruflichen... Weiterlesen "Deutsch lernen: Grammatik und Übungen" »

Tirant lo Blanc: Eine Zusammenfassung der Abenteuer und Missgeschicke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Tirant lo Blanc: Eine Zusammenfassung

Handlung

Anfang

Tirant reist nach Konstantinopel, um den Kaiser im Kampf gegen die Türken zu unterstützen. Dort verliebt er sich unsterblich in die Prinzessin Carmesina und gesteht ihr seine Liebe. Der Ritter muss jedoch in den Kampf ziehen.

Die Armee des Kaisers, angeführt vom Herzog von Mazedonien, wird von Tirants Armee überrascht. Nach der Schlacht führt Diafebus, Tirants Cousin, Gefangene nach Konstantinopel. Der Kaiser erfährt von der Schlacht und Diafebus' Liebe zu Estefania, einer Dienerin der Prinzessin.

Der neidische Herzog von Mazedonien sendet falsche Nachrichten an den Kaiser, um Diafebus zu diskreditieren. Tirant wird erneut von den Mauren überrascht, ist aber unvorbereitet und muss sich... Weiterlesen "Tirant lo Blanc: Eine Zusammenfassung der Abenteuer und Missgeschicke" »

Modernismus: Merkmale, Rubén Darío und seine Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Modernismus:

Modernismus: wurde von den Grundsätzen der Parnassiens inspiriert (technische Perfektion und Flucht aus der Wirklichkeit) und der Symbolik (Symbole und Bilder, um die Realität in der Sprache zu evozieren). Merkmale: - Suche nach Schönheit (exotisch) - Verteidigung des Aristokratischen (Symbol des Schwans), Flucht in Raum und Zeit (klassische Welt der Mythologie) - Erneuerung der Sprache durch Verwendung von Sektierertum und sensorischen Bildern.

Rubén Darío war ein Wegbereiter der literarischen Moderne. Sein Status als Journalist und Diplomat ermöglichte ihm Reisen durch Europa. Er genoss sinnliche Freuden, pflegte Freundschaften mit Intellektuellen und las die Werke der Romantiker, Symbolisten und Parnassiens.

1. Stufe: BLAU:

... Weiterlesen "Modernismus: Merkmale, Rubén Darío und seine Werke" »

Der Vorleser: Eine verbotene Liebesgeschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,74 KB

Teil 1 Kapitel 1Michael Berg beginnt seine Rückblende mit der Beschreibung seiner Erkrankung an Gelbsucht im Alter von 15 Jahren. Er erleidet den Ausbruch der Krankheit auf dem Weg von der Schule nach Hause, er erbricht sich gegen eine Hauswand. Er schildert seine Scham und seine Erschöpfung. Eine Frau nimmt sich seiner an, hilft ihm, sich zu waschen und leitet ihn an, mit ihr gemeinsam den Gehweg von Erbrochenem zu reinigen. Dem Jungen ist die Situation so peinlich, dass er weinen muss. Die Frau umarmt ihn tröstend und bringt ihn nach Hause. Der Arzt diagnostiziert Gelbsucht, der Junge erzählt seiner Mutter von der Frau, deren Namen er nicht kennt. Seine Mutter schickt ihn, sobald er Ende Februar genesen ist, zu der Frau, um sich mit Blumen... Weiterlesen "Der Vorleser: Eine verbotene Liebesgeschichte" »

Die Vorlieben der Jugendlichen für verschiedene Medien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Das Lieblingsmedium von Markus ist die Zeitung. Er liest die "Berliner" jeden Tag nach der Schule zu Hause. Außerdem sieht er und seine Familie die Nachrichten. Zeitungen mag er wegen der Bilder, den sachlichen und seriösen Artikeln der Journalisten und der zuverlässigen Nachrichten.

Diana schreibt mit anderen Personen (ihren Freunden) immer auf WhatsApp und Snapchat. Sie liebt es Spotify zu nutzen, um ihre Lieblingsmusik zu hören. Jedoch benutzt Diana WhatsApp am meisten und findet die App sehr praktisch. Sie findet WhatsApp sehr praktisch, weil man in kurzer Zeit Nachrichten empfangen kann.

Lisa benutzt keine sozialen Medien, sie bevorzugt es Bücher zu lesen. Sie liest am liebsten Fantasy-Romane, weil sie das Gefühl hat, der Realität

... Weiterlesen "Die Vorlieben der Jugendlichen für verschiedene Medien" »

The Troubles of Maik Klingenberg in Tschick by Wolfgang Herrndorf

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

In dem Roman Tschick von Wolfgang Herrndorf ist Maik, ein 14 Jahre alter Junge(s.7), eine der Hauptpersonen. Sein voller Name ist Maik Klingenberg und er wohnt in Berlin Marzahn(s.39). Dort besucht er die achte Klasse des Hagecius-Gymnasiums(s.9). Er hat eine Lieblingsjacke aus China auf der ein weißer Drache darauf ist(s.62). Er kommt aus einer wohlhabenden Familie(s.69). Seine Mutter ist Alkoholikerin und muss daher oft in eine Entzugsklinik, die sie als 'Beautyfarm' bezeichnet(s.26). Sein Vater bereitet seinen Bankrott vor(s.25). Maik hat ein großes Problem, denn er hat keine Freunde und Schwierigkeiten welche zu finden(s.23). Deshalb hat er keine Spitznamen, nur für kurze Zeit hieß er mal 'Psycho'. Im Kindergarten hatte er einen Freund... Weiterlesen "The Troubles of Maik Klingenberg in Tschick by Wolfgang Herrndorf" »

Germanischer Wortschatz, Lautverschiebung und Verners Gesetz

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Germanischer Wortschatz

Am erweiterten Wortbestand der Germanen können wir die Fortschritte gegenüber der älteren Zeit erkennen. Die ‚Urgermanen‘ lebten in einer Bronzezeitkultur, also bequemer als ihre Vorfahren. Sie wohnten und aßen besser (Bett, Stuhl, Wiege, Brot), hatten mehr Werkzeuge, kleideten sich besser (Hemd, Rock, Hose) und wuschen sich mit Seife. Die neuen Wörter für Küstenlandschaft, Seefahrt und Fischfang und für nördliches Klima sagen etwas über die Heimat der Germanen aus; und Wörter wie König, Volk, Erbe, Ding zeugen von ihrem Staats- und Rechtwesen. Auffallend ist, dass viele neue Wörter in die Sachgebiete Kampf, Waffen u. dgl. gehören, was auch an den germanischen Personennamen deutlich wird. In diesen teilweise... Weiterlesen "Germanischer Wortschatz, Lautverschiebung und Verners Gesetz" »

Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Bericht und Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Homo Faber: Eine Analyse von Walter Fabers Bericht

Der Roman Homo Faber, der 1957 von Max Frisch geschrieben wurde, thematisiert einen aus der Retrospektive erzählten Bericht aus der Sicht des 50-jährigen Ingenieurs Walter Faber. In diesem Bericht schildert er das schuldhafte Zusammentreffen mit seiner Tochter und versucht somit, seine Unschuld zu beweisen und sich zu rechtfertigen.

Inhaltsangabe und Einordnung des Textauszugs

Der zu analysierende Textauszug spielt eine Rolle in der x-ten Station des Berichtes und ereignet sich nach ... und kurz bevor ... Der erste Eindruck, den der Leser erhält, vermittelt ...


Erzählperspektive und Stilmittel

Im Rahmen der Erzählperspektive wird die Ich-Perspektive aus der Sicht des Protagonisten Walter Faber

... Weiterlesen "Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Bericht und Entwicklung" »