Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur

Die Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur wurde von mehreren Faktoren beeinflusst: den historischen und sozialen Gegebenheiten in Lateinamerika, der Bedeutung der Landschaft und der mythischen Welt der indigenen und afrikanischen Kulturen sowie dem Einfluss der europäischen und amerikanischen Literatur.

Leitlinien der Erzählung im zwanzigsten Jahrhundert

Im Wesentlichen lassen sich zwei Ansätze unterscheiden: der realistische und der innovative.

Realismus

Dieser Strom beherrschte fast vollständig die Produktion der ersten dreißig Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Er basierte auf der Überzeugung, dass es möglich ist, eine objektive Realität wahrzunehmen und darzustellen: die Landschaft,... Weiterlesen "Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus" »

Historische Epochen, Reisebücher und Marco Polo: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Historische Epochen und persönliche Vorlieben

a) Es ist nicht leicht, eine historische Epoche zu leben, da ich glaube, dass sie alle sehr attraktiv sind, aber gleichzeitig auch viele Nachteile haben können. Wenn ich mich für eine attraktive Epoche entscheiden müsste, in der ich leben möchte, würde ich wahrscheinlich die spannenden Ereignisse in Amerika im frühen neunzehnten Jahrhundert erleben wollen. Es war eine Zeit, als Amerika vor kurzem die Unabhängigkeit vom britischen Empire erlangt hatte, und es muss eine Zeit faszinierender Veränderungen gewesen sein, als neue politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen getroffen wurden. Es war eine Zeit großer politischer Persönlichkeiten wie Thomas Jefferson und Abraham Lincoln... Weiterlesen "Historische Epochen, Reisebücher und Marco Polo: Eine Analyse" »

Charakteranalyse: Das Haus der Bernarda Alba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Magdalena (30 Jahre)

Magdalena, 30 Jahre alt, zeigt Anzeichen von Resignation, kann uns aber mit bitterem Protest überraschen. Sie würde gerne heiraten, obwohl sie die Hoffnung darauf bereits aufgegeben hat.

Amelia (27 Jahre)

Amelia, 27 Jahre alt, ist vielleicht die am meisten gezeichnete Figur: resigniert, ängstlich und scheu. Ihr Name bedeutet "kein Honig".

Martirio (24 Jahre)

Martirio, 24 Jahre alt, ist ein sehr komplexer Charakter. Sie hätte heiraten können, wenn ihre Mutter sich nicht eingemischt hätte. Sie ist krank, depressiv und pessimistisch. Sie ist in Pepe el Romano verliebt, und diese Leidenschaft treibt sie zu einer unbändigen Verworfenheit.

Adela (20 Jahre)

Adela, 20 Jahre alt, ist die Verkörperung der jüngsten Rebellion. Sie... Weiterlesen "Charakteranalyse: Das Haus der Bernarda Alba" »

Strukturanalyse und Themen von Lazarillo de Tormes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Struktur des Romans

Die zwei strukturellen Modelle

Das Buch ist auf zwei strukturelle Modelle aufgebaut: die Autobiografie und der Briefroman (Epistolary). Lazarus, als Erwachsener, erhält einen Brief von „Euer Ehren“, der ihn auffordert, „den Fall“ zu erklären. Um dies zu tun, erzählt Lazarus ihm sein Leben.

Aufbau und Verträge (Tratados)

Der Roman besteht aus:

  • Prolog: Erklärt, was ihn motiviert, die Geschichte zu erzählen.
  • Sieben Verträge (Tratados):

Verträge 1–3: Das Unglück lernen

Behandeln das Erlernen des Unglücks.

Verträge 4–6: Verbesserung des Lebensstandards

Lazarus hat genug gelernt, um zu überleben. Dies erklärt auch die Zustimmung zur außerehelichen Affäre seiner Frau mit dem Dekan, da ihm dadurch ein moderates... Weiterlesen "Strukturanalyse und Themen von Lazarillo de Tormes" »

Analyse: Charaktere, Themen und Struktur von Bernarda Alba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,05 KB

Die Charaktere in Bernarda Albas Haus

Wir müssen die Darsteller im Stück unterscheiden:

  • Sichtbare Charaktere (auf der Bühne): Bernarda, ihre Töchter, María Josefa, Poncia, die zweite Magd, Bettler, Prudencia, Mädchen, Frauen (1., 2., 3. und 4.).
  • Unsichtbare Charaktere (beeinflussen die Handlung, erscheinen aber nicht): Pepe el Romano, die Tochter der Librada und die Schnitter.
  • Erwähnte Charaktere (Figuren, deren Besonderheiten oder Geschichten erzählt werden): Antonio María Benavides, Enrique Humanes, Paca la Roseta, die Frau mit den Pailletten, Don Arturo (Notar), der Mann mit der Spitze.

Bernarda Alba

Bernarda verkörpert die repressive Kraft, die alten und überholten Ansichten unterworfen ist. Sie wird als männliche Figur kritisiert,... Weiterlesen "Analyse: Charaktere, Themen und Struktur von Bernarda Alba" »

Englische Literatur der Neuzeit: Imperialismus & Pessimismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Neuzeit

Das Ende des Viktorianismus, landwirtschaftliche und industrielle Depression, Krise des Glaubens: Darwins Origin of Species. Abkehr von der viktorianischen Moral. Heuchelei und Ernsthaftigkeit, neue Sexualität. Kunst um der Kunst willen.

Imperialismus

Joseph Conrad

Geboren in der Ukraine in einer polnischen Familie. Nationalistische Familie. Seine Familie wurde deportiert. Als er 12 war, wurde er Waise. Er zog nach Marseille, Frankreich, wo er bei einigen Verwandten lebte. Er war 16 Jahre lang Seemann in der britischen Handelsmarine. Er nahm die britische Staatsbürgerschaft an und ließ sich in London nieder. Er heiratete und hatte zwei Söhne. Seine Muttersprache war Polnisch, aber er las englische und französische Autoren. Er beherrschte... Weiterlesen "Englische Literatur der Neuzeit: Imperialismus & Pessimismus" »

Die Spanische Nachkriegserzählung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Die Geschichte der 1980er Jahre

Der Bürgerkrieg markiert einen Bruch in der spanischen Kultur. Die politischen Rahmenbedingungen beeinflussen die literarische Produktion, im Falle der Erzählung, durch die folgenden Faktoren:

  • Schaffung einer starken Zensur.
  • Selbstzensur vieler Schriftsteller, die ihre Romane nicht einreichten, um ein Verbot zu verhindern.
  • Das Verbot von spanischen und ausländischen Schriftstellern verhindert, dass junge Schriftsteller die besten Vorbilder kennenlernen.
  • Kreative Erschöpfung oder Tod der Erzähler und die Verbannung einer Gruppe von jungen Menschen, die dazu beitrugen, die Erzählung vor dem Bürgerkrieg zu brechen.

Der spanische Roman ist durch die Verwendung von realistischen Techniken und das Fehlen von formalen... Weiterlesen "Die Spanische Nachkriegserzählung" »

Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 56,62 KB

Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben

Teil Eins: Das Leben eines Studenten in Madrid

In diesem ersten Teil wird der Prozess der spirituellen und intellektuellen Bildung von Andrés Hurtado aufgezeigt. Fast die gesamte Universitätsphase des Protagonisten wird behandelt. Wir lernen seine Familienmitglieder kennen: Don Pedro, seinen Vater, den er für seine Tyrannei und Heuchelei verachtet; Alexander, seinen älteren Bruder, der ebenfalls ein Playboy und Parasit ist; Pedro, für den er eine gewisse Sympathie empfindet; Margarita, die er verachtet, weil sie schmerzstillend, resigniert und gut ist; Luisito, der jüngere Bruder, schwach und kränklich, der Mitleid erregt.

Während dieser Jahre lernt er unterschiedliche... Weiterlesen "Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben" »

Das spanische Theater nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Das Theater in den 1940er Jahren

Die Vitalität, die das spanische Theater ausgezeichnet hatte, war nach dem Bürgerkrieg stark vermindert. Gründe dafür waren der Tod einiger Autoren, das Exil anderer, die Anpassung an das Franco-Regime und die Zensur durch die zunehmende Bedeutung des Kinos. Das Theater avantgardistischer Ästhetik und kritischen Tons schien in Vergessenheit geraten zu sein. Stattdessen verstärkte sich das traditionelle Drama oder die Darstellung der Klassiker des Goldenen Zeitalters. Ab den 1950er Jahren gewann das Theater, wenn auch zaghaft, wieder die Fähigkeit, die Realität widerzuspiegeln. In den 1960er Jahren eroberte es, dank einer oft allegorischen Sprache, die Freiheit des Ausdrucks zurück. Aber erst in den 1970er

... Weiterlesen "Das spanische Theater nach dem Bürgerkrieg" »

Analyse der Hauptthemen in Lorcas La Casa de Bernarda Alba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,28 KB

Hauptthemen und Subthemen in La Casa de Bernarda Alba

Autoritarismus und Freiheitsdrang

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung zwischen dem Autoritarismus Bernardas, die versucht, ihre drückenden Normen auf der Grundlage ihrer Position als "Familienoberhaupt" zu verhängen, und dem Sehnsucht nach Freiheit. Dieser Freiheitsdrang wird vor allem durch María Josefa (Bernardas Mutter) verkörpert, die zu rebellieren versucht, und durch Adela, die sich aktiv widersetzt.

Bernardas Töchter haben Angst und wagen es nicht, sich zu widersetzen; sie beschränken sich auf Flüstern hinter ihrem Rücken. Autoritarismus ist eine Konstante in Bernardas Haltung und ihrem Charakter. Alle Frauen des Haushalts müssen sich ihrer Disziplin unterwerfen.

Bernardas... Weiterlesen "Analyse der Hauptthemen in Lorcas La Casa de Bernarda Alba" »