Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Jane Eyre: Eine detaillierte Zusammenfassung des Romans

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,11 KB

Janes Kindheit: Gateshead Hall und Lowood

Die Geschichte wird von Jane Eyre erzählt, die im Alter von zehn Jahren unter der Obhut ihrer Tante, Mrs. Reed, steht. Mr. Reed, der Bruder von Janes Mutter, hatte sie bei sich aufgenommen, als sie verwaist war. Doch er starb bald darauf, und trotz der Versprechungen, die er seiner Frau abgenommen hatte, Jane wie eines ihrer eigenen Kinder aufzuziehen, erfuhr Jane nichts als Demütigung und Misshandlung von allen in der prächtigen Villa Gateshead Hall.

Als Jane in Lowood, einer Mädchenschule, ankommt, stellt sie die Ungerechtigkeit, mit der sie behandelt wird, infrage und rebelliert dagegen.

Die Jahre in Lowood: Freundschaft und Leid

Lowood ist eine Waisenanstalt, die teilweise durch Spenden finanziert... Weiterlesen "Jane Eyre: Eine detaillierte Zusammenfassung des Romans" »

Die Familie Trueba: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und Widerstand

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Esteban Trueba

Esteban Trueba, der einzige Sohn einer wohlhabenden Familie, ist gezwungen, in jungen Jahren zu arbeiten, um sein Vermögen wiederzuerlangen. Er betreibt eine Mine im Norden Mexikos und erlangt dadurch Reichtum, der es ihm ermöglicht, das Familiengut Tres Marias zurückzuerlangen, wo ein Großteil der Geschichte spielt. Später wird er Senator mit allen Eigenschaften eines konservativen Politikers seiner Zeit. Senator Trueba ist immer das Familienoberhaupt, der starke Mann in der Not, der sich nur um die materielle Welt kümmert. Er hat einen starken Charakter und neigt zu Wutausbrüchen, Angst und Gewalt. Als Macho und autoritär glaubt er, das Recht zu haben, seine Frau zu schlagen, was dazu führt, dass sie einige Zähne verliert.... Weiterlesen "Die Familie Trueba: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und Widerstand" »

Don Quijote: Abenteuer, Liebe und Tragödie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Die ersten Abenteuer des Don Quijote (Kapitel I-III)

Don Quijote beschloss, am nächsten Morgen aufzubrechen, ohne dass ihn jemand sah. Er legte seine Rüstung an, bewaffnete sich und stieg auf Rosinante. Doch dann fiel ihm ein, dass er noch nicht zum Ritter geschlagen worden war und daher eigentlich nicht kämpfen durfte. Er ritt durch die Felder von Montiel und rief nach seiner Prinzessin Dulcinea. Er erinnerte sich an all seine Torheiten. Es war ein sehr heißer Tag. Er ritt den ganzen Tag und in der Nacht sah er ein Wirtshaus und ging darauf zu. An der Tür standen zwei Prostituierte, die er für Burgfräulein hielt. Er hielt das Wirtshaus für eine Burg. Er dachte, der Wirt sei der Burgherr, und als er einen Schweinehirten das Horn blasen... Weiterlesen "Don Quijote: Abenteuer, Liebe und Tragödie" »

Das Mietshaus: Eine Geschichte von Reichtum, Liebe und Verlust

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,03 KB

Jeder Mann, fleißig und sparsam, erstrebt Reichtum, angefeuert durch einen Freund und getrieben von unstillbarem Durst nach mehr. Eine Auseinandersetzung mit einer neuen Nachbarin, Miranda, entbrennt um ein Stück Land. Genug, um das zu stehlen, wonach sich beide sehnen: ein Mietshaus mit Wohnungen und Bädern für die Bediensteten. John beneidet seinen Nachbarn. Henry, ein Medizinstudent, zieht in Mirandas Haus, um sein Studium zu beenden. Neben Sklaven und ihrer Familie lebt dort auch ein Gentleman-Parasit, Botelho, ein ehemaliger Mitarbeiter. D. Estela, Mirandas Ehefrau, beginnt eine Affäre mit Henry, wird aber schließlich von Botelho entdeckt.

Der Alltag im Mietshaus folgt einer Routine, geprägt von der Realität seiner Bewohner, unter... Weiterlesen "Das Mietshaus: Eine Geschichte von Reichtum, Liebe und Verlust" »

Heuchelei, Marginalisierung und Scheitern in 'Welpen'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Heuchelei und Marginalisierung

Cuellar wird von dem Hund angegriffen und entmannt und daher von der Gruppe von Freunden verurteilt, die die Kastration ewig verstecken. Cuellar versucht, diese Lücke durch die Zurschaustellung seiner Körperkraft zu füllen, wodurch falsche Erwartungen in der Umwelt geweckt werden. Er wird immer weiblicher und scheitert, was ihn in den Wahnsinn treibt, der letztlich zu seinem Tod führt. Nach der Kastration wird das Leben des Jungen nie mehr dasselbe sein, er muss sich der sozialen Heuchelei der Welt stellen, die sich täglich entfaltet. Zum Beispiel werden die Brüder von der Schule weiterhin gute Noten bekommen, aber sie sind nicht mehr verdient. Seine Eltern gewähren allen Macken, die Cuellar will oder wünscht.... Weiterlesen "Heuchelei, Marginalisierung und Scheitern in 'Welpen'" »

Das Geisterhaus: Eine Analyse von Allendes Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Einführung: Das Geisterhaus und seine Bedeutung

Das Geisterhaus ist ein Roman, der große politische Veränderungen über mehrere Generationen hinweg umfasst. Es ist wichtig, zuerst zu klären, dass, obwohl es nie offen gesagt wird, kein Zweifel besteht, dass die Geschichte in Chile angesiedelt ist.

Charaktere und politische Verstrickungen

Die Geschichte beginnt mit Claras Notizbüchern, doch Esteban Trueba ist der einzige Charakter, der die Jahrzehnte überdauert. Er, wie sein Vater vor ihm, stürzt sich in die Politik, wie es sich für die Oligarchie der damaligen Zeit gehörte.

Historischer Kontext und prägende Ereignisse

Der Roman beginnt im ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts. Verschiedene historische und gesellschaftliche Ereignisse... Weiterlesen "Das Geisterhaus: Eine Analyse von Allendes Roman" »

Ausgewählte Texte des Mittelalters: Eine Sammlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,67 KB

Die Anarchie von Peterborough: Eine Chronik

In diesem Jahr reiste König Stephan über das Meer in die Normandie und wurde dort begrüßt, weil man dachte, er sei auch ihr Onkel, genau wie sein eigener. Er hatte noch seinen Schatz, doch er zerstreute und verschwendete ihn töricht. König Heinrich hatte viel Gold und Silber gesammelt, doch er tat nichts Gutes damit für seine Seele. König Stephan kam dann nach England, und sie hielten einen Rat in Oxford ab. Dort ließ er Bischof Roger von Salisbury und Alexander von Lincoln sowie Roger den Kanzler und seine Neffen verhaften. Sie alle wurden ins Gefängnis geworfen, bis sie ihre Burgen übergaben.

Die Verräter erkannten, dass er ein milder, sanfter und guter Mann war und ihnen kein Unrecht... Weiterlesen "Ausgewählte Texte des Mittelalters: Eine Sammlung" »

Katalanische Gedichte: Analyse von Riba, Rossell-Porcel, Sagarra, Arderiu

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Carles Riba – T'evocaré, weit

Dieses Gedicht von Carles Riba thematisiert die Trauer über etwas Verlorenes. Es wurde von dem katalanischen Dichter Carles Riba verfasst, der aufgrund des Spanischen Bürgerkriegs nach Frankreich emigrieren musste, da Katalonien zu den Verlierern gehörte. Er ließ sich in der Stadt Bierville nieder.

Der Tempel von Sunion dient als Instrument der Inspiration und Vision für das Gedicht. Für Riba ist er ein Symbol der klassischen griechischen Kultur, einer der Kulturen, die die Zeiten überdauert haben. Dies dient als Parallele zur Situation des Exils.

Das Gedicht ist im elegischen Distichon verfasst, bestehend aus einem Hexameter und einem Pentameter.

Es ist dem Tempel des Poseidon in Sunion gewidmet, der am... Weiterlesen "Katalanische Gedichte: Analyse von Riba, Rossell-Porcel, Sagarra, Arderiu" »

Die Komödie der Täuschungen: Schwangerschaft, Diebstahl und die Guardia Civil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Als die Polizei zurückkommt, bekommt Marga Antonia Angst, weil ein Polizist den Keller durchsuchen will und sie angeblich ihre Schwangerschaft verleugnet.


Ein Guardia Civil sieht sie und behauptet, sie sei in den Wehen, damit sie nicht durchsucht wird. Sie weigert sich, in ein Krankenhaus zu gehen, besteht aber darauf, dass der Guardia Civil sie zu einer Klinik begleitet und Marga und Antonia mitnimmt.

Joan Lluis kommt nach Hause und sucht seine Frau Marga, aber sie ist nicht da und alles ist offen. Joan Lluis erzählt ihm von der Firma, die im Zug enthüllt hat, dass die blockierten Straßen und der Transport zum Pferch kostenlos sind.
Joan erzählt ihm von Margas Schwangerschaft, und Lluis sagt, das sei unmöglich, weil seine Frau unfruchtbar... Weiterlesen "Die Komödie der Täuschungen: Schwangerschaft, Diebstahl und die Guardia Civil" »

El Monte de las Ánimas: Eine Analyse von Bécquers Legende

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,47 KB

1. Ort der Handlung

El Monte de las Ánimas ist eine der sechzehn Legenden, die Gustavo Adolfo Bécquer schrieb und die in der Zeitschrift „El Contemporáneo“ veröffentlicht wurden. Er verfasste sie am 7. November 1861, wobei er das Leben und die Gedanken der Geschichte an demselben Ort, der in der Legende erscheint, in Soria verortete. Alle Legenden sind eine Sammlung von Prosa-Erzählungen, die in Bezug auf Genre, Struktur, Thema und Umfang am kohärentesten sind und die Bécquer in all seinen Schriften vollständig und umfassend behandelt. Seine Legenden sind literarische, religiöse Erzählungen aus dem Orient, Fabeln und Geschichten von magischen Ereignissen, die den Leser immer wieder überraschen und berühren. Die Legenden sind... Weiterlesen "El Monte de las Ánimas: Eine Analyse von Bécquers Legende" »