Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Vokabeln und ihre deutschen Übersetzungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,67 KB

A

  • Amohinarse: traurig sein
  • Anathema: Exkommunikation
  • Animadversicion: Abneigung
  • Anomal: unregelmäßig
  • Antiseptischen: Desinfektionsmittel
  • Apathisch: teilnahmslos
  • Arriscado: kühn
  • Arrinar: herunterladen
  • ASEV: verwandt
  • Asta: Stab
  • Asthenie: Schwäche
  • Attest: bezeugen
  • Avarriento: Geizhals
  • Axiom: klar

B

  • Babieca: albern
  • Bambolla: Prunk
  • Barde: Dichter
  • Barranger: Konkubine
  • Barrasbasada: Empörung
  • Belagern: umzingeln
  • Bienhadado: glücklich
  • Blasphemie: Fluch
  • Bragado: fröhlich
  • Bronco: grob
  • Bukolische: pastoral
  • Bulimie: Gier

C

  • Cabal: drängen
  • Camel: flirten
  • Carantoña: Schmeichelei
  • Ceceña: geschnitten
  • Chinchorrería: Frechheit
  • Coba: Schmeichelei
  • Conchabo: absprechen
  • Consupiscencia: Gier

U

  • Umgangsformen: Betroffene
  • Unverblümt: kein Rodeo

Spanische Dichter der Generation 27: Werke & Phasen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Generation 27: Merkmale

Arbeit und Veröffentlichung im Kollektiv, Streben nach ästhetischer und stilistischer Perfektion, Verbindung von Tradition und Avantgarde.

Dichter der Generation 27

Pedro Salinas

  • 1. Phase: Vorzeichen, Sicherer Zufall, Fabel und Zeichen.
  • 2. Phase: Die Stimme, die dir gebührt, Liebeserklärung, Langes Bedauern.
  • 3. Phase: Der Betrachter, Alles klar und andere Gedichte, Vertrauen.
  • Essays: Jorge Manrique oder Tradition und Originalität, Die Poesie des Rubén Darío, Spanische Literatur. Zwanzigstes Jahrhundert, Der Verteidiger.

Jorge Guillén

Unser Atem:

  • 1. Gesang, Untertitel Lebensglaube.
  • 2. Zeitgeschichte, Untertitel Klagegeschrei, unterteilt in: Maremagnum, Die zur See fahren, um sich der Herausforderung zu stellen.
  • 3. Untertitel
... Weiterlesen "Spanische Dichter der Generation 27: Werke & Phasen" »

Die Entwicklung des spanischen Romans im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,78 KB

Die Wiedergeburt des Romans

Besonderheiten

In den 1940er Jahren begannen neue Autoren zu veröffentlichen und prägten die Literaturlandschaft. 1942 erschien Die Familie der Pasacual Duarte von Camilo José Cela. 1945 gewann Carmen Laforet mit ihrem Roman Nada den Nadal-Literaturpreis. Das Werk zeichnet sich durch seinen existentialistischen und bitteren Ton aus. In dieser Zeit begannen auch große Autoren wie Miguel Delibes und Gonzalo Torrente Ballester ihre Werke zu veröffentlichen.

Autoren

Camilo José Cela

  • Romane:
    • Die Familie des Pascual Duarte: Bekannt für seine schonungslose Darstellung der Realität.
    • Die Bienenwabe (1952): Ein vielschichtiger Roman mit vielen Figuren, der den Beginn des sozialen Realismus markiert.
  • Weitere Werke:
    • San Camilo
... Weiterlesen "Die Entwicklung des spanischen Romans im 20. Jahrhundert" »

Galizisches Theater: Geschichte, Entwicklung und wichtige Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Das galizische Theater: Eine historische Übersicht

Das Theater hat im Laufe der Zeit eine bedeutende Entwicklung in Galizien durchlaufen. Im 19. Jahrhundert und in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war der Regionalismus ein wichtiger Faktor, der die Theaterproduktion prägte. Die Stücke richteten sich an ein breites Publikum.

Entwicklung und Einflüsse

Die Gründung der National Conservatory of Portuguese Art hatte einen Einfluss auf die Entwicklung des Theaters. Die Aussichten wurden jedoch durch den Bürgerkrieg beeinträchtigt.

Regionale Theater und Schulen

Mit der Einrichtung der regionalen School of Drama entstanden neue Möglichkeiten. Die Stücke thematisierten oft soziale Typen oder forderten die Galeguización der Gesellschaft.... Weiterlesen "Galizisches Theater: Geschichte, Entwicklung und wichtige Werke" »

Galicische Literatur: Autoren, Trends und Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Manuel Rivas: Journalist und Schriftsteller, erfolgreich innerhalb und außerhalb unserer Grenzen. Der galicische Schriftsteller mit internationaler Projektion hat eine umfangreiche literarische Produktion, bestehend aus Gedichtbänden, Romanen, Novellen, Dramen, Büchern, Berichten und journalistischen Chroniken. Bekannte Romane sind: Alle Ben essen Kartoffeln, Wilde Gesellschaft, Liebst du mich, Liebe?, Bleistift des Zimmermanns, Die Hand des Paíños. Er zeigt eine ironische und sympathische Sicht auf Galicien und charakterisiert einen Raum der Synthese zwischen ländlichem und urbanem Raum. Humorvolle Noten verbinden sich mit Aspekten der sozialen Realität des Landes.

Xosé Luís Méndez-Ferrín: Als Dichter beginnt er mit einem existenziellen... Weiterlesen "Galicische Literatur: Autoren, Trends und Entwicklung" »

Witzesammlung: Lepe, Wortspiele & mehr

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,77 KB

Allerlei Witze und Rätsel

Klassische Rätsel und Wortwitze

Was hat ein Bein auf dem anderen?

Das Mädchen, das sich nie die Haare kämmt.

Was ist der Höhepunkt für einen Kahlen?

Einen Unfall haben und um ein Haar gerettet werden.

Was ist der Höhepunkt für einen Blinden?

Sich auf den ersten Blick verlieben.

Lepe-Witze: Humor aus Spanien

Telecinco

Frage: Warum stellen die Leute aus Lepe fünf Fernseher zusammen?
Antwort: Um Telecinco zu sehen.

Die Diät der Lepe-Frauen

Frage: Warum gehen übergewichtige Frauen aus Lepe nicht in die Küche?
Antwort: Weil dort ein Topf steht, auf dem „Sal Gorda“ (Dickes Salz / Fette Sau) vermerkt ist.

Der Aussätzige im TV-Wettbewerb

Ein Aussätziger gewinnt bei einem TV-Wettbewerb. Der Moderator sagt: „Herzlichen... Weiterlesen "Witzesammlung: Lepe, Wortspiele & mehr" »

Skurrile Sprüche & Kurze Witze: Eine humorvolle Sammlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Der feste Stift

Ein Stift, fest genug, dass er ausgegeben wird.

Der Besen-Wunsch

Wenn ich einen Besen hätte... würde ich ihn Ihnen geben!

Der Teufelsschrei bei deiner Geburt

An dem Tag, an dem du geboren wurdest, schrie der Teufel vor Schmerz und sagte: 'Verdammt! Ich bin hässlich!'

Tio Pepes dummes Ei

Du bist dumm, mein Tio Pepe, weil du ein Ei kurz wiederholt hast!

Selbstmord am Pisuerga: Powell-Plakat

Wenn du nicht tauchen kannst und Selbstmord begehen willst, geh zum Pisuerga, denn dort hängt ein großes Plakat: 'Powell, schieß auf den Mist!'

Gottes Fehler: Deine Schöpfung

Gott schuf den Himmel, Gott schuf die Erde... und so weiter. Gott hat dich geschaffen... Nun, jeder macht Fehler.

Miss Universe und Doppel-Aki

Miss Universe wird abwesend sein,... Weiterlesen "Skurrile Sprüche & Kurze Witze: Eine humorvolle Sammlung" »

Schlüsselthemen und Autoren der spanischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Literatur: In Das Haus der Bernarda Alba ist das zentrale Thema der Kampf gegen die Tyrannei. Unfruchtbarkeit und Mutterschaft sind zentrale Themen. Im Theater von Lorca finden sich häufig Symbole wie Wasser, Mond und Blut. Die Protagonisten sind oft frustrierte Frauen. Arniches schrieb volkstümliche Possen mit einer Vision der Region und der einfachen Leute. Die meisten seiner Werke spielen in Madrid. Arniches, Set-Valle Inclán initiierte die Erneuerung des Avantgarde-Theaters. Der Autor des Buches Zwischen Nelke und Schwert ist Rafael Alberti, ebenso wie der Autor des Buches Das Gemälde. Lorca und Valle-Inclán sind Dramatiker. Gemeinsame Anliegen von La Serra und Salinas sind malerische Beschreibungen. A. Machado und Vicente Aleixandre

... Weiterlesen "Schlüsselthemen und Autoren der spanischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts" »

Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse

Die Position des Autors:

Der Autor erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Bewohner des Dorfes, die sowohl als Protagonisten, Nebenfiguren als auch Zeugen fungieren.

Die Zeit:

Die chronologische Struktur ist ungewöhnlich. Die Handlung spielt sich an einem einzigen Tag ab: von 5:30 Uhr bis 7:00 Uhr morgens, an einem Montag im Februar.

Die Figuren:

  • Santiago Nasar: Ein arabischstämmiger, gutaussehender Mann mit gutem Erbe, Waise und Einzelgänger. Er ist besessen von seinem Aussehen, seiner Kleidung und seinen Waffen und versucht, Adel und Würde zu bewahren. Er ist sexuell aktiv und verliebt in die Prostituierte Alejandra.
  • Die Brüder Vicario: Ihre inhumane Brutalität und Irrationalität werden
... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes" »

Chaucers Canterbury Erzählungen: Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Die Rittergeschichte

Theseus war ein Herzog, der Felder besaß. Er heiratete Hippolyta. Als er mit Hippolyta und ihren Schwestern nach Athen reiste, trafen sie mehrere weinende Frauen. Sie erzählten Theseus, warum sie weinten. Theseus beschloss, nach Theben zu gehen, wo er viele tötete und die Gefangenen Palamon und Arcite in den Turm sperrte. Eines Tages verteidigte ein Adliger Arcite und er konnte fliehen, konnte aber nicht in sein Land zurückkehren. Arcite verkleidete sich als Bauer und arbeitete für Emilia, wodurch er ihr Vertrauen gewann. Schließlich forderte Arcite Theseus heraus. Der Kampf war sehr hart. Emilia bat sie, aufzuhören zu kämpfen. Theseus sagte, dass Palamon und Arcite in fünfzig Jahren eine Armee sammeln und kämpfen... Weiterlesen "Chaucers Canterbury Erzählungen: Zusammenfassung und Analyse" »