Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Argentinische Hymne, Aurora und Malvinas: Ein patriotisches Gedicht

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Anthem: Hört den Schrei der Heiligen

Hört den Schrei der Heiligen:
Freiheit! Freiheit! Freiheit!
Hört das Rauschen der zerbrochenen Ketten
Seht die edle Gleichheit inthronisiert!

Und auf ihrem würdigen Thron
Vereinigte Provinzen des Südens,
Und zur Befreiung der Welt antworten
Die großen argentinischen Völker!

Die Lorbeeren seien ewig
Denjenigen, die wir erringen:
Lasst uns mit Ruhm gekrönt leben
Oder schwören, ruhmreich zu sterben.

San Lorenzo: Der Kampf und der Held Cabral

Lorenzo ist bereit.

Ebo F droht, und ihre Strahlen
Beleuchten das historische Kloster
Hinter den Mauern, bum,
Hört das Anhalten und die stählernen Rösser.
Die Heerscharen bereiten sich vor
San Martín, um in San Lorenzo zu kämpfen;
Die Trompete ertönt laut
Und die... Weiterlesen "Argentinische Hymne, Aurora und Malvinas: Ein patriotisches Gedicht" »

Die Magische Familie: Kampf gegen den Schatten im Web

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die Magische Familie und das Web

Eine Familie lebt in einem magischen Haus, das aus dem "Web" entfernt wurde – einem Netzwerk, in dem magische Wesen weltweit leben. In diesem Haus wohnen eine Fee, ein Zauberer und ihr Sohn, Victor, ein Mestize, der als Kind einer Fee und eines Zauberers geboren wurde.

Die Bedrohung durch den Schatten

Eines Tages gerät das Haus in Gefahr, als ein Gespenst um Hilfe bittet. Das Gespenst war auf der Flucht vor einem alten Dämon und seinen Schergen. Dieser Dämon, bekannt als Der Schatten, jagte das Gespenst, weil es den Kopf von Asterio, dem Minotaurus von Kreta, besaß. Dieser Schädel würde dem Schatten all seine Macht zurückgeben und ihn befähigen, die Welt zu beherrschen.

Die Suche nach dem Halbblut

Um dem... Weiterlesen "Die Magische Familie: Kampf gegen den Schatten im Web" »

Familiengeheimnisse: Annes turbulente Zeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Zwei gute Dinge in Annes Leben im November

Im November erlebte Anne zwei schöne Momente: Ihre Mutter kaufte ihr ein wunderschönes rotes Kleid als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk, und auf Janes Party fragte sie Mark Churms, dessen Nachname schrecklich war, nach einem Date. Er lud sie sogar ein, am nächsten Wochenende mit ihm ins Kino zu gehen.

Zwei schlimme Dinge in Annes Leben Anfang Dezember

Anfang Dezember erlebte Anne zwei Tiefschläge. Ihr Kinodate mit Mark wurde zum Fiasko, da er sich nur für den actionreichen und gewalttätigen Film interessierte. Er versuchte danach nicht mehr, mit ihr zu sprechen, und sie entschied, dass er definitiv nicht ihr Typ war. Außerdem war die Situation zwischen ihren Eltern zu Hause schrecklich. Sie stritten... Weiterlesen "Familiengeheimnisse: Annes turbulente Zeit" »

Alba und Dídac: Überleben nach der Alien-Invasion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Die Katastrophe

Das Buch beginnt damit, wie die **Morgenröte**, in einem Versuch, **Dídac** zu retten, starb. Seine schwarzen Nachbarn ertranken, was ihr einsames Überleben in einer Welt ohne Menschen bedeutete. Alle starben aufgrund der **Aliens**, außer **Alba** und **Dídac**, die immun waren, weil sie sich zu jener Zeit im Wasser befanden. Als sie alle tot sehen, nehmen sie den Stieglitz, der bei Dídac war, und überlebenswichtige Dinge und gehen in den Wald. Dort finden sie eine Höhle, in der sie ein paar Monate verbringen, wie in einem Haus, das mit allem Notwendigen ausgestattet ist. Sie nutzen die Zeit, um Bücher zu lesen, Alba über Medizin und Dídac über Mechanik. Alba hatte eine Verstauchung und erholte sich, und Dídac erkrankte... Weiterlesen "Alba und Dídac: Überleben nach der Alien-Invasion" »

Katalanische Literatur: Chroniken und Romane

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,76 KB

Die vier großen katalanischen Chroniken

Der Ursprung der Chroniken

Der Ursprung der Chroniken liegt in Liedern, Geschichten und Versen in der Landessprache, die heroische Taten von allgemeinem Interesse zum Thema hatten und von Sängern verbreitet wurden. Die Chroniken sind Berichte über historische Ereignisse, die sich während eines bestimmten Zeitraums, einer Regierung oder einer Dynastie ereigneten. Aufgrund der Natur des Krieges wurden die ersten Chroniken in Latein verfasst und waren an ein kirchliches Publikum gerichtet. Im 13. Jahrhundert erschienen einige Übersetzungen. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden sie erstmals in katalanischer Sprache verfasst.

Chronik Jakobs I. (Llibre dels feits)

Die Chronik wurde zwischen 1244 und 1276 in... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Chroniken und Romane" »

Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts: Von der Tradition zur Innovation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts

Konservatives Theater

A) Bürgerliches Theater (Benavente)

Es stellt einen formalen und ideologischen Fortschritt dar, ohne mit den Prinzipien seiner Klasse zu brechen. Die Anfänge waren traumatisch. Mit "Das fremde Nest" kritisierte er die Grundsätze und Gebräuche der Gesellschaft. Je stärker seine Kritik, desto größer war sein Erfolg beim Publikum. Seine Werke veralten schnell. "Die Ungeliebte" ist die beste Arbeit über drei Frauen im ländlichen Raum, die Leidenschaften entfachen. Sein Stil orientiert sich am traditionellen Theater von Lope de Vega.

B) Komisches Theater (Arniches)

Er begann als Autor von Sittengemälden aus Madrid, ohne die Umgebung von Levante und Andalusien zu vergessen. Seine... Weiterlesen "Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts: Von der Tradition zur Innovation" »

Federico García Lorca und 'Das Haus der Bernarda Alba'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Das Thema des Kommentarfragments gehört zum dritten Akt des Stücks Das Haus der Bernarda Alba von Federico García Lorca. Dieser Autor wurde am 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros, Granada, geboren. Er verbrachte seine Kindheit im Dorf und studierte später in der Stadt Almería. An der Universität von Granada, wo er seine Studien in Philosophie, Literatur und Rechtsprechung absolvierte, freundete er sich auch mit Manuel de Falla an, der seine Wertschätzung für Traditionen und das Volk förderte. Von 1919 bis 1928 lebte er in der Studentenresidenz in Madrid, wo er Persönlichkeiten wie Juan Ramón Jiménez, Machado, Dalí und Buñuel traf. Er reiste mit einem Stipendium nach New York und wurde zum Direktor von La Barraca, einer Universitätstheatergruppe,... Weiterlesen "Federico García Lorca und 'Das Haus der Bernarda Alba'" »

Literarische Vergleiche: Dostojewski ('Schuld und Sühne')

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Verbindungen: Schuld und Sühne & Arme Leute

Ich möchte die Beziehung zwischen diesen beiden Werken von Dostojewski herausarbeiten, insbesondere die realistische Art, mit der die Charaktere beschrieben werden. Die Figuren, die in beiden Werken auftreten, sind arm. Dostojewski betont, wie die Lebensumstände in Armut die Charaktere und ihre Entscheidungen maßgeblich beeinflussen.

In beiden Werken findet sich die Idee der Liebe als moralischer Imperativ. In einigen Fällen fühlen sich die Charaktere moralisch verpflichtet, bestimmte Entscheidungen zu treffen, die ihre Handlungen prägen. Obwohl "Arme Leute" keine Tragödie wie "Schuld und Sühne" ist, behandelt es doch Probleme, die den Autor seit seiner Jugend beschäftigen.

Es gibt einen... Weiterlesen "Literarische Vergleiche: Dostojewski ('Schuld und Sühne')" »

Europäische Literatur im 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

1. Costumbrismo: Traditionen und Kritik

Das Costumbrismo befasst sich mit den Gewohnheiten einer Gemeinschaft, insbesondere mit jenen, die vom Verschwinden bedroht sind. Es verfolgt ein zweisäuliges Konzept:

  • Nostalgisch: Bewahrung von Traditionen.
  • Kritisch: Hinterfragung von Missständen.

Robert Robert kritisierte in seinen Werken unangemessenes Verhalten in der Gesellschaft, stets mit einem humoristischen Unterton. Aus atmosphärischer Sicht unterscheidet man:

  • Urbane Bilder: Rebellischer und kritischer (R. Robert).
  • Ländliche Bilder: Konservativer und nostalgischer.

Es ist wichtig, die Realität in der costumbristischen Literatur zu übernehmen, die weit entfernt von der idyllischen und verzerrten Vorstellung der Romantik ist.

2. Der Liebesroman:

... Weiterlesen "Europäische Literatur im 19. Jahrhundert: Ein Überblick" »

Analyse von Machados Gedichten: "Fliegen" und "Eine weitere Reise"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Fliegen

Das Gedicht "Fliegen" thematisiert die Wahrnehmung alltäglicher Dinge, die oft unbeachtet bleiben. Es nutzt die Fliege als Metapher für das Alltägliche, das stets präsent ist, aber selten Beachtung findet. Der Autor beginnt mit einer Darstellung seiner persönlichen Umstände – Beruf, Familie und die "vulgäre" Realität – um dann auf das alltägliche Beispiel der Fliege zurückzukommen. Er betont, dass alle Dinge Erinnerungen hervorrufen, da sie Teil seiner gelebten Erfahrungen sind und ihm Bedeutung verliehen haben. Weiterhin reflektiert das Gedicht über das Alter des Autors und seine Lebensphase, wobei die Vergänglichkeit der Zeit thematisiert wird. Die metrische Struktur des Gedichts besteht überwiegend aus Vierzeilern... Weiterlesen "Analyse von Machados Gedichten: "Fliegen" und "Eine weitere Reise"" »