Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Juan Ruiz & Jorge Manrique: Spanische Dichter des Mittelalters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Coplas por la muerte de su padre (Auszüge)

Vers 3

Unser Leben gleicht den Flüssen,
die ins Meer münden, welches der Tod ist;
dort münden die Herrschaften,
die direkt zum Ende und zum Vergehen führen;
dort sind die Flüsse gewaltig,
dort die anderen, mittleren und kleineren;
und gleich sind jene, die von ihren Händen leben,
und die Reichen.

Vers 5

Diese Welt ist der Weg
zu jener anderen, der Wohnstatt ohne Leid;
doch es ist klug,
diese Reise ohne Fehltritte zu gehen.
Wir brechen auf, wenn wir geboren werden,
wir gehen, während wir leben,
und kommen an zu der Zeit, da wir sterben;
so ruhen wir aus, wenn wir sterben.

Vers 11

Die Stände und der Reichtum
verlassen uns unerwartet;
wer mag daran zweifeln?
Man sollte sie nicht bitten [zu bleiben]... Weiterlesen "Juan Ruiz & Jorge Manrique: Spanische Dichter des Mittelalters" »

Katalanische Literatur: Vom Niedergang zur Renaixença

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Katalanische Literatur: 16. bis 18. Jahrhundert

Nach einem glorreichen fünfzehnten Jahrhundert sank die literarische Produktion in Katalanisch sowohl in Quantität als auch in Qualität.

Ursachen des Rückgangs

  • Entfremdung vom Hof
  • Geblendet von der kastilischen Literatur
  • Folge einer Reihe historischer Ereignisse: Revolten, Erbfolgekrieg
  • Aufkommen der Druckerpresse, die Spanisch als weitverbreitete Sprache förderte

Die Literatur dieser Zeit ist von zwei grundlegenden Strömungen geprägt: dem Humanismus und der Renaissance. Dies stellte eine Reaktion gegen das mittelalterliche Weltbild dar.

Die Renaixença: Wiedergeburt der katalanischen Literatur

Im 19. Jahrhundert erlebte Katalonien eine tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Transformation, die... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Vom Niedergang zur Renaixença" »

Analyse von Mihuras Drei Hüten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Paula

Paula, als Kontrapunkt zu Dionysos' Freude, verkörpert das Provisorische. Fest in ihren Überzeugungen verankert, zieht sie Dionisio in Situationen, die für ihn denkbar sind: Spiel, Fantasie und Liebe. Ihre Leistung ist jedoch nicht konsistent. Obwohl sie Dionisio eine neue Welt eröffnet, führt sie ihn letztendlich dazu, sein graues und konventionelles Leben fortzusetzen. Tatsächlich ist auch sie ein Opfer ihrer eigenen Situation. Sie verbringt ihr Leben in einer Weise, die ihr nicht gefällt, lebt mit einem Mann, der sie ausnutzt und fühlt sich von der Gesellschaft ausgeschlossen. Dionisio kann sich nicht befreien, weil sie nicht frei ist. Doch obwohl sie ihre Ohnmacht eingesteht, gibt sie nicht auf und hält ihre Lebenslust, ihren... Weiterlesen "Analyse von Mihuras Drei Hüten" »

Quim Monzó: Satirische Kritik an Medizin und Gesellschaft

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Quim Monzó: Eine satirische Analyse von Medizin und Gesellschaft

Dieser Artikel analysiert Quim Monzós Text „Klasse medizinischen“, in dem der Autor Ärzte mithilfe von Ironie und intelligentem Humor kritisiert.

Struktur und Inhalt von „Klasse medizinischen“

Um seine Botschaft bestmöglich zu vermitteln, strukturierte Monzó seine Kritik in vier Abschnitte:

  • Der erste Abschnitt thematisiert Fehlverhalten von Ärzten.
  • Die folgenden Abschnitte behandeln die Konsequenzen dieser Praktiken für Patienten.
  • Im dritten Absatz werden das Problem und mögliche Lösungen aus der Vergangenheit dargelegt.
  • Schließlich äußert der Autor seine Meinung: eine offene Kritik an der Arroganz der Ärzte, die er durch die Verwendung von Paradoxien und Ironie
... Weiterlesen "Quim Monzó: Satirische Kritik an Medizin und Gesellschaft" »

Skorpione Nacht: Eine Geschichte von Krieg, Liebe und Flucht

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Das Buch beginnt mit der Erinnerung Katharinas und Luciens an ein Geschäft am Stadtrand von Toulouse, in dem sie ein Kinderspielzeug kauften. Katharina hat eine schlaflose Nacht und glaubt, dass die Schuld daran die Geschichte eines Lehrers der Schule trägt, der sie an diesem Morgen angerufen und die Schublade ihrer Erinnerungen geöffnet hatte. Catalina erinnert sich an die Veranstaltung im Institut, wo sie als Heldin gefeiert wurde und wie sie am Ende Autogramme, Interviews und Fotos für Zeitungen gab. Dank dessen wird ihre Vergangenheit ab dem Zeitpunkt des Ausbruchs des Bürgerkriegs und der Gefangenschaft ihres Vaters in einem Gefängnis in der Hauptstadt wieder lebendig. Einige Zeit später werden ihre Mutter und ihr Bruder zum Bahnhof... Weiterlesen "Skorpione Nacht: Eine Geschichte von Krieg, Liebe und Flucht" »

Martin Amis' Times Arrow: Eine Analyse von Themen und Stil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Martin Amis: Times Arrow (1991) – Eine Analyse

Martin Amis' Roman Times Arrow (1991) drückt eine tiefe Skepsis gegenüber dem Verfall der Städte, der zunehmenden Gewalt und Brutalität sowie der Gefahr globaler Zerstörung und des drohenden Zusammenbruchs der modernen Zivilisation aus.

Themen und Motive in Times Arrow

Die zentralen Themen und Motive, die Amis in seinen Romanen behandelt – darunter Selbstmord, Kriminalität, Atomwaffen, soziale und sexuelle Gewalt sowie das Unglück der Scheidung – können mit Kindheitsängsten und engen persönlichen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden. Trotz dieser düsteren Themen ist Martin Amis in erster Linie ein komischer Schriftsteller. Er verwendet schwarzen und wilden Humor, und die Stimmung... Weiterlesen "Martin Amis' Times Arrow: Eine Analyse von Themen und Stil" »

Spanische Literatur und Theater nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Neue Wege in der Literatur der 40er Jahre

Die dramatischen Folgen des Bürgerkrieges waren nicht nur im sozialen, politischen, wirtschaftlichen und menschlichen Bereich spürbar, sondern auch sehr intensiv im Bereich der Kultur. Viele Schriftsteller gingen nach dem Krieg ins Exil, vor allem nach Lateinamerika. Sie blieben aber immer in Kontakt mit den Autoren, die in Spanien geblieben waren, und ihre Bücher wurden trotz Zensur weit verbreitet.

Das soziale Thema ist in der gesamten spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts präsent. Nach dem Krieg beginnt eine Gruppe junger Schriftsteller (die Baroja als Vorbild und Lehrer hatten) eine literarische Produktion, in der soziale Interessen dominieren. Die Themen dieser Romane und ihre entwurzelten... Weiterlesen "Spanische Literatur und Theater nach dem Bürgerkrieg" »

Analyse von Enrique Jardiel Poncelas Werk und dem Humoristischen Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Enrique Jardiel Poncela und das Humoristische Theater

Enrique Jardiel Poncela (Madrid 1901–1952) war ein spanischer Dramatiker. Sein Streben nach Unglaubwürdigkeit und Absurdität rückt ihn in die Nähe des Theaters des Absurden. Zu seinen weiteren bekannten Werken, neben Heloise unter einem Mandelbaum, gehören Die Liebe ist ohne schriftliche H und Die Diebe sind ehrliche Leute.

Sein Werk zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:

  • Die Kette unwahrscheinlicher Situationen, die ihn dem Theater des Absurden annähert.
  • Das Ausmaß und die konsequente Anwendung von Komik in der Sprache, ohne offensichtlichen Missbrauch von Witzen.
  • Die straffe dramaturgische Konstruktion, die eine geschickte Dosierung von Überraschungseffekten und eine
... Weiterlesen "Analyse von Enrique Jardiel Poncelas Werk und dem Humoristischen Theater" »

Die Abenteuer von Don Quijote und Lazarillo de Tormes: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Don Quijotes wahnhafte Reise

Dies ist die Geschichte eines alten Manchego namens Alonso Quijano, der durch die Lektüre zahlreicher Ritterromane in den Wahnsinn getrieben wird. Er tauft sich selbst Don Quijote und gibt seiner angebeteten Dame den Namen Dulcinea von Toboso sowie seinem alten Pferd den Namen Rosinante. Im ersten Teil finden wir mehrere eingeschobene Geschichten. Ein Beispiel dafür ist, als Don Quijote einen Jungen befreit, der von seinem Meister misshandelt wird. Begleitet von Sancho Panza, einem Nachbarn, den er davon überzeugt, ihm als Knappe zu dienen im Austausch für die Statthalterschaft einer Insel, setzt er seine Abenteuer fort, um Ruhm zu erlangen. Der erste Teil endet mit der Rückkehr Don Quijotes in einem Käfig... Weiterlesen "Die Abenteuer von Don Quijote und Lazarillo de Tormes: Eine literarische Analyse" »

Die Frau in Weiß: Eine Handlungszusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Die Handlung von Wilkie Collins' Die Frau in Weiß

Im Folgenden wird die Handlung des Romans Die Frau in Weiß erörtert.

Lauras unglückliche Verlobung

Laura Fairlie, eine junge, reiche Erbin, verliebt sich in ihren Zeichenlehrer Walter Hartright. Doch sie muss sich dem Wunsch ihres Vormunds beugen und stimmt einer Heirat mit Sir Percival Glyde zu. Sir Percival hat die Absicht, ihr Erbe an sich zu reißen, und wird dabei von dem finsteren Graf Fosco unterstützt.

Das Geheimnis der Dame in Weiß

Ihren Plänen steht jedoch eine mysteriöse Dame in Weiß im Weg, die anscheinend aus einer psychiatrischen Klinik entflohen ist.

Marian Halcombes Ermittlungen

Die Ehe ist unglücklich. Marian Halcombe, Lauras Halbschwester, bemerkt bald, dass Sir Percival... Weiterlesen "Die Frau in Weiß: Eine Handlungszusammenfassung" »