Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Römische und befreite Skulptur: Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Römische Skulptur und Architektur

Römische Skulptur und Architektur wurden in Verbindung verwendet, nicht nur zur Dekoration, sondern auch, um die weitgehend analphabetische Bevölkerung zu indoktrinieren. Obwohl die Themen religiöser Natur waren, wurden auch Tiere oder fantastische Alltagsszenen dargestellt, ohne Blumen, Pflanzen und geometrische Dekorationsthemen zu vergessen. Dieser säkulare Charakter wurde in der Dekoration der Kapitelle des Kreuzgangs und der geschnitzten Innenräume beibehalten. In Spanien verdient der Kreuzgang von Santo Domingo de Silos Aufmerksamkeit. Auf den Abdeckungen der Kathedrale befindet sich das Tympanon, das die Theophanie oder Christus in Majestät, begleitet von Tetramorphen, darstellt. Um diesen Raum... Weiterlesen "Römische und befreite Skulptur: Merkmale und Beispiele" »

Pío Barojas 'Der Baum der Erkenntnis': Analyse & Interpretation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Pío Barojas "Der Baum der Erkenntnis": Eine Analyse

Der Baum der Erkenntnis ist eines der Meisterwerke von Pío Baroja. In den frühen zwanzigsten Jahrhunderts geschrieben, bietet es einen harten und feindseligen Blick auf die spanische Gesellschaft des späten neunzehnten Jahrhunderts. Der Pessimismus der Hauptfigur Andrés Hurtado spiegelt den des Autors selbst und die vorherrschende Stimmung in der spanischen Gesellschaft der Zeit wider, die stark von der sogenannten Krise von 1898 betroffen war.

Struktur und philosophischer Kern

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, die durch ein langes philosophisches Gespräch zwischen dem Protagonisten Andrés Hurtado und seinem Onkel, Dr. Iturrioz, getrennt sind. In diesem Dialog finden sich vor allem... Weiterlesen "Pío Barojas 'Der Baum der Erkenntnis': Analyse & Interpretation" »

Bécquer: Kurze Biografie und Legenden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,66 KB

Kurzbeschreibung

Obwohl wir ihn als Gustavo Adolfo Bécquer kennen, ist sein richtiger Name Gustavo Adolfo Domínguez Bastida.

Er wurde am 17. Februar 1836 in Sevilla geboren. Er wurde mit 5 Jahren verwaist. Er begann seine Studien in San Antonio Abad und setzte seine Karriere dann am College von San Telmo fort.

Im Alter von 17 Jahren zog er auf der Suche nach Glück nach Madrid, konnte es aber nicht finden. So ließ er sich als Angestellter in der Abteilung für Nationales Kulturerbe nieder, wo seine Vorliebe für das Fotografieren (eines seiner Hobbys) seinen Direktor überraschte, was ihn seine Entlassung kostete. Er versuchte, vom Verkauf seiner literarischen Beiträge zu leben, aber diese wurden nur selten verkauft, so dass er sie mit dem... Weiterlesen "Bécquer: Kurze Biografie und Legenden" »

Liebe und soziale Schichten: Eine satirische Romananalyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Hintergrund und Stil der Erzählung

Dieses Dokument analysiert eine satirische und zugleich sehr emotionale Geschichte über Liebe zwischen verschiedenen sozialen Schichten. Der Autor erzählt die Handlung auf sarkastische, aber auch tiefgründige Weise.

Die Handlung: Eine tragische Romanze

Die Geschichte beginnt auf dem Johannisfest, wo Manolo, alias Pijoaparte, ein Mädchen namens Maruja kennenlernt, die als Dienstmädchen von Teresa bekannt ist. Einige Zeit später kehrt Manolo zurück, um Maruja wiederzusehen. Sie verabreden sich für die Nacht in der Villa Serrat, Manolos Zuhause. Manolo weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Maruja lediglich die Dienerin des Hauses ist. Doch in der ersten gemeinsamen Nacht entdeckt er ihre wahre Identität.... Weiterlesen "Liebe und soziale Schichten: Eine satirische Romananalyse" »

Marias Schicksal und die Geheimnisse der Familie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Kapitel XIV (14): Maria

Dieses Kapitel erzählt von Marias Tod und beschreibt die Gefühle des Mädchens davor. Sie beginnt, uns ihre Traurigkeit mitzuteilen, denn sie spürt, dass alles um sie herum keinen Sinn ergibt. Sie sucht nach einem Sinn in ihrem Leben. Sie stieg auf das Dach, das viel höher als das Haus war, um über ihre Situation nachzudenken. Sie wollte einen Spaziergang um das Haus machen, den Garten besuchen, wo die Vögel waren. Sie blickte in den Spiegel und sah, wie eine unsichtbare Hand das oberste Blatt ihres Pyjamas wegzog; nach diesem unerwarteten Besuch der Hand in ihrem Zimmer. Sie ging den Gang entlang, als sie ein Flüstern hörte, das sehr müde aus dem Zimmer kam, in dem sie gewesen war. Lavis war an diesem Tag so... Weiterlesen "Marias Schicksal und die Geheimnisse der Familie" »

Mario Vargas Llosa: Werke und literarische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Literarisches Werk von Mario Vargas Llosa

Fiktion

Die Häuptlinge

Präsentiert in Die Häuptlinge, eine Sammlung von sechs Geschichten von Vargas Llosa.

Die erste ist die längste und beste. Sie spiegelt einen Studentenstreik an einer Schule wider, nachdem die Behörden beschlossen haben, einen bestimmten Prüfungsplan durchzusetzen. Aber während es zu einer Konfrontation mit den Lehrern kommt, erfahren wir von dem geheimen Kampf zwischen den beiden Anführern der Jungen.

Am Ende wird der Streik selbst niedergeschlagen und Lu erhält von den Kindern selbst eine demütigende Behandlung. Doch zu dieser Zeit blickt der Rivale auf, der Erzähler neigt sich zu ihm und reicht ihm in einer Geste der Solidarität die Hand.

Die Herausforderung

Ein fragwürdiger... Weiterlesen "Mario Vargas Llosa: Werke und literarische Analyse" »

Glossar historischer Begriffe und Ausdrücke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Glossar historischer Begriffe

Definitionen

Entwässerung
Abwasserleitungen, die überschüssige Feuchtigkeit ableiten.
Locatis
Verrückt, wahnsinnig.
Quästor
Römischer Magistrat, zuständig für Sammlungen.
Becken, Schale, Schüssel
Gefäß mit großem Durchmesser, flach (ein Becken kann tiefer sein). Oft für die persönliche Hygiene verwendet.
Citrin
Gelb.
Recess
Ein mit wenig Sorgfalt gemachtes Paket; Chaos, Unordnung.
Hatillo
Eine Tasche, die üblicherweise aus einem Halstuch gefertigt wird, indem dessen vier Ecken zusammengebunden werden, um Kleidung zu transportieren. Der „Koffer“ der Armen.
Gastwirt
Besitzer eines Gasthauses.
Platzierung
Arbeitsplatz, Anstellung.
Mantel
Ein aus Vlies gesponnener Mantel.
Marsh
Niedriges, sumpfiges Land. Einmal getrocknet,
... Weiterlesen "Glossar historischer Begriffe und Ausdrücke" »

Fuente Ovejuna: Detaillierte Zusammenfassung der Akte 1 & 2

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Zusammenfassung: Erster Akt

Der erste Akt beginnt mit der Ankunft des Komturs Fernán Gómez de Guzmán im Haus des Maestre Rodrigo Téllez Girón, begleitet von zwei seiner Vertrauten. Der Maestre heißt sie herzlich willkommen. Sie beginnen ein Gespräch über die Eroberung von Ciudad Real durch die Truppen der Orden, die diese Stadt für den König halten. Ciudad Real ist ein strategisch wichtiger Punkt zwischen Kastilien und Andalusien.

In diesem Gespräch zeigt sich der schlechte Charakter des Komturs durch bestimmte Äußerungen, die auf die unerlaubten Handlungen des Maestre hindeuten. Fernán Gómez erinnert den jungen Maestre daran, dass dieser sein Amt nach der Abdankung seines Vaters antrat und dass seine Regierung nach dessen Tod... Weiterlesen "Fuente Ovejuna: Detaillierte Zusammenfassung der Akte 1 & 2" »

Der spanische Roman nach 1936

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

1.3. Die Erneuerung der 60er Jahre

Merkmale:

Die Romane dieser Zeit sind offene Werke, das heißt, der Leser sollte aktiv an ihrer Interpretation teilnehmen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die multiple Perspektive
  • Die Reduzierung der Bedeutung des Arguments
  • Eine komplexe Struktur (Kaleidoskop und Kontrapunkt)
  • Innere Monologe
  • Stil (klar, präzise und einfach)
  • Sprache (Anpassung an die kulturelle Ebene der Charaktere)

Die wichtigsten Werke:

  • Tiempo de silencio (1962): Die Handlung ist einfach: Im Nachkriegs-Madrid untersucht Peter, ein Arzt, Krebs und wird in eine illegale Abtreibung in einer Barackensiedlung verwickelt. Er wird von der Polizei verhaftet, beweist aber seine Unschuld. Kurz darauf erleidet er die Rache eines Slumbewohners. Peter ist kein
... Weiterlesen "Der spanische Roman nach 1936" »

Das Leben ist ein Traum: Analyse, Charaktere & Handlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Analyse von Calderóns Das Leben ist ein Traum

Basilios Absicht mit Sigismund im Palast

Basilios Absicht, Sigismund in den Palast zu bringen, ist es, zu testen, ob die Prophezeiung der Sterne, die ihn als Tyrannen voraussagt, tatsächlich eintritt. Er hofft, Sigismunds Sturz zu verhindern, falls dieser sich als würdig erweist.

Sigismunds Reaktion auf Clotaldos Erklärung

Als Clotaldo Sigismund erklärt, warum er aus dem Turm kam, ist Sigismund zunächst überrascht und verwirrt. Er reagiert jedoch schnell mit Wut und Gewalt, was seine tyrannische Natur offenbart.

Sigismunds Tat: Diener vom Balkon gestoßen

Sigismund stieß einen Diener vom Balkon des Palastes, weil der Diener ihn herausgefordert und beleidigt hatte. Daraufhin packte Sigismund ihn... Weiterlesen "Das Leben ist ein Traum: Analyse, Charaktere & Handlung" »