Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Regionalismus, Magischer Realismus und der Hispanoamerikanische Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Entwicklung des Hispanoamerikanischen Romans

Der Regionalismus, der Roman und die Novelle entstanden aus dem hispanischen folkloristischen Realismus. Sie brachten eine Revolution in ihren Strukturen und ihrer Sprache mit thematischen Entwicklungen, wie dem Roman der Erde, dem indigenen Roman und dem unpolitischen Roman.

Anfänge des Magischen Realismus (1945-1960)

In den Jahren 1945 bis 1960 erlebte die lateinamerikanische Erzählkunst bedeutende Veränderungen, die durch eine neue Weltanschauung und soziale Veränderungen in Hispanoamerika bedingt waren. Diese Veränderungen umfassten:

  • Verzicht auf das Interesse für die Klassik
  • Einführung des Magischen Realismus
  • Anpassung neuer narrativer Techniken

Boomjahre des Hispanoamerikanischen Romans

In den... Weiterlesen "Regionalismus, Magischer Realismus und der Hispanoamerikanische Roman" »

Spanische Literatur der Nachkriegszeit: Theater und Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Spanische Literatur der Nachkriegszeit

Theater

Exil

Vielfalt an Errungenschaften, Stilen und Tendenzen. Hervorzuheben sind Max Aub (Roman Theater, Thema der Unfähigkeit, das menschliche Wesen zu verstehen. "Ein Auge zudrücken, um zu sterben"), Alejandro Casona (Die Dame der Morgenröte) und Rafael Alberti (Die Vogelscheuche).

Die Nachkriegszeit (3 Untergattungen)

Bürgerliche Komödie: Bietet wenig Interesse. Calvo Sotelo "Wand".

Theater des kreativen Humors: Jardiel Poncela (mit avantgardistischen Einflüssen. "Eloisa unter einem Mandelbaum") und Miguel Mihura (Drei Hüte Coupé" mit banalem und absurdem Argument und innovativer Sprache).

Existentielles Drama: Hervorzuheben ist Buero Vallejo, der die Tragödie als Grundform verwendet und Themen... Weiterlesen "Spanische Literatur der Nachkriegszeit: Theater und Roman" »

Spanische Poesie (50er-70er) & Theater des 20. Jhdts.

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Spanische Poesie: 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Dieser Überblick beleuchtet Trends, Autoren und repräsentative Werke der spanischen Poesie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Die 50er Jahre: Soziale Poesie

Die Dichter verspürten das Bedürfnis, kritisch Zeugnis von der Realität abzulegen und eine engagierte Haltung gegenüber der damaligen Situation in Spanien einzunehmen. Hervorzuheben sind Cantos Íberos von Gabriel Celaya und Pido la paz y la palabra von Blas de Otero, beide 1955 veröffentlicht. Hinsichtlich der Thematik sind das Thema Spanien, soziale Ungerechtigkeit, Entfremdung und der Wunsch nach Freiheit hervorzuheben. Die Sprache ist klar, zuweilen prosaisch, der Ton konversationell, jedoch mit zahlreichen rhetorischen... Weiterlesen "Spanische Poesie (50er-70er) & Theater des 20. Jhdts." »

Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Eine Anthologie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Antonio Machado

Gedichtinterpretationen

"Und nicht wirklich Schmerzen, ich conosco...": Er drückt den tiefen Schmerz aus, der ihn quält, und das offensichtliche Unbekannte seiner Herkunft.

"'s Spanien Charanga und Tamburin...": Beschreibt die frühe spanische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts kritisch.

"Abend grau und kalt...": Im Laufe der Zeit geht eine verlorene Zeit in der Kindheit unter.

"Am Nachmittag liegt im Sterben...": Dialog des Dichters mit Elementen der Natur, die Hinweise auf den melancholischen Seelenzustand geben.

"Erinnerungen an meine Kindheit ein Garten Sevilla...": Beschreibt die Herkunft, Persönlichkeit, Veranlagung zur Liebe, Entfremdung von der Moderne, seine Einsamkeit und seinen schweigsamen Charakter, der immer Glück... Weiterlesen "Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Eine Anthologie" »

Ramón del Valle-Inclán: Leben, Werk und literarischer Einfluss

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Ramón del Valle-Inclán

Biografie

**Ramón del Valle-Inclán** wurde 1866 in Vilanova de Arousa, Pontevedra, in einer galizischen Familie geboren. Er studierte Jura, reiste aber nach Madrid, um sein Glück zu versuchen. Als seine Versuche fehlschlugen, ging er nach Mexiko. Seine Rebellion führte ihn oft zu Streitigkeiten, wobei er in einer solchen seinen linken Arm verlor. Als überzeugter Progressiver unterstützte er die deutsche Sache im Ersten Weltkrieg. Er war ein Gegner der Diktatur von Primo de Rivera. Er starb 1936 in Galizien.

Sein Werk

Valle-Inclán war Schriftsteller, Dichter, Essayist, Dramatiker und Theoretiker und eine der bedeutendsten und umstrittensten Figuren seiner Zeit. Er gilt nicht nur als einer der hellsten Vertreter der... Weiterlesen "Ramón del Valle-Inclán: Leben, Werk und literarischer Einfluss" »

Figuren und Schauplätze in einem chilenischen Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Santiago wurde 1924 in Chile in einer Familie von Ärzten und Anwälten geboren. Er unterbrach sein Studium für ein Jahr, um als Pfarrer in Magellan zu arbeiten. Danach kehrte er an die Universität von Chile und nach Princeton zurück, um sein Studium abzuschließen. Er war Professor für Englische Literatur an der Katholischen Universität von Chile, Redakteur der Zeitschrift Ercilla für vier Jahre und Lehrer am Writers Workshop an der Universität von Iowa. Er erhielt zweimal ein Guggenheim-Stipendium und 1979 den Preis der Kritik für seinen Roman "Casa de Campo". Er lebt derzeit in Madrid.

Figuren

Literarische Epoche: Barock Deutsch.

Hauptfigur: Japanerin: Die Bordellbesitzerin, angesehen, fleißig und kräftig.

Manuela: Sie tanzte eine... Weiterlesen "Figuren und Schauplätze in einem chilenischen Roman" »

Der Aufstieg des lateinamerikanischen Romans: Vom Realismus bis zum magischen Realismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Der Aufstieg des lateinamerikanischen Romans

Die Anfänge

Die lateinamerikanische Erzählung entwickelte sich erst mit der Ankunft der Romantik und des Sittengemälden im 19. Jahrhundert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts festigte sich das Genre mit dem aus Europa importierten Realismus und der Moderne.

Der realistische Roman

Realistische Erzähler konzentrierten sich auf das schwierige Leben in den amerikanischen Republiken, mit kritischer Bewertung und Absicht. Zu den wichtigsten Vertretern gehören Mariano Azuela (Mexiko), Rómulo Gallegos (Venezuela), Ricardo Güiraldes (Argentinien) und Eustasio Rivera (Kolumbien). Diese Romane thematisieren die Unterdrückung der indigenen Völker, wie in Werken von Jorge Icaza und Ciro Alegría. Der lateinamerikanische... Weiterlesen "Der Aufstieg des lateinamerikanischen Romans: Vom Realismus bis zum magischen Realismus" »

Das Haus der Geister: Symbolik und Chiles Geschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Das Haus der Geister: Eine Analyse der Symbolik

Die Rolle von Leben und Tod

Die Symbolik in Isabel Allendes Roman Das Haus der Geister beginnt mit einem Motto und einer Widmung, die auf Neruda (den Dichter) verweist. Der Roman erforscht das Leben und den Tod und versucht, die Barriere zwischen diesen beiden Zuständen zu durchbrechen. Es entsteht eine Atmosphäre, eine Welt, in der die Lebenden und die Toten zusammenleben. Einige Kritiker sehen eine Verbindung zwischen dem antifatalistischen Ton und dem positiven Ende des Romans. Alba, eine der Hauptfiguren, beschließt, den Kreislauf des Hasses zu durchbrechen, zu vergeben und ihr Kind zu bekommen, das vielleicht Esteban García ist. Der Leser lernt vier Generationen von Frauen kennen: Nívea,

... Weiterlesen "Das Haus der Geister: Symbolik und Chiles Geschichte" »

Lateinische Zitate und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Berühmte lateinische Zitate und ihre Bedeutung

A

  • Alea iacta est: Der Würfel ist gefallen.
  • Amantes amentes: Liebende sind Verrückte.
  • Audaces fortuna iuvat: Das Glück ist mit den Mutigen.
  • Ars longa, vita brevis: Die Kunst ist lang, das Leben kurz.

C

  • Cedant arma togae: Mögen die Waffen der Toga weichen.
  • Cogito, ergo sum: Ich denke, also bin ich.
  • Carpe diem: Nutze den Tag.
  • Cui bono?: Wem zum Vorteil?
  • Delenda est Carthago: Karthago muss zerstört werden.
  • Dura lex, sed lex: Das Gesetz ist hart, aber es ist das Gesetz.

D - E

  • Defizit: Wirtschaftlicher Begriff, der Verluste bezeichnet.
  • Ex aequo: Gleichrangig.
  • Ex cathedra: Mit Autorität sprechen.
  • Errare humanum est: Irren ist menschlich.
  • Et cetera (etc.): Und so weiter.
  • Exempli gratia (e.g.): Zum Beispiel.

F - H -

... Weiterlesen "Lateinische Zitate und ihre Bedeutung" »

Analyse spanischer Literaturströmungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Romantik

Gereimte Paare, viele Verse, ungerade verlieren.

Mond: Tod
Meer: Wo ist der Tod?
Pferd: Trägt das Leiden und Sterben
Trommel: Weinen
Zigeuner: Es ist ein Mythos, stellt den Kontakt zwischen Mensch und Natur dar
Schmuck: Tod

Metaphern, rhetorische Ausrufe, Personifikationen, Anaphern, Wortwiederholungen, Hyperbeln (Übertreibung), Synästhesien (Vermischung von Sinnen), Asyndeton (ohne Konjunktionen), Beinamen (Qualität OBIA)

Kupfer: Zigeuner, Ambosse, Lieder und Oliven-Land

Theater

Aktuelle Theater Triumphe

Innovative neue Ansätze im Theater

Inclán Valle entwickelte die dekadente Komödien-Trilogie: barbarisch, primitiv, künstliche Distanzierung, Esperpento.

García Lorca: experimentelles Theater, tragisches Theater (Doña Rosita bleibt ledig)... Weiterlesen "Analyse spanischer Literaturströmungen" »