Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Don Quijote: Abenteuer eines Ritters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,54 KB

Don Quijote de la Mancha

von Miguel de Cervantes Saavedra

Teil I

Kapitel 1: Vorstellung von Alonso Quijano

In diesem Kapitel lernen wir Alonso Quijano kennen, einen Mann, der nicht übermäßig reich war. Einige würden sagen, er war eher arm. Es wird auch sein Alter – 50 Jahre – und seine Haushälterin, die über 40 war, beschrieben. Der gute Mann war hager, ein Frühaufsteher und ein großer Liebhaber der Jagd. Er war vernarrt in Ritterromane und hatte einen Lieblingsautor: Feliciano de Silva. Seine Besessenheit von diesen Büchern war so groß, dass er beschloss, selbst ein Ritter zu werden. Um dieses seltsame Abenteuer zu bestehen, reinigte er eine alte Rüstung, die er für den Einsatz vorbereitet hatte. Um ein guter Ritter zu sein, benötigte... Weiterlesen "Don Quijote: Abenteuer eines Ritters" »

Argentinische Hymne, Aurora und Malvinas: Ein patriotisches Gedicht

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Anthem: Hört den Schrei der Heiligen

Hört den Schrei der Heiligen:
Freiheit! Freiheit! Freiheit!
Hört das Rauschen der zerbrochenen Ketten
Seht die edle Gleichheit inthronisiert!

Und auf ihrem würdigen Thron
Vereinigte Provinzen des Südens,
Und zur Befreiung der Welt antworten
Die großen argentinischen Völker!

Die Lorbeeren seien ewig
Denjenigen, die wir erringen:
Lasst uns mit Ruhm gekrönt leben
Oder schwören, ruhmreich zu sterben.

San Lorenzo: Der Kampf und der Held Cabral

Lorenzo ist bereit.

Ebo F droht, und ihre Strahlen
Beleuchten das historische Kloster
Hinter den Mauern, bum,
Hört das Anhalten und die stählernen Rösser.
Die Heerscharen bereiten sich vor
San Martín, um in San Lorenzo zu kämpfen;
Die Trompete ertönt laut
Und die... Weiterlesen "Argentinische Hymne, Aurora und Malvinas: Ein patriotisches Gedicht" »

Analyse von 'San Manuel Bueno, Mártir' von Unamuno

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Zusammenfassung

Ángela Carballino schreibt die Geschichte von Don Manuel Bueno, dem Pfarrer des Dorfes Valverde de Lucerna. Er wird von den Dorfbewohnern als lebender Heiliger verehrt, ein Vorbild der Nächstenliebe, der sich besonders um die Unglücklichsten kümmert, die Leidenden tröstet und allen hilft, in Frieden zu sterben. Ángela bemerkt jedoch Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ihn innerlich etwas quält. Hinter seiner scheinbar unendlichen Güte verbirgt sich eine tiefe, ewige Traurigkeit.

Eines Tages kehrt Ángelas Bruder Lázaro ins Dorf zurück. Mit seinen progressiven und antiklerikalen Ideen hegt er anfangs eine Feindseligkeit gegenüber Don Manuel. Diese wandelt sich jedoch bald in Bewunderung, als er dessen Selbstlosigkeit... Weiterlesen "Analyse von 'San Manuel Bueno, Mártir' von Unamuno" »

Die Magische Familie: Kampf gegen den Schatten im Web

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die Magische Familie und das Web

Eine Familie lebt in einem magischen Haus, das aus dem "Web" entfernt wurde – einem Netzwerk, in dem magische Wesen weltweit leben. In diesem Haus wohnen eine Fee, ein Zauberer und ihr Sohn, Victor, ein Mestize, der als Kind einer Fee und eines Zauberers geboren wurde.

Die Bedrohung durch den Schatten

Eines Tages gerät das Haus in Gefahr, als ein Gespenst um Hilfe bittet. Das Gespenst war auf der Flucht vor einem alten Dämon und seinen Schergen. Dieser Dämon, bekannt als Der Schatten, jagte das Gespenst, weil es den Kopf von Asterio, dem Minotaurus von Kreta, besaß. Dieser Schädel würde dem Schatten all seine Macht zurückgeben und ihn befähigen, die Welt zu beherrschen.

Die Suche nach dem Halbblut

Um dem... Weiterlesen "Die Magische Familie: Kampf gegen den Schatten im Web" »

Familiengeheimnisse: Annes turbulente Zeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Zwei gute Dinge in Annes Leben im November

Im November erlebte Anne zwei schöne Momente: Ihre Mutter kaufte ihr ein wunderschönes rotes Kleid als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk, und auf Janes Party fragte sie Mark Churms, dessen Nachname schrecklich war, nach einem Date. Er lud sie sogar ein, am nächsten Wochenende mit ihm ins Kino zu gehen.

Zwei schlimme Dinge in Annes Leben Anfang Dezember

Anfang Dezember erlebte Anne zwei Tiefschläge. Ihr Kinodate mit Mark wurde zum Fiasko, da er sich nur für den actionreichen und gewalttätigen Film interessierte. Er versuchte danach nicht mehr, mit ihr zu sprechen, und sie entschied, dass er definitiv nicht ihr Typ war. Außerdem war die Situation zwischen ihren Eltern zu Hause schrecklich. Sie stritten... Weiterlesen "Familiengeheimnisse: Annes turbulente Zeit" »

Alba und Dídac: Überleben nach der Alien-Invasion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Die Katastrophe

Das Buch beginnt damit, wie die **Morgenröte**, in einem Versuch, **Dídac** zu retten, starb. Seine schwarzen Nachbarn ertranken, was ihr einsames Überleben in einer Welt ohne Menschen bedeutete. Alle starben aufgrund der **Aliens**, außer **Alba** und **Dídac**, die immun waren, weil sie sich zu jener Zeit im Wasser befanden. Als sie alle tot sehen, nehmen sie den Stieglitz, der bei Dídac war, und überlebenswichtige Dinge und gehen in den Wald. Dort finden sie eine Höhle, in der sie ein paar Monate verbringen, wie in einem Haus, das mit allem Notwendigen ausgestattet ist. Sie nutzen die Zeit, um Bücher zu lesen, Alba über Medizin und Dídac über Mechanik. Alba hatte eine Verstauchung und erholte sich, und Dídac erkrankte... Weiterlesen "Alba und Dídac: Überleben nach der Alien-Invasion" »

Tirant lo Blanch: Analyse der Themen Militär, Gesellschaft und Erotik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Themenanalyse des Romans: Militär, Gesellschaft und Erotik

Militärromane: Grausamkeit und Strategie

Der Roman schildert die mittelalterliche Grausamkeit und Gewalt. Auffallend ist der Ehrgeiz des Autors, die Handlung detailliert und quantitativ zu beschreiben. Militärische Strategien sind sehr präsent, beispielsweise die Änderung der Geschosse einer Armbrust oder spezifische, detaillierte Aktionen im Lager der Türken.

Gesellschaftsroman und Soziale Bräuche

Das Werk bietet Einblicke in das Leben der Menschen dieser Epoche und kann als Sittenroman (Literaturgattung) betrachtet werden. Obwohl England und Valencia erwähnt werden, erscheinen die Geburtsorte der Protagonisten nicht im Buch. Es wird die psychologische Tatsache beleuchtet, dass... Weiterlesen "Tirant lo Blanch: Analyse der Themen Militär, Gesellschaft und Erotik" »

Katalanische Literatur: Chroniken und Romane

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,76 KB

Die vier großen katalanischen Chroniken

Der Ursprung der Chroniken

Der Ursprung der Chroniken liegt in Liedern, Geschichten und Versen in der Landessprache, die heroische Taten von allgemeinem Interesse zum Thema hatten und von Sängern verbreitet wurden. Die Chroniken sind Berichte über historische Ereignisse, die sich während eines bestimmten Zeitraums, einer Regierung oder einer Dynastie ereigneten. Aufgrund der Natur des Krieges wurden die ersten Chroniken in Latein verfasst und waren an ein kirchliches Publikum gerichtet. Im 13. Jahrhundert erschienen einige Übersetzungen. Im 13. und 14. Jahrhundert wurden sie erstmals in katalanischer Sprache verfasst.

Chronik Jakobs I. (Llibre dels feits)

Die Chronik wurde zwischen 1244 und 1276 in... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Chroniken und Romane" »

José María Arguedas: Kampf, Kultur und die Seele Perus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,01 KB

Freiheit außerhalb des Einflusses der Gamonal

Die Sprache ist vielleicht eines der mächtigsten Werkzeuge, die je von Menschenhand geschaffen wurden. Sie macht uns zu dem, was wir sind, wenn wir reden oder unsere Meinungen äußern. Dieses Verhalten kann als in Ordnung betrachtet werden, aber wenn wir die Sprache nutzen, um andere zu unterdrücken, ist das traurig und führt zu Uneinigkeit, wie Arguedas in seinem Buch Agua (Wasser) erwähnt.

"Agua" – Kindheitserfahrung und Konflikte

Das Buch Agua erzählt die Geschichte der Kindheitserfahrungen des Autors und die Konflikte zwischen Indigenen und Weißen (oder Mistis). Es ist eine Art Autobiografie, in der das Kind Ernesto Arguedas seine Erinnerungen an die Andengemeinschaften, in denen er aufwuchs,... Weiterlesen "José María Arguedas: Kampf, Kultur und die Seele Perus" »

Ethan Frome: Charakteranalyse und Interpretation des Protagonisten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Ethan Frome: Der sympathische Protagonist

Obwohl der Roman die Einleitung und den Abschluss aus der Sicht des Erzählers erzählt, entfaltet sich der Großteil der Handlung aus der Perspektive Ethan Fromes und konzentriert sich auf seine Taten. Während die anderen Figuren in der Erzählung undurchsichtig bleiben, erhalten wir Zugang zu allen Gedanken Ethans, als sein Leben sich einer Krise nähert. Er kann als der Protagonist der Geschichte betrachtet werden.

Trotz der Tatsache, dass Ethan eine außereheliche Affäre in Betracht zieht, macht Wharton ihn zu einem sympathischen Charakter, indem sie seine Frau, Zeena, als erschreckend unsympathische Figur darstellt. Selbst wenn wir Ethans Verlangen nach einer anderen Frau nicht gutheißen, verstehen... Weiterlesen "Ethan Frome: Charakteranalyse und Interpretation des Protagonisten" »