Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse der Romanze „Liebe und Tod“

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Struktur der Romanze

Wir können die Romanze in drei Momente unterteilen:

  1. Erster Moment: Ausgangslage und Tod

    Die Ausgangslage und die Ankunft des Todes. Hier findet auch der erste Dialog zwischen Liebe und Tod statt, in dem der Seele und dem Schicksal empfohlen wird, eine Stunde des Lebens zu subtrahieren.

  2. Zweiter Moment: Kampf ums Dasein

    Der Kampf ums Dasein, in dem die Liebe versucht, dem Tod zu entgehen oder das Leben ein letztes Mal in vollen Zügen zu genießen.

  3. Dritter Moment: Das Ende der Liebe

    Der zweite Auftritt des Todes, der das Ende der Zeit der Liebe markiert.

Interpretation des Beginns

Der erste Teil der Romanze beginnt mit Klangwiederholungen in Versen, genauer gesagt Alliterationen. Es gibt Wiederholungen der Laute „N“ und „S“.... Weiterlesen "Analyse der Romanze „Liebe und Tod“" »

Dominikanische Literatur und Sprache: Einblicke 1980-2000

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Literarischer Wettbewerb: Kulturelle Merkmale 1980-2000

Präsentiert kulturelle Merkmale von 1980 bis 2000 in unserem Land.

Dominikanische Romane und Autoren (1980-2000)

Entwicklung der Romanliteratur in der Dominikanischen Republik

In den letzten Jahren gab es einen Anstieg bei der Veröffentlichung von Romanen in unserem Land.

Bekannte dominikanische Romanautoren

Welche dominikanischen Romanautoren sind aus dieser Zeit bekannt?

  • Martha Rivera
  • Tomás Modesto Galán
  • Avelino Stanley
  • Rita Indiana Hernández
  • Carmen Imbert Cabral

Häufige Romanarten dominikanischer Autoren

Welche Romanarten waren bei dominikanischen Autoren von 1980-2000 am häufigsten?

Existenzielle und soziale Politik, die Fiktion.

Lateinamerikanische Fiktion (1980-2000)

Merkmale der lateinamerikanischen

... Weiterlesen "Dominikanische Literatur und Sprache: Einblicke 1980-2000" »

Galizische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Xosé Neira Vilas

Xosé Neira Vilas wurde in Gres, Vila de Cruces, Pontevedra, geboren. Er hatte eine bescheidene Kindheit. In Kuba gründete und leitete er eine Institution, die sich der Erforschung der intensiven Präsenz der Galizier in Kuba widmete. Die Erzählung von Neira Vilas ist sehr umfangreich. Sein erster Roman war Memorias dun neno labrego (Erinnerungen eines Bauernjungen), in dem der Protagonist sein Leben und die Konflikte, die ihn berühren, erzählt, manchmal mit dramatischen Zügen. Durch ihn erhalten wir in einer einfachen und lebendigen Prosa ein Bild der galizischen Bauern. Jahre später veröffentlichte er Briefe an jene Jahre, Lelo und Moncho, ebenfalls mit Kindern und in einer ähnlichen Linie. Aber seine Geschichte hat... Weiterlesen "Galizische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts" »

Othello: Zusammenfassung von Handlung und Charakteren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Präsentation des Konflikts

Der Konflikt beginnt, als Roderigo Iago erzählt, dass er tief in Desdemona verliebt ist. Iago, der Othello hasst, rät Roderigo, sich an Othello zu rächen.

Gegenüber Othello gibt sich Iago jedoch völlig anders und verbirgt seine wahren Absichten, die er Roderigo offenbart hat. Er war bereits vor Othellos Ehe mit Desdemona illoyal.

Iago beginnt, Othello davon zu überzeugen, dass seine Frau Desdemona ihn betrügt, was Othello zunehmend unsicher macht.

Entwicklung der Handlung

Othello, ein edler Mohr im Dienste Venedigs, heiratet Desdemona, die Tochter des Senators Brabantio. Brabantio ist gegen die Ehe und will sie annullieren lassen, doch Desdemona bekräftigt vor dem Senat ihre Liebe zu Othello.

Die Gesellschaft reist... Weiterlesen "Othello: Zusammenfassung von Handlung und Charakteren" »

Minervas Feste und Neue Erzählung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Die Entstehung von Minervas Festen

Die Schriftsteller der "Entstehung von Minervas Festen" wurden zwischen 1930 und 1940 geboren. Sie begannen in den 1950er Jahren mit der Veröffentlichung ihrer Werke und führten eine tiefgreifende Erneuerung der galizischen Literatur herbei.

Sie alle teilen einige generationenübergreifende Merkmale:

  • Die meisten verfügen über eine Hochschulausbildung.
  • Während ihrer Studienzeit nahmen sie an Veranstaltungen wie dem Minerva-Festival teil (literarische Wettbewerbe, die von der Universität Santiago organisiert wurden und bei denen erzählende und poetische Werke in galizischer Sprache prämiert wurden). Sie schrieben auch für die Zeitung "La Noche".
  • Sie sind einsprachige galizische Schriftsteller.
  • Im Bewusstsein
... Weiterlesen "Minervas Feste und Neue Erzählung" »

Mythologische Begriffe & Redewendungen: Ursprung & Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Chaos: Der Ursprung der Welt

Nach der klassischen Mythologie war der Anfang der Welt das Chaos. Es enthielt Elemente der Natur in beliebiger Reihenfolge und war ungemischt.

Medusa: Die schrecklichste Gorgone

Die schrecklichste der Gorgonen hieß Medusa. Sie war durch Schlangen als Haare charakterisiert, die sich ständig bewegten.

Atlas: Der Himmels- und Erdenträger

Atlas war der Bruder von Prometheus, der dazu verdammt wurde, den Himmel und die Erde zu tragen. Von Atlas leitet sich auch der Name der Sammlung geografischer Karten, des 'Atlas', ab. Einer Legende zufolge versprach Perseus, der Held, Atlas zu helfen, als dieser das Haupt der Medusa sah. Atlas war enorm müde und wurde zu Stein, wodurch er seinen Platz im Atlasgebirge im Norden Afrikas... Weiterlesen "Mythologische Begriffe & Redewendungen: Ursprung & Bedeutung" »

Die unschuldigen Heiligen: Soziale Ungerechtigkeit in Delibes' Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Die unschuldigen Heiligen: Eine Reflexion über soziale Ungerechtigkeit

Delibes' Darstellung der sozialen Ungerechtigkeit

In "Die unschuldigen Heiligen" stellt Delibes eine Situation der sozialen Ungerechtigkeit dar, ein Unrecht, das umso offenkundiger ist, je mehr es als gegeben hingenommen wird. Die letztendliche Rebellion eines der Protagonisten erscheint als logische Reaktion auf diese Situation. Die Distanz zwischen Herren und Dienern wächst, und das Unrecht wird zunehmend wahrgenommen, nicht nur durch die äußeren Zeichen, die den Lebensstil der einen und der anderen widerspiegeln, sondern auch im Kontext der Verachtung und Misshandlung durch die Meister. Die Illusionen, die Paco in den Schnee setzt, als er gezwungen wird, Don Pedro zu... Weiterlesen "Die unschuldigen Heiligen: Soziale Ungerechtigkeit in Delibes' Werk" »

Spanische Literatur vor 1939: Roman und Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,22 KB

ITEM 5. Der spanische Roman vor 1939: Pío Baroja und Miguel de Unamuno

1. ÜBERSICHT

1.1. Der Roman zu Beginn des Jahrhunderts

Die realistischen und naturalistischen Romane, Erbe der Erzählung des 19. Jahrhunderts, erfreuten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eines breiten Publikums, wobei insbesondere die Arbeit von Blasco Ibáñez hervorzuheben ist. Sie sind die letzten Atemzüge des Realismus.

1.2. Die Erneuerung des Romans

Mit der Veröffentlichung von *Der Wille* von Azorín, *Weg der Vollkommenheit* von Baroja, *Liebe und Pädagogik* von Unamuno und *Herbstsonate* von Valle-Inclán im Jahr 1902 in Spanien, wurde eine neue Epoche eingeleitet, die sich vom Realismus abwandte und das neue Jahrhundert des Romans des 20. Jahrhunderts einläutete.... Weiterlesen "Spanische Literatur vor 1939: Roman und Theater" »

Sprachliche Phänomene und journalistische Darstellungsformen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Grundlagen der Sprachwissenschaft

Offene und geschlossene Vokale

Vokale können je nach Aussprache unterschiedliche Laute darstellen, je nachdem, ob sie offen oder geschlossen artikuliert werden.

Weltsprachen

Es gibt über 6 Milliarden Menschen und mehr als 5.000 gesprochene Sprachen weltweit. In Europa sind die meistgesprochenen Sprachen Russisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Katalanisch nimmt eine Zwischenposition ein.

Minderheitensprache

Ein soziolinguistischer Begriff, der sich auf jede Sprache bezieht, die historisch in einem Gebiet gesprochen wird und sich in einer Situation sprachlicher Benachteiligung befindet, die aus einem Sprachwandelprozess resultiert.

Diglossie

Eine Situation, die entsteht, wenn in einer bestimmten... Weiterlesen "Sprachliche Phänomene und journalistische Darstellungsformen" »

Spanische Literatur: Realismus bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,89 KB

Der Realismus im 19. Jahrhundert

Ein dritter Weg, sich mit der immer populärer werdenden Verehrung des Realismus des 19. Jahrhunderts zu beschäftigen, war, die Realität in der Vergangenheit zu betrachten. Dies geschieht in einigen Romanen aus der Mitte des Jahrhunderts, wie Zunzunegui oder Esche war Baum (zwischen 1944 und 1957 erschienen die ersten drei Ausgaben), Ignacio Agustís Trilogie Fluss über die katalanische Bourgeoisie.

Nachkriegsroman und alltägliche Realität

Die Familie von Pascual Duarte, Cela (1942), Javier Mariño (1943) von Gonzalo Torrente Ballester, Nada (1945) von Carmen Laforet und die frühen Romane von Miguel Delibes repräsentieren die Sitzung des Nachkriegsromans mit der alltäglichen Realität.

Sozialer Realismus

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Realismus bis zur Gegenwart" »