Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Horaz und Catull: Leben, Werk und Einfluss auf die römische Dichtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Horaz: Der Dichter der goldenen Mitte

Horaz, ein Dichter des fünften Standes, fand in seinen Gönnern Freunde. Diese ermöglichten es ihm, sein Leben seiner Berufung zu widmen. Sein Stil zeichnet sich durch die Perfektion seiner Werke aus. Jedes Wort, jede Zeile ist perfekt strukturiert, was seinen Gedichten eine unvergleichliche Schönheit verleiht. Die Kunstfertigkeit erzeugt Wärme und Gefühl.

Die Poesie des Horaz: Harmonie und Weisheit

Seine Poesie ist von einer harmonischen Struktur geprägt, die durch die sorgfältige Auswahl und Platzierung der Worte, die Lebendigkeit der Bilder und das perfekte Modell der poetischen Klassizität entsteht. Horaz war stolz auf sein Werk und wusste, dass es überleben würde, da es von ewigem Ruhm spricht.... Weiterlesen "Horaz und Catull: Leben, Werk und Einfluss auf die römische Dichtung" »

Spanisches Theater nach 1940: Entwicklung, Genres und Schlüsselwerke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Spanisches Theater nach 1940: Trends und Entwicklungen

Das Theater des "Nationalen Dienstes" und die Diktatur

In den 40er Jahren wurde die spanische Theaterszene von einem Theater des "nationalen Dienstes" der Diktatur dominiert. Das Theater, insbesondere die bürgerliche Komödie und das Humor-Drama, hatte großen Erfolg.

Realistisches Theater der Anklage und Avantgarde

Ende der 40er Jahre, genauer gesagt 1949, brach das realistische Theater der Anklage mit der Uraufführung von Buero Vallejos „Historia de una escalera“ hervor. Dieser Trend wurde später durch Alfonso Sastres Werk „Muerte en el cadalso“ bestätigt.

Ab den 70er Jahren entstand ein hochmodernes Theater mit Fernando Arrabal und Francisco Nieva, beeinflusst vom absurden Theater... Weiterlesen "Spanisches Theater nach 1940: Entwicklung, Genres und Schlüsselwerke" »

Figuren aus 'Das Haus der Bernarda Alba'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Bernarda

Alles Negative konzentriert sich auf sie. Sie ist tyrannisch, heuchlerisch, despotisch und das Ziel der meisten Kritik am Werk. Ihre Sprache spiegelt ihren Charakter wider: die wiederholte Verwendung präskriptiver Worte und die Unterstützung durch ihren Bastón (Machtsymbol).

Angustias

Sie ist das älteste Kind aus Bernardas erster Ehe. Es wird angenommen, dass sie Pepe el Romano heiraten wird, weil er Geld besitzt. Ihr ist es gleichgültig, da ihr einziger Wunsch ist, das Haus zu verlassen und der Macht ihrer Mutter zu entfliehen. Mit über 40 Jahren kennt sie keine Leidenschaften und Freuden mehr.

Magdalena

Sie ist die zweite Tochter Bernardas und war die Lieblingstochter ihres verstorbenen Vaters. Sie brach als Erste in ein schwaches... Weiterlesen "Figuren aus 'Das Haus der Bernarda Alba'" »

Spanische und Lateinamerikanische Literatur: Dichter und Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,37 KB

Miguel Hernández: Experte für Monde

  • Der Strahl, der nicht aufhört
  • Das Pfeifen
  • Wind des Volkes
  • Der Mann lauert
  • Lieder und Balladen der Abwesenheiten

Generation von '36: Poesie und Leben

  • Neue Einstellung zur Poesie und zum Leben
  • Das Wort hat Vorrang vor dem poetischen Bild
  • Die operative Einfachheit des Alltags als Inspirationsquelle
  • Transparenz der Sprache
  • Der Mensch beansprucht Ideologie
  • Intime und religiöse Fragen

Dichter im Exil

  • Juan Gil-Albert: Geheimnisvolle Gegenwart, Brennendes Entsetzen, Namen werden ignoriert, Die Illusionen, Zu betreten ist Liebe, Quelle der Beständigkeit
  • Bleiberg-Deutsch: Das Lied der Nacht, Liebessonette, Über die Ruinen, Der gegenseitige Frühling

Verwurzelte Poesie

  • Luis Rosales: April, Das Haus brennt, Zweiter April, Reime,
... Weiterlesen "Spanische und Lateinamerikanische Literatur: Dichter und Autoren" »

Modernismus in Katalanischer Literatur: Oller, Rusiñol, Ruyra

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

**Modernismus in der katalanischen Literatur**

Einfluss und Merkmale des Modernismus

Im Modernismus werden die Zollbehörden oft als Hindernis für die Verwirklichung des geistigen Individuums, die persönliche Freiheit und den Fortschritt gesehen. Die modernistische Revolte gegen die Gesellschaft kommt zum Ausdruck, indem die Klassen über das Gewicht der Tradition gestellt werden und die Selbstverwirklichung durch eine nicht auferlegte Berufung angestrebt wird. Die wichtigsten Werke dieser Strömung sind Pilar Prim von Narcís Oller, L'auca del senyor Esteve von Santiago Rusiñol und Marines i boscos von Joaquim Ruyra.

Narcís Oller: Pilar Prim

Pilar Prim (1905) ist eine psychologische Studie von Narcís Oller über eine junge Witwe, die aufgrund... Weiterlesen "Modernismus in Katalanischer Literatur: Oller, Rusiñol, Ruyra" »

Die Poesie und das Theater der 60er Jahre: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Poesie der 60er Jahre

Die bedeutendsten Dichter dieser Generation sind: Ángel González, Jaime Gil de Biedma und Félix Grande. Ihr Konzept der Poesie verändert sich: Ihr Ziel ist nicht mehr eine breite Kommunikation mit dem Publikum. Die Kommunikation ist nur ein Element der Poesie, nicht aber das wichtigste. Die Poesie dient als Mittel der Erkenntnis der Wirklichkeit und persönlicher Erfahrungen.

Die Themen, die gegen die Intimität und Erholung der individuellen Erfahrung verstanden werden, lehnen ab: Es entsteht eine Aufteilung der Poesie der Erfahrung, die Liebe, Freundschaft, Arbeit, Kinder oder Jugendliche umfasst. Die Behandlung der Sprache ist kolloquial, sucht einen individuellen Stil, in dem Humor und Ironie ein Gefühl eines... Weiterlesen "Die Poesie und das Theater der 60er Jahre: Eine Analyse" »

El Greco in Toledo: Meisterwerk und Spätwerk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Vom Hofkreis vertrieben, ließ sich El Greco endgültig in Toledo nieder. Sein Stil wurzelte in der byzantinischen Ikonenmalerei, ordnete die Kunst jedoch religiösen Themen unter.

Das Meisterwerk: Begräbnis des Grafen von Orgaz

Kurz darauf entstand sein Meisterwerk der spanischen Malerei des 16. Jahrhunderts: Das Begräbnis des Grafen von Orgaz. Das Thema des Bildes basiert auf einer mittelalterlichen Legende: Als Don Gonzalo Ruiz de Toledo, Herr der Villa de Orgaz, im Jahr 1323 starb, stiegen der Heilige Augustinus und der Heilige Stephanus vom Himmel herab, um seinen Körper in der Pfarrei Santo Tomé zu bestatten.

Der erste große Erfolg des Malers war die horizontale Teilung des Bildes in zwei Ebenen: Im unteren Bereich bestatten der Heilige... Weiterlesen "El Greco in Toledo: Meisterwerk und Spätwerk" »

Miguel Hernández: Leben, Liebe und Tod in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Miguel Hernández: Leben, Liebe und Tod

Ein Gedicht von Miguel Hernández beginnt oft mit jubelnden, lebendig nuancierten, chromatischen, mediterranen Klängen und strahlt eine festliche Atmosphäre aus. Doch im Laufe seines Lebens nimmt sein Schreiben einen grauen Farbton an und wird zu einem unschätzbaren Dokument, das materielles und moralisches Elend, Leid und den Tod als tragisches, finales Ende entlarvt.

Tragödien und Wandel im Werk

Tragödien prägten sein persönliches Leben: der Mord an drei seiner Schwestern und der frühe Tod seines Erstgeborenen Manuel Ramón. Die frühen Werke, die in den Zeitungen Orihuelas veröffentlicht wurden, zeugten von einer unbeschwerten Lebensphilosophie, kompromissloser Freiheit und sonnigem Optimismus,... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Liebe und Tod in seiner Poesie" »

Realismus in Kunst und Gesellschaft: 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Familie C IV

  • Ort: Nationale Ausstellung Madrid
  • Autor: Miquel Blay
  • Stil: Realismus
  • Chronologie: 1891-92
  • Technik: Größe
  • Material: Weißer Marmor
  • Form: Freistehende Skulptur

Historischer Kontext

Der Unabhängigkeitskrieg

Frankreich versuchte auch, Spanien zu dominieren, aber das Volk von Madrid erhob sich am 2. Mai 1808 gegen diese Invasion. So begann der Unabhängigkeitskrieg.

Die industrielle Revolution in Spanien

Die industrielle Revolution war in Spanien schwächer und später als in anderen europäischen Ländern. Der Transport und die Industrie entwickelten sich langsam, und die Landwirtschaft blieb die wichtigste Aktivität. Die am stärksten industrialisierten Gebiete waren Katalonien und das Baskenland. Es wurden Stadtreformen durchgeführt, wie... Weiterlesen "Realismus in Kunst und Gesellschaft: 19. Jahrhundert" »

Spanisches Theater 1936: Kommerzielles Theater vs. Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Vortheater 1936: Übersicht

Im Theater vor dem Bürgerkrieg gab es zwei Strömungen: das kommerzielle Theater und das Theater der Erneuerung.

Das kommerzielle Theater

Dieses Theater funktionierte eher konventionell und entsprach dem Geschmack des Publikums der Zeit. Dazu gehören:

  • Die Komödie der bürgerlichen Einstellung (z.B. Rose of Autumn).
  • Ländliche Melodramen (z.B. Die Ungeliebte von Jacinto Benavente).
  • Moderne Literatur von Carlos Arniches (Caciques) und den Brüdern Serafin und Joaquin Alvarez Quintero (Die von Kain).

Zwei hervorstechende Werke:

  • Besondere Interessen: Kritisiert die Heuchelei der bürgerlichen Gesellschaft (Bequemlichkeit und Geld).
  • Die Miss Trevélez: Thematisiert die Faulheit und Unsittlichkeit der jungen Bourgeoisie der
... Weiterlesen "Spanisches Theater 1936: Kommerzielles Theater vs. Erneuerung" »