Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wörterbuch: Definitionen und Synonyme

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

1. Stoiker

  • Stoiker: Standhaft, ruhig, teilnahmslos, resigniert, geduldig, tolerant.
  • Synonyme: Standhaft, ruhig, teilnahmslos, resigniert, geduldig, tolerant.
  • Antonyme: Konformistisch, ungeduldig.

2. Fremder

  • Fremder: Was nicht am richtigen Ort ist oder fehlt; aus dem Ausland.
  • Synonyme: Außenstehender, Fremdling, Ausländer, Exot.
  • Antonyme: Einheimischer.

3. Grundeigentümer

  • Grundeigentümer: Eine Person, die Land oder Eigentum besitzt, insbesondere wenn sie große landwirtschaftliche Flächen besitzt.
  • Synonyme: Landwirt, Grundbesitzer, Eigentümer, Tycoon.
  • Antonyme: -

4. Albino

  • Albino: Ein Lebewesen, das einen mehr oder weniger vollständigen angeborenen Mangel an Pigmentierung der Haut, der Augen und der Haare hat, bedingt durch einen Mangel an Melanin.
... Weiterlesen "Wörterbuch: Definitionen und Synonyme" »

Lateinamerikanische Literatur: Moderne bis Boom

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,69 KB

1. Moderne Prosa

  • Im frühen 20. Jahrhundert war der Modernismus vorherrschend, gefolgt von einer zunehmenden Ablehnung des Kosmopolitismus und einem Streben nach mehr Einfachheit und nationalem Stil in den USA.
  • Die moderne Prosa findet ihr bestes Ausdrucksmittel in der Erzählung. Rubén Darío selbst ist Autor von fantastischen Geschichten, die den modernistischen Geschmack widerspiegeln. Die Verlockung des präzisen und dekadenten Stils zeigt sich auch bei anderen Autoren wie Leopoldo Lugones und Horacio Quiroga.
  • Das Ende der Moderne vollzieht sich allmählich und mündet im "Roman der Erde". Die Prosa wendet sich von der Fantasie ab und einer sozialen Erzählung zu, die sich auf die historischen Ereignisse der Zeit oder die Marginalisierung
... Weiterlesen "Lateinamerikanische Literatur: Moderne bis Boom" »

Luces de Bohemia: Literarische Anspielungen und die Bohème

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 42,19 KB

Literarische Anspielungen in „Luces de Bohemia“

Einleitung

Luces de Bohemia, das Stück des galizischen Schriftstellers Valle-Inclán, bietet weit mehr als eine kritische Betrachtung des damaligen Spaniens. Es enthält auch Porträts europäischer und südamerikanischer Schriftsteller und Journalisten jener Zeit sowie eine umfassende Beschreibung der Bohème. Ein Merkmal, das Valle-Incláns Kunst definiert, ist der Kult der Literarisierung, eine der am häufigsten verwendeten Techniken in der Kunst der Parodie, die bereits in den Sonaten desselben Autors Spuren hinterließ. In diesem Werk werden literarische und künstlerische Ereignisse durch die geschickte Darstellung des Autors, die Charaktere und die gesamte Atmosphäre der Szenerie auf... Weiterlesen "Luces de Bohemia: Literarische Anspielungen und die Bohème" »

Spanisches Theater: Trends und Autoren (vor 1936)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,08 KB

Trends im spanischen Theater des 20. Jahrhunderts vor 1936

Einführung

Es gibt zwei Tendenzen:

  • Das kommerzielle Theater: In Spanien blieb die Unbeweglichkeit im Theater außerhalb der Theatererneuerung in Europa, vertreten durch Autoren wie H. Ibsen, L. Pirandello, A. Tschechow, L. Pirandello. Der Grund dafür ist, dass die Arbeitgeber nicht bereit sind, Geld zu riskieren. Sie werden im Wesentlichen durch den Geschmack des Publikums bestimmt, und durch die Haltung der etablierten Autoren, die ihre Popularität nicht riskieren wollen.
  • Die Theatererneuerer: Weniger konformistische Autoren wie Valle-Inclán, Unamuno, aber ihre Leistungen sind sehr gering und in vielen Fällen werden ihre Werke nicht aufgeführt.

Kommerzielles Theater

Es gibt drei Arten:... Weiterlesen "Spanisches Theater: Trends und Autoren (vor 1936)" »

Bibliotheken als interkulturelle Begegnungsstätten: Einblicke und Erfahrungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,92 KB

In den letzten Jahren haben wir eine wesentliche Veränderung unserer Gesellschaft erlebt, hin zu einer Gesellschaft, in der Bürger migrieren, um ein besseres Leben zu finden. Unsere Gesellschaft erhält derzeit eine große Anzahl von Menschen, die aus sehr unterschiedlichen Hintergründen stammen. Diese Situation zwingt uns, über andere nachzudenken, einen Prozess der Anpassung an neue Situationen zu durchlaufen, andere Realitäten kennenzulernen, neue Möglichkeiten zu suchen und zu finden, einander zu helfen und zu lernen, mit gleichen Rechten und Pflichten zu leben. All das ist noch eine Utopie, aber es hat nicht mehr den Sinn, dass es nicht gewünscht wird.

Eine der ersten Anlaufstellen für Neuankömmlinge ist sicherlich, wenn es um... Weiterlesen "Bibliotheken als interkulturelle Begegnungsstätten: Einblicke und Erfahrungen" »

Rhetorische Figuren: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,81 KB

Logische Figuren

Prolepsis

Diese Figur nimmt Argumente vorweg, um sie zu widerlegen. Beispiel: „Meine Zeugen der Verteidigung können nicht mit Geld gekauft werden, noch sind sie voreingenommen oder von Autorität beeinflusst.“

Paradoxon

Diese Figur stellt einen scharfen Kontrast dar, der scheinbar widersprüchlich ist, aber eine tiefere Wahrheit offenbart. Beispiel: „... Was bewundernswert ist, ist es, zwei Männer zu sehen, die vielleicht noch nicht geboren waren, als ich für ihr Land litt, wodurch sie die Kosten des Entzugs der Fahrerlaubnis eines Senators wurden, nachdem er in der Republik, politisch und militärisch ...“ Es basiert auf der Vereinigung gegensätzlicher Ideen.

Beispiel aus Santa Teresa de Jesús (Spanien):

„Ich lebe... Weiterlesen "Rhetorische Figuren: Ein umfassender Leitfaden" »

La Celestina: Bedeutung, Analyse und Einfluss auf die Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,85 KB

La Celestina: Ein Meisterwerk der spanischen Literatur

Die Celestina

1. Bedeutung der Celestina in der spanischen Literatur

La Celestina gilt als das Meisterwerk des fünfzehnten Jahrhunderts und als einer der Höhepunkte der spanischen Literatur im Allgemeinen. Menéndez Pelayo, ein Gelehrter des Werkes, sagte, dass La Celestina, in Ermangelung von Don Quijote, den ersten Platz unter den Werken der Fantasie in Spanien einnehmen würde. Der Charakter Celestina gehört ebenfalls zur Galerie der bedeutendsten Figuren der spanischen Literatur, zusammen mit Don Quijote, Sancho Panza und Don Juan.

2. Einführung: Historischer, sozialer und kultureller Kontext

La Celestina erscheint in der Übergangszeit vom fünfzehnten zum sechzehnten Jahrhundert, während... Weiterlesen "La Celestina: Bedeutung, Analyse und Einfluss auf die Literatur" »

Spanische Poesie: Von den 1940ern bis zu den 1970ern – Themen, Autoren und Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Poesie von den 1940ern bis zu den 1970ern: Ein Überblick

Am Ende des Krieges war der Ausblick für die Kultur düster. Das Jahr 1939 markiert einen Wendepunkt für die Poesie in Spanien. Es entstand eine Zweiteilung in der Kultur: einerseits das besiegte, ins Exil getriebene Spanien (Poesie entwurzelt), andererseits diejenigen, die in Spanien blieben und sich entweder der Ideologie und Ästhetik der Sieger anpassten (Poesie verwurzelt) oder neutral blieben.

Die Poesie der 1940er Jahre: Kriegslyrik

Die Poesie-Szene dieser Zeit zeigt verschiedene Tendenzen:

  • Die Poesie von Miguel Hernández: Zu Beginn thematisierte er Lebensqualität, Liebe und Tod. Während des Krieges kamen patriotische und militärische Themen hinzu, und nach dem Krieg schrieb
... Weiterlesen "Spanische Poesie: Von den 1940ern bis zu den 1970ern – Themen, Autoren und Entwicklung" »

Humanismus in der Krone von Aragonien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Der Humanismus in der Krone von Aragonien wurde durch politische Kontakte und den Handel mit Italien sowie durch den päpstlichen Hof von Avignon gefördert. Der Einfluss italienischer Autoren ist jedoch hauptsächlich im Bereich der Prosa festzustellen.

Königliche Kanzlei

Unter der Herrschaft von Peter IV. von Aragonien wurden vermehrt klassische Texte übersetzt. Dank der königlichen Kanzlei, die Peter IV. reorganisierte, gelangten italienische Texte nach Aragonien. In der Kanzlei, dem großen Sekretariat des Königspalastes, arbeiteten Schriftsteller, Notare und ein Protonotar. Die Beamten beherrschten drei Sprachen: Katalanisch, Aragonisch und Latein. Sie waren die ersten Übersetzer klassischer Werke ins Katalanische. Durch den Kontakt... Weiterlesen "Humanismus in der Krone von Aragonien" »

Das Cantar de Mio Cid: Analyse eines mittelalterlichen Epos

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,87 KB

Das Werk: Genre und Stil

Das Genre des Buches ist Poesie, episch und kühn.

Metrik und Reimschema

Was die Metrik betrifft, so dominieren Alexandriner, aber es finden sich auch Verse mit 10 bis 20 Silben. Der Reim ist assonant.

Themen und mittelalterlicher Kontext

Es ist das erste erhaltene Epos. Es behandelt verschiedene Themen: Heldentum, Tod, Familie, Ehre und die persönliche Würde. All dies spielt sich im sozialen Rahmen des Mittelalters ab, wo das persönliche Ansehen jedem anderen Wert vorangestellt wird. Das Werk spiegelt auch den Hass und die Gier nach Reichtum wider, die im Mittelalter in der Atmosphäre spürbar waren.

Hauptfiguren

El Cid (Rodrigo Díaz de Vivar)

Rodrigo Díaz de Vivar, eine tugendhafte Persönlichkeit, zeichnet sich durch... Weiterlesen "Das Cantar de Mio Cid: Analyse eines mittelalterlichen Epos" »