Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Exil und Innere: Spanische Nachkriegsliteratur Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Die Schriftsteller im Exil

Der Roman war ein wichtiges Mittel für die Schriftsteller nach dem Bürgerkrieg.

Ramón J. Sender

Das Thema ist Spanien.

Crónica del Alba

Kinder und Jugendliche werden als Protagonisten vor dem Bürgerkrieg ins Exil betrachtet.

Max Aub

Er beginnt seine Arbeit mit Experimenten, aber nach dem Bürgerkrieg gibt es eine radikale Veränderung:

Maze geschlossen

Francisco Ayala: Kurzgeschichten

Er schrieb Tod der Hunde und der Boden des Glases, eine Probe für Tyrannei und Gewalt der Macht.

Der Roman im Inneren

In den 40er Jahren hatte der Roman sehr wenig Qualität. Nada von Carmen Laforet und Die Familie von Pascual Duarte von C. Jose Cela sind ein Neubeginn der Narrativa. Sie zeigen uns eine öde Welt nach dem Krieg aus einer pessimistischen... Weiterlesen "Exil und Innere: Spanische Nachkriegsliteratur Analyse" »

La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

La Celestina: Eine Analyse von Struktur, Charakteren und Themen

Struktur

La Celestina ist ein Werk im Dialog (ohne Erzähler) mit dramatischem Charakter, konzipiert, um laut gelesen zu werden, auch wenn es wahrscheinlich nicht für die Aufführung gedacht war. Das Buch ist in 21 Akte unterteilt. Der erste Akt ist anonym, die übrigen wurden von Fernando de Rojas, einem Toledaner jüdischer Herkunft, geschrieben.

Handlungsübersicht:

  • Ansatz (Akt I): Calisto, ein junger Adliger, verliebt sich unsterblich in Melibea. Verzweifelt über ihre Zurückweisung, sucht er auf Anraten seines Dieners Sempronio die Hilfe der alten Kupplerin Celestina. Sempronio und Celestina, zu denen sich später Pármeno, ein weiterer Diener Calistos, gesellt, verbünden sich,
... Weiterlesen "La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen" »

Charaktere & Themen in Lorcas Bernarda Alba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Charaktere in LCDABA

Intervienen solo mujeres; los personajes masculinos llevan nombres genéricos y son secundarios. Hay también personajes invisibles o aludidos. Los nombres de los personajes son simbólicos, por ejemplo: Bernarda significa 'fuerza de oso' (dura), Angustias significa 'tristeza', Alba significa 'blanco' (pureza). Los personajes son tomados de la realidad y de las condiciones de la época, pero Lorca los dramatiza en la obra.

Bernarda Alba (60 Jahre)

Es el personaje principal y causa todo el drama. Adopta el papel de hombre (sabe por lo que dice y cómo lo dice, lo que los demás dicen de ella y su bastón). Representa la tiranía y la represión de la libertad. Defiende los valores tradicionales (luto, educación sexista y machista)... Weiterlesen "Charaktere & Themen in Lorcas Bernarda Alba" »

Nativismus und Moderne in Venezuela: Francisco Lazo Martí & Manuel Díaz Rodríguez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Nativistische oder Crioyistische Position in Venezuela

Francisco Lazo Martí (1869)

Lazo Martí war Dichter und Arzt. Er übte seinen Beruf in den Dörfern der Llanos Centrals aus, wie San Fernando de Apure, Puerto Nutrias und Chaguaramas. Er war Gründer der Zeitung *El Legalista* (1892) und unterstützte die Revolution von Joaquín Crespo.

Seine Werke Crioya Silva, Crepusculares, Veguera, Flor de Pascua und Confort zeichnen sich durch eine Verherrlichung des Landes und eine Ablehnung der Stadt aus. Er distanzierte sich von der malignen Betrachtung der Landschaft, Landwirtschaft und Flora. Seine Silva Crioya (1901) trug dazu bei, ein symbolisches Bild der venezolanischen Llanos zu schaffen.

Aspekte der Persönlichkeit von Lazo Martí

Er würdigte... Weiterlesen "Nativismus und Moderne in Venezuela: Francisco Lazo Martí & Manuel Díaz Rodríguez" »

Katalanische Lyrik: Analyse von Exil, Liebe und Heimat

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Corrandes d'Exili: Pere Quarts Meisterwerk im Exil

„Corrandes d'Exili“ ist eine avantgardistische Kurzform des Volksliedes (Corrandes), die in der Regel improvisiert wird. Geschrieben von Pere Quart, dem Pseudonym von Joan Oliver (1899 – Barcelona 1984), wurden sie 1947 im Salon d'Automne veröffentlicht, inmitten der Zeit des chilenischen Dichters im Exil. Jede Corrandes bezieht sich auf die Reise des Dichters durch die Straßen des Exils.

Thematische Schwerpunkte der Corrandes:

  • I. Der Beginn und die Intensität des Schmerzes.
  • II. Die Unterstützung durch den Geliebten.
  • III. Die Auseinandersetzung mit den verlassenen Orten.
  • IV. Das Zerreißen des Vitalen.
  • V. Nostalgie als Überlebensinstrument.
  • VI. Die Evokation der aufgegebenen, intimsten
... Weiterlesen "Katalanische Lyrik: Analyse von Exil, Liebe und Heimat" »

Grundlagen der Logik: Wahrheitstabellen, Operatoren & Problemlösung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,22 KB

Logische Operatoren und Wahrheitstabellen

Logik ist die Wissenschaft des Denkens und der Argumentation. Sie befasst sich mit der Gültigkeit von Schlussfolgerungen und der Struktur von Aussagen. Ein zentrales Werkzeug in der Logik sind Wahrheitstabellen, die die Wahrheitswerte von komplexen Aussagen basierend auf den Wahrheitswerten ihrer Bestandteile darstellen.

Negation (~): Nicht p

Die Negation kehrt den Wahrheitswert einer Aussage um. Wenn p wahr ist, ist ~p falsch, und wenn p falsch ist, ist ~p wahr.

p~p
WF
FW

Konjunktion (^): Und, aber

Die Konjunktion ist wahr, wenn alle verbundenen Aussagen wahr sind. Sie wird oft durch Wörter wie „und“ oder „aber“ ausgedrückt.

pqp ^ q
WWW
WFF
FWF
FFF

Disjunktion (v): Oder

Die Disjunktion ist wahr, wenn mindestens... Weiterlesen "Grundlagen der Logik: Wahrheitstabellen, Operatoren & Problemlösung" »

Die Last der Tradition: Eine persönliche Betrachtung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Persönliche Meinung zur Tradition

Die Ungerechtigkeit erzwungener Lebenswege

Ich halte es für zutiefst unfair, an einen Lebensweg gebunden zu sein, der einem durch die Position in einer Familie und eine Tradition aufgezwungen wird. Jeder sollte die gleichen Chancen haben, sein Leben selbst zu gestalten. Wir müssen uns dafür einsetzen, diese Chancen zu erhalten und zu nutzen.

Das Recht auf Chancengleichheit

Ich glaube nicht, dass sich etwas von selbst ändert, ohne dass man dafür kämpft oder seine Meinung vertritt. Diese Tradition ist zwar kein Gesetz und spiegelt sich in keiner Gesetzgebung wider, aber sie ist eine Gewohnheit. Tita hat das Recht, diese Gewohnheit zu ändern, wenn sie ihr nicht dient.

Die Bedeutung der Freiheit

Ich glaube, Tita... Weiterlesen "Die Last der Tradition: Eine persönliche Betrachtung" »

Sophies Welt: Eine Reise durch die Philosophie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Der Garten Eden

Sophie Amundsen kehrte nach Hause mit einem Freund nach der Schule zurück. Das erste, was sie tat, war, den Briefkasten zu überprüfen, um Karten abzuholen. Diese waren fast immer für ihre Mutter oder ihren Vater, der Kapitän eines Tankers war, aber heute fand sie nur einen Brief, und dieser war für sie. Er hatte kein Label oder Absender. Beim Öffnen des Umschlags fand sie einen kleinen Zettel: "Wer bist du?". Sie wusste wirklich nicht, wer der Brief war, nun ja, aber wer war das? Im Garten wurde Sophie klar, wie schön das Leben sei und dass eines Tages der Tod ihrer Großmutter kommen würde. Als sie ging, dachte Sophie an die Rückkehr zum Briefkasten. Als er geöffnet war, war sie überrascht, einen zweiten Umschlag... Weiterlesen "Sophies Welt: Eine Reise durch die Philosophie" »

Donald Woods: Ein Leben im Kampf gegen die Apartheid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Donald Woods war ein glücklicher Mensch. Er war der Herausgeber einer Zeitung in Südafrika, hatte ein schönes Zuhause, fünf Kinder, einen Hund – alles, wovon man träumen konnte. Er sah sich selbst als liberal.

Natürlich wusste er von der Brutalität der Polizei gegen schwarze Menschen, aber er dachte, die Dinge würden sich eines Tages bessern. Er schrieb einen Artikel gegen den Aktivisten Steve Biko, der für die Rechte der schwarzen Bevölkerung kämpfte.

Kurz darauf besuchte Biko einen Arzt, der ihn bat, Biko persönlich zu treffen. Dieses Treffen veränderte Woods' Leben völlig. Er war beeindruckt von Bikos Persönlichkeit und seinen Ideen. Biko war keine gewalttätige Person, sondern jemand, der für Frieden in seinem Land für... Weiterlesen "Donald Woods: Ein Leben im Kampf gegen die Apartheid" »

Bedeutende Englische Dichter des 17. Jahrhunderts: Donne, Marvell, Milton

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

John Donne (1572–1631)

John Donne, geboren in London, gilt als der bedeutendste englische Dichter des 17. Jahrhunderts. Er entstammte einer Familie mit tiefen katholischen Traditionen.

Ausbildung und Karrierebeginn

  • Er studierte an den Universitäten Oxford und Cambridge, konnte jedoch aufgrund seines katholischen Glaubens keine akademischen Titel erwerben.
  • Nach mehrjährigen Reisen traf er 1598 Sir Thomas Egerton, den Siegelbewahrer des Königs, der ihn zu seinem Assistenten ernannte. Diese Position behielt er fünf Jahre lang.

Dichtung und Skandale

Donnes Verbleib in dieser Position schien mehr seiner engen Freundschaft mit Egerton als seiner Arbeitseffizienz geschuldet zu sein, da Donne dazu neigte, Verantwortung zu meiden und Zuflucht in der... Weiterlesen "Bedeutende Englische Dichter des 17. Jahrhunderts: Donne, Marvell, Milton" »