Meisterwerke der Kunstgeschichte: Rubens' Grazien und Goyas 3. Mai
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB
Rubens' "Die drei Grazien": Eine Analyse des Meisterwerks
„Die drei Grazien“ ist das berühmteste Werk von Peter Paul Rubens. König Philipp IV. erwarb es aus dem Nachlass des Malers, der nach Rubens' Tod versteigert wurde. Am 30. Mai 1640 sollte es einen der Räume des Alcázar in Madrid schmücken. Die Tatsache, dass es auf Holz gemalt ist, zeigt die Verbindung des Meisters mit der alten flämischen Malerei.
Die Darstellung der Grazien und ihre Symbolik
Die drei Grazien hießen Euphrosyne, Thalia und Aglaia und waren Töchter des Zeus und der Eurynome. Sie erscheinen stets nackt, um zu zeigen, dass Schönheit keiner Hülle bedarf. Sie sind Darstellungen von Freundlichkeit, Anmut und Zartheit.
Das Thema und seine künstlerische Behandlung... Weiterlesen "Meisterwerke der Kunstgeschichte: Rubens' Grazien und Goyas 3. Mai" »