Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Federico García Lorca: Theater und Tragödie

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,58 KB.

Federico García Lorcas Theater: Eine Analyse

Poetisches Theater und die Konfrontation mit Autorität

Lorca's Theater kann als poetisch bezeichnet werden, nicht wegen der umfangreichen Verwendung von Versen, sondern wegen der poetischen Wurzel, aus der seine Argumente und Sprache hervorgehen. Das dominierende Thema ist immer dasselbe, ein sehr häufiges Motiv auch in seinen Gedichten: die Konfrontation zwischen dem Individuum und der Autorität. Das Individuum hat als Waffen Lust, Liebe und Freiheit, wird aber von der Autorität abgelehnt. Eine Mehrheit der führenden Damen hängt in Frustration fest.

Frühe Werke und die Entwicklung von Lorcas Stil

Sein erster dramatischer Versuch war Der Fluch des Schmetterlings, der als fehlerhaft angesehen... Continue reading "Federico García Lorca: Theater und Tragödie" »

Spanische Literatur: Nachkriegszeit, Poesie, Narrative, Theater

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.

Spanische Literatur der Nachkriegszeit (1940-1960)

Zwei Hauptströmungen der Poesie

Verwurzelte Poesie (P. Arraigada)

Diese Dichtung, gesammelt in der Zeitschrift "Garcilaso", repräsentiert eine harmonische und geordnete Welt. Sie greift klassische Formen wie das Sonett auf und behandelt Themen wie Liebe, Religion und Patriotismus.

  • Vertreter: Luis Rosales

Entwurzelte Poesie (P. Desarrelada)

Eingeführt von Dámaso Alonso, zeigt diese Strömung einen existenziellen und tragischen Ton. Sie manifestiert Ekel und Verzweiflung angesichts des menschlichen Leids. Geboren aus dem sozialen Missstand, drückt sie kollektives Leid aus. Der Stil ist direkt, leidenschaftlich und verwendet eine umgangssprachliche Sprache.

  • Vertreter: José Hierro

Soziale Poesie

... Continue reading "Spanische Literatur: Nachkriegszeit, Poesie, Narrative, Theater" »

La Celestina: Struktur, Handlung, Figuren

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.

Struktur und Handlung des Stücks

Celestina ist ein dialogisches Werk (ohne Voice-over), das eher für eine dramatische Lesung als für eine Bühnenaufführung konzipiert ist.

Das Werk ist in einundzwanzig Akte unterteilt. Der erste Akt wird einem anonymen Autor zugeschrieben, die restlichen Akte stammen von Fernando de Rojas, der in der Nähe von Toledo lebte.

StrukturHandlung
Akt 1: EinleitungCalisto verliebt sich in Melibea, wird aber von ihr abgewiesen. Verzweifelt vertraut er sich seinem Diener Sempronio an, der ihm die Kupplerin Celestina vorstellt. Sempronio und Celestina verbünden sich mit Pármeno, einem weiteren Diener Calistos, um den jungen Mann auszunutzen.
Akte II-XVIII: EntwicklungCelestina erweckt durch einen Zauber und ihre Überredungskunst
... Continue reading "La Celestina: Struktur, Handlung, Figuren" »

Mord in der Pension: Ein rätselhafter Fall

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 13,6 KB.

Warten auf die Polizei

Ein ungewöhnlicher Abend

Warten auf die Polizei“, sagte Frau Mayton.

Sie fragte sich, wo Herr Wainwright geblieben war. Es interessierte sie wenig, wohin er gegangen war. Wichtig war nur, dass er seine drei Guineen wöchentlich für Kost und Logis bezahlte. Doch das Leben – und besonders die Abende – war in ihrer Pension notorisch langweilig, und hin und wieder versuchte man, etwas Spannung zu erzeugen.

„Ist er gegangen?“, fragte Monty Smith.

Auch ihn interessierte es nicht sonderlich, aber er war so höflich wie blass, und er bemühte sich stets, jeden bei der Stange zu halten.

„Ich glaube, ich hörte die Haustür zufallen“, antwortete Frau Mayton. „Vielleicht ist er hinausgegangen, um einen Brief aufzugeben“,... Continue reading "Mord in der Pension: Ein rätselhafter Fall" »

Ramon Llull und Ausiàs March: Leben und Werk

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,81 KB.

Ramon Llull: Leben und Werk

Werke in Versen

Desconhort und Cant de Ramon: Zwei sehr menschliche und einfühlsame Gedichte mit über 800 Versen, die eine Bestandsaufnahme seines Lebens darstellen. Llull gesteht, dass er sich allein und verachtet fühlt.

Prosawerke

  1. Llibre de contemplació en Déu: Ein enzyklopädisches Buch mit 366 Kapiteln, eines für jeden Tag des Jahres, das die göttliche Trinität beweisen will.
  2. Llibre de l'orde de cavalleria: Behandelt den Ursprung des Adels und des Rittertums, das Amt des Ritters, die Symbolik und die zeremonielle Bewaffnung. Bildet die ersten Kapitel von Tirant lo Blanc.
  3. Llibre d'Evast e Aloma e de Blanquerna: Erzählt das Leben von Blanquerna, der heiraten sollte, sich aber für das religiöse Leben entschied.
... Continue reading "Ramon Llull und Ausiàs March: Leben und Werk" »

Regeln für Telefongespräche und Gesprächsbeispiel

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,21 KB.

Regeln für Telefongespräche

1. Lächeln Sie, denn es könnte etwas heftiger zu Ihrem Partner sein. Diese Geste trägt dazu bei, eine freundliche Stimme zu entwickeln. Es wurde gezeigt, dass ein Lächeln tatsächlich Freude und gute Laune erzeugt, weil es die Kommunikation nicht behindert.

2. Vermeiden Sie Gähnen. Das zeigt Mangel an Manieren.

3. Sagen Sie nicht "No", sondern formulieren Sie es positiv.

4. Informieren Sie Ihren Gesprächspartner, wenn Sie ihn kurz warten lassen müssen (z.B. alle 25 Sekunden). Entschuldigen Sie sich, wenn die Leitung besetzt ist. Wenn die Leitung frei wird, bedanken Sie sich für die Geduld.

Ja, notieren Sie den Namen des Unternehmens, das Sie angerufen hat, und den Namen der Person, die Sie angerufen hat.

5. Wenn... Continue reading "Regeln für Telefongespräche und Gesprächsbeispiel" »

Ritterromane: Curial e Guelfa & Tirant Lo Blanc Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,72 KB.

Ritterromane: Eine Mischung aus Realität und Fiktion

Durch die Mischung aus Realität und Fiktion entstand das Genre des Ritterromans. In dieser Gattung finden sich starke und mutige Ritter (Menschen), deren Handeln einer Form der Logik folgt. Aktionen sind perfekt lokalisiert und vertraute Landschaften werden in ein nächstes Mal versetzt. Es sind glaubhafte Romane, die reale Inspiration der Ritter der Zeit widerspiegeln. Die Literatur akzentuiert glaubwürdig die spektakulärsten formalen Aspekte des Rittertums (Schlachten, Zeremonien und Parlamente).

Zwei katalanische Ritterromane

Zwei bedeutende katalanische Ritterromane sind: Curial e Guelfa (anonym, geschrieben gegen Mitte des 15. Jahrhunderts) und Tirant Lo Blanc.

Curial e Guelfa

Curial

... Continue reading "Ritterromane: Curial e Guelfa & Tirant Lo Blanc Analyse" »

Ramon Llull: Leben, Werk und das Buch der Tiere – Eine Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,45 KB.

Ramon Llull: Ein Leben im Dienst der Wahrheit

Der Autor dieses Textes, Ramon Llull, wurde 1232/3 in der Stadt Mallorca geboren, drei Jahre nachdem Jakob I. Mallorca erobert hatte. Er entstammte einer Adelsfamilie. Bis zu seinem dreißigsten Lebensjahr führte er ein Leben bei Hofe und in einfachen Verhältnissen. Er heiratete Blanca Picanya, aus dieser Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.

Als er dreißig Jahre alt war, zog er sich zurück und verbrachte neun Jahre mit seiner geistigen Bildung. Er zog sich auf den Puig de Randa zurück, wo er die göttliche Inspiration seiner Kunst empfing und das Buch L'Art abreujat d'atrobar veritat schrieb, um Ungläubige zum Christentum zu bekehren (1274).

Ramon Llull war ein Mann, der viel reiste.... Continue reading "Ramon Llull: Leben, Werk und das Buch der Tiere – Eine Analyse" »

Francisco de Quevedo: Leben, Poesie und Prosa

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Francisco de Quevedo: Ein Meister der spanischen Literatur

Leben und Werk

Francisco de Quevedo war ein berühmter Dichter und Schriftsteller des spanischen Goldenen Zeitalters. Er schrieb Sonette, Balladen, Letrillas, Lieder, Briefe und vieles mehr. Neben seiner herausragenden Poesie war Quevedo auch ein exzellenter Prosaist.

Poesie

Quevedos Poesie zeichnet sich durch ihren expressiven Reichtum, ihre thematische Vielfalt, ihren Witz und Einfallsreichtum sowie ihre extreme Sensibilität aus. Er gilt als einer der bedeutendsten spanischen Lyriker aller Zeiten. Seine Gedichte lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Liebespoesie: Diese Gedichte folgen den Konventionen der erotischen Lyrik der Zeit (z.B. "Meine Augen können die Jahreszeit schließen"
... Continue reading "Francisco de Quevedo: Leben, Poesie und Prosa" »

Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors

Geburt und Herkunft

Fernando de Rojas wurde 1470 in La Puebla de Montalbán (Toledo) in eine Familie jüdischer Konvertiten hineingeboren. Diese Konvertiten, auch bekannt als Marranen oder Krypto-Juden, praktizierten das Judentum im Geheimen weiter, um den Verfolgungen der Inquisition zu entgehen. Rojas' Familie war von diesen Verfolgungen betroffen, und Dokumente der Inquisition zeigen, dass Familienmitglieder als Angeklagte in Prozessen auftauchten.

Studium und literarische Anfänge

Rojas studierte Rechtswissenschaften an der Universität von Salamanca, wie er selbst im Brief an seinen Freund, der dem Text von La Celestina vorangestellt ist, erwähnt. Dokumente... Continue reading "Fernando de Rojas und La Celestina: Ein Einblick in das Leben und Werk des Autors" »