Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Die Spanische Nachkriegserzählung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 7,45 KB.

Die Geschichte der 1980er Jahre

Der Bürgerkrieg markiert einen Bruch in der spanischen Kultur. Die politischen Rahmenbedingungen beeinflussen die literarische Produktion, im Falle der Erzählung, durch die folgenden Faktoren:

  • Schaffung einer starken Zensur.
  • Selbstzensur vieler Schriftsteller, die ihre Romane nicht einreichten, um ein Verbot zu verhindern.
  • Das Verbot von spanischen und ausländischen Schriftstellern verhindert, dass junge Schriftsteller die besten Vorbilder kennenlernen.
  • Kreative Erschöpfung oder Tod der Erzähler und die Verbannung einer Gruppe von jungen Menschen, die dazu beitrugen, die Erzählung vor dem Bürgerkrieg zu brechen.

Der spanische Roman ist durch die Verwendung von realistischen Techniken und das Fehlen von formalen... Continue reading "Die Spanische Nachkriegserzählung" »

Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 56,62 KB.

Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben

Teil Eins: Das Leben eines Studenten in Madrid

In diesem ersten Teil wird der Prozess der spirituellen und intellektuellen Bildung von Andrés Hurtado aufgezeigt. Fast die gesamte Universitätsphase des Protagonisten wird behandelt. Wir lernen seine Familienmitglieder kennen: Don Pedro, seinen Vater, den er für seine Tyrannei und Heuchelei verachtet; Alexander, seinen älteren Bruder, der ebenfalls ein Playboy und Parasit ist; Pedro, für den er eine gewisse Sympathie empfindet; Margarita, die er verachtet, weil sie schmerzstillend, resigniert und gut ist; Luisito, der jüngere Bruder, schwach und kränklich, der Mitleid erregt.

Während dieser Jahre lernt er unterschiedliche... Continue reading "Der Baum der Erkenntnis: Eine Analyse von Andrés Hurtados Leben" »

Das spanische Theater nach dem Bürgerkrieg

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,96 KB.

Das Theater in den 1940er Jahren

Die Vitalität, die das spanische Theater ausgezeichnet hatte, war nach dem Bürgerkrieg stark vermindert. Gründe dafür waren der Tod einiger Autoren, das Exil anderer, die Anpassung an das Franco-Regime und die Zensur durch die zunehmende Bedeutung des Kinos. Das Theater avantgardistischer Ästhetik und kritischen Tons schien in Vergessenheit geraten zu sein. Stattdessen verstärkte sich das traditionelle Drama oder die Darstellung der Klassiker des Goldenen Zeitalters. Ab den 1950er Jahren gewann das Theater, wenn auch zaghaft, wieder die Fähigkeit, die Realität widerzuspiegeln. In den 1960er Jahren eroberte es, dank einer oft allegorischen Sprache, die Freiheit des Ausdrucks zurück. Aber erst in den 1970er

... Continue reading "Das spanische Theater nach dem Bürgerkrieg" »

Die Legenden von Gustavo Adolfo Bécquer: Eine Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 7,44 KB.

Gustavo Adolfo Bécquer: Themen und Stil

Bécquers Themen umfassen Inspiration, Poesie, poetische Liebesgeschichten, Illusionen, das Scheitern der Liebe, Einsamkeit und Tod. Sein Stil ist einfach, aber formal perfekt. Er verwendet häufig Reim und Gleichklang.

Die Mondstrahl

Manrique, ein sehr in sich gekehrter, edler Mann, schätzte die Einsamkeit in hohem Maße. Seine größte Schwäche war die Poesie, und seine einsame Natur ließ ihn nachdenken und seinen Geist trainieren. Eines lauen Sommernacht in den Wäldern von Soria sah Manrique eine Frau in Weiß, die ihm wie die perfekte Frau erschien. Sie verschwand jedoch schnell. Zwei Monate lang waren seine Bemühungen vergeblich.

Als er eines Nachts an denselben Ort zurückkehrte, wiederholte sich... Continue reading "Die Legenden von Gustavo Adolfo Bécquer: Eine Analyse" »

Las Meninas von Velázquez: Eine Analyse des Meisterwerks

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 6,84 KB.

Las Meninas von Velázquez: Eine detaillierte Analyse

Beschreibung des Gemäldes

Das Ölgemälde Las Meninas, ein großformatiges Werk, das eine Szene in einem Innenraum darstellt, wurde im Jahr 1656 von dem großen Meister der spanischen Barockmalerei, Diego Rodríguez de Silva y Velázquez, geschaffen. Es gilt als eines der Meisterwerke der Kunstgeschichte.

Die Figuren im Vordergrund sind in zwei Gruppen zu je drei Personen angeordnet. Im Zentrum steht die Infantin Margarita (1), Tochter von Philipp IV. und seiner zweiten Frau Maria Anna von Österreich, umgeben von ihren Meninas (Hofdamen): María Agustina Sarmiento (2), die ihr ein Gefäß mit Wasser auf einer goldenen Schale reicht, und Isabel de Velasco (3), die sich mit einer Verbeugung... Continue reading "Las Meninas von Velázquez: Eine Analyse des Meisterwerks" »

Avantgarde-Bewegungen und die Generation von 27

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,99 KB.

Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts

Futurismus

Der Futurismus feiert die Mythen der Moderne: Geschwindigkeit, Maschinen und Elektrizität. Er verherrlicht den Krieg und befürwortet die Zerstörung von Museen, Bibliotheken und allem, was mit dem traditionellen Kunstbegriff verbunden ist. Er war vor allem in Italien wichtig, und sein Gründer, Marinetti, stand dem Faschismus sehr nahe.

Expressionismus

Der Expressionismus ist eine deutsche Bewegung, die die sichtbare Welt verzerrt, um dem Empfänger ein tragisches Lebensgefühl zu vermitteln. Er drückt die Realität aus einem gequälten Ich aus. Er ist gekennzeichnet durch Hässlichkeit, kräftige Farben, einen gewissen schwarzen Humor und eine Entschuldigung für das Groteske. Wassily

... Continue reading "Avantgarde-Bewegungen und die Generation von 27" »

Sappho, Archilochos und Pindar: Lyriker der griechischen Antike

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Sappho von Lesbos (Archaik)

Sappho wurde um 612 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos geboren. Sie stammte aus einer aristokratischen Familie und lebte aufgrund von Unruhen in der Stadt im Exil. Nach ihrer Rückkehr nach Mytilene gründete sie eine Akademie für Mädchen aus adligen Familien, die als Tianten bezeichnet wurde. Die Tianten waren religiöse Institutionen, die private Gottesdienste abhielten. Im Falle von Sappho war die Tianten jedoch eine Art kulturelles Zentrum, in dem Musik, Tanz, Poesie und die Verehrung der Aphrodite, der Göttin der Liebe, gelehrt wurden. In diesem Umfeld entstand Sapphos Dichtung.

Ihre Themen sind erotische (Liebe) und religiöse (durch die Anwesenheit der Aphrodite). Sie analysiert auf sublime Weise die Auswirkungen... Continue reading "Sappho, Archilochos und Pindar: Lyriker der griechischen Antike" »

Analyse und Charakterisierung einer Geschichte

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

III. Analyse des Erzählers

i) Grad des Wissens: Das Wissen ist relativ, da er einige Zweifel an den Gefühlen einiger Personen hat, wie im Fall von Mariangela, weil er am Ende nicht weiß, ob ihre Abreise Schmerzen verursachen wird.

ii) Beziehung zur Geschichte: Er ist eine Art Held, da er seine eigene Geschichte erzählt, aus seinem Leben erzählt.

iii) Raum-Zeit-Position: Es ist viel, d.h. nicht in der Zeit und am Ort der Geschichte, da er sich an seine Kindheit erinnert, ist es, sie zu leben.

iv) In Person: Es ist persönlich, denn die Geschichte hat das "Ich", um die Geschichte zu erzählen.

v) Lage in der Geschichte: Es ist eine Art intradiegetisch, d.h. der Erzähler ist in der Geschichte, ist ein Teil davon.

vi) Wichtig: Es ist eine Art Home

... Continue reading "Analyse und Charakterisierung einer Geschichte" »

Narrative Techniken in "Full Moon": Eine Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,87 KB.

Narrative Techniken in "Full Moon"

1. Die Geschichte und die Handlung

1.1. Die Handlung: "Full Moon" erzählt die Geschichte eines Polizisten mit 14 Jahren Erfahrung im Baskenland. Geplagt von ständigen Schmerzen und einer gescheiterten Ehe, wird er in eine kleine Stadt im Süden versetzt. Dort soll er den Mord an einem neujährigen Mädchen aufklären. Glücklicherweise gibt es eine Zeugin, eine Lehrerin, die die Freude verkörpert.

1.2. Die Charaktere:

Die Charaktere sind vielschichtig und dynamisch.

  • Hauptfiguren: Der Inspektor, Susan Gray, Fatima, der Mörder.
  • Partner der Protagonisten: Padre Orduña, Ferrer, Paula.
  • Nebenfiguren: Die Frau, die den Mörder sah, die Frau des Inspektors, der Sohn von Susan Gray, die Prostituierte.

2. Narrative Strukturen

Der... Continue reading "Narrative Techniken in "Full Moon": Eine Analyse" »

Ursprung und Mythos des Don Juan

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,65 KB.

Die Figur des Don Juan, von Tirso de Molina in Der Burlador von Sevilla erschaffen und im 19. Jahrhundert von José Zorrilla in seinem Don Juan Tenorio neu interpretiert, wurde zu einem der produktivsten Beiträge der spanischen Literatur zur europäischen Kultur:

  • Oper: Don Giovanni von Mozart.
  • Eine symphonische Dichtung von Richard Strauss.
  • Der Don Juan von Molière oder Lord Byron.

Sie zeigen den Einfluss, den dieser Charakter im Laufe der Zeit in den Bereichen der Schöpfung hatte. Der Don Juan, der Betrüger, musste bereits in der populären Phantasie existieren, bevor er in die Literatur einging, und sein Überleben als Mythos ist in Wirklichkeit eine moralisierende und chaotische Stimmung, die darauf abzielt, die bestehende Ordnung des Lebens... Continue reading "Ursprung und Mythos des Don Juan" »