Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Von der Moderne zur Postmoderne

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,35 KB.

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Moderne und Postmoderne

Die Bewegung erreichte ihren Höhepunkt im frühen 20. Jahrhundert. Maximaler Vertreter: Rubén Darío. Es ist eine stilistische Säuberung, die in der Lage ist, die übermäßige Ästhetik der Moderne zu mäßigen. Ein lyrischer Ausdruck mit menschlichen und aufrichtigen Akzenten. Ein stärkeres Engagement für die sozialen Realitäten des jeweiligen Landes. Sie stellen einen allgemeinen Trend zur Bewegung in Richtung einer dauerhaften Phase der Postmoderne dar. Zu dieser Phase gehört eine Gruppe von Frauen:

  • Delmira Agustini: Leere Kelche
  • Juana de Ibarbourou: Die Sprachen des Diamanten
  • Alfonsina Storni: Der süße Schaden, Trostlosigkeit
  • Gabriela Mistral: Tala

Andere Autoren:... Continue reading "Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Von der Moderne zur Postmoderne" »

Velázquez: Genie der spanischen Malerei

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,6 KB.

Velázquez: Ein Meister der Malerei

Diego Velázquez gilt als das größte Genie der spanischen Kunst. Er war hauptsächlich Porträtmaler, beherrschte aber auch alle anderen wichtigen Genres der Malerei: religiöse Darstellungen, mythologische Szenen, Stillleben und Landschaften. In seinen Werken fängt er meisterhaft Natur, Licht und Bewegung ein und gibt sie mit Ausgewogenheit und Gelassenheit wieder.

Leben und Ausbildung

Seine Ausbildung erhielt er in Sevilla in der Werkstatt seines späteren Schwiegervaters Francisco Pacheco. Später zog er nach Madrid und erhielt die angesehene Position des Hofmalers unter König Philipp IV. Er unternahm zwei prägende Reisen nach Italien, wo er die Werke von Meistern wie Michelangelo und Raffael studierte.... Continue reading "Velázquez: Genie der spanischen Malerei" »

Die Flucht des Lupus

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,72 KB.

Die Geschichte von Lupus

Lupus ist der Sklave von Caius Fabius Felix. Er, seine Mutter Daphne und seine Schwester wurden nach der Schlacht von Actium von Piraten gefangen genommen und in Rhodos verkauft. Seine Mutter und Schwester wurden jedoch an einen anderen Meister, Tyndarus, verkauft. Lupus möchte sie unbedingt finden und mit ihnen gemeinsam nach Rhodos zurückkehren.

Lupus trifft eine Gruppe von Schauspielern, mit denen er sich anfreundet. Sie helfen ihm bei seiner Suche. Diese Suche ist jedoch nicht ohne Hindernisse für Lupus. Sporus, ein Bankier in Rom, wird beschuldigt, ein wertvolles Amulett gestohlen und Tyndarus um eine große Summe Geld betrogen zu haben.

Lupus muss fliehen, um nicht gefunden und gefoltert zu werden. Er geht mit... Continue reading "Die Flucht des Lupus" »

Raub in der griechischen Mythologie: Ganymed, Persephone, Europa, Amphitrite

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,22 KB.

Der Raub des Ganymed

Jupiter, der die Zeit liebt, sowohl von Frauen als auch von Göttinnen, verwandelte sich oft, um sie für sich zu gewinnen. So war es auch bei Ganymed, einem Jüngling von großer Schönheit, den Jupiter an seiner Seite im Olymp haben wollte. Er verwandelte sich in einen Adler, um ihn zu holen. Dort wurde Ganymed der Geliebte des Vaters der Götter. Er diente Juno als neuer Mundschenk, indem er ihr Ambrosia und Nektar reichte, und erregte somit keinen Verdacht.

Der Raub der Persephone

Persephone pflückte auf einer Wiese Narzissen mit einer Nymphe, als sich die Erde auftat und Pluto, ihr Onkel, der Gott der Unterwelt, sie entführte, um sie zu seiner Frau zu machen. Ihre Mutter suchte verzweifelt Tag und Nacht nach ihr. Schließlich... Continue reading "Raub in der griechischen Mythologie: Ganymed, Persephone, Europa, Amphitrite" »

La Celestina: Eine Analyse des Renaissance-Theaters

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Theater –> Ein weniger bekanntes Genre, das sich in der Ära entwickelt. Durch das religiöse Drama, markiert das Ende dessen, was eine neue Generation als Renaissance-Theater beginnt. Eines der Werke dieses Genres ist La Celestina, ein Drama, das geschrieben wurde, um gelesen zu werden, nicht aufgeführt. Es imitiert die italienische humanistische Komödie. Fernando de Rojas war ein Mann des Rechts, geboren um 1475 in Toledo und lebte in verschiedenen Städten Kastiliens bis zu seinem Tod im Jahr 1541. Er fand den ersten Akt des Stücks und schrieb von dort den Rest. Das Buch erscheint im Jahr 1499, wo kein Eintrag den Namen des Autors nennt und der Titel die Komödie von Calisto und Melibea war. Diese Ausgabe besteht aus 16 Akten. Im... Continue reading "La Celestina: Eine Analyse des Renaissance-Theaters" »

Die portugiesische Sprache: Dialekte, Blöcke und Subgenres

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,19 KB.

Die portugiesische Sprache: Vielfalt und Variation

Nicht alle sprechen die gleiche Sprache auf die gleiche Weise. Im Galizischen gibt es Unterschiede in der Sprache der Menschen von einer Region zur anderen. Selbst in Ourense gibt es einige Wörter, die sich von denen in Fisterra unterscheiden. Dies schließt jedoch nicht aus, dass sie sich verstehen, da sie die gleiche Sprache sprechen: Galizisch. Die unterschiedlichen Arten, wie eine Sprache in einem Gebiet gesprochen wird, werden als geografische Varietäten oder Dialekte bezeichnet. Diese Wahrnehmung rührt daher, dass Galizisch noch keine standardisierte Sprache in der Gemeinde ist, in der es gesprochen wird, und eine abwechslungsreiche Geographie aufweist. Eine Sprache kann auf einer Karte... Continue reading "Die portugiesische Sprache: Dialekte, Blöcke und Subgenres" »

Regionalismus, Magischer Realismus und der Hispanoamerikanische Roman

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.

Entwicklung des Hispanoamerikanischen Romans

Der Regionalismus, der Roman und die Novelle entstanden aus dem hispanischen folkloristischen Realismus. Sie brachten eine Revolution in ihren Strukturen und ihrer Sprache mit thematischen Entwicklungen, wie dem Roman der Erde, dem indigenen Roman und dem unpolitischen Roman.

Anfänge des Magischen Realismus (1945-1960)

In den Jahren 1945 bis 1960 erlebte die lateinamerikanische Erzählkunst bedeutende Veränderungen, die durch eine neue Weltanschauung und soziale Veränderungen in Hispanoamerika bedingt waren. Diese Veränderungen umfassten:

  • Verzicht auf das Interesse für die Klassik
  • Einführung des Magischen Realismus
  • Anpassung neuer narrativer Techniken

Boomjahre des Hispanoamerikanischen Romans

In den... Continue reading "Regionalismus, Magischer Realismus und der Hispanoamerikanische Roman" »

Spanische Literatur der Nachkriegszeit: Theater und Roman

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Spanische Literatur der Nachkriegszeit

Theater

Exil

Vielfalt an Errungenschaften, Stilen und Tendenzen. Hervorzuheben sind Max Aub (Roman Theater, Thema der Unfähigkeit, das menschliche Wesen zu verstehen. "Ein Auge zudrücken, um zu sterben"), Alejandro Casona (Die Dame der Morgenröte) und Rafael Alberti (Die Vogelscheuche).

Die Nachkriegszeit (3 Untergattungen)

Bürgerliche Komödie: Bietet wenig Interesse. Calvo Sotelo "Wand".

Theater des kreativen Humors: Jardiel Poncela (mit avantgardistischen Einflüssen. "Eloisa unter einem Mandelbaum") und Miguel Mihura (Drei Hüte Coupé" mit banalem und absurdem Argument und innovativer Sprache).

Existentielles Drama: Hervorzuheben ist Buero Vallejo, der die Tragödie als Grundform verwendet und Themen... Continue reading "Spanische Literatur der Nachkriegszeit: Theater und Roman" »

Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Eine Anthologie

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,78 KB.

Antonio Machado

Gedichtinterpretationen

"Und nicht wirklich Schmerzen, ich conosco...": Er drückt den tiefen Schmerz aus, der ihn quält, und das offensichtliche Unbekannte seiner Herkunft.

"'s Spanien Charanga und Tamburin...": Beschreibt die frühe spanische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts kritisch.

"Abend grau und kalt...": Im Laufe der Zeit geht eine verlorene Zeit in der Kindheit unter.

"Am Nachmittag liegt im Sterben...": Dialog des Dichters mit Elementen der Natur, die Hinweise auf den melancholischen Seelenzustand geben.

"Erinnerungen an meine Kindheit ein Garten Sevilla...": Beschreibt die Herkunft, Persönlichkeit, Veranlagung zur Liebe, Entfremdung von der Moderne, seine Einsamkeit und seinen schweigsamen Charakter, der immer Glück... Continue reading "Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Eine Anthologie" »

Ramón del Valle-Inclán: Leben, Werk und literarischer Einfluss

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Ramón del Valle-Inclán

Biografie

**Ramón del Valle-Inclán** wurde 1866 in Vilanova de Arousa, Pontevedra, in einer galizischen Familie geboren. Er studierte Jura, reiste aber nach Madrid, um sein Glück zu versuchen. Als seine Versuche fehlschlugen, ging er nach Mexiko. Seine Rebellion führte ihn oft zu Streitigkeiten, wobei er in einer solchen seinen linken Arm verlor. Als überzeugter Progressiver unterstützte er die deutsche Sache im Ersten Weltkrieg. Er war ein Gegner der Diktatur von Primo de Rivera. Er starb 1936 in Galizien.

Sein Werk

Valle-Inclán war Schriftsteller, Dichter, Essayist, Dramatiker und Theoretiker und eine der bedeutendsten und umstrittensten Figuren seiner Zeit. Er gilt nicht nur als einer der hellsten Vertreter der... Continue reading "Ramón del Valle-Inclán: Leben, Werk und literarischer Einfluss" »