Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Rezept für Frankfurter Grüne Soße mit Kartoffeln

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 989 bytes.

Luis möchte wissen / fragt / will wissen / Ich wollte dich fragen / Ich würde gern wissen / Kannst du mir sagen / Du weißt schon (tú ya sabes)

ADJETIVOS - N (er e es e) // Ak (en e es e) // DAT Y GEN -en //

Zutaten für 4 Personen (Frankfurter Grüne Soße mit Kartoffeln) Backzeit: 30 Minuten

Die Zutaten: 1kg große Kartoffeln, 3 Zwiebeln, 8 EL (Esslöffel) Mehl, 3 Eier, Salz, Pfeffer und Öl

Arbeitszeit: ca. 25 Minuten / einfach

Zuerst - dann - danach - später - zuletzt - schließlich

Die Zubereitung: Zuerst Kartoffeln schälen und reiben, mit Salz und Pfeffer würzen. Später Zwiebeln klein schneiden und dazugeben. Eier und Mehl dazugeben. Dann alles gut vermischen. Dann 2 EL Öl in die Pfanne geben und erhitzen. Jeweils ungefähr 2 EL Kartoffelmasse... Continue reading "Rezept für Frankfurter Grüne Soße mit Kartoffeln" »

Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss des bedeutenden Schriftstellers

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Franz Kafka (1883-1924): Ein bedeutender Erzähler

Franz Kafka (1883-1924) war einer der wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Er ist berühmt für seine grotesken und absurden Erzählungen und Romane. Sein Stil gilt als einzigartig und lässt sich keiner literarischen Epoche oder Strömung zuordnen. Er war das erste Kind des jüdischen Kaufmanns Hermann Kafka.

Kindheit und Familiäre Beziehungen

Hermann Kafka wollte seine Kinder nach seinen Vorstellungen formen. Franz hatte wenig Freiraum für seine persönliche Entwicklung; seine sozialen Kontakte wurden streng kontrolliert. Die Mutter hatte einen freundlichen und ausgleichenden Charakter und suchte immer nach Lösungen für die Konflikte zwischen ihrem Mann und den Kindern.

... Continue reading "Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss des bedeutenden Schriftstellers" »

Wörterbuch: Definitionen und Synonyme

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,86 KB.

1. Stoiker

  • Stoiker: Standhaft, ruhig, teilnahmslos, resigniert, geduldig, tolerant.
  • Synonyme: Standhaft, ruhig, teilnahmslos, resigniert, geduldig, tolerant.
  • Antonyme: Konformistisch, ungeduldig.

2. Fremder

  • Fremder: Was nicht am richtigen Ort ist oder fehlt; aus dem Ausland.
  • Synonyme: Außenstehender, Fremdling, Ausländer, Exot.
  • Antonyme: Einheimischer.

3. Grundeigentümer

  • Grundeigentümer: Eine Person, die Land oder Eigentum besitzt, insbesondere wenn sie große landwirtschaftliche Flächen besitzt.
  • Synonyme: Landwirt, Grundbesitzer, Eigentümer, Tycoon.
  • Antonyme: -

4. Albino

  • Albino: Ein Lebewesen, das einen mehr oder weniger vollständigen angeborenen Mangel an Pigmentierung der Haut, der Augen und der Haare hat, bedingt durch einen Mangel an Melanin.
... Continue reading "Wörterbuch: Definitionen und Synonyme" »

Lateinamerikanische Literatur: Moderne bis Boom

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 14,69 KB.

1. Moderne Prosa

  • Im frühen 20. Jahrhundert war der Modernismus vorherrschend, gefolgt von einer zunehmenden Ablehnung des Kosmopolitismus und einem Streben nach mehr Einfachheit und nationalem Stil in den USA.
  • Die moderne Prosa findet ihr bestes Ausdrucksmittel in der Erzählung. Rubén Darío selbst ist Autor von fantastischen Geschichten, die den modernistischen Geschmack widerspiegeln. Die Verlockung des präzisen und dekadenten Stils zeigt sich auch bei anderen Autoren wie Leopoldo Lugones und Horacio Quiroga.
  • Das Ende der Moderne vollzieht sich allmählich und mündet im "Roman der Erde". Die Prosa wendet sich von der Fantasie ab und einer sozialen Erzählung zu, die sich auf die historischen Ereignisse der Zeit oder die Marginalisierung
... Continue reading "Lateinamerikanische Literatur: Moderne bis Boom" »

Spanisches Theater: Trends und Autoren (vor 1936)

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 9,08 KB.

Trends im spanischen Theater des 20. Jahrhunderts vor 1936

Einführung

Es gibt zwei Tendenzen:

  • Das kommerzielle Theater: In Spanien blieb die Unbeweglichkeit im Theater außerhalb der Theatererneuerung in Europa, vertreten durch Autoren wie H. Ibsen, L. Pirandello, A. Tschechow, L. Pirandello. Der Grund dafür ist, dass die Arbeitgeber nicht bereit sind, Geld zu riskieren. Sie werden im Wesentlichen durch den Geschmack des Publikums bestimmt, und durch die Haltung der etablierten Autoren, die ihre Popularität nicht riskieren wollen.
  • Die Theatererneuerer: Weniger konformistische Autoren wie Valle-Inclán, Unamuno, aber ihre Leistungen sind sehr gering und in vielen Fällen werden ihre Werke nicht aufgeführt.

Kommerzielles Theater

Es gibt drei Arten:... Continue reading "Spanisches Theater: Trends und Autoren (vor 1936)" »

Bibliotheken als interkulturelle Begegnungsstätten: Einblicke und Erfahrungen

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 26,92 KB.

In den letzten Jahren haben wir eine wesentliche Veränderung unserer Gesellschaft erlebt, hin zu einer Gesellschaft, in der Bürger migrieren, um ein besseres Leben zu finden. Unsere Gesellschaft erhält derzeit eine große Anzahl von Menschen, die aus sehr unterschiedlichen Hintergründen stammen. Diese Situation zwingt uns, über andere nachzudenken, einen Prozess der Anpassung an neue Situationen zu durchlaufen, andere Realitäten kennenzulernen, neue Möglichkeiten zu suchen und zu finden, einander zu helfen und zu lernen, mit gleichen Rechten und Pflichten zu leben. All das ist noch eine Utopie, aber es hat nicht mehr den Sinn, dass es nicht gewünscht wird.

Eine der ersten Anlaufstellen für Neuankömmlinge ist sicherlich, wenn es um... Continue reading "Bibliotheken als interkulturelle Begegnungsstätten: Einblicke und Erfahrungen" »

Spanische Poesie: Von den 1940ern bis zu den 1970ern – Themen, Autoren und Entwicklung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Poesie von den 1940ern bis zu den 1970ern: Ein Überblick

Am Ende des Krieges war der Ausblick für die Kultur düster. Das Jahr 1939 markiert einen Wendepunkt für die Poesie in Spanien. Es entstand eine Zweiteilung in der Kultur: einerseits das besiegte, ins Exil getriebene Spanien (Poesie entwurzelt), andererseits diejenigen, die in Spanien blieben und sich entweder der Ideologie und Ästhetik der Sieger anpassten (Poesie verwurzelt) oder neutral blieben.

Die Poesie der 1940er Jahre: Kriegslyrik

Die Poesie-Szene dieser Zeit zeigt verschiedene Tendenzen:

  • Die Poesie von Miguel Hernández: Zu Beginn thematisierte er Lebensqualität, Liebe und Tod. Während des Krieges kamen patriotische und militärische Themen hinzu, und nach dem Krieg schrieb
... Continue reading "Spanische Poesie: Von den 1940ern bis zu den 1970ern – Themen, Autoren und Entwicklung" »

Humanismus in der Krone von Aragonien

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Der Humanismus in der Krone von Aragonien wurde durch politische Kontakte und den Handel mit Italien sowie durch den päpstlichen Hof von Avignon gefördert. Der Einfluss italienischer Autoren ist jedoch hauptsächlich im Bereich der Prosa festzustellen.

Königliche Kanzlei

Unter der Herrschaft von Peter IV. von Aragonien wurden vermehrt klassische Texte übersetzt. Dank der königlichen Kanzlei, die Peter IV. reorganisierte, gelangten italienische Texte nach Aragonien. In der Kanzlei, dem großen Sekretariat des Königspalastes, arbeiteten Schriftsteller, Notare und ein Protonotar. Die Beamten beherrschten drei Sprachen: Katalanisch, Aragonisch und Latein. Sie waren die ersten Übersetzer klassischer Werke ins Katalanische. Durch den Kontakt... Continue reading "Humanismus in der Krone von Aragonien" »

Der Gaucho: Geschichte, Poesie und Einfluss auf die Literatur

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Der Gaucho als menschlicher Typus

Der Gaucho ist ein menschlicher Typus, der seit vielen Jahren die Ebenen des Río de la Plata bevölkert. Manche sagen, seine Ursprünge reichen bis in die Kolonialzeit zurück. Aus rassischer Sicht war er eine Mischung aus Kreolen und Mestizen, die allmählich eine eigene Identität entwickelten.

Das Konzept der Gaucho-Poesie

Es handelt sich um eine mündliche Poesie, die später von kultivierten Dichtern aufgegriffen und künstlerisch weiterentwickelt wurde.

Die Beziehung zur romantischen Poesie

Die Gaucho-Poesie erlebte in der Zeit der Romantik einen großen Aufschwung, da sie mit ihrem „eminent nationalen Charakter“ dem Streben nach „Lokalkolorit“ dieser literarischen Strömung entsprach.

Die Entwicklung

... Continue reading "Der Gaucho: Geschichte, Poesie und Einfluss auf die Literatur" »

Don Quijote: Ein Ritter der traurigen Gestalt - Analyse und Zusammenfassung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Don Quijote: Ein Ritter der traurigen Gestalt

Zusammenfassung und Analyse

Teil 1 (1605)

Alonso Quijano, ein Mann mittleren Alters, verliert sich in der Welt der Ritterromane. Er beschließt, selbst zum Ritter zu werden und nennt sich Don Quijote de la Mancha. Mit seiner geliebten Dulcinea im Herzen und seinem Pferd Rosinante an seiner Seite, beginnt er sein erstes Abenteuer. Nach seiner Ernennung zum Ritter durch einen Wirt erlebt er verschiedene Wahnvorstellungen, darunter den Kampf gegen Windmühlen, die er für Riesen hält. Don Quijote kehrt nach Hause zurück, um einen Knappen zu suchen und findet ihn in Sancho Panza, einem Bauern, dem er die Herrschaft über eine Insel verspricht. In ihrem zweiten Abenteuer erleben die beiden Protagonisten... Continue reading "Don Quijote: Ein Ritter der traurigen Gestalt - Analyse und Zusammenfassung" »