Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Schicksale im Schatten: Elvira, Tomasa und die Frauen von Sales

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,07 KB.

Elvira war rothaarig und ihr Bruder liebte die Wellen in ihrem langen Haar. Sie war erst sechzehn, als sie dank ihres Bruders Matthias aus dem Gefängnis entkam und sich der Guerilla anschloss. Dort änderte sie ihren Namen in Celia, in Erinnerung an ihre Großmutter Celia Gámez. Sie kam als Kind ins Gefängnis und wurde zu einer Frau. An dem Tag, als sie Matthias töteten, verliebte sie sich in The Little, ein weiteres Mitglied der Guerilla, wurde aber später für zehn Jahre von ihm getrennt und glaubte, er sei gestorben. Sie trafen sich wieder in Prag, ohne es zu wissen, denn auch er glaubte, Celia sei gestorben. Sie heirateten und lebten dort den zweiten Teil unter der Kommunistischen Partei. Elvira, ein junges Mädchen mit rotem Haar,... Continue reading "Schicksale im Schatten: Elvira, Tomasa und die Frauen von Sales" »

Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,54 KB.

**Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse**

**Zusammenfassung**

"Am Tag, als sie ihn töten wollten, stand Santiago Nasar um 5:30 Uhr morgens auf, um auf das Schiff zu warten, mit dem der Bischof ankam..." So beginnt diese fesselnde Geschichte.

Santiago Nasar war ein angesehener Mann. Die Brüder Pedro und Pablo Vicario suchten ihn, um ihn zu töten, da er angeblich die Jungfräulichkeit ihrer Schwester Angela Vicario genommen und somit Schande über sie und ihre Familie gebracht hatte.

Angela hatte kürzlich geheiratet, wurde aber von ihrem Ehemann zu ihren Brüdern zurückgebracht, nachdem dieser nur wenige Stunden nach der Hochzeit entdeckt hatte, dass sie keine Jungfrau mehr war. Bayardo San Román war ein Mann, der mit der Absicht... Continue reading "Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse" »

The Sign of Four: A Sherlock Holmes Adventure

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.

Sherlock Holmes and Miss Mary Morstan

Sherlock Holmes receives a visit from Miss Mary Morstan, who, out of boredom, seeks his help in solving a case. Holmes, bored, had been using cocaine to alleviate his boredom. Mary Morstan explains her situation: her father disappeared ten years prior after returning from India. For six years, she has received a valuable pearl annually, and someone has requested a meeting at a theater.

The Rendezvous and the Mysterious House

Holmes and Dr. Watson accompany Mary to the rendezvous. A driver awaits them, leading them to a secluded house. They meet Thaddeus Sholto, son of Arthur Morstan's only friend, who greets Miss Mary. He recounts how Morstan and his father returned from India with a treasure, but they argued,... Continue reading "The Sign of Four: A Sherlock Holmes Adventure" »

Jaime Gil de Biedma: Kindheitserinnerungen im Krieg

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,61 KB.

Jaime Gil de Biedma: Leben und Werk

Biografie des Autors

Jaime Gil de Biedma wurde 1929 in eine adelige spanische Familie geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Barcelona und Salamanca. Seine Poesie entwickelte sich von frühen, intimen Gedichten zu sozialen Werken. Er versuchte, den Surrealismus zu vermeiden und eine zeitgenössische Sprache zu verwenden. Sein Leben war geprägt von den Erfahrungen seiner Homosexualität, seinem Pessimismus und seiner selbstzerstörerischen Intimität. 1974 erlitt er eine Krise, die ihn zwang, das literarische Leben aufzugeben. Er war ein führendes Mitglied der sogenannten Schule von Barcelona.

Analyse: "Gegen Jaime Gil de Biedma"

Interpretation des Gedichts

Das Gedicht "Ich versuche, aus meiner Erfahrung... Continue reading "Jaime Gil de Biedma: Kindheitserinnerungen im Krieg" »

Tirant lo Blanc: Eine Analyse des ritterlichen Romans

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Tirant lo Blanc: Ein ritterlicher Roman

Handlungszusammenfassung

  1. I-XCVII: Tirant zieht vor Gericht und kämpft gegen Ritter.
  2. XCVIII-CXIV: Tirant besiegt einen geschickten Admiral.
  3. CXV-CCXCVII: Tirant kämpft mutig und siegreich in Schlachten gegen die Türken und verliebt sich in Carmesina.
  4. CCXCVIII-CDVI: Der Held wird zum Anführer der nordafrikanischen Soldaten und bekehrt Muslime zum Christentum.
  5. CDVIII-CDLXXXVII: Tirant kehrt ins Byzantinische Reich zurück, heiratet Carmesina und wird bis zu seinem Tod Kaiser.

Merkmale des Romans

Tirant lo Blanc ist ein ritterlicher Roman, der die Themen, Verfahren und Methoden des Genres aufgreift. Er kann als fiktional und globalisierend beschrieben werden, da er folgende Merkmale aufweist:

  • Ritterlichkeit: Der
... Continue reading "Tirant lo Blanc: Eine Analyse des ritterlichen Romans" »

Narrative Trends in Spanischer Literatur: 40er bis heute

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,74 KB.

Narrative Trends: 40er, 50er, 60er Jahre und 70 bis heute

40er Jahre

Der Nachkriegsroman beginnt im Jahr 1942 mit Die Familie von Pascual Duarte von Camilo José Cela. Nach seiner Veröffentlichung begann man, von einer panikartigen Literatur zu sprechen, die durch das Auftreten von Kriminellen in der Literatur gekennzeichnet ist. Weitere erfolgreiche Romane waren Mariona Rebull von Ignacio Agustí und Nada von Carmen Laforet.

50er Jahre

In den 50er Jahren pflegte man den sogenannten sozialen Realismus. Seine Merkmale sind:

  • Das Aufkommen einer offenen Struktur, des „Anti-Romans“
  • Die Figur des Helden löst sich in einem Kollektiv auf
  • Es wird versucht, die spanische Realität so zu zeigen, wie sie ist
  • Es gibt einen Einfluss ausländischer Erzähltechniken

Innerhalb... Continue reading "Narrative Trends in Spanischer Literatur: 40er bis heute" »

Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.

Geschichte der Menschenrechte

18. Jahrhundert

Bill of Rights von Virginia (1776)

Die Bill of Rights von Virginia wurde im Rahmen des Unabhängigkeitskrieges der Vereinigten Staaten von Großbritannien verfasst. Sie umfasst die Rechte der Bürger, schließt aber alle aus, die nicht in diese Kategorie fallen, vor allem Sklaven.

Bill of Rights und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789)

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die 1789 von der französischen Nationalversammlung verfasst wurde, ist aufgrund ihres universellen Charakters eine Verbesserung gegenüber der Bill of Rights von Virginia. Sie tritt für die gleichen Rechte aller Menschen ein. Dies führt zum Beispiel zur Abschaffung der Sklaverei in den Gebieten unter französischer... Continue reading "Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte" »

Symbolik und Bilder in der Poesie von Miguel Hernández

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Einführung

Die Poesie von Miguel Hernández ist reich an Symbolik und Bildern. Seine Werke spiegeln die Entwicklung des Dichters und seine Art, Gefühle auszudrücken, wider. Die Symbolik variiert je nach den Erfahrungen des Autors.

Die frühen Jahre (1924-1931)

In seinen frühen Gedichten verwendet Hernández Bilder aus seiner Umgebung in Orihuela, wie natürliche Elemente: Zitrone, Feige, Pita oder Hof. Dies wird in Gedichten wie "Insomnia" und "Ich erinnere mich" deutlich. Das Bild des Hirtendichters, das Hernández stets begleitet, spiegelt sich in Versen wie "... sich bückend, eine Ziege zu melken und einen Traum."

Perito en Lunas (1933)

In Perito en Lunas symbolisiert der Stier Opfer und Tod, während die Palme, ein Element der mediterranen... Continue reading "Symbolik und Bilder in der Poesie von Miguel Hernández" »

Zwei Jungen essen Obst von Bartolomé Esteban Murillo

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,57 KB.

Titel: Zwei Jungen essen Obst (oder Kinder essen Trauben und Melonen)

Autor: Bartolomé Esteban Murillo
Datiert: 1650
Stil: Barock
Schule: Spanisch
Technik: Öl auf Leinwand
Größe: 1,45 x 1,06 m
Standort: Alte Pinakothek, München

2. Technische Analyse und formale Elemente

2.1 Technische Aspekte

Murillo beherrschte die Zeichnung meisterhaft und konnte Details mit beeindruckendem Realismus wiedergeben. Seine Malerei ist eher zeichnerisch als malerisch. Die Farben sind überwiegend Erdtöne, mit Ausnahme des Hemdes und der Melone. Der dunkle Hintergrund dient dazu, die Figuren hervorzuheben und die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Murillo verwendet ein natürliches Licht und setzt Chiaroscuro ein. Besonders hervorzuheben sind die Ausdrucksformen: Gesten,... Continue reading "Zwei Jungen essen Obst von Bartolomé Esteban Murillo" »

San Manuel Bueno, Märtyrer: Analyse und Kontext

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,81 KB.

UNAMUNO:

Einleitung:

Der Roman von Miguel de Unamuno, *San Manuel Bueno, Märtyrer*, wurde 1931 veröffentlicht. Sein Autor spiegelt darin alle Aspekte seines Denkens und seines Schreibstils wider. Miguel de Unamuno wurde 1864 in Bilbao geboren. Nach dem Studium der klassischen Philologie an der Universität von Madrid übernahm er 1891 den Lehrstuhl für Griechisch an der Universität von Salamanca. In Salamanca wohnte er bis zu seinem Tod. Er wurde zum Rektor ernannt, aber aufgrund seines Widerstands gegen die Diktatur des Generals Primo de Rivera abgesetzt und nach Fuerteventura verbannt, von wo aus er nach Paris floh. Der Aufenthalt auf den Kanarischen Inseln hinterließ Spuren in den Büchern *Von Fuerteventura nach Paris*. Nach Aufenthalten... Continue reading "San Manuel Bueno, Märtyrer: Analyse und Kontext" »