Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Technischen Zeichnung, Werkstoffe und Metallumformung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB

Technische Zeichnung: Grundlagen und Anforderungen

Die technische Zeichnung ist die grafische Darstellung eines Bauteils auf Papier, die klar, korrekt und präzise sein muss.

Anforderungen an jede technische Zeichnung

  • Muss hinreichend klar sein, um eine eindeutige Definition zu ermöglichen.
  • Darf keine mehrdeutigen Formen, Größen oder andere Merkmale aufweisen.
  • Sollte keine überflüssigen Daten enthalten.

Arten von technischen Zeichnungen

  • Skizzen (Konzeptionszeichnungen)
  • Definitionszeichnungen (Entwurfszeichnungen)
  • Fertigungszeichnungen

Bemaßung in technischen Zeichnungen

Die Bemaßung zeigt die tatsächlichen Abmessungen eines Bauteils.

Maßbemaßung

Die Maßbemaßung wird durch direktes Ablesen ausgedrückt und nicht von anderen Maßen abgeleitet.... Weiterlesen "Grundlagen der Technischen Zeichnung, Werkstoffe und Metallumformung" »

Wärmebehandlung und Mikrostruktur von Metalllegierungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,17 KB

Glühen von C-Stahl

Glühen zur Regeneration von hypoeutektoidem C-Stahl

Erläutern Sie die Umwandlung von Austenit beim Abkühlen und die resultierende Mikrostruktur bei Raumtemperatur sowie deren Bestandteile.

Es wird Perlit mit feinerer ferritischer Körnung und weniger Ferrit erhalten. Die Widerstandsfähigkeit wird erhöht, da die Abkühlung schneller ist.

Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu einer früheren Behandlung? Warum?

Bei isothermer laminarer Keimbildung von Ferrit und Fe3C ist der Abstand zwischen den Lamellen gleich und es entstehen grobe Lamellen im Perlitbereich.

Transformationen in eutektoidem C-Stahl

Transformation bei schneller Abkühlung auf 200 °C

Ein unlegierter eutektoider Stahl hat A1 = 723 °C, MS = 340 °C und Mf

... Weiterlesen "Wärmebehandlung und Mikrostruktur von Metalllegierungen" »

Grundlagen der Elektronik: Widerstände, Kondensatoren, Halbleiter

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Grundlagen der Elektronik: Bauteile und Materialien

Widerstand

Der Widerstand behindert den Durchgang von elektrischem Strom in einem Stromkreis. Er wird in Ohm (Ω) gemessen.

Ohmscher Widerstand

Ein ohmscher Widerstand ist ein passives Bauelement, das den Stromfluss begrenzt.

Feste Widerstände

Feste Widerstände bestehen typischerweise aus einem zylindrischen, isolierenden Träger, auf dem eine Schicht aus resistivem Material (z.B. Kohlepulver, gemischt mit Bindemittel) abgelagert wird. Ihr Widerstandswert ist fixiert.

Variable Widerstände

Bei variablen Widerständen schwankt der ohmsche Wert innerhalb bestimmter Grenzen, meist durch die Verschiebung eines Kontakts. Es gibt sowohl variable Widerstände mit Winkelversatz (Drehpotentiometer) als auch... Weiterlesen "Grundlagen der Elektronik: Widerstände, Kondensatoren, Halbleiter" »

Antriebssysteme und Kraftübertragung im Fahrzeug

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Antrieb: Grundlagen der Kraftübertragung

Das Drehmoment, das auf die Antriebsräder eines Autos wirkt, erzeugt eine Impulsverschiebung, die zur Bewegung des Fahrzeugs entlang der X-Achse (Fahrtrichtung) übertragen werden muss. Dies wird durch ein System erreicht, das die Traktion über die Radaufhängung und andere Komponenten wie Stangen und Bänder überträgt. Die Reaktion der Aufhängung auf die Stoßrichtung ist entscheidend für die Traktionsübertragung. Diese Funktion des Antriebs wird sowohl beim Heckantrieb als auch beim Frontantrieb genutzt.

Kardanwelle und Gelenke

Die Kardanwelle (Antriebswelle) ist dafür vorgesehen, die Rotation des Motors zur Hinterachse zu übertragen. Die Übertragung der Rotation, die vom Motor bereitgestellt... Weiterlesen "Antriebssysteme und Kraftübertragung im Fahrzeug" »

Hydractive-Fahrwerk: Funktionsweise und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Hydractive-Fahrwerk

Funktionsweise

Federung

Das Hydractive-Fahrwerk ist eine Weiterentwicklung der hydropneumatischen Federung. Es verfügt über drei Federkugeln pro Achse. Durch die Verbindung oder Trennung der dritten Federkugel wird die Federhärte reguliert.

  • Weiche Abstimmung: Alle drei Federkugeln sind verbunden. Das Gewicht verteilt sich auf alle drei Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte geringer sind.
  • Harte Abstimmung: Die dritte Federkugel wird isoliert. Die Belastung verteilt sich auf die beiden anderen Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte erhöht werden.

Dämpfung

Die Dämpfung wird automatisch geregelt. Die Flüssigkeit zirkuliert durch die Dämpferventile.

  • Weiche Dämpfung: Bei weicher Federung zirkuliert die Flüssigkeit
... Weiterlesen "Hydractive-Fahrwerk: Funktionsweise und Vorteile" »

Polyether Abformmaterialien: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Polyether Abformmaterialien in der Zahnmedizin

Definition und Grundlagen

Polyether sind elastische Abformmaterialien, die auf Polyether-Polymeren basieren. Sie härten durch eine kationische Polymerisation, bei der reaktive Aziridinringe in Anwesenheit eines Katalysators vernetzen.

Synonyme

  • Polyether
  • Polyether-Polymere

Chemische Zusammensetzung

Chemische Zusammensetzung der Selbsthärtung

Basis:

  • Polyether-Aziridingruppen (Basismonomer)
  • Kieselsäure (Füllstoff)
  • Phthalatglykol (Weichmacher)

Katalysator:

  • Alkylsulfonat (Reaktor, der die Ringöffnung initiiert)
  • Kieselsäure (Füllstoff)
  • Phthalatglykol (Weichmacher)
  • Lösungsmittel (Octylphthalat)

Chemische Zusammensetzung der Lichthärtung

  • Polyetherharz
  • Urethandimethacrylat (Basis)
  • Siliciumdioxid (Füllstoff)
  • Lichtaktivierbarer
... Weiterlesen "Polyether Abformmaterialien: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung" »

Weinbereitung: Proteintrübung, Gärung und Schaumwein

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Proteintrübung im Wein: Identifikation

Um Proteintrübungen von Eisen- oder Weißbruch zu unterscheiden, sind folgende Prüfungen durchzuführen:

Unterscheidung von Trübungsarten

Man gibt ein paar Tropfen Salzsäure in den trüben Wein. Wenn eine Proteintrübung vorliegt, verstärkt sich die Trübung. Erhitzt man eine Probe auf 80 °C und löst sich die Trübung auf, handelt es sich um Proteintrübung.

Weingärung: Prozesse und Besonderheiten

Gärung von Weißwein

Die Gärung von Weißwein erfolgt bei niedriger Temperatur (z.B. 20 °C), um die sortentypischen Sekundäraromen nicht zu verlieren. Zudem sind die von Hefen produzierten Aromen bei Weißwein oft weniger angenehm als die bei der Rotweinbereitung.

Hefemanagement und Gärstarter

Moste enthalten... Weiterlesen "Weinbereitung: Proteintrübung, Gärung und Schaumwein" »

Kran- und Tiefbauverfahren im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Krantypen

Turmdrehkran

Der Turmdrehkran hebt und bewegt Lasten horizontal. Er ermöglicht Hub-, Dreh- und Translationsbewegungen. Hauptkomponenten sind: Basis, Turm/Mast, Drehplattform, Ausleger, Ballast. Wichtige Merkmale: maximale/minimale Ausladung, maximale Höhe, Kranleistung, Tragfähigkeit.

Schnellmontagekran

Merkmale: Schnellmontage, geringere Tragfähigkeit, Drehung an der Basis (benötigt mehr Fläche), leicht zu transportieren.

Hydraulikkran

Aufgaben: Montage von Turmdrehkranen, Heben und Senken von Ausrüstung, Montage von Fertigteilen, Transport von internen Lasten.

Tieffundamente

Pfahlgründungen

Pfahl + Pfahlkopfplatte. Mikropfähle <20cm, normale Pfähle 20-60cm, große Pfähle 80-150cm. Verfahren:

  • Schneckenbohrverfahren: Erdreich
... Weiterlesen "Kran- und Tiefbauverfahren im Überblick" »

Elektrische Grundbegriffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Spannung (V)

Auch Potentialdifferenz genannt, zwischen zwei Punkten auf einer Strecke. Sie zeigt den Unterschied in der Energie zwischen zwei Punkten in einer Schaltung an. Einheit: Volt (V).

Widerstand (R)

Der Widerstand eines Materials gibt seinen Widerstand gegen elektrischen Strom an. Gemessen in Ohm (Ω).

Stromstärke (I)

Gibt die Menge der elektrischen Ladung an, die pro Sekunde durch einen Querschnitt des Stromkreises fließt. Gemessen in Ampere (A).

Ohmsches Gesetz

I = V / R

Elektrische Energie (E)

Die Energie, die von einem an einen Stromkreis angeschlossenen Verbraucher aufgenommen wird, um verschiedene Effekte zu erzeugen: Wärme, Bewegung, Licht usw. Berechnet als Produkt E = V * I * T. Gemessen in Joule (J).

Elektrische Leistung (P)

Drückt... Weiterlesen "Elektrische Grundbegriffe" »

Thermische Maschinen: Typen und Funktionsweise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,32 KB

Eine thermische Maschine ist ein Gerät oder System, das durch den Austausch von Wärme und Arbeit mit seiner Umgebung funktioniert. Es wandelt eine Substanz durch einen zyklischen Prozess oder eine Folge von Operationen um. Nach jedem Zyklus kehrt die Substanz in ihren ursprünglichen Zustand zurück und beginnt einen neuen Zyklus. Sie kann als Motor fungieren, wenn sie Wärme in Arbeit umwandelt, oder als Kühl- oder Wärmepumpe, wenn sie Arbeit in Wärme umwandelt.

Die Maschinen verwandeln mechanische Energie in Wärme und umgekehrt. Wenn sie Wärme in Arbeit umwandeln, funktionieren sie wie ein Motor. Wenn sie jedoch Arbeit in Wärme umwandeln, dienen sie als Wärmepumpe.

Ende des 18. Jahrhunderts, zu Beginn der industriellen Revolution,... Weiterlesen "Thermische Maschinen: Typen und Funktionsweise" »