Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Mittelalter bis Barock – Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,88 KB

Mittelalter

Zeit zwischen dem Untergang des Römischen Reiches und der Renaissance.

Gesellschaft und Wirtschaft

  • Feudalsystem: Adel (privilegiert, Verteidigung des Volkes), Klerus (privilegiert, Predigt der Religion), Bauern (benachteiligt).

Religion

  • Geozentrismus: Gott als Zentrum des Universums.

Kultur und Literatur

  • Nur Kleriker waren gebildet.
  • Literatur in Latein, Arabisch und Hebräisch.
  • Entstehung der Literatur in romanischen Sprachen.
  • Volk: Lyrische Lieder.
  • Adel: Epen.

Mittelalterliche Lyrik

Traditionelle Lyrik

  • Jarcha (11. Jh.): In mozarabischer Sprache (eingebettet in arabische oder hebräische Muwassahas), Liebesthema aus weiblicher Sicht.
  • Cantigas de Amigo (13./14. Jh.): In Galicisch-Portugiesisch, Liebesthema, Naturelemente, Parallelismus.
  • Villancicos:
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Mittelalter bis Barock – Überblick" »

Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Lyrik in der römischen Antike

Die Lyrik, ursprünglich zur Begleitung der Lyra gesungen, vereinte unter ihrem Namen vielfältige Themen und metrische Formen, jedoch stets mit einem persönlichen und subjektiven Ansatz. Häufige Formen waren die Ode oder das Carmen. Frühe Manifestationen finden sich in den Gesängen der Salier und den Hymnen der Arvalbrüder.

Catull und die Neoteriker

Catull, einer der ersten Lyriker Roms, verliebte sich unsterblich in die schöne, aber unbeständige Clodia, die er in seinen Gedichten unter dem Pseudonym Lesbia besang. Er war ein Hauptvertreter der literarischen Strömung der Neoteriker (neue Dichter), deren kurze Kompositionen sich durch technische Perfektion und formale Schönheit auszeichneten. Catulls Gedichte... Weiterlesen "Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid" »

Politik, Menschenrechte & Sicherheit: Grundlagen und Begriffe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Politik: Definition

Politik kann allgemein definiert werden als "eine Reihe von Prinzipien und Institutionen, die grundlegend für die soziale Organisation eines Landes sind und dessen Rechtsprechung beeinflussen."

Artikel 39: Der Einsatz von Waffen sollte als letztes Mittel in Betracht gezogen werden.

Menschenrechte: Definition

Menschenrechte sind eine Reihe von allgemein anerkannten, verfassungsrechtlich und gesetzlich garantierten Prinzipien zur Gewährleistung der menschlichen Würde als Person, sowohl in individueller als auch in sozialer, materieller und geistiger Hinsicht.

Innere Sicherheit (Homeland Security)

Innere Sicherheit (oft als "Homeland Security" bezeichnet) bezieht sich auf relative Stabilität, Ruhe und Berechenbarkeit, die für... Weiterlesen "Politik, Menschenrechte & Sicherheit: Grundlagen und Begriffe" »

Spanisches Theater: Tradition und Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

**Skit 36**

1. Traditionelles Theater

  • **Hohe Komödie:** Triumphe mit realistischem Aussehen, aber es ist keine Kritik an Charakteren oder Themen. Bourgeois. Vertreten durch Echegaray, *Die Kunst des Glücks*. Sie war bildend, ausbildend. Sehr technisch, leichte bis mittelschwere Landschaft.
  • **Realistische bürgerliche Komödie:** Ist der Ersatz für die hohe Komödie. Die Charaktere stammen aus verschiedenen sozialen Schichten, sind bürgerlich, den Menschen verwandt und behandeln kritische Probleme in der Anfangsphase. Form wie die hohe Komödie. Jacinto Benavente, *Freizügige Interessen*.
  • **Versdrama:** Theater für Schauspieler. Die Themen sind nostalgisch, rückwärtsgewandt, sehr oberflächlich. Rhythmus, Klang, Gefühl der Unwirklichkeit.
... Weiterlesen "Spanisches Theater: Tradition und Erneuerung" »

Literarische Stilmittel und Metrik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Literarische Stilmittel (Rhetorische Figuren)

Alliteration: Wiederholung bestimmter Laute am Anfang aufeinanderfolgender Wörter oder betonter Silben.

Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Anadiplose: Wiederholung des letzten Wortes eines Verses am Anfang des folgenden Verses.

Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen (z.B. und, oder) zur Verdichtung.

Antithese: Verbindung gegensätzlicher Gedanken oder Begriffe.

Apostrophe: Direkte Anrede an eine abwesende Person, eine Sache oder eine Idee (oft als Ausruf).

Assonanz: Wiederholung von Vokalen (Vokalgleichklang).

Chiasmus: Überkreuzstellung von Satzgliedern oder Begriffen.

Ellipse: Auslassung von Satzteilen, die zum Verständnis nicht... Weiterlesen "Literarische Stilmittel und Metrik" »

Netzwerktypen, Topologien und Protokolle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Netzwerktypen

LAN (Local Area Network)

Privater Bereich, z.B. Campus. Schnelle Datenübertragung und niedrige Fehlerraten.

WAN (Wide Area Network)

Ausgedehnte Areale. Verwendung von Infrastrukturunternehmen der Telekommunikationsbranche. Höhere Fehlerrate als LAN.

MAN (Metropolitan Area Network)

Umgebung einer Stadt. Geschwindigkeit und Fehlerraten liegen zwischen LAN und WAN.

PAN (Personal Area Network)

Bereich von wenigen Metern, für persönlichen Gebrauch. Beispiele: Bluetooth.

MAC (Media Access Control)

Die MAC-Adresse ist die physikalische Adresse auf der Netzwerkkarte (NIC), gespeichert im ROM. Sie ist 48 Bit lang (12 Hexadezimalzahlen).

MAC-Adressen ändern:

Eine MAC-Adresse kann geändert werden, da der PC beim Start eine Kopie der Adresse im... Weiterlesen "Netzwerktypen, Topologien und Protokolle" »

Die Erste Spanische Republik: Kantone, Präsidenten & Scheitern

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Die Erste Republik und die Kantone

Der Senat und der Kongress, vereint in der Nationalversammlung, beschlossen, mit Spanien zu verhandeln und die Republik auszurufen.

Merkmale der Ersten Republik:

  • Der Übergang von der Monarchie zur Republik wurde ein Fehlschlag.
  • Es gab eine Spaltung zwischen den Republikanern (Unionisten und Föderalisten).
  • Die Entwicklung der Kantone war eine radikale Auswirkung des Föderalismus.

Die Republik wurde von verschiedenen Gruppen unterschiedlich wahrgenommen. Die Landwirte hofften auf eine Lösung des "Versorgungsmythos". Nationalisten wünschten sich einen katalanischen Staat, Arbeiter forderten Demokratie am Arbeitsplatz, und das Bürgertum unterstützte eine Republik nach dem Vorbild Alfonsos.

Die Präsidenten der

... Weiterlesen "Die Erste Spanische Republik: Kantone, Präsidenten & Scheitern" »

Descartes und Locke: Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Die Existenz der materiellen Welt bei Descartes

Aus der Existenz Gottes als materielle Tatsache ergibt sich die Garantie für die Verbindung zwischen Sein und Wissen. Gott ist vollkommen, weil er allmächtig ist. Descartes identifiziert drei Bereiche der Realität:

  • Res Cogitans (Denken): Das umfassende Ich.
  • Res Extensa (Ausdehnung): Die Welt, die durch Ausdehnung und Bewegung gekennzeichnet ist.

Descartes betrachtet die physische Welt als etwas, das Raum einnimmt. Er sieht die Welt als mechanistisch (eine bestimmte Menge an Materie mit lokaler Bewegung in einer vollen Welt). Er spricht nur von der Ausdehnung, so dass alle Naturereignisse unter Berücksichtigung der Messung in der großen Maschine des Universums stattfinden können. Seine Merkmale... Weiterlesen "Descartes und Locke: Philosophie" »

Einführung in die Logik: Von der klassischen Logik zur modernen Aussagenlogik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,81 KB

Einführung in die Logik

Klassische Logik

Die klassische Logik, auch Begriffslogik genannt, untersucht die logischen Beziehungen zwischen Begriffen. Ein zentrales Element der klassischen Logik ist der Syllogismus, eine Schlussfolgerungsform, die bereits von Aristoteles studiert wurde. Im Syllogismus werden aus zwei Prämissen eine Schlussfolgerung abgeleitet.

Der Syllogismus

Der Syllogismus ist ein Argument, das aus drei Teilen besteht: zwei Prämissen und einer Schlussfolgerung. Die klassische Logik unterscheidet vier Typen von Syllogismen, und innerhalb jedes Typs gibt es mehrere gültige Schlussfolgerungsmöglichkeiten.

Moderne Logik: Aussagenlogik

Die moderne Logik, insbesondere die Aussagenlogik (auch propositionale Logik genannt), betrachtet... Weiterlesen "Einführung in die Logik: Von der klassischen Logik zur modernen Aussagenlogik" »

Chiles Natur: Tierwelt, Denkmäler und Klimazonen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Tierwelt: Die heimische Tierwelt wird über Regionen aufrechterhalten, was die Anzahl der Bakterien und Insekten erhöht.

Nationaldenkmäler

Zwischen 37° und 40° südlicher Breite, in der Andenkordillere, findet sich der Nahuelbuta-Araukarienwald (50 m Höhe, bis zu 1000 Jahre alt, Durchmesser von 1 bis 2 Meter). Er wächst in Böden vulkanischen Ursprungs mit 1500-4000 mm Niederschlag.

Zwischen 39° und 43° südlicher Breite befindet sich die Lärche sowohl in der Cordillera Pelada als auch in der Küstenkordillere. Es ist ein immergrüner Baum, 50 m hoch, mit haltbarem und leicht zu verarbeitendem Holz. Neben diesen Arten bilden Lenga, immergrüne und antarktische Buchen (Nothofagus antarctica) sowie Erdnüsse einen dichten Wald und Macchia,... Weiterlesen "Chiles Natur: Tierwelt, Denkmäler und Klimazonen" »