Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mexikanische Soziale Sicherheit: IMSS, ISSSTE & Mehr

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

IMSS – Instituto Mexicano del Seguro Social

Art. 123 Recht auf soziale Sicherheit beliebten establecimietno Invaliditätsversicherung, Leben, unfreiwillige Arbeitslosigkeit, Unfall.

5 Reihen:

  1. Krankheit und Mutterschaft: Sachleistungen und Geld, ärztliche Hilfe hinzuziehen.
  2. Risiken am Arbeitsplatz: medizinische Leistungen, Rente.
  3. Invalidität und Tod: Rente, wenn die Ursache nicht funktioniert.
  4. Ruhestand: Altersrente, medizinische Versorgung.
  5. Baumschulen: Vorteile für die Gesundheit.
  • Board of Health-xix
  • Department of Health - Revolution
  • Fusion-2 - mit dem Besuch Sekretär 1943 - Secretary of Security Assistance
  • Soziale Sicherheit - Camacho-degarantizar für das menschliche Recht auf Gesundheit Schaffung des IMSS
  • Obligatorisch: Arbeiter soc. coperaticas
... Weiterlesen "Mexikanische Soziale Sicherheit: IMSS, ISSSTE & Mehr" »

Die Zweite Industrielle Revolution, der Erste Weltkrieg und der Imperialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Die Zweite Industrielle Revolution (1860-1914)

Die zweite industrielle Revolution, die sich zwischen 1860 und 1914 ereignete, erweiterte die Industrialisierung auf weitere Teile Europas und Japans. Diese Phase war durch starkes Wirtschaftswachstum, demografischen Wandel und Verbesserungen im Transportwesen gekennzeichnet. Die Bevölkerung Europas wuchs rasant aufgrund sinkender Sterblichkeitsraten und anhaltend hoher Geburtenraten. Diese "weiße Explosion" führte zu Migrationen von Europäern in andere Länder. Strom und Öl waren die wichtigsten Energiequellen dieser Zeit und ermöglichten Innovationen wie die Glühbirne, das Grammophon, das Telefon und den Film. Der Verbrennungsmotor, erfunden von Gottlieb Daimler, revolutionierte den Transport... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution, der Erste Weltkrieg und der Imperialismus" »

Katalanische Sprache und Literatur: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Katalanische Sprache und Literatur

Grundbegriffe

  • Lernen Sie, seriöse Literatur von mündlicher Literatur zu unterscheiden (Lyrik und Prosa): Romane, Corrandes, Legenden und Erzählungen.
  • Die Periodizität der katalanischen Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts (die literarischen Strömungen, Autoren und die Behandlung, die diese Bewegungen der literarischen Themen):
  1. Romantik / Rebirth. Das Thema der Heimat, Natur / Landschaft und Nachahmung der populären Literatur. BC Aribau J. Verdaguer. (Gedichte).
  2. School of Mallorca. Miguel Costa i Llobera, Joan Alcover und M. Antonia Salva. Das Thema der Natur. (Gedichte).
  3. Realismus / Naturalismus. Narcís Oller. (Erzählung).
  4. Modernisme. Das Thema der Natur. J. Maragall (Dichter) und J. Ruyra,
... Weiterlesen "Katalanische Sprache und Literatur: Ein umfassender Überblick" »

Katalanische Literatur & Kultur: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Beliebte Literatur

  • Anonym: Folgt traditionellen Leitlinien.
  • Mündlich: Von Generation zu Generation weitergegeben.
  • Instabil: Variiert je nach Überlieferer.
  • Ungenau: Kontakte sind ungenau, aber das Vokabular erlaubt eine chronologische Einordnung.
  • International.

Lieder der Freude

Religiöse Kunst mit einfacher Melodie als Lobpreis für Jesus, die Jungfrau Maria und die Heiligen. Geschrieben in heptasyllabischen Versen: Refrain (Abba), Strophen (Coplas: ABABC(a)d(b)), Retronxa (d(b), c(a)), Schlussrefrain (Abba).

Weihnachtslieder

Zwei Typen:

  • Religiös: Episoden der Geburt Jesu.
  • Umweltbezogen: Aspekte der Feierlichkeiten.

Banditenlieder

Erzählen und mythisieren Abenteuer und Raubzüge von Banditen.

Pandero-Lieder

Gesungen von den Majoralen der Rosenkranzbruderschaft... Weiterlesen "Katalanische Literatur & Kultur: Ein Überblick" »

Situació Lingüística a Catalunya: Conceptes Clau

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Quines llengües es parlen a Catalunya?

El català és la llengua pròpia de Catalunya, amb un fort arrelament al territori (també es parla a les comarques del País Valencià). És la llengua inicial per a una part significativa de la població i segona llengua per a d'altres. No obstant això, és considerada una llengua minoritzada per la pressió d'altres llengües dominants.

El castellà és la segona llengua amb més pes en la societat catalana. A més, és una llengua internacional important, sent la quarta amb més parlants nadius al món. La seva presència configura situacions de bilingüisme social i diglòssia.

L'anglès és la tercera llengua amb més rellevància a Catalunya, principalment per ser la llengua internacional d'ús... Weiterlesen "Situació Lingüística a Catalunya: Conceptes Clau" »

Spanische Literatur: Überblick über wichtige Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Spanische Literatur: Überblick

POESIE: Garcilaso de la Vega (1. Hälfte 16. Jh.):

Werk:

Sonette, Eklogen: Poetische Kompositionen von Hirten.

Themen:

Liebe: Gleichgültigkeit der Frau und der Schmerz des Liebhabers. Natur: stilisierte Umgebung, in der die Charaktere sich über ihre Liebesprobleme beklagen.

Stil:

Klar, einfach und elegant mit dem Bedürfnis nach Harmonie. Endecasillabo überwiegt. Stabreim und Musik in den Hyperbata.

Fray Luis de León (1. Hälfte 16. Jh.):

Werk:

Prosa: Übersetzungen: CantardelosCantares. Originale: Im Namen Christi.

Lyrik: Sprache: Bibel: Einige Passagen aus dem Buch Hiob. Originale: weniger als 40 Gedichte. Die meisten sind "ll": Zusammensetzung einer nicht näher bezeichneten Anzahl von Versen, Strophen, kurz und... Weiterlesen "Spanische Literatur: Überblick über wichtige Werke" »

Spanisches Theater und Essayistik im 20. Jahrhundert: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Nachkriegstheater in Spanien (1939-1975)

Die Theater-Erweckungsbewegung, die in den 20er und 30er Jahren von Autoren wie Valle-Inclán und García Lorca vorangetrieben wurde und im kulturellen Umfeld der Zweiten Republik einen geeigneten Rahmen für ihre Entwicklung und Projektion fand, wurde durch den Bürgerkrieg unterbrochen. In der unmittelbaren Nachkriegszeit führten ideologische Zwänge wie Zensur und merkantilistische Politik dazu, dass das Theater in der bürgerlichen Öffentlichkeit für viele Jahrzehnte nicht lebensfähig war und eine Erneuerung des offenen Theaters verhindert wurde.

Tradition und Humor in den 40er Jahren

In der Nachkriegszeit, speziell im Jahrzehnt zwischen 1939 und 1949, wurden die spanischen Bühnen hauptsächlich... Weiterlesen "Spanisches Theater und Essayistik im 20. Jahrhundert: Eine Analyse" »

Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Ventilüberschneidung (2- und 3-Ventiltechnik)

Der Winkel, bei dem Ein- und Auslassventil gleichzeitig geöffnet sind, wird als Ventilüberschneidung bezeichnet. Dieser Wert hängt von den Motoreigenschaften ab. Im Bereich der maximalen Leistung steigt mit zunehmender Drehzahl die benötigte Zeit für den Gaswechsel, wodurch größere Ventilöffnungswinkel erforderlich sind. Schnelle Hochleistungsmotoren weisen daher eine größere Ventilüberschneidung auf, um eine ausreichende Zylinderfüllung bei hohen Drehzahlen zu gewährleisten.

Dieselmotor-Merkmale

Beim Dieselmotor wird ausschließlich Luft angesaugt. Der Kraftstoff wird durch ein Einspritzsystem in den Zylinder eingebracht und zerstäubt. Die Zündung erfolgt durch die Selbstentzündung... Weiterlesen "Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung" »

Die Rolle der Lehrenden und Sprachliche Entwicklung von Kindern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Rolle der Lehrenden in der Sprachentwicklung

Die Rolle der Lehrenden ergibt sich aus der Interaktion zwischen Lehrern, Schülern und Inhalten. Die Vermeidung von DA (Distanzierung von Aufgaben) kann dazu beitragen, DA zu verwandeln. Methodische Überlegungen umfassen unbekannte, vorangegangene Lernsequenzen, die nicht nur kognitiv, sondern auch affektiv und relational sind. Es gibt mehrere Kontexte: Klassenzimmer, Familie, soziale Umgebung. Das Prinzip der Normalisierung unterstützt die Zusammenarbeit.

Sprachentwicklung

Präverbale Phase (0-12 Monate):

  • Erste Manifestation: Weinen, Hunger
  • 3-4 Monate: Lalllaute
  • 6-8 Monate: Silbenimitation
  • 8 Monate: Klare vorsätzliche Handlungen und die Verringerung der Emissionen bestimmter Phoneme (z.B. "Brot"
... Weiterlesen "Die Rolle der Lehrenden und Sprachliche Entwicklung von Kindern" »

Argumentative Texte: Analyse und Merkmale

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Der argumentative Text

Definition

Der argumentative Text ist die subjektive Sicht eines Autors auf ein Thema. Ziel ist es, den Empfänger zu beeinflussen, wobei die konative Funktion überwiegt (z. B. bei Beschwerden).

Elemente und argumentative Textstruktur

Argumentative Texte weisen eine logische und geordnete Struktur auf:

  • These: Die Hauptidee, um die sich der Text organisiert.
  • Argumentationsgang: Besteht aus den Argumenten, die der Autor zur Verteidigung seiner These vorbringt.
  • Schlussfolgerung: Fasst die Ideen zusammen, die sich aus der Darlegung der Argumente ableiten. Wenn der Text induktiv ist, stimmt die Schlussfolgerung mit der These überein.

Arten von Argumenten

  • Darstellungsargumente: Basieren auf realen und konkreten Tatsachen, die die
... Weiterlesen "Argumentative Texte: Analyse und Merkmale" »