Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nichtbanken-Finanzintermediäre und die Börse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Nichtbanken-Finanzintermediäre

Öffentliche Finanzen

Öffentliche Finanzen gelten als vorrangige Sektoren aus der Perspektive der Wirtschaftspolitik der Regierung und werden zum Teil durch Schenkungen finanziert.

Versicherungen

Versicherungen, die in Erwartung eines Ereignisses abgeschlossen werden, bilden große Rücklagen.

Rentenfonds

Sie dienen der Sozialversicherung und der Altersvorsorge.

Investmentfonds

Die Ausgabe von Aktien variiert je nach Angebot auf dem Markt.

Leasing

Finanzierung in Form von Sachleistungen, die im Gegenzug für eine periodische Zahlung abgeschrieben werden können und nicht den Erwerb des Vermögenswertes beinhalten.

Maklerfirmen

Sie sind auf dem Geldmarkt tätig und handeln mit liquiden Vermögenswerten. Es gibt zwei Arten:... Weiterlesen "Nichtbanken-Finanzintermediäre und die Börse" »

Unternehmen und ihre Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,5 KB

Unternehmen:

set d Elemente org. coord.x und die Richtung, orientiert d 1 Reihe von Zielen auf der Grundlage von Bedingungen riesgo.FIN d: ist die Aufgabe oder den Grund d die gleichen sein wie wirtschaftliche Einheit.

Elements Unternehmen:

facotres Rechte: Die Menschen haben einen direkten Link q cn company / FAC.MATERIALES: economic.d Waren Firma / Organisation: Eine Gruppe von Behörde Beziehungen d d d Kommunikation Koordinierung q dl Gruppe Aktivität sind Hum. / UMWELT: q Zustand Performance-Faktoren dl Arbeitgeber.

Funktionen des Unternehmens

: AREA D PRODUCC / HUM RESOURCE: Organisiert und verwaltet die Mitarbeiter des Unternehmens / der Finanzierung und Investition: ad + d zu erhöhen Mittel für den Betrieb des Unternehmens verantwortlich... Weiterlesen "Unternehmen und ihre Funktionen" »

Platon: Leben, Ideenlehre und Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Platon (427 v. Chr. - 347 v. Chr.)

Geboren in einer aristokratischen Familie in Athen. Sein Vater war Ariston. Als Jugendlicher hatte er politische Ambitionen, aber er wurde von den Herrschern Athens desillusioniert. Aristoteles war einer seiner herausragenden Schüler. Mit der Möglichkeit, die Philosophie und die praktische Politik zu verbinden, ging Platon 367 v. Chr. nach Sizilien, um einen neuen Herrscher zu beraten. Er starb 348 oder 347 v. Chr.

Die Theorie der Ideen

Diese Theorie versucht, eine Antwort auf das Problem der allgemeinen Begriffe zu finden, ob sie eine reale Existenz haben, getrennt von der sinnlich erfahrbaren Welt. Es gibt eine perfekte Welt, die real ist, getrennt und über der sinnlichen Welt existiert: die Welt der Ideen.... Weiterlesen "Platon: Leben, Ideenlehre und Philosophie" »

Imperialismus: Ursachen und Auswirkungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Der Imperialismus im 19. Jahrhundert

In den 1890er Jahren wurde deutlich, dass Europa aus zwei Gründen nicht weiter wachsen konnte:

  • Es war nicht möglich, die Versorgung mit Rohstoffen zu verbessern. Es gab nicht genügend Arbeitskräfte, um die Produktion zu steigern und die Qualität zu verbessern.
  • Die Nachfrage konnte nicht gesteigert werden, da die Bevölkerung in Europa nicht mehr wuchs und bereits wohlhabend war.

Deshalb begannen die reichen Bürger, Druck auf die Parlamente ihrer Länder auszuüben, um den Imperialismus voranzutreiben. Diese Politik bestand darin, dass ein reiches Land, die sogenannte Metropole, ein oder mehrere arme Länder, die sogenannten Kolonien, besetzte. Die Bevölkerung der Kolonie hatte ein geringes Arbeitskraftpotenzial... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen und Auswirkungen im 19. Jahrhundert" »

Spanische Nachkriegslyrik: Entwicklung und Trends

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Die Entwicklung der spanischen Nachkriegslyrik

1. Nachkriegslyrik (1940er Jahre)

Trotz der weitverbreiteten Armut in der Nachkriegszeit erlebte die Lyrik eine bemerkenswerte Vielfalt und künstlerischen Reichtum. Dámaso Alonso, ein Dichter, der nicht ins Exil ging, unterschied zwei grundlegende Ansätze: die verwurzelte und die entwurzelte Poesie.

Verwurzelte Poesie

Diese Dichtung zeichnet sich durch eine technisch gut konstruierte Form aus und ist weit entfernt von existenziellen Problemen der Zeit. Sie stellt eine perfekte, schöne Welt dar und kultiviert das Sonett. Die Dichter dieser Richtung lassen sich zwei Zeitschriften zuordnen:

  • Escorial (1940): Lyrik, die sich auf die Rückkehr zum Alltag konzentriert, mit Themen wie Familie und Lobpreis
... Weiterlesen "Spanische Nachkriegslyrik: Entwicklung und Trends" »

Geodatenbank-Management: Fragen und Lösungen für GIS-Experten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Geodatenbank-Management: Häufige Fragen und Lösungen

Pufferfunktion aktivieren

Wenn die Pufferfunktion nicht aktiv ist, müssen Sie diese aktivieren. Gehen Sie zu Ansicht -> Eigenschaften -> Kartographische Überlegungen. Diese müssen vor einer Pufferzonenoperation aktiv sein.

Fehlerhafte Werte in Datenbank ändern

So ändern Sie einen fehlerhaften Wert in einer Datenbank:

  1. Tabelle / Bearbeitung starten
  2. Mit dem Stift-Werkzeug die ungültigen Daten auswählen
  3. Tabelle / Bearbeitung beenden

Feld in Datenbank löschen

Um ein Feld in einer Datenbank zu löschen, verwenden Sie die Funktion "Feld bearbeiten oder löschen".

Datensatz in Datenbank löschen

Um einen Datensatz in einer Datenbank zu löschen, verwenden Sie die Funktion "Datensatz bearbeiten... Weiterlesen "Geodatenbank-Management: Fragen und Lösungen für GIS-Experten" »

Prozessor-Peripherie-Schnittstelle & Cache-Leistung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,41 KB

TEIL 2 - Schnittstelle zwischen Prozessoren und Peripheriegeräten (T.1) Die Organisation der E/A (1.1) EINLEITUNG: Drei Subsysteme auf einem Computersystem: Speicher und E/A.

  • System E/A: Komponenten, die die Bewegung von Daten zwischen externen Geräten und CPU-Speicher ermöglichen.
  • Eingeschlossen sind: E/A-Geräte (die Computerschnittstelle mit externen Peripheriegeräten zur Interaktion mit dem Benutzer, z.B. Maus, Tastatur, oder zur Interaktion mit anderen Geräten, z.B. Netzwerkkommunikation, Speicher) und die Verbindung zwischen Prozessor, Speicher und diversen Peripheriegeräten (physische Verbindungen zwischen den Komponenten, grundlegende Mechanismen der Informationsübertragung, E/A-Schnittstellen und die Organisation der E/A).
  • Viele
... Weiterlesen "Prozessor-Peripherie-Schnittstelle & Cache-Leistung" »

Die Evolution des Menschen: Von Hominiden zum Homo sapiens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Evolution zum Homo sapiens

Das Wissen über die menschliche Existenz auf unserem Planeten hat viele ungelöste Kapitel. Bei der Suche nach Antworten wurde rein methodisch, mit dem Meilenstein der Erfindung der Schrift als Referenzpunkt, eine Trennung zwischen Vorgeschichte und Geschichte etabliert. Eine zentrale Frage über die Jahrhunderte hinweg ist die Herkunft des Menschen.

Prähominiden und Hominiden

Die Evolution bezieht sich auf eine Reihe von Vorfahren des modernen Menschen, genannt Prähominiden und Hominiden. Wir gehören zur Art Homo sapiens (der moderne Mensch), die vor etwa 40.000 Jahren auf dem Planeten erschien, wobei die genaue Datierung unter Wissenschaftlern leicht variiert.

Die wichtigsten Stufen dieser Entwicklung sind:

Australopithecus

  • Höhe:
... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen: Von Hominiden zum Homo sapiens" »

Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Kultur: Der Humanisierungsfaktor

In diesem Prozess, der Millionen von Jahren andauerte, fand nicht nur die Menschwerdung statt, sondern auch die Humanisierung. Das Merkmal, das uns Menschen ausmacht, ist das Erscheinen der Welt der Kultur. Wir nennen die natürliche Dimension die kulturelle Dimension. Unsere Kultur ist die Menge an Informationen, die durch soziales Lernen erworben wurden.

Kultur: Ergänzung der grundlegenden Menschenrechte

Kultur befindet sich im Einzelnen in Form von kulturellen Inhalten, die im Gehirn gespeichert sind. Die Informationen, die jeder Mensch hat, stammen von verschiedenen Mitgliedern der gleichen Gruppe.

Arten von Informationen:

  • Deskriptive Informationen (entsprechen der Erklärung der Realität, erlauben uns, die
... Weiterlesen "Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt" »

Pythagoras, Parmenides, Heraklit & Demokrit: Philosophie der Antike

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Pythagoras

Pythagoras, der Schöpfer des Pythagoras-Lehrsatzes, beschäftigte sich auch mit Musik und religiösen Vorstellungen. Zwei Kernbereiche seines Denkens waren: die religiöse Lehre (die Theorie der Seelenwanderung, die besagt, dass das Universum eine kosmische Seele besitzt, wobei unsere individuelle Seele nur ein Auszug dieser kosmischen Seele ist, gefangen in unserem Körper wie in einem Gefängnis – eine negative Sichtweise auf Körper und Leben, da die Seele nach dem Tod zur kosmischen Seele zurückkehrt und unsterblich wird) und die philosophische Sichtweise (die Verknüpfung von Wissen mit Tugend, das Streben nach der Reinigung der Seele, die Erkenntnis, dass alles mathematisch ausgedrückt werden kann, da das Wesen der Welt... Weiterlesen "Pythagoras, Parmenides, Heraklit & Demokrit: Philosophie der Antike" »