Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Trancurre Ortega: Leben, Kontext und Einfluss in Spanien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Historischer Kontext: Trancurre Ortegas Leben

Trancurre Ortega lebte zwischen dem letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts und der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war ein wichtiger Zeuge einer bewegten Zeit in Spanien. Herausragende Ereignisse waren:

  • Der Verlust der spanischen Kolonien in Kuba und den Philippinen im Spanisch-Amerikanischen Krieg. Diese Verluste führten zu einer wichtigen Reflexion über Spanien und seine soziale und wirtschaftliche Situation durch eine Gruppe von Intellektuellen, die eine radikale Reform der spanischen Gesellschaft anstrebten.
  • Die latente Herrschaft von Alfons XIII., der Erste Weltkrieg, der Sturz der Diktatur von Primo de Rivera, der Börsencrash von 1929 und die Krise, sowie die Ausrufung
... Weiterlesen "Trancurre Ortega: Leben, Kontext und Einfluss in Spanien" »

Die Zweite Spanische Republik (1932-33): Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,97 KB

Die Zweite Spanische Republik (1932-33)

Reformen und Konflikte

Reform der Streitkräfte

Unter Manuel Azaña, dem damaligen Verteidigungsminister, verfolgte die republikanisch-sozialistische Regierung zwei Hauptziele:

  1. Modernisierung der Armee:
    Dazu gehörten die Reduzierung des Offizierskorps (Makrozephalie), die Verkleinerung von Einheiten, die Abschaffung des Generalkapitanats, die Schließung der Militärakademie in Saragossa (deren Direktor Franco war), die Abschaffung des Obersten Militärgerichtshofs und die Eindämmung des internen Drucks auf die Armee. Offiziere sollten die Möglichkeit haben, mit voller Bezahlung in den Ruhestand zu gehen.
  2. Demokratisierung:
    Ziel war die Unterordnung der Armee unter die zivile Autorität und die Einhaltung
... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik (1932-33): Reformen und Konflikte" »

Städtische Einflüsse und Hierarchie in Spanien

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Der Einflussbereich von Städten

Städte als zentrale Orte

Städte sind zentrale Orte, die Güter und Dienstleistungen in einem mehr oder weniger ausgedehnten Gebiet, ihrem Einflussbereich, bereitstellen. Ein System von Ausgleichszahlungen wurde 1933 von Christaller entwickelt. Es klassifiziert zentrale Orte nach der Vielfalt und Qualität der Funktionen, die sie erfüllen, und weist ihnen einen hexagonalen Einflussbereich zu. Das Ergebnis ist ein organisiertes Gebiet, das aus einem sechseckigen Netz der Einflussbereiche der einzelnen zentralen Orte gebildet wird. Der Einflussbereich der Städte ist nicht homogen und verändert sich ständig.

  • Madrid: Haupteinfluss in ganz Spanien.
  • Peripherie: Kerne mit Einfluss in den dazwischen liegenden Gebieten.
... Weiterlesen "Städtische Einflüsse und Hierarchie in Spanien" »

Mündliche Kommunikation: Arten, Elemente und journalistische Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Mündliche Kommunikation: Verbale Sprache

Die verbale Sprache ist die wirksamste Form der mündlichen Kommunikation. Sie wird immer häufiger verwendet und nutzt die Stimme.

Eigenschaften der mündlichen Kommunikation

  • Vergänglich: Sie bleibt nicht bestehen, wenn sie nicht aufgezeichnet wird.
  • Emotiv: Sie ist spontan und emotional, mit einem Sender und einem Empfänger.
  • Sofort korrigierbar: Fehler können sofort korrigiert werden, mit Alternativen für Sender und Empfänger.
  • Anpassungsfähig: Wir passen unseren Ausdruck an die Umstände an, von formell bis informell.

Formen der mündlichen Kommunikation

  • Geplant: Kollektive Diskussionen, Pressekonferenzen.
  • Spontan: Informelle Gespräche, Spiele.
  • Formal: Mit unbekannten Personen.

Elemente der Sprache

Kern

Das... Weiterlesen "Mündliche Kommunikation: Arten, Elemente und journalistische Genres" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick

Die Generation von 98

Die Generation von 98 war eine Gruppe spanischer Schriftsteller, Essayisten und Dichter, die von der tiefgreifenden moralischen, sozialen und politischen Krise in Spanien betroffen waren, die durch die militärische Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg und den Verlust der letzten Kolonien (Kuba, Puerto Rico und die Philippinen) im Jahr 1898 ausgelöst wurde.

Hauptautoren und Werke:

  • Miguel de Unamuno:
    • Nebel (Nivola)
    • Tía Tula
    • San Manuel Bueno, Märtyrer
    • Über den tragischen Sinn des Lebens
  • Pío Baroja:
    • Zalacaín der Abenteurer
    • Der Baum der Wissenschaft
  • Azorín:
    • Der Wille
    • Geständnisse eines kleinen Philosophen
  • Ramón María del Valle-Inclán:
    • Sonate im Herbst
    • Böhmische Lichter
    • Tirano
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

DNA-Replikation, RNA-Typen und Proteinbiosynthese: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

DNA-Replikation: Semikonservative Verdopplung

Die semikonservative DNA-Replikation erzeugt zwei neue DNA-Doppelhelix-Moleküle, wobei jeweils ein Strang als Matrize dient. Ein Strang ist der ursprüngliche Strang, der andere ein neuer, komplementärer Strang, der durch die Polymerisation von Nukleotiden entsteht. Die Doppelhelix kann bicatenär (doppelsträngig) oder, seltener, einzelsträngig sein.

1. Initiation: Der Replikationsursprung

Die Replikation beginnt an spezifischen Nukleotidsequenzen in der DNA, den Replikationsursprüngen. Der Prozess lässt sich in drei Hauptetappen unterteilen:

Schritt 1: Entwindung und Öffnung der Doppelhelix

Eine Gruppe von Enzymen und Proteinen, das Replisom, ist an diesem Schritt beteiligt:

  • Helikasen: Erleichtern
... Weiterlesen "DNA-Replikation, RNA-Typen und Proteinbiosynthese: Ein Überblick" »

Mikrobiologie: Bakterien, Infektionen und industrielle Anwendungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Bakterielle Physiologie

Ernährung

Autotrophe Bakterien: Sie erzeugen organische Substanzen aus anorganischer Materie und Energie aus der Umgebung. Man unterscheidet:

  • Photolithotrophe: Sie nehmen Lichtenergie auf.
  • Chemolithotrophe: Sie nutzen die chemische Energie aus der Oxidation anorganischer Moleküle.

Heterotrophe Bakterien: Sie verwenden organische Stoffe. Zu dieser Gruppe gehören auch saprophytische, parasitische und symbiotische Bakterien.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt in der Regel asexuell durch Zweiteilung. Es gibt aber auch parasexuelle Mechanismen, durch die DNA-Fragmente ausgetauscht werden, wie Konjunktion, Transduktion und Transformation.

Mikroben

Eukaryoten

  • Algen: Photosynthetisch, bilden das Phytoplankton und sind wichtig für die
... Weiterlesen "Mikrobiologie: Bakterien, Infektionen und industrielle Anwendungen" »

Spanische Dichter der Renaissance: Garcilaso und Cervantes

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Spanische Dichter der Renaissance

Garcilaso de la Vega, ein spanischer Dichter des Goldenen Zeitalters, erlangte großen Einfluss durch seine formale Perfektion. Seine Werke blieben zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht und wurden erst 1543 in Barcelona von seiner Witwe Juan Boscan herausgegeben. Die Gedichtsammlung umfasst sowohl traditionelle kastilische Poesie (8 Titel) als auch Gedichte im italienischen Stil (5 Canciones, 4 Sonette, 3 Eklogen, 2 Elegien, 1 Epistel).

Merkmale

Lateinischer Einfluss, Renaissance-Themen und -Formen, poetische Sprache und Topoi.

Die Eklogen

Eklogen sind Schäferdichtungen, in denen zwei oder mehr Hirten ihre Liebesklagen in einer idealisierten Natur zum Ausdruck bringen. Garcilasos Eklogen sind von unterschiedlicher... Weiterlesen "Spanische Dichter der Renaissance: Garcilaso und Cervantes" »

Verbesserung der Kommunikation: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,34 KB

Lehrtechniken und verbale Kommunikation

Ziele der verbalen Kommunikation in der Lehre:

  • A) Fähigkeit zur Analyse des Ausdrucks verbessern
  • B) Steigerung der Effizienz im Denken und in der Meinungsfreiheit
  • C) Verbesserung der Kommunikationsmedien erreichen
  • D) Die Fähigkeit zur Kommunikation mit Untergebenen entwickeln

Der Kommunikationshorizont

Wie nennt man den Horizont, in dem Sender und Empfänger die gleiche Bedeutung der verwendeten Zeichen teilen?

  • A) Horizont des Empfängers
  • B) Horizont des Senders
  • C) Kommunikationsschwelle
  • D) Kommunikationskanal

Fachsprache und Umgangssprache

"Backup" ist ein Begriff aus dem Computer-Jargon. Zu welcher Art von Sprache gehört er?

  • A) Umgangssprachlich
  • B) Bildungssprachlich
  • C) Fachsprache
  • D) Regionale Sprache

Sprachfunktionen

... Weiterlesen "Verbesserung der Kommunikation: Ein Leitfaden" »

Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB

Punkt 55: Einführung in Reihen-, Parallel- und Gemischte Stromkreise

Dieses Thema behandelt die Berechnung von Größen in elektrischen Stromkreisen in Reihe, parallel und gemischt. Der Schüler wird mit den Parametern von DC- und AC-Schaltungen vertraut und kennt das Verhalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Impedanzen. Nach dem Studium dieses Themas wird der Schüler in der Lage sein, eine Reihenschaltung, Parallelschaltung und gemischte Schaltung in Gleich- und Wechselstrom zu unterscheiden.

Serienwiderstandsschaltung

Die Schaltung besteht aus mehreren Widerständen in Reihe (in der gleichen Linie), durch die die gleiche Intensität fließt. Eigenschaften:

  1. Der Strom ist in allen gleich: IT = I1 = I2 = I3
  2. Die Spannung ist nicht überall
... Weiterlesen "Reihen-, Parallel- und gemischte Stromkreise: Analyse und Berechnung" »