Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketing: Grundlagen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Die Marketing-Funktion

Die Marketing-Funktion wird vom Markt bestimmt und beeinflusst die Geschäftsbedingungen des Unternehmens. Sie ist nicht nur die letzte Phase der Wertschöpfungskette (Beschaffung - Produktion - Vertrieb), sondern auch die erste Aktivität im Geschäftsprozess.

Was ist Marketing?

Marketing ist eine Disziplin, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich entwickelt hat, als Unternehmen ihre Marketing-Orientierung von einer Produktions- zu einer Kundenorientierung verlagerten. Marketing ist ein Weg, um die Geschäftsbedingungen zu konzipieren und auszuführen, mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Beteiligten und der Gesellschaft zu befriedigen. Dies geschieht durch die Entwicklung, Bewertung, Verbreitung und Förderung... Weiterlesen "Marketing: Grundlagen und Strategien" »

Umfeld, Sektor, Wettbewerbsrecht & Strategische Analyse für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

1. Das Unternehmensumfeld

Die Rahmenbedingungen

Der globale Rahmen umfasst Faktoren und Umstände, die alle Unternehmen in einer bestimmten Gesellschaft oder geografischen Region betreffen.

Die spezifische Umwelt

Diese bezieht sich auf Faktoren, die eine Gruppe von Unternehmen mit gemeinsamen Merkmalen und im gleichen Tätigkeitsbereich beeinflussen.

Allgemeine Umweltfaktoren

  1. Wirtschaft: Faktoren wie das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität und Entwicklung eines Landes haben kurz- und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen.
  2. Sozio-kulturelle Faktoren: Bildungsstand, Lebensstil und Konsumgewohnheiten beeinflussen die Nachfrage und erfordern Anpassungen von Unternehmen.
  3. Politisch-rechtliche Faktoren: Regierungsmaßnahmen und Gesetze schaffen den
... Weiterlesen "Umfeld, Sektor, Wettbewerbsrecht & Strategische Analyse für Unternehmen" »

Buchhaltung: Grundlagen und Bücher

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Buchhaltung

Das Unternehmen muss Entscheidungen treffen, und eine seiner Informationsquellen ist die Buchhaltung. Die Buchhaltung ist eine wirtschaftswissenschaftliche Disziplin, die das Vermögen des Unternehmens sowie die Normen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Erfassung von Finanzinformationen von Unternehmen untersucht. Diese Untersuchung erfolgt durch die statische Beobachtung des Vermögens und seines Status zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Buchhaltung liefert Informationen über das Unternehmen, damit angemessene Entscheidungen getroffen werden können. Die Bedeutung der Buchhaltung hängt von den Informationen ab, die sie generiert und den Benutzern zur Verfügung stellt. Diese müssen angemessen und von hoher Qualität sein... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlagen und Bücher" »

Arbeitsmarkt und Währung: Bretton Woods bis heute

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

**Arbeit und Globalisierung: Ein Wandel**

Im späten 20. Jahrhundert ermöglichte die Verallgemeinerung eines einzigen Produktionsmodells die Verbreitung des fordistischen Paradigmas. Viele glaubten, dass der technologische Fortschritt die Gesellschaft prägt. Unternehmen wählen Technologien und Arbeitsorganisationen, die am besten zu ihren Umständen passen. Die Unternehmenskultur, die Institutionen eines Landes und die Stärke der Gewerkschaften beeinflussen diese Wahl. Die Arbeitsmärkte erlebten in den letzten zwanzig Jahren des 20. Jahrhunderts eine zunehmende wirtschaftliche Integration, die zu einer gewissen Vereinheitlichung der Institutionen führte.

Die Globalisierung der Arbeitsverträge, die Auslagerung von Unternehmensteilen, die... Weiterlesen "Arbeitsmarkt und Währung: Bretton Woods bis heute" »

Makroökonomie: Konzepte und Gleichgewicht

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Makroökonomie: Eine Einführung

Die Makroökonomie befasst sich mit der Wirtschaft als Ganzes, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Sie entstand nach der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, maßgeblich beeinflusst durch die Arbeiten von John Maynard Keynes. Keynes argumentierte, dass staatliche Eingriffe notwendig sind, um wirtschaftliche Probleme zu lösen.

Zentrale Größen der Makroökonomie sind aggregierte Wirtschaftsdaten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Arbeitslosenquote. In vielen Ländern ist das Statistische Bundesamt (oder ein vergleichbares Institut, z.B. das INE in Spanien) für die Erstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zuständig.

Der Einkommenskreislauf

Zwischen Haushalten und Unternehmen... Weiterlesen "Makroökonomie: Konzepte und Gleichgewicht" »

Grundlagen des Geldes und Finanzsystems

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Die Rolle des Sparens

Um zu konsumieren oder zu investieren, werden finanzielle Mittel benötigt. Diese Mittel stammen oft aus Ersparnissen, die von Familien, Unternehmen oder dem Staat gebildet werden. Warum sparen Menschen? Ein wichtiger Grund ist die Unsicherheit. Obwohl alle Akteure sparen, stammt der Großteil der Ersparnisse von Familien.

Das Finanzsystem und Finanzielle Vermögenswerte

Das Finanzsystem besteht aus einer Reihe von Institutionen, die finanzielle Mittel vermitteln. Finanzintermediäre geben eine Reihe von Instrumenten aus, die als finanzielle Vermögenswerte bezeichnet werden, da sie den Inhabern bestimmte Rechte gewähren.

Physisches Geld: Münzen

Eine Münze ist ein Zahlungsmittel, das typischerweise ein Gesicht (oder Motiv)... Weiterlesen "Grundlagen des Geldes und Finanzsystems" »

Börsencrash von 1929: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Erläuterung der Gründe für den Aufstieg und Fall der New York Stock Exchange

Die erste Manifestation der Krise auf dem Aktienmarkt begann mit der Überzeugung, dass die Preise zu sinken beginnen würden. Einige Investoren begannen, ihre Aktien zu verkaufen, in der Hoffnung, Gewinne zu erzielen. Bald gab es jedoch ein massives Angebot an Aktien, und deren Wert begann zu sinken. Am Schwarzen Donnerstag (24. Oktober 1929) ergriff Panik die Investoren, und 13 Millionen Aktien wurden zum Verkauf angeboten, ohne einen Käufer zu finden. Dies war der Crash der New York Stock Exchange.

Der Wunsch, so schnell wie möglich zu kaufen, um mehr zu verdienen, wich dem Wunsch, so schnell wie möglich zu verkaufen, um so wenig wie möglich zu verlieren.... Weiterlesen "Börsencrash von 1929: Ursachen und Folgen" »

Produktivität, Lagerkosten & Marktanalyse optimieren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Produktivitäts- und Effizienzindikator

Der Indikator wird verwendet, um die Wirksamkeit der Produktivität des Unternehmens zu messen, ein Konzept ähnlich der Leistung. Er ist definiert durch das Verhältnis der Produktion während eines Zeitraums zu den eingesetzten Faktoren.

Produktivität = Erhaltener Output / Verwendete Faktoren

Je nachdem, ob sich die Faktoren auf einen bestimmten Faktor oder alle beziehen, gibt es zwei Arten von Produktivitätsindikatoren:

  • Produktivität eines Faktors: Bezieht sich auf den Ertrag eines Faktors, in der Regel des Arbeitsmarktes.

    PT = Erreichte Produktion / Verwendete Faktoren

  • Gesamtproduktivität des Unternehmens (PG): Assoziiert die Produktion mit allen Faktoren, mit denen sie erzielt wird.

    PG = Wert der Produktion

... Weiterlesen "Produktivität, Lagerkosten & Marktanalyse optimieren" »

Finanzmanagement für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,54 KB

Geschäftsfunktionen

  • Finanzplanung: Kenntnis des zukünftigen Kapitalbedarfs und der notwendigen Finanzierung für die nächste Investition.
  • Investitionsentscheidungen: Auswahl der besten Möglichkeiten zur Nutzung der finanziellen Ressourcen und der profitabelsten Investitionen.
  • Mittelbeschaffung: Die besten Wege, um finanzielle Mittel für Käufe oder Investitionen zu erhalten.
  • Kontrolle der finanziellen Stabilität: Beurteilung der Angemessenheit von Schulden und der Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden zu begleichen.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

  1. Nach der Eigentümerschaft der Ressourcen:
    • Eigenes Kapital und Rücklagen der Eigentümer.
    • Fremdkapital (z.B. Kredite).
  2. Nach der Dauer des Aufenthalts:
    • Langfristige finanzielle Ressourcen
... Weiterlesen "Finanzmanagement für Unternehmen" »

Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre in Spanien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Krise der 90er Jahre

In den ersten Jahren des Jahrzehnts der 90er wurde eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums durch den Einfluss der globalen Wirtschaftskrise und die Verschlechterung der traditionellen und ungelösten Ungleichgewichte in der spanischen Wirtschaft betont. In Spanien spiegelte sich im Jahre 1993 der schlimmste Moment wider: BIP, Konsum, Investitionen usw.

Die Entwicklung des BIP in der depressiven Phase des Konjunkturzyklus, der im Jahr 1990 begann, erreichte ihren tiefsten Punkt Mitte 1993. Zum ersten Mal seit vielen Jahren war die jährliche Wachstumsrate negativ.

Konsum sowie öffentliche und private Investitionen gingen in den vier Jahren merklich zurück. Der reale private Konsum sank sehr stark, was ein wichtiges... Weiterlesen "Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre in Spanien" »