Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wirtschaft und Unternehmensformen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Die Wirtschaft befasst sich mit der Produktion von Gütern und Dienstleistungen für die Gesellschaft. Diese Tätigkeit wird verwaltet.

Wirtschaft: Sozialwissenschaft, die sich mit der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse befasst.

Bedürfnis: Gefühl des Mangels eines Gutes, verbunden mit dem Wunsch, dass dieser Mangel verschwindet. Es gibt 3 Arten von Bedürfnissen:

  • Vitale Bedürfnisse (lebensnotwendig)
  • Kulturelle Bedürfnisse (z.B. für Bildung)
  • Luxusbedürfnisse (nicht unbedingt lebensnotwendig)

Gut: Etwas, das ein Bedürfnis befriedigt, ob materiell oder immateriell.

Produktionsfaktoren: Die Elemente, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden: Natur, Kapital (d.h. Produktionsmittel, die selbst... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft und Unternehmensformen" »

Umfassender Leitfaden: Unternehmensstruktur, Betrieb & Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,1 KB

Unternehmenskomponenten: Eine Übersicht

Ein Unternehmen setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die für seinen langfristigen Erfolg entscheidend sind:

Kapital: Instrumentell & Technisch

Das Kapital umfasst instrumentelle und technische Vermögenswerte, die langfristig im Unternehmen verbleiben. Dazu gehören:

  • Markenrechte und Patentanmeldungen, die zur Entwicklung des Unternehmens beitragen.
  • Rohmaterialien sowie unfertige und fertige Erzeugnisse, die den gesamten Produktionszyklus abdecken.

Finanzielles Kapital

Das finanzielle Kapital besteht aus den liquiden Mitteln, die die Unternehmenskasse bilden.

Das Menschliche Element

Das Unternehmen wird von Menschen gegründet, die ihre Arbeit und ihr Wissen einbringen. Hierbei lassen sich... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden: Unternehmensstruktur, Betrieb & Strategien" »

Lagerverwaltung und Bestandskontrolle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Physische Kontrolle der Lager

Der allgemeine Kontenplan (PGC) stellt sicher, dass ein Unternehmen seine Bestände für spätere Verkäufe oder die Produktion korrekt erfasst. Der PGC trägt dazu bei, dass ein Unternehmen in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht zuverlässiger erscheint.

Ziele des PGC:

  • Bereitstellung von Instrumenten zur Vereinfachung der Buchhaltung.
  • Standardisierung der Buchhaltungsinformationen.

Lagerbestand (Stock)

Materialien, die noch nicht verkauft wurden und vor dem Verkauf stehen.

Lagerbestandstypen:

  • Standard: Produkte, die die Kundenanforderungen erfüllen.
  • Sicherheit: Deckt Anforderungen ab, die in der vorherigen Nachfrage nicht berücksichtigt wurden.
  • Minimum: Mindestmenge eines Produkts, die im Lager vorhanden sein muss.
... Weiterlesen "Lagerverwaltung und Bestandskontrolle" »

Grundlagen des Bankwesens und der Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Unternehmensfinanzierung Grundlagen

Unternehmen interagieren mit Kunden und Lieferanten durch den Verkauf und Kauf von Waren und Dienstleistungen gegen Geld. Ein effektives Finanzmanagement ermöglicht eine bessere Verteilung der finanziellen Mittel, unterstützt die Planung zukünftiger Ziele und erlaubt die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen. Finanzielle Mittel können auch aus externen Quellen stammen, beispielsweise von Banken. Unternehmen müssen sich der Kosten und Erträge ihrer verschiedenen Produkte und Dienstleistungen bewusst sein.

Rolle der Geschäftsbanken

Geschäftsbanken sind Finanzinstitute, deren Hauptfunktion der Handel mit Geld anstelle von Waren ist. Sie nehmen Einlagen von Sparern entgegen (wofür sie einen Passivzins... Weiterlesen "Grundlagen des Bankwesens und der Finanzierung" »

Keynesianismus: Die Lösung für die Krise von 1929

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Die Allgemeine Theorie von Keynes

Die Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes von Keynes legte die Grundlagen seines wirtschaftlichen Denkens, wonach die Nachfrage und der Konsum die Motoren des Wirtschaftswachstums sind, das von der Beschäftigung abhängt.

Die wirtschaftliche Erholung nach Keynes

Staatliche Eingriffe schaffen Arbeitsplätze, erhöhen das Familieneinkommen, was zu einem Wachstum des Konsums führt, die Produktion steigert, was mit einer Verbesserung des Einkommens einhergeht, die direkten Steuern erhöht, die Staatseinnahmen erhöht und das Haushaltsdefizit reduziert.

Teufelskreis von 1929

Überproduktion und Anhäufung von Aktien führten zu einem Rückgang der Aktienkurse und damit zu einer Senkung der... Weiterlesen "Keynesianismus: Die Lösung für die Krise von 1929" »

Glossar: Schlüsselbegriffe in Kostenrechnung, Preisgestaltung und Vertrieb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Grundlagen der Kostenrechnung

Variable Kosten

Kosten, deren Höhe sich in Abhängigkeit vom Produktionsvolumen ändert.

Fixkosten (Feste Kosten)

Kosten, die konstant bleiben, unabhängig vom Produktionsvolumen.

Gesamtkosten (Total Cost)

Setzen sich zusammen aus den variablen Kosten plus den Fixkosten.

Break-Even-Point (Gewinnschwelle)

Der Punkt, an dem die Erträge die Kosten decken, sodass weder Gewinn noch Verlust entsteht.

Preisstrategien und Rabatte

Einzelpreis (Stückkosten)

Der Preis, der sich aus den variablen Kosten pro Einheit zuzüglich eines Anteils der Fixkosten und des erwarteten Gewinns zusammensetzt.

Methode zur Preisaktualisierung für ein Angebot

Ein erwarteter Wert-Modell.

Aktionspreis (Promotion Pricing)

Ein Preis, der im Rahmen einer Verkaufsförderungsmaßnahme... Weiterlesen "Glossar: Schlüsselbegriffe in Kostenrechnung, Preisgestaltung und Vertrieb" »

Die 4 Ps des Marketings: Produkt, Preis, Distribution, Promotion

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,09 KB

Der Marketing-Mix: Die 4 Ps im Überblick

Der Marketing-Mix ist die optimale Kombination von vier Instrumenten, die von einem Unternehmen gesteuert werden und im Englischen als „Marketing-Mix“ bezeichnet werden. Diese vier Instrumente sind:

  • Produkt (Product): Größe, Attribute, Positionierung, Marke und Verpackung.
  • Preis (Price): Preisgestaltung, Preisstrategien.
  • Distribution (Place): Intermediäre, Vertriebswege, Logistik.
  • Kommunikation (Promotion): Werbung, Verkaufsförderung, Public Relations, Direktmarketing.

1. Produktmanagement

Produkte lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Nach Verwendungszweck:
    • Konsumgüter: Für den Eigengebrauch des Endverbrauchers.
    • Industriegüter: Zur Entwicklung der Geschäftstätigkeit anderer Unternehmen.
... Weiterlesen "Die 4 Ps des Marketings: Produkt, Preis, Distribution, Promotion" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Faktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (Ökonomie) untersucht, wie Individuen und die Gesellschaft als Ganzes handeln, um die immer knappen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Ziel ist es, den individuellen und kollektiven Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Sie befasst sich damit, wie knappe Ressourcen verwaltet werden, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und unter den Mitgliedern der Gesellschaft zu verteilen. Die Ökonomie ist die Lehre, die sich mit Fragen der Bedürfnisbefriedigung von Individuen und der Gesellschaft als Ganzes befasst.

Mikroökonomie

Die Mikroökonomie ist das Studium, wie Familien (Verbraucher), Unternehmen und der öffentliche Sektor Entscheidungen treffen und wie sie interagieren.... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte & Faktoren" »

E-Commerce, Virtuelle Gemeinschaften und Wertschöpfung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Virtuelle Gemeinschaften

Die erste virtuelle Gemeinschaft (NACE) entstand in den 70er Jahren. In den 90er Jahren wurde sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich, insbesondere durch die Verbreitung von Tools wie WWW, E-Mail und Chat.

Hauptziele

  • Informationsaustausch
  • Unterstützung bieten
  • Informelle Kontakte knüpfen und pflegen
  • Gleichzeitige Kommunikation ermöglichen
  • Diskussionen, die normalerweise die Beteiligung eines Moderators erfordern

Nutzen der virtuellen Gemeinschaft

  • Relationship Marketing
  • Kostenreduzierung
  • Einkommensgenerierung
  • Entwicklung neuer Produkte (New Product Development)
  • Einführung neuer Produkte
  • Akquisition von Neukunden
  • Cyberculture

Herausforderungen und Ziele des elektronischen Geschäftsverkehrs

Das Internet und neue Technologien sind... Weiterlesen "E-Commerce, Virtuelle Gemeinschaften und Wertschöpfung" »

Währung, Wechselkurse & Finanzoperationen: Grundlagen erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Währung: Definition und Funktionen

Eine Währung dient als gesetzliches Zahlungsmittel und kann als Einlage oder auf einem Bankkonto, auch in einer anderen als der nationalen Währung, gehalten werden. Sie fungiert als wichtiges finanzielles Instrument.

Merkmale und Funktionen von Währungen

  • Währungen ermöglichen den Transfer von Guthaben zwischen Ländern.
  • Sie bieten essenzielle Werkzeuge für den internationalen Handel und die Finanzierung.
  • Währungen unterstützen zudem Investitionen und Risikomanagement.
  • Sie ermöglichen Arbitrage und Spekulation.

Der Wechselkurs: Grundlagen und Notierung

Der Wechselkurs einer Währung ist der Preis einer Währung, ausgedrückt in Einheiten einer anderen Währung. Der Wechselkurs ist doppelt, da es einen Preis... Weiterlesen "Währung, Wechselkurse & Finanzoperationen: Grundlagen erklärt" »