Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftssysteme: Typen, Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Kapitalistisches System

Im kapitalistischen System wählen die Verbraucher die zu produzierenden Waren mit ihrer Nachfrage aus. Unter dem Grundsatz des freien Wettbewerbs nutzen die Unternehmen die verfügbaren Mittel, um die Kosten zu minimieren und ihre Gewinne zu maximieren. Die Verbraucher, die über das nötige Einkommen verfügen, zahlen den Preis, um die Produkte auf dem Markt zu erhalten.

Planwirtschaft

In der Planwirtschaft bestimmt die staatliche Planungsbehörde, welche Güter produziert werden sollen. Der Staat entscheidet, zu welchem Preis, mit welchen Mitteln und mit welchen Methoden der Plan in der Produktion von Waren und Dienstleistungen umgesetzt wird. Die Planer entscheiden, welche Waren hergestellt werden, und sorgen für eine... Weiterlesen "Wirtschaftssysteme: Typen, Vor- und Nachteile" »

Buchführung und Kostenrechnung: Grundlagen und Optimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Buchführung und Kostenrechnung: Eine Einführung

Die Buchführung und die analytische Finanzbuchhaltung haben Gemeinsamkeiten: die Zuordnung des Wertes zur fertigen Produktion. Einige der Ziele der analytischen Kostenrechnung sind: die Berechnung des Inventars und die Optimierung des Produktionsprozesses.

Kostenarten

Semivariable Kosten: Sie bestehen aus zwei Komponenten, einer fixen und einer variablen.

Kosten der verkauften Produkte: Sie setzen sich zusammen aus der Summe der in diesem Monat von Fertigwaren erhaltenen Produkte + Veränderungen des Bestands an Fertigwaren.

Ein Produktionsstillstand aufgrund einer Senkung der Stromversorgung ist ein Beispiel für eine außerordentliche Kostenursache.

Das Spiel GGF umfasst unter anderem: die notwendigen... Weiterlesen "Buchführung und Kostenrechnung: Grundlagen und Optimierung" »

Wirtschaftspolitik: Ziele und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Wirtschaftspolitik: Die Formen staatlicher Eingriffe

Wirtschaftspolitik umfasst die Formen der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele.

Ziele der Wirtschaftspolitik

  • Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Maßnahmen zur Sicherstellung der fortgesetzten Produktion von Waren und Dienstleistungen, um das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Der Staat greift ein, um die Quantität und Qualität der angebotenen Waren und Dienstleistungen zu erhöhen oder zumindest aufrechtzuerhalten. Wichtige Indikatoren sind das BIP und BSP.
  • Vollbeschäftigung: Vollbeschäftigung wird angenommen, wenn 98% der arbeitenden Bevölkerung beschäftigt sind.
  • Preisstabilität: Die Überprüfung der Preise von Waren und Dienstleistungen ist
... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik: Ziele und Instrumente" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte & Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Wirtschaft: Grundlagen & Definitionen

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, die untersucht, wie knappe Ressourcen zur Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen unter den Mitgliedern der Gesellschaft verwaltet werden.

Sie wird unterteilt in:

  • Mikroökonomie: Untersucht die Marktbeziehungen zwischen Verbrauchern, Entscheidungsträgern, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor.
  • Makroökonomie: Befasst sich mit gesamtwirtschaftlichen Phänomenen wie Unternehmensführung, Investitionen, Preiskontrollen usw.

Ressourcen oder Produktionsfaktoren

Dies sind die Grundelemente, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Diese umfassen unter anderem:

  • Erde: Im weitesten Sinne (natürliche Ressourcen).
  • Arbeit: Im
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Konzepte & Definitionen" »

Unternehmensfinanzierung: Arten und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Finanzierung: Grundlagen und Arten

Finanzierung bezieht sich auf die Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel zur Durchführung von Investitionen oder Geschäftstätigkeiten. Es umfasst die Anwerbung finanzieller Mittel zur Erfüllung von Verpflichtungen.

Klassifizierung der Finanzierungsquellen

Finanzierungsquellen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Dauer:
    • Permanentes Kapital: Eigenkapital (Gesellschaftereinlagen, Selbstfinanzierung, Rücklagen) und langfristige Schulden.
    • Kurzfristige Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten und sonstigen Gläubigern.
  • Eigentum:
    • Eigenmittel: Beiträge der Gesellschafter und einbehaltene Gewinne (Selbstfinanzierung).
    • Fremdmittel: Externe Finanzierungsquellen.
  • Herkunft:
... Weiterlesen "Unternehmensfinanzierung: Arten und Strategien" »

Bilanz, Betriebskapital und Steuern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Wirtschaftliche Bedingungen:

  • Gesamtbilanz (finanzielle Stabilität Maxima, die NP = A, hat das Unternehmen keine Schulden)
  • Normales Gleichgewicht (finanzielle Stabilität, das Unternehmen hat Zahlungsverpflichtungen, das Betriebskapital ist positiv, und die AC reicht aus, um kurzfristige Schulden zu decken)
  • Finanzielles Ungleichgewicht AC/P (kurzfristige Schulden sind höher als die AC, das Betriebskapital ist negativ. Es ist ein Problem für das Unternehmen und muss auf folgende Weise gelöst werden: durch die Förderung von Verkäufen, Neuverhandlung von Schulden, Verkauf von Vermögenswerten und Anziehung von Kapital. Wenn das anhaltende Ungleichgewicht zur Aussetzung der Zahlungen führen kann)
  • Konkurs (Schulden übersteigen die tatsächlichen
... Weiterlesen "Bilanz, Betriebskapital und Steuern" »

Die Kreditlinie: Merkmale, Vorteile und Kosten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Die Kreditlinie: Eine Einführung

Die Eröffnung einer Kreditlinie durch diese Vereinbarung verpflichtet die Bank, dem Kunden eine Geldsumme als partielle Obergrenze zur Verfügung zu stellen, die der Kunde in Anspruch nehmen und durch Rückzahlungen wieder auffüllen kann. Zinsen fallen dabei nur auf den tatsächlich in Anspruch genommenen Betrag an.

Es handelt sich um eine weiterentwickelte Form des Darlehens, die dessen Starrheit überwindet und eine flexiblere Gestaltung ermöglicht. Die Kreditlinie ist heute eine der häufigsten Operationen im aktiven Bankgeschäft. Ihr wirtschaftlicher Zweck unterscheidet sich von dem eines Darlehens, da bei einem Darlehen die Höhe der Mittel im Voraus vertraglich festgelegt ist. Die Kreditlinie hingegen... Weiterlesen "Die Kreditlinie: Merkmale, Vorteile und Kosten" »

Handel & Verkehr: Grundlagen, Formen & Entwicklungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Handel: Definition & Entwicklung

Handel beinhaltet den Erwerb und den Verkauf von Waren, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Ursprünglich war es eine Tätigkeit, die den Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen förderte. Später, mit dem Beginn der Währung, konnte Waren ein präziserer Wert zugewiesen werden.

Formen des Handels

Binnenhandel

Der Binnenhandel findet innerhalb eines Landes statt.

  • Großhandel: Der Kauf und Verkauf großer Warenmengen durch Großhändler an Produzenten und Einzelhändler.
  • Einzelhandel: Hierbei werden kleine Mengen direkt an die Öffentlichkeit verkauft.

Außenhandel

Der Außenhandel umfasst den Handel eines Landes mit anderen Ländern, also Exporte (Verkauf ins Ausland) und Importe (Kauf aus dem... Weiterlesen "Handel & Verkehr: Grundlagen, Formen & Entwicklungen" »

Verständnis der Geldpolitik und Konjunkturzyklen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Straffung der Geldpolitik der EZB (weniger Geld in den wöchentlichen Auktionen erhöht den Zinssatz und die Geldmenge). Die Inversion des Verbrauchs hat Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Preise. Die Darlegung der allgemeinen Budgets umfasst eine Reihe von Dokumenten, die die Erhebung der Einnahmen und Ausgaben des öffentlichen Sektors darstellen. Es wird erwartet, dass während einer Haushaltsperiode (1 Jahr) die öffentlichen Einnahmen die Mittel darstellen, die in den öffentlichen Sektor fließen, um die dort anfallenden Kosten zu decken. Es gibt zwei Arten von Einnahmen: die regulären Einnahmen, die über ein Geschäftsjahr erzielt werden, und Windfall-Einnahmen, die rechtzeitig anfallen, wenn die öffentliche Hand die Mittel... Weiterlesen "Verständnis der Geldpolitik und Konjunkturzyklen" »

Mikro- und Makroökonomie: Variablen, Produktion und Entwicklung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Makroökonomie und Mikroökonomie

Die Mikroökonomie untersucht die Entscheidungsfindung der Marktteilnehmer und die Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern im Kontext des Marktes. Die Makroökonomie ist der Teil der Wirtschaftswissenschaft, der die Funktionsweise eines Landes in wirtschaftlicher Hinsicht untersucht und die wirtschaftlichen Probleme aus einer globalen Perspektive analysiert.

Ökonomische Variablen

Das Gesamtergebnis der wirtschaftlichen Akteure spiegelt sich in Variablen wider, die als makroökonomische Variablen bezeichnet werden. Die Gesamtheit der ökonomischen Variablen wird in einem Dokument, dem National Account, erfasst. Makroökonomische Variablen sind Indikatoren oder Deskriptoren, die Informationen über das Verhalten... Weiterlesen "Mikro- und Makroökonomie: Variablen, Produktion und Entwicklung" »