Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Interne Kontrolle & Rechnungslegung: Grundlagen & Verfahren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Grundlagen der Internen Kontrolle

Interne Rechnungslegungskontrolle

Die interne Rechnungslegungskontrolle bezieht sich auf die Instrumente und detaillierten Verwaltungsmaßnahmen zur Umsetzung und Überwachung von Kontrollen im Rechnungswesen. Sie beinhaltet Verfahren oder Datensätze, die sich primär auf die Rechnungslegung beziehen.

Administrative Interne Kontrolle

Die administrative interne Kontrolle umfasst Verfahren und das Management von Aufzeichnungen, die zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen.

Zwecke der Internen Rechnungslegungskontrolle

  • Transaktionen werden gemäß den allgemeinen Genehmigungen durchgeführt.
  • Geschäftsvorfälle werden ordnungsgemäß erfasst.

Grundsätze und Verantwortlichkeiten

Grundsätze der Internen Rechnungsprüfung

  • Verantwortlichkeiten
... Weiterlesen "Interne Kontrolle & Rechnungslegung: Grundlagen & Verfahren" »

Vorsteuerabzug: Regelungen und Berechnung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Gebühren mit Vorsteuerabzug

Folgende Gebühren können zum Vorsteuerabzug berechtigen:

  1. Lieferung von Waren durch einen anderen Steuerpflichtigen
  2. Einfuhr von Waren
  3. Innergemeinschaftlicher Erwerb von Waren
  4. Gebühren im Zusammenhang mit dem Reverse-Charge-Verfahren

Teilweiser Vorsteuerabzug (Pro-Rata-Regelung)

Wenn ein Unternehmen sowohl steuerpflichtige als auch steuerbefreite Umsätze tätigt, kann nur ein anteiliger Vorsteuerabzug vorgenommen werden. Der abzugsfähige Anteil der Vorsteuer wird durch einen Prozentsatz bestimmt.

Berechnung des Prozentsatzes:

Der Prozentsatz wird als Quotient berechnet:

  • Zähler: Summe der zum Vorsteuerabzug berechtigenden Umsätze des Jahres
  • Nenner: Summe aller Umsätze des Jahres

Prozentsatz = (Umsätze mit Vorsteuerabzug)

... Weiterlesen "Vorsteuerabzug: Regelungen und Berechnung" »

Segmentierung, Positionierung und Marketingstrategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Markentreue im Agrifood-Bereich

Segmentierung und Positionierungsstrategien

Das Unternehmen bewertet die verschiedenen Segmente und wählt diejenigen aus, in denen es konkurrieren möchte. Es wählt einen Markt oder eine Zielgruppe aus.

Der Markt oder die Zielgruppe ist die Menge der Verbraucher, auf die das Unternehmen im Wettbewerb abzielt und wo es konkurrieren möchte.

Typen

Messe-Marketing

Ignoriert Unterschiede, bedient den gesamten Markt und richtet sich an die größte Anzahl. Beispiel: Coca-Cola, einzigartig. Es ist sinnvoll, wenn die Bedürfnisse der meisten ähnlich sind oder es keine Konkurrenten gibt, und es hat den Vorteil der Kostenersparnis.

Differenziertes Marketing

Es richtet sich an die meisten Marktsegmente, passt das Angebot aber... Weiterlesen "Segmentierung, Positionierung und Marketingstrategien" »

Wichtige Konzepte im Projektmanagement, Finanzwesen und Personalwesen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Budget: Definition und Bedeutung

Ein Haushalt ist ein integrierter und koordinierter Plan, der die Operationen und finanziellen Ressourcen einer Organisation oder Gesellschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg ausdrückt.

Grundelemente eines Haushalts

  • Einzelne Kostenpositionen (z.B. Rohstoffe, Personal, andere Ressourcen)
  • Technische Daten, Einreichung, Strukturierung

Grundelemente eines Projekts

  • Zeit
  • Ressourcen
  • Kosten
  • Qualität

Projektmanagement-Ebenen

  • Vorhersage (Prognose)
  • Planung
  • Steuerung
  • Monitoring, Berichterstattung und Bewertung

Vertragsbedingungen und -modelle

Allgemeine Bedingungen:

  • Vereinbarungen: Abschluss, Konditionen, Zahlungsmodalitäten
  • Haftung der Beteiligten
  • Kontakt und Vertragsmodell

Vergütung: Faktoren und Arten

Die Vergütung kann durch... Weiterlesen "Wichtige Konzepte im Projektmanagement, Finanzwesen und Personalwesen" »

Wirtschaftliche Konzepte: Monopol, BIP und Markt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Monopol

Ein Monopol liegt vor, wenn es nur einen Verkäufer, aber viele Käufer und ein einziges Produkt ohne gute Alternativen gibt. Der Marktzugang ist beschränkt. In einem Monopol hat der Monopolist die absolute Kontrolle über die Menge der Produktion, die zum Verkauf angeboten wird. Die Gewinne werden auf dem Produktionsniveau maximiert, bei dem der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht. In einem Monopol gilt: Preis > Grenzkosten.

Vollkommener Wettbewerb

In einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt sind die ökonomischen Gewinne langfristig null. Es gibt viele Anbieter und Nachfrager und es herrscht perfekte Information. Preis = Grenzkosten.

Marktmacht

Marktmacht ist die Fähigkeit von Verkäufern oder Käufern, den Preis von Waren zu beeinflussen.... Weiterlesen "Wirtschaftliche Konzepte: Monopol, BIP und Markt" »

Wichtige Wirtschafts- und Handelstermine: Ein umfassendes Glossar

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Zoll (Tarif)

Ein Zoll ist eine Steuer, die auf den Preis einer Ware erhoben wird, wenn diese über die Grenze in ein Land eingeführt wird. Das Ziel ist oft der Schutz der heimischen Produktion vor ausländischem Wettbewerb. Die Politik der Liberalisierung der Märkte und die Bestrebungen der Welthandelsorganisation (WTO) tendieren dazu, Zölle zu senken, um den freien Welthandel zu fördern.

Zahlungsbilanz: Definition und Bedeutung

Die Zahlungsbilanz spiegelt alle wirtschaftlichen Transaktionen wider, die ein Land mit dem Rest der Welt tätigt. Dazu gehören die Handelsbilanz, die Dienstleistungsbilanz, die Kapitalbilanz und Überweisungen von Migranten. Diese Bilanz weist in Spanien oft ein Defizit auf, das ohne die Einnahmen aus dem Tourismus... Weiterlesen "Wichtige Wirtschafts- und Handelstermine: Ein umfassendes Glossar" »

Grundlagen der Wirtschaft: Akteure, Faktoren & Theorien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Wirtschaftliche Akteure und ihre Rollen

Nach der Analyse der drei wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben jeder Gesellschaft können die am Funktionieren der Wirtschaft beteiligten Akteure identifiziert werden. Diese wirtschaftlichen Entscheidungsträger entwickeln Kernaktivitäten wie Produzieren, Konsumieren und Sparen/Investieren.

Familien (Haushalte)

Familien treffen Entscheidungen über Konsum und Sparen. Wenn sie den Kauf von Waren und Dienstleistungen beschließen, die ihren Bedürfnissen gerecht werden, entscheiden sie über Menge und Zusammensetzung der konsumierten Güter und Dienstleistungen.

Unternehmen

Unternehmen sind wirtschaftliche Einheiten, die Güter und Dienstleistungen produzieren. Das Unternehmen kombiniert und organisiert Produktionsfaktoren,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Akteure, Faktoren & Theorien" »

Grundlagen des Internationalen Handels und der Zahlungsbilanz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,25 KB

Grundsätze des internationalen Handels

Faktoren, die den internationalen Handel bestimmen:

Länder treiben internationalen Handel, weil sie ihn als vorteilhaft erachten. Dies kann verschiedene Gründe haben, darunter die folgenden:

  • Vielfalt der Produktionsbedingungen zwischen verschiedenen Regionen und Gebieten.
  • Unterschiede im Geschmack und Konsumverhalten von Individuen.
  • Existenz von Skaleneffekten.

Erläuterung der Gründe:

  1. Vielfalt der Produktionsbedingungen: Produktionsbedingungen wie Klima, Ausstattung mit natürlichen Ressourcen, Sach- und Humankapital sowie Technologie sind oft sehr unterschiedlich. Unter diesen Umständen ist der Handel die logische Folge der unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten der Nationen. Produkte, die in einem
... Weiterlesen "Grundlagen des Internationalen Handels und der Zahlungsbilanz" »

Arbeitseinkommen: Definition, Sachleistungen und steuerliche Abzüge

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Arbeitseinkommen: Definition und Bestandteile

Als Arbeitseinkommen gelten alle Einnahmen, unabhängig von ihrer Bezeichnung oder Art, die in Geld- oder Sachleistungen direkt oder indirekt aus einer persönlichen Arbeit oder einem Arbeitsverhältnis resultieren und nicht den Charakter von Einkünften aus wirtschaftlicher Tätigkeit haben.

11.1. Umfassende Erfassung von Arbeitseinkommen (Integrale Erträge)

A) Erträge nach Art der Tätigkeit

Hierzu zählen die gängigsten Arbeitslöhne, die sowohl direkt zufließen (z.B. Löhne und Gehälter) als auch indirekt gezahlt werden (z.B. Renten), und zwar in bar oder in Form von Sachleistungen.

Das Gesetz nennt unter anderem folgende Erträge:

  • Gehälter und Löhne
  • Arbeitslosengeld
  • Vergütungen für Aufwendungen
  • Reisekostenpauschalen
... Weiterlesen "Arbeitseinkommen: Definition, Sachleistungen und steuerliche Abzüge" »

Finanzinformationssysteme: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

1. Art und Merkmale eines Finanzinformationssystems

Ein Finanzinformationssystem umfasst die Ressourcen und Methoden einer Einrichtung, um finanzielle Aktivitäten zu verfolgen und in einer für die Entscheidungsfindung nützlichen Form zusammenzufassen.

2. Elemente eines Informationssystems

  • EDV-Material
  • Mitarbeiter-Team
  • Datenerfassung
  • Programme oder Software

3. Lebenszyklus der Buchhaltungsinformationen

Der Lebenszyklus beginnt mit der Erstellung eines Datensatzes einer Operation und endet mit dem Jahresabschluss.

4. Informationssystem

Ein Informationssystem ist eine Reihe von miteinander verknüpften Elementen, die Daten für die Entscheidungsfindung sammeln, erfassen, verarbeiten und speichern.

5. Eigenschaften eines Informationssystems

  • Es erleichtert
... Weiterlesen "Finanzinformationssysteme: Ein Leitfaden" »