Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Von schwerer zu flüchtiger Moderne: Eine Analyse des Kapitalismus

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Fokus: Die Zukunft wurde von der Gesellschaft als Ware betrachtet. Produzenten sollten etwas sorgfältig entwickeln und dessen Produktionsprozess detailliert verfolgen. Die Zukunft war eine Schöpfung der Arbeit, und die Arbeit war die Quelle aller Schöpfung.

Schwere, massive Moderne oder Kapitalismus

Es schuf die Voraussetzungen dafür, dass Arbeit als Ware betrachtet und als solche behandelt wurde. Das Modell ist typisch für Fords Absichten und Praktiken des modernen, festen oder schweren Kapitalismus (z.B. die Erhöhung der Gehälter der Arbeiter, damit sie Autos kaufen konnten, um die zunehmende Mobilität der Arbeitskräfte zu stoppen und somit ihr Geld wieder zu investieren und in die Ausbildung der Mitarbeiter zu investieren). Der Zusammenhang... Weiterlesen "Von schwerer zu flüchtiger Moderne: Eine Analyse des Kapitalismus" »

Internationaler Handel: Vorteile, Theorien und Handelshemmnisse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Internationaler Handel: Eine Einführung

Wenn Handel die nationalen Grenzen überschreitet, spricht man von internationalem Handel. Waren und Dienstleistungen, die ein Land im Ausland verkauft, sind Exporte, und die, die andere Länder kaufen, sind Importe. Die Entwicklung des internationalen Handels lässt sich hauptsächlich durch vier Gründe erklären:

  • Ungleiche Verteilung der natürlichen Ressourcen: Einige natürliche Ressourcen kommen nur in bestimmten Ländern vor, was diese zu den einzigen Exporteuren dieser Ressourcen macht.
  • Unterschiede in den Konsumpräferenzen: Auch wenn zwei Länder ähnliche Produktionsbedingungen haben, kann Handel entstehen, wenn ihre Konsumenten unterschiedliche Geschmäcker haben.
  • Unterschiede in den Produktionskosten:
... Weiterlesen "Internationaler Handel: Vorteile, Theorien und Handelshemmnisse" »

Unternehmensfinanzierung: Eigenkapital, Fremdkapital & Cashflow

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Unternehmensfinanzierung: Eigen- und Fremdkapital

Eigenfinanzierung: Interne Ressourcen nutzen

Die Eigenfinanzierung bezeichnet die Beschaffung von Kapital aus internen Quellen eines Unternehmens. Diese Mittel stammen aus der eigenen Geschäftstätigkeit und dienen dazu, das Unternehmen zu erweitern oder seine Aktivitäten fortzusetzen.

Während eines Geschäftsjahres generiert ein Unternehmen Ressourcen, die hauptsächlich zwei Ursprünge haben können:

  • Gewinn aus der Geschäftstätigkeit: Wenn das Unternehmen profitabel ist, kann es einen Teil des Gewinns einbehalten und zur Finanzierung seiner Investitionen verwenden.
  • Abschreibungen: In jedem Geschäftsjahr schätzt das Unternehmen den Wertverlust von Anlagegütern (z.B. Maschinen, Gebäude)
... Weiterlesen "Unternehmensfinanzierung: Eigenkapital, Fremdkapital & Cashflow" »

Globale Herausforderungen: Armut, soziale Ausgrenzung und ethische Werte in der Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Armut und das Problem der Ausgeschlossenen

Die "Drachen" der Rückständigkeit und Armut manifestieren sich weiterhin auf dem gesamten Planeten. Eine große Zahl von Ländern und Menschen lebt in Armut, ohne einen Ausweg aus dieser Situation, zumindest kurz- bis mittelfristig. Diese ständige Herausforderung der Wirtschaftspolitik wirft eine Reihe von Fragen auf, wie den "CNN-Effekt", der über Mediendruck Regierungen dazu zwingt, auf internationale Probleme zu reagieren, während ähnliche Hintergrundprobleme ignoriert werden. Die Prioritäten der Wirtschaftspolitik werden durch diese Elemente bedingt. Die Existenz von Kleptokratien behindert die Schaffung von Hilfskanälen für die bedürftigsten Länder erheblich. Der Rückgang der Geburtenraten... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Armut, soziale Ausgrenzung und ethische Werte in der Wirtschaftspolitik" »

Handelsdokumente und Kontenarten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Handelsdokumente: Bedeutung und Verwendung

Die wichtigsten Handelsdokumente dienen dazu, Umsätze zu erfassen und die beteiligten Personen zu ermitteln. Sie dienen als Beweismittel bei Problemen und unterstützen die in der Buchhaltung erfassten Transaktionen. Diese Dokumente sind:

  • Bestellung: Für den Käufer dient sie als Nachweis für die angeforderten Waren. Für den Verkäufer dient sie zur Bearbeitung der Bestellung und, falls angenommen, zur Rechnungsstellung.
  • Lieferschein: Für den Käufer dient er zur Kontrolle der erhaltenen Waren im Vergleich zur Bestellung. Für den Verkäufer ist er der Nachweis, dass der Käufer die Waren erhalten hat, und dient als Grundlage für die Rechnungsstellung.
  • Rechnung: Für den Verkäufer dokumentiert sie
... Weiterlesen "Handelsdokumente und Kontenarten" »

Marktanalyse: Konzepte, Nachfrage und Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,89 KB

Marktanalyse des Unternehmens

18.1 Konzept und Marktklassen

Marktdefinition

Ein Markt ist ein Phänomen, das in einem Austausch zwischen Käufer und Verkäufer auftritt. Aus Marketingsicht ist dies ein sehr eingeschränkter Begriff. Schließlich ist der Markt als die Gesamtheit aller natürlichen oder juristischen Personen aus einem bestimmten Gebiet zu verstehen, die den Wunsch haben, ein Produkt zu erwerben, um einen bestimmten Bedarf zu decken. Sie verfügen über die wirtschaftliche und rechtliche Fähigkeit, dieses Produkt zu erwerben.

Marktklassen

  • Nach der Art der juristischen Person (Konsumentenmarkt und Industriemärkte):
    • Der Konsumentenmarkt besteht aus Einzelpersonen, die das Produkt für ihren persönlichen Bedarf oder für den Haushalt
... Weiterlesen "Marktanalyse: Konzepte, Nachfrage und Wettbewerb" »

Monopole: Marktversagen, Ineffizienz & Staatliche Regulierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Negative Folgen von Monopolen für Wirtschaft und Verbraucher

Ein Monopol profitiert auf Kosten der Verbraucher, indem es die Preise erhöht und die Produktionskosten senkt. Der Interessenkonflikt zwischen Käufern und Verkäufern, der immer besteht, wird in einer Monopolstellung verschärft, anders als im vollkommenen Wettbewerb. Ein Monopol ist eine Quelle der Ineffizienz: Die Verluste, die Verbraucher aufgrund des Monopol-Verhaltens erleiden, sind größer als die Gewinne des Monopolisten. Da das Monopol eine Menge produziert, die geringer ist als die den Grenzkosten entsprechenden Marktpreise, erhöht der Monopolist seinen Gewinn, schädigt aber die Verbraucher.

Durch die Verringerung der Produktion und die Erhöhung des Preises über die... Weiterlesen "Monopole: Marktversagen, Ineffizienz & Staatliche Regulierung" »

Marktmodelle und Wettbewerbsformen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Einführung in Marktstrukturen

Nicht alle Märkte sind gleich. Wenn Verbraucher beispielsweise eine Immobilie kaufen möchten, sehen wir uns verschiedenen Marktbedingungen gegenüber, abhängig vom gewünschten Produkt. Wir haben zwischen einer Handvoll von Anbietern zu wählen, die sich sehr ähnlich sind und Preise im direkten Wettbewerb anbieten. Diese Unterschiede führen zu unterschiedlichem Verhalten der Anbieter je nach dem betreffenden Markt.

Die Auswirkungen auf die Preise sind ebenfalls signifikant: Je kleiner die Zahl der Unternehmen und der Wettbewerb zwischen ihnen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Preise der Produkte steigen. Aus diesem Grund gibt es Gesetze zum Schutz der Verbraucherrechte und Gesetze, die einen verstärkten... Weiterlesen "Marktmodelle und Wettbewerbsformen: Ein umfassender Überblick" »

Die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen von Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Die wirtschaftlichen und sozialen
Das Unternehmen ist ein offenes System, das im wirtschaftlichen Umfeld
und sozialen Kontext tätig ist, sodass es von den betroffenen
Variationen beeinflusst wird, wie Veränderungen in
gesellschaftlichen Gewohnheiten oder wirtschaftlichem Status.
Die Studie von externen Faktoren, die das Unternehmen betreffen,
beginnt mit der Unterscheidung zwischen der allgemeinen und spezifischen Umwelt oder der
nächstgelegenen Umgebung der Organisation. Die allgemeine Umwelt wird durch das soziale und wirtschaftliche
System bestimmt, in dem die Organisation tätig ist, d.h. die nationale und internationale
Wirtschaft, demografische Struktur, soziale Struktur,
Regierungs- und Technologieaspekte. Die spezifische... Weiterlesen "Die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen von Unternehmen" »

Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

Einführung

Moderne Staaten greifen im herrschenden kapitalistischen Wirtschaftssystem deutlich in die Wirtschaft ein, entweder direkt als Wirtschaftssubjekte oder indirekt durch die Förderung des privaten Sektors. Die starke Beteiligung des Staates ist ein Phänomen, das sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, verstärkt hat. In dieser Zeit hat sich die Gesellschaft vom klassischen liberalen Staat, in dem staatliche Eingriffe begrenzt waren, hin zu einem interventionistischen Staat entwickelt, der zahlreiche wirtschaftliche und soziale Aufgaben übernimmt: Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen (Bildung, Gesundheit usw.), Produktion von Konsumgütern (Wasser, Strom usw.... Weiterlesen "Der Staatshaushalt: Struktur, Einnahmen und Ausgaben" »