Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Buchungsbeispiele: Finanztransaktionen und Geschäftsvorfälle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,03 KB

1. Warenverkauf auf Kredit mit Rabatt und Verpackungspfand

  • Es wurden Waren auf Kredit in Höhe von 1.500 Euro verkauft. Die Rechnung beinhaltet einen Rabatt von 150 Euro. Die Waren werden in Verpackungen geliefert, für die ein Pfand von 200 Euro erhoben wird.

1.798,00

430

Kunden

[(1350 200) '1, 16]

zu

zu

zu

Der Verkauf von Waren

(1.500-150)

E und E für die Rückkehr Kunden

HP Output MwSt.

[(1350 200) '0, 16]

700

437

477

1.350,00

200,00

248,00

2. Rücksendung beschädigter Verpackungen an Lieferanten

  • Verpackungen im Wert von 110 Euro wurden an Lieferanten zurückgesandt, nachdem sie im Lager beschädigt wurden.

110,00

602

Kauf von anderen Lieferungen

zu

E und E, um zum Anbieter

406

110,00

3. Zahlung eines diskontierten Kundenwechsels

  • Ein Wechsel über 400 Euro, der einem
... Weiterlesen "Buchungsbeispiele: Finanztransaktionen und Geschäftsvorfälle" »

Strategisches Management: Grundlagen und Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,87 KB

1. Strategie

Eine Strategie ist ein kohärenter Plan, der die wichtigsten Ziele, Vorgehensweisen und Maßnahmen eines Unternehmens festlegt.

2. Strategie Kernfragen

Der strategische Umfang (ACAPL): Wo agieren wir? Wie gelangen wir dorthin? Was bestimmt Geschwindigkeit und Reihenfolge? Wie erzielen wir Gewinne?

3. Management nach Peter Drucker

Drucker prägte das moderne Managementverständnis.

4. Entdeckungen

  • Entstehung neuer sozialer Einrichtungen (Unternehmen)
  • Entstehung neuer juristischer Personen (Management)

Drucker erweiterte das Managementverständnis: Systematisierung von Praktiken, Bedeutung von Gruppenmanagern, effizientere Ressourcennutzung.

Datenschutz

5. Veränderungsmanagement

Organisation von Aufgaben, Kaizen, systematische Innovation, Vermeidung... Weiterlesen "Strategisches Management: Grundlagen und Analyse" »

Bilanz & Rechnungswesen: Konzepte und Grundlagen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

**Bilanz und Kulturerbe**

Kulturelles Erbe

Eine Gruppe von Eigenschaften, Rechten und Pflichten:

  • Mittel: Materielle Elemente, die dem Unternehmen gehören.
  • Copyright: Was Dritte (natürliche oder juristische Personen) dem Unternehmen schulden.
  • Pflichten: Was das Unternehmen Dritten schuldet.

Das Kulturerbe ist in Vermögenswerte und Verbindlichkeiten unterteilt:

  • Aktiva: Besteht aus Gütern und Rechten (positive Seite).
  • Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten + nicht fällige Verbindlichkeiten.
    • Verbindlichkeiten: Verpflichtungen (unten).
    • Nicht fällige Verbindlichkeiten: Eigenkapital ist der wahre Wert des Unternehmens: Aktiva - Passiva.

Aktiva = Passiva

**Die Bilanz**

Ein Dokument, das die Zusammensetzung und den Wert des Kulturerbes zu einem bestimmten Zeitpunkt... Weiterlesen "Bilanz & Rechnungswesen: Konzepte und Grundlagen" »

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung & Bestandsmanagement

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Meldebestand (Reorder Point)

Der Meldebestand ist der Lagerbestand, bei dessen Erreichen eine neue Bestellung ausgelöst wird, um Lieferengpässe zu vermeiden.

Hebelwirkung (Leverage)

Die Hebelwirkung beschreibt, wie Fixkosten und finanzielle Kosten die Rentabilität und das Risiko eines Unternehmens beeinflussen.

Operativer Leverage

Er ist ein Maß für das operationelle Risiko und verweist auf den Multiplikatoreffekt, den Fixkosten auf den Gewinn haben.

Finanzieller Leverage

Resultiert aus der Verwendung von Schulden zur Finanzierung von Investitionen. Diese Schulden verursachen Finanzierungskosten (Zinsen). Wenn die Investition jedoch ein höheres Einkommen als die Zinsen erzielt, erhöht der Überschuss den Gewinn des Unternehmens.

Kombinierter

... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensfinanzierung & Bestandsmanagement" »

Wirtschafts- und Finanzglossar: Schlüsselbegriffe

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

A

  • Asset (Vermögenswert), Activo (Vermögenswert)
  • At Risk (auf dem Spiel stehen)
  • Average (Durchschnitt), Typical (typisch), Normal (normal)

B

  • Bluster (prahlen, sich rühmen)
  • Bond (Anleihe), Share (Aktie), Equity (Eigenkapital)
  • Booster (Förderung)
  • Brink (Rand), Edge (Kante), Limit (Grenze)
  • Brisk (lebhaft), Fast (schnell), Quick (rasch)
  • By Far (bei Weitem)

C

  • Capped (begrenzt), Limited (limitiert)
  • Cash (Bargeld), Check (Scheck)
  • Collect (einziehen), Levy (erheben) - z. B. Schulden, Miete, Steuern
  • Compound (verstärken, verschärfen)
  • Currency (Währung), Coin (Münze)

D

  • Default (Verzug), Lack (Mangel), Delay (Verzögerung)
  • Disclose (offenlegen), Show (zeigen), Draw up (hochziehen)
  • Dodgy (zwielichtig), Shady (unseriös), Unreliable (unzuverlässig)
  • Draw (beziehen) -
... Weiterlesen "Wirtschafts- und Finanzglossar: Schlüsselbegriffe" »

Geschäftsprozesse optimieren: Kundenbindung, Innovation & Compliance

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Kundenbindung: Strategien & Indikatoren

Um die Kundenbindung zu erreichen, haben verschiedene Unternehmen Wege entwickelt, die in ihrem Kundenmanagement-System (CRM) berücksichtigt werden sollten:

  • Einhaltung der angebotenen Value Proposition.
  • Schnelle Bearbeitung von Angeboten, Bilanzen und Bestellungen der Kunden.
  • Bereitstellung exzellenten Services.
  • Pflege einer kontinuierlichen Kommunikation mit Kunden bezüglich ihrer Anliegen und Bedürfnisse.

Ziele & Indikatoren der Kundenbindung

Zu den wichtigsten Zielen und Indikatoren der Kundenbindung gehört die Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Umsatzsteigerung bei Bestandskunden

Dieser Prozess kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden und sollte bei der Festlegung der strategischen Ziele... Weiterlesen "Geschäftsprozesse optimieren: Kundenbindung, Innovation & Compliance" »

Management und Vertrieb: Grundlagen für den Unternehmenserfolg

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

TOP 5: Management - Die Grundlage des Unternehmenserfolgs

Geschäftsadresse: Die Adresse charakterisiert die Macht, mit der die Führung über die verschiedenen Aspekte des Unternehmens entscheidet. Die ist der Manager.

Management-Definitionen

  • Management: Die Reihe von Aktionen, die die Umsetzung eines Managementsystems ermöglichen, das von einer Führungskraft ausgeübt wird.
  • Management: Umfasst die beiden vorherigen Konzepte.
  • Administration: Die Ausübung von Management. Ein Administrator führt Aufgaben der Unternehmensorganisation aus.

Management-Funktionen

Die Hauptfunktion des Managements besteht darin, Entscheidungen zu allen Aspekten des Unternehmens zu treffen.

  1. Planung: Festlegung der Ziele und Bereitstellung der Mittel, um diese zu erreichen.
... Weiterlesen "Management und Vertrieb: Grundlagen für den Unternehmenserfolg" »

Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,5 KB

Wirtschaft: Grundlagen und Konzepte

Die Wirtschaft befasst sich mit der Verwaltung knapper Ressourcen, um Güter und Dienstleistungen für den Konsum innerhalb einer Gesellschaft zu produzieren und zu verteilen. Sie untersucht, wie Individuen das höchste Maß an materiellem Wohlstand aus den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen erreichen können. Die Wirtschaft berücksichtigt dabei nur Bedürfnisse, die durch wirtschaftliche Güter erfüllt werden, d.h. durch natürliche oder künstliche Produkte, die begrenzt verfügbar sind.

Ein Produktionsunternehmen muss entscheiden, welche Güter es entwickeln und welche Mittel es dafür einsetzen wird. Im Verbrauch müssen Haushalte entscheiden, wie sie ihr Einkommen unter den verschiedenen angebotenen... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften" »

Unternehmensformen und Haftung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Unternehmensformen nach Geschäftsumfang

Unternehmen können nach dem Umfang ihrer Geschäftstätigkeit klassifiziert werden:

  • Lokale Unternehmen

    Agieren in einer bestimmten Ortschaft oder Region, z.B. ein Café oder eine Apotheke.

  • Regionale und nationale Unternehmen

    Verfügen über Niederlassungen und/oder Produktionsstätten an verschiedenen Orten, oft innerhalb einer autonomen Region oder auf nationaler Ebene.

  • Multinationale Unternehmen

    Sind international tätig und haben Präsenzen in mehreren Ländern.

Haftung und Rechtsformen von Unternehmen

Die Haftung der Partner oder Eigentümer unterscheidet sich je nach Rechtsform des Unternehmens. Hierbei wird grundsätzlich zwischen Einzelunternehmen und Gesellschaften unterschieden:

Einzelunternehmen

Hier... Weiterlesen "Unternehmensformen und Haftung: Ein umfassender Leitfaden" »

Marketing-Informationssysteme (MIS): Leitfaden für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Unterschied zwischen Marketing-Informationssystem (MIS) und Marktforschung

Marktforschung ist ein integraler Bestandteil des Marketing-Informationssystems (MIS). Während die Marktforschung primär für die Sammlung von Informationen über Kunden zuständig ist, verarbeitet das MIS diese Daten, um sie in den Entscheidungsprozess zu integrieren und so den Erfolg zu steigern.

Vorteile und Anwendungsbereiche von Marketing-Informationssystemen

Vorteile eines Marketing-Informationssystems (MIS)

  • Bessere Entscheidungen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Erschließung neuer Märkte
  • Erhöhung des Umsatzes und des Produkterfolgs

Anwendungsbereiche von Marketing-Informationssystemen

  • Leitlinien und Neupositionierung von Waren und Dienstleistungen
  • Bereitstellung
... Weiterlesen "Marketing-Informationssysteme (MIS): Leitfaden für Unternehmen" »