Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Produktionsmanagement: Tätigkeiten, Ziele und Prozesse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Haupttätigkeiten in der Produktion

  • Kauf von Materialien: Umfasst die Auswahl der Lieferanten und die Abwicklung des Kaufs.
  • Bestandsmanagement (Inventur): Dient zur Steuerung des Materialvolumens. Umfasst die Bestandsaufnahme, die Entscheidung über Standort, Größe und Organisation des Lagers sowie die Sicherstellung eines Sicherheitsbestands, um Produktionsstopps zu vermeiden.
  • Fertigung (Verarbeitendes Gewerbe): Umfasst die Planung von Produktionsabläufen, die Bestimmung der einzusetzenden Maschinen und deren Anordnung sowie die Organisation des Personals in der Fabrik.
  • Management von Fertigerzeugnissen: Beinhaltet Nachfrageprognosen, die Festlegung von Verfahren für die Annahme und Abgabe von Bestellungen sowie die Bildung von Sicherheitsbeständen.
... Weiterlesen "Produktionsmanagement: Tätigkeiten, Ziele und Prozesse" »

Marketing: Geschichte, Konzepte und Wettbewerb

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Geschichte des Marketings

Marketing: Stufen der wirtschaftlichen Entwicklung

  • 1. Wirtschaftliche Autarkie

    Frühphasen-Gruppe: Autarkie, bei der die Bedürfnisse der Familie nicht durch gemeinschaftliches Teilen gedeckt wurden.

  • 2. Primitiver Kommunismus

    Union von Familien, Land und Arbeitsgemeinschaften.

  • 3. Tauschhandel der Ware

    Verteilung der Wirtschaftsgüter – Basis für Marketing.

  • 4. Lokaler Markt

    Zunahme des Handels; Akteure im Handel entstehen: Hersteller, Händler, Verbraucher.

  • 5. Monetäre Ökonomie

    Probleme mit unterschiedlichen Werten beim Tauschhandel; konzeptuelle Muster von Eigentum und Wert – Metalle: Kupfer, Gold, Silber, Bronze.

  • 6. Primitiver Kapitalismus

    Konzept des Gewinnideals entsteht: größere Vorteile erzielen; Handel führt zu

... Weiterlesen "Marketing: Geschichte, Konzepte und Wettbewerb" »

Porters 5 Kräfte: Wettbewerbsanalyse erklärt

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Porters Wettbewerbskräfte: Branchenstrukturanalyse

1. Bedrohung durch neue Anbieter

Die Bedrohung durch neue Anbieter beschreibt, wie leicht oder schwer es für neue Unternehmen ist, in einen Markt einzutreten und dort Fuß zu fassen. Hohe Markteintrittsbarrieren schützen etablierte Unternehmen und reduzieren den Wettbewerbsdruck durch potenzielle Neulinge. Zu den wichtigsten Barrieren gehören:

  • Skaleneffekte (Economies of Scale): Etablierte Großunternehmen produzieren oft kostengünstiger aufgrund höherer Stückzahlen, was die Stückkosten senkt.
  • Produktdifferenzierung: Starke Marken, Kundentreue und einzigartige Produktmerkmale erschweren es Neulingen, Kunden zu gewinnen.
  • Kapitalbedarf: Hohe Anfangsinvestitionen in Anlagen, Forschung, Entwicklung
... Weiterlesen "Porters 5 Kräfte: Wettbewerbsanalyse erklärt" »

Theorien des Unternehmertums: Risiko, Innovation und Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Einerseits gibt es die Risikotheorie des Unternehmers nach Knight, in der der Unternehmensgewinn der Lohn für das Risiko der wirtschaftlichen Tätigkeit ist und in der der Arbeitgeber das zu zahlende Einkommen durch Schätzung des Preises berechnet, zu dem er sein Produkt verkaufen kann.

Wenn Ihre Entscheidungen richtig sind, erzielt das Management einen Gewinn nach Abzug der fälligen Löhne.

Wenn Ihre Entscheidungen falsch sind, entsteht ein Verlust, da die Einnahmen unter den Kosten liegen.

Wir finden die Theorie über den Unternehmer und die Schumpetersche Innovation, in der der wahre Unternehmer in der Lage ist, Innovationen zu schaffen, neue Kombinationen von Produktionsmitteln, die zu neuen Produkten oder Prozessverbesserungen in bestehenden... Weiterlesen "Theorien des Unternehmertums: Risiko, Innovation und Management" »

Handelsdokumente: Arten, Verwendung und Beispiele

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

  • Die wichtigsten Handelsdokumente sind:

Lieferschein

Der Lieferschein ist ein Dokument, das der Verkäufer dem Käufer aushändigt, um die Lieferung der verkauften Waren zu bestätigen. Verwendung: Bei der Auslieferung der Ware lässt der Spediteur den Empfänger unterschreiben, um zu bestätigen, dass die Lieferung ordnungsgemäß erfolgt ist.

Rechnung

Die Rechnung ist ein Dokument, das der Verkäufer dem Käufer aushändigt und in dem der Betrag der verkauften Waren oder Dienstleistungen, ob auf Kredit oder in bar, angegeben ist. Das Ticket wird nur bei geringen Beträgen und Bartransaktionen verwendet. Verwendung: Dient als Nachweis für den Kauf und Verkauf.

Lastschriftanzeige

Die Lastschriftanzeige ist ein Beleg, den der Käufer dem Verkäufer... Weiterlesen "Handelsdokumente: Arten, Verwendung und Beispiele" »

Immobilien, Management und Unternehmensführung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Immobilien des Unternehmens

Die Immobilien des Unternehmens beziehen sich auf die Person oder Personen bzw. Unternehmen, die das Eigentum daran haben. Sie bringen das nötige Geld ein, setzen es um, kaufen die Maschinen usw. Manchmal liefern sie auch Waren und Sachanlagen. Darüber hinaus können sie sowohl das Geld als auch die benötigten Waren bereitstellen.

Es ist möglich, dass die notwendigen Güter von einer einzigen Person produziert werden.

Management in kleinen Unternehmen

In kleinen Unternehmen führt der Eigentümer in der Regel auch die Geschäfte, obwohl es möglich ist, dass diese Aufgabe von einer anderen Person übernommen wird, die im Namen des Eigentümers handelt.

Die Rolle der Geschäftsführung

Eine weitere wichtige Funktion... Weiterlesen "Immobilien, Management und Unternehmensführung" »

Finanzierung von Unternehmen: Quellen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Finanzierung der Firma

Die Finanzierung ist das Beschaffen der notwendigen finanziellen Mittel, um Ausgaben und Investitionen des Unternehmens durchzuführen.

Wir unterscheiden verschiedene Finanzierungsquellen:

a) Nach Eigenschaft:

  • Eigenfinanzierung: Die Ressourcen, die den Eigentümern des Unternehmens gehören.
  • Fremdfinanzierung: Sie kommen von dritter Seite.

b) Nach Quelle:

  • Selbstfinanzierung: Mittel, die aus der Tätigkeit des Unternehmens generiert werden.
  • Externe Finanzierung: Beiträge aus externen Quellen.

c) Nach Länge:

  • Permanente Ressourcen: Sie integrieren Eigenkapital und langfristige Verbindlichkeiten.
  • Kurzfristige Ressourcen: Sie sind die kurzfristigen Verbindlichkeiten.

Bei der Auswahl einer Finanzierungsquelle sollte das Unternehmen berücksichtigen:... Weiterlesen "Finanzierung von Unternehmen: Quellen und Strategien" »

Das Unternehmen: Definition, Elemente und Funktionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Das Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine gewinnorientierte Organisation, die verschiedene rechtliche und betriebliche Ziele verfolgen kann.

Das Unternehmen ist die grundlegende Einheit der Produktion.

Das Unternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit, die sich der Produktion von Waren oder Dienstleistungen widmet, um Gewinne zu erzielen.

Institutionelles und rechtliches Konzept des Unternehmens

Unternehmen sind ein dynamischer Wirtschaftsfaktor eines Landes.

Elemente, aus denen sich das Unternehmen zusammensetzt

Materielle Güter

Dies sind Gebäude, Einrichtungen, Maschinen und Anlagen.

Rohstoffe, fertige Erzeugnisse und Waren.

Menschen

Es gibt Arbeiter, Vorgesetzte, Techniker, Direktoren und das Senior Management.

Es gibt Produktionssysteme, Vertriebssysteme... Weiterlesen "Das Unternehmen: Definition, Elemente und Funktionen" »

Markenrecht: Nutzungspflicht, Handelsnamen & Schutz

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Pflicht zur Benutzung der Marke (Art. 39)

Gemäß Artikel 39 des Markengesetzes besteht eine Pflicht zur Benutzung der Marke. Wenn eine Marke innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum der Veröffentlichung ihrer Erteilung in Spanien nicht Gegenstand einer echten und wirksamen Nutzung für die Waren oder Dienstleistungen war, für die sie eingetragen ist, oder wenn eine solche Nutzung für einen ununterbrochenen Zeitraum von fünf Jahren ausgesetzt wurde, unterliegt die Marke den in diesem Gesetz vorgesehenen Sanktionen. Dies gilt jedoch nicht, wenn berechtigte Gründe für die mangelnde Nutzung vorliegen.

Was als Benutzung gilt

Für die Zwecke des Absatzes 1 gilt auch als Benutzung:

  • Die Benutzung der Marke in einer Form, die in Bestandteilen abweicht,
... Weiterlesen "Markenrecht: Nutzungspflicht, Handelsnamen & Schutz" »

Entwicklung und Analyse des Dienstleistungssektors

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

**Entwicklungen und Dienstleistungen**

Angebots- und Nachfrageseite

Der Dienstleistungssektor wird nicht nur durch Faktoren auf der Angebotsseite bestimmt, sondern auch durch Veränderungen in der Nachfrage.

Kernpunkte

  • Expansion: Der Anteil der Dienstleistungen an der Produktion zu laufenden Preisen stieg von 59 % im Jahr 1985 auf 67 % im Jahr 2008. Von 100 € in der Wirtschaft entfallen fast 70 € auf Dienstleistungen.
  • Konstante Preise: Die Preise variieren nur von 66 % im Jahr 1985 auf 69 % im Jahr 2008.
  • Reduzierung: Dienstleistungen halten in der Regel ihren Anteil an der realen Produktion in der Krise, weil die Öffentlichkeit in Krisenzeiten mehr Dienstleistungen anbietet.
  • Beschäftigungswachstum: Dienstleistungen weisen ein Beschäftigungswachstum
... Weiterlesen "Entwicklung und Analyse des Dienstleistungssektors" »