Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Kosten und Produktion

Kurzfristig unterscheidet man zwischen Fixkosten und variablen Kosten. Fixkosten, wie z. B. die Miete von Räumlichkeiten, sind unabhängig von der Höhe der Produktion. Variable Kosten hingegen sind proportional zum Produktionsvolumen.

  • Direkte Kosten beziehen sich auf die Herstellung eines bestimmten Produkts.
  • Indirekte Kosten verteilen sich auf mehrere Produkte oder Abteilungen.

Produktivität und Organisation

Produktivität ist das Verhältnis zwischen der erreichten Produktion und den dafür eingesetzten Ressourcen. Das Gantt-Diagramm ist ein Instrument zur Planung und Visualisierung von Projekten. Die horizontale Achse stellt die Zeit dar, die vertikale Achse die verschiedenen Aktivitäten.

Make or Buy Entscheidungen betreffen... Weiterlesen "Marketing und Vertrieb: Strategien und Konzepte" »

Entstehung und Funktionsweise von Banken

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,97 KB

Die Rolle der Zeitpräferenz und des Hortens

Agenten bevorzugen es, ihre Ziele eher früher als später zu erreichen (Zeitpräferenz). Da sie dies wollen, messen sie auch den Mitteln, mit denen sie die oben genannten Zwecke erfüllen, Wert bei. Das heißt, sie bevorzugen gegenwärtige Güter gegenüber zukünftigen Gütern, die noch nicht existieren. Sie neigen dazu, Geld zu horten, um den Bedürfnissen in jedem Moment gerecht zu werden. Die Akteure können Liquidität im Austausch für Rentabilität aufgeben. Es gibt viele Arten von Unternehmensinvestitionen. Eine bestimmte Art der Investition ist das Verleihen von Geld an eine andere Person, das mit einem gewissen Zinssatz zurückgezahlt wird. Die Rendite ist der Zins abzüglich der gezahlten... Weiterlesen "Entstehung und Funktionsweise von Banken" »

Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Arbeit

Arbeit umfasst sowohl die intellektuellen als auch die körperlichen Beiträge, die der Mensch bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen leistet. Ein Beispiel hierfür ist die Herstellung von Brot.

Lohn

Der Lohn ist die Bezahlung, die Arbeitnehmer für ihre Beiträge zur Produktion erhalten.

Klassifizierung der Bevölkerung nach ihrem Zugang zur Arbeit

  • Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (ab 16 Jahren): Die gesamte Bevölkerung, die volljährig ist, um zu arbeiten.
  • Erwerbsbevölkerung: Umfasst Personen im erwerbsfähigen Alter, die arbeiten wollen, und diejenigen, die einen Arbeitsplatz haben oder suchen. Sie wird unterteilt in:
    • Erwerbstätige: Erwerbstätige Personen, die eine Arbeit haben, sei es als Angestellte oder Selbstständige.
... Weiterlesen "Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten" »

Marktstrukturen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,39 KB

Punkt 6: Markt-Konzept: Zusammenführung aller Handelsaktivitäten eines bestimmten Produkts oder von Unternehmen, die bereit sind, zu verkaufen und diese zu kaufen, und die Nachfrage auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage. Merkmale von Märkten:

  1. Konzentration: Zahl der Unternehmen oder Anbieter, die auf dem Markt präsent sind.
  2. Einflüsse auf den Preis: Wenn es viel Einfluss auf den Preis gibt, ist der Markt unvollkommen umkämpft; wenn es einen Einfluss gibt, ist der Markt perfekt umkämpft.
  3. Grad an Homogenität: Es ist homogen, wenn ihre Produkte austauschbar sind.
  4. Intensität des Wettbewerbs: Der Wettbewerb zwischen Anbietern und Handelspolitik besteht darin, jedem ein Angebot zu machen.
  5. Grad der Transparenz: Ein gewisses Maß an Informationen,
... Weiterlesen "Marktstrukturen und ihre Merkmale" »

Wirtschaft: Angebot, Nachfrage, Politik und Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

1. Faktoren, die die Angebotskurve verschieben

Die Angebotskurve verschiebt sich aufgrund verschiedener Faktoren:

  • Preis der Produktionsfaktoren: Sinkende Preise für Produktionsfaktoren (z. B. Düngemittel) führen dazu, dass Produzenten (z. B. Landwirte) bereit sind, bei gleichem Preis mehr zu produzieren.
  • Technologie: Technologische Verbesserungen senken die Produktionskosten.
  • Anzahl der Anbieter: Eine Zunahme der Anbieter erhöht das Angebot.
  • Preise verwandter Güter:
    • Substitutionsgüter: Wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach rechts.
    • Komplementärgüter: Wenn der Preis eines Komplementärgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach links.
  • Erwartungen: Zukünftige Preiserwartungen
... Weiterlesen "Wirtschaft: Angebot, Nachfrage, Politik und Inflation" »

Buchhaltung: Grundlagen, Jahresabschluss & Bilanzanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Buchhaltung: Grundlagen und Funktionen

Die Buchhaltung dient der Erfassung und Quantifizierung von wirtschaftlich-finanziellen Informationen, die in Geschäfts- und Kommunikationsprozessen generiert werden. Diese Informationen werden den Nutzern zur Verfügung gestellt, damit sie nach Überprüfung und Analyse fundierte Entscheidungen treffen können.

Buchhaltungsinformationen

  • Obligatorische Bücher:
    • Handelsgesetzbuch: Inventar- und Jahresabschlussbuch, Hauptbuch
    • Allgemeiner Kontenplan
  • Jahresabschluss (für kleine Unternehmen):
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kapitalflussrechnung
    • Veränderung des Eigenkapitals
    • Anhang
  • Buchhaltungsmechanik

Der Jahresabschluss

Die Bilanz

Die Bilanz ist ein buchhalterisches Dokument, das die Vermögenswerte eines Unternehmens... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlagen, Jahresabschluss & Bilanzanalyse" »

Wirtschaftskrise 1929: Ursachen, Börsencrash & Große Depression

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Die Consumer Revolution und ihre Folgen

Die Consumer Revolution resultierte in der Konsumgesellschaft. Die Nachfrage nach Produkten wurde durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Neue Vertriebssysteme: Warenhäuser entstanden.
  • Neue Kaufmöglichkeiten: Kauf auf Kredit wurde üblich.
  • Umfassende Werbung und Marketing.

Dies führte zu einer Verschuldung der privaten Haushalte. Die Menschen glaubten an dauerhaften Wohlstand und Reichtum, was die Bereitschaft zur Verschuldung erhöhte.

Negative Aspekte der Konsumgesellschaft

  • Ungleiche Verteilung des Reichtums: Geschäftsleute und Aktionäre profitierten, aber die Löhne und Gehälter stiegen nicht so schnell wie die Preise.
  • Der Verbrauch wuchs schneller als die Einkommen, was zu Schulden führte.
  • Krise der Überproduktion:
... Weiterlesen "Wirtschaftskrise 1929: Ursachen, Börsencrash & Große Depression" »

Steuersystem: Definition, Arten und Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Steuersystem: Grundlagen und Definitionen

Der Staat benötigt Ressourcen, um zu funktionieren. Diese Ressourcen werden hauptsächlich durch Steuern finanziert. Der Staat verwendet diese finanziellen Mittel zur Förderung politischer Organisationen, zur Entwicklung des Landes und zur Finanzierung verschiedener Ausgabenprogramme.

Staatseinnahmen: Zwei Hauptquellen

Der Staat generiert seine Einnahmen hauptsächlich aus zwei Quellen:

  • Steuereinnahmen: Dies ist die Haupteinnahmequelle des Staates. Sie basiert auf Steuerzahlungen, die von Steuerzahlern an den Staat geleistet werden.
  • Extratributäre Einnahmen: Diese Einnahmen stammen aus anderen Quellen als Steuern, beispielsweise aus staatlichen Unternehmen.

Steuern: Definition und Arten

Steuern sind obligatorische... Weiterlesen "Steuersystem: Definition, Arten und Schlüsselkonzepte" »

Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach IAS/NIC: Leitfaden für Anleger

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,36 KB

Angaben zu Vorräten in Abschlüssen nach NIC 2

Nach NIC 2 müssen folgende Informationen zu Abschlüssen an der Börse bekannt gegeben werden:

  • (a) Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die Bewertung der Bestände, darunter die Formel, die für die Bewertung von Kosten verwendet wurde.
  • (b) Der Buchwert von Vorräten und Teilsummen entsprechend der Einstufung der Einheit.
  • (c) Der Buchwert der Vorräten, die zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet werden.
  • (d) Der Buchwert der Vorräte, der als Aufwand der Berichtsperiode erfasst worden ist.
  • (e) Die Höhe der Abschreibungen von Vorräten, die als Aufwand in Übereinstimmung mit Paragraph 34 erfasst werden.
  • (f) Die Höhe der Auflösung der früheren Abschreibungen,
... Weiterlesen "Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach IAS/NIC: Leitfaden für Anleger" »

Geld und Geldpolitik: Funktionen, Arten und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Geld: Funktionen und Arten

Leistungsverhältnis

Ein mittleres Maß ist in der Regel akzeptiert. Charakter ändern: Es muss wünschenswert und akzeptabel sein. Teilbar, dauerhaft, leicht zu transportieren und fälschungssicher.

Arten von Geld

Warengeld: Es wird als Geld verwendet, wobei der Wert von der Ware selbst kommt.

Rollengeld: Ein Dokument, das eine Schuld anerkennt oder als Zahlungsmittel dient.

Fiatgeld: Der Wert des Geldes basiert auf dem Vertrauen, das das emittierende Unternehmen genießt. Es hat keinen inneren Wert wie unsere Banknoten und Münzen. Auch Bankzahlungen gehören dazu.

Funktionen des Geldes

  • Tauschmittel: Hilft uns, Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen.
  • Wertaufbewahrungsmittel: Mit Geld können wir sparen und
... Weiterlesen "Geld und Geldpolitik: Funktionen, Arten und Instrumente" »