Zweiter Weltkrieg & Kalter Krieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,13 KB

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen

1. Ursachen und Auslöser des Zweiten Weltkriegs

Die Ursachen des Konflikts

  1. Vertrag von Versailles: Die neue internationale Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg
    • Deutschland und Italien fühlen sich gedemütigt und voller Groll
    • Wunsch nach Rache
  2. Weltwirtschaftskrise 1929: Depression begünstigt den Aufstieg des Faschismus
    • Deutschland und Italien verfolgen eine aggressive und expansive Außenpolitik, Aufrüstung
    • Entwicklung eines Wettrüstens
  3. Isolation der Demokratien

Der Marsch in den Krieg

  • Asien: Japan besetzt große Teile der chinesischen Küste
  • Afrika: Italien überfällt Äthiopien und besetzt Albanien
  • Spanischer Bürgerkrieg: Italien und Deutschland beteiligen sich, Großbritannien und Frankreich bleiben abseits
  • Deutschland entwickelt eine Politik der territorialen Expansion
    • 1936: Remilitarisierung des Rheinlands
    • 1938: Besetzung Österreichs im März und Forderung des Sudetenlands in der Tschechoslowakei im September
    • Münchner Konferenz (Frankreich, Großbritannien, Italien, Deutschland)
    • Die Tschechoslowakei verschwindet als Staat
    • Böhmen und Mähren werden deutsche Protektorate
    • Die Slowakei wird ein Satellitenstaat

Die Partnerschaften und der Ausbruch des Konflikts

  • Achsenmächte: Stahlpakt zwischen Italien und Deutschland (1939)
  • Antikominternpakt: Deutschland und Japan (1936)
  • Frankreich und Großbritannien garantieren Polen Beistand (1939)
  • Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt) (1939)
  • Deutschland überfällt Polen
  • Frankreich und Großbritannien erklären Deutschland den Krieg

2. Die Entwicklung des Konflikts (1939-1945)

Siege der Achsenmächte

  • Mittels Blitzkrieg (Überraschungsangriff)
  • Deutschland marschiert in Westeuropa ein: Dänemark, Norwegen, Niederlande, Belgien und im Norden und Westen Frankreichs
  • Sommer 1940: Bombardierung Großbritanniens. Atlantikschlacht (Blockade Großbritanniens)
  • April 1941: Eroberung Nordafrikas, Jugoslawiens und Griechenlands
  • Juni 1941: Unternehmen Barbarossa: Angriff auf die Sowjetunion
  • Dezember 1941: Japan zerstört die Flotte in Pearl Harbor

Europa unter dem Nationalsozialismus

  • Organisation der Gebiete:
    • Einverleibte Regionen: Elsass, Lothringen, Luxemburg und Böhmen
    • Kolonisierte Regionen: Ostpolen, die Baltischen Länder
    • Satellitenstaaten: Frankreich (Vichy-Regime), Ukraine, Niederlande (unter Besatzung)
  • Industrie im deutschen Interesse
  • Beschlagnahmung lebenswichtiger Güter
  • Zwangsarbeiter in Deutschland
  • Ausweitung von Terror und Unterdrückung
  • Die Zivilbevölkerung war entweder Kollaborateur oder Widerstandskämpfer
  • Der Holocaust

Der Sieg der Alliierten

  • Juni 1942: Die UdSSR und die USA verstärken die Alliierten
    • USA rücken langsam in Japan vor
    • Großbritannien stoppt Deutschland in Nordafrika
    • Hitler verliert in Stalingrad
  • Landung in der Normandie (Juni 1944)
    • USA und Großbritannien rücken aus dem Westen vor
    • UdSSR rückt aus dem Osten vor
    • Sie treffen sich an der Elbe
  • Deutschland kapituliert (8. Mai 1945)
  • Asien: Japan kämpft weiter
    • Truman beschließt den Einsatz der Atombombe
    • Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki (August 1945)

3. Die Folgen des Krieges

Die Auswirkungen des Krieges

  • Zerstörtes Europa:
    • 50 Millionen Tote, die Hälfte davon in der UdSSR, gefolgt von Deutschland und Polen. Die meisten waren Zivilisten.
    • Materielle Zerstörung
    • Kanada, Australien und Schweden werden zu externen Lieferanten
    • Grenzänderungen
    • Vertreibung ethnischer Minderheiten
    • Wiedereingliederung (von Soldaten, Flüchtlingen)
  • Entstehung zweier neuer Supermächte: die Vereinigten Staaten und die UdSSR
  • Bevölkerung traumatisiert durch den Holocaust und die Atombombenabwürfe

Die Nachkriegskonferenzen

  • Konferenz von Teheran (November 1943)
    • Treffen der drei wichtigsten Alliierten: Großbritannien, USA, UdSSR
    • Teilnehmer: Roosevelt, Churchill, Stalin
    • Beschluss von Maßnahmen zur Beschleunigung des Kriegsendes
  • Konferenz von Jalta (Februar 1945)
    • Beschluss zur Beseitigung des NS-Regimes, Teilung Deutschlands und Österreichs in 4 Besatzungszonen, Teilung Berlins und Wiens
  • Potsdamer Konferenz (August 1945)
    • Teilnehmer: Attlee, Truman, Stalin
    • Deutschland: Rückgabe annektierter Gebiete (außer Österreich), Demontage der Rüstungsindustrie, Prozess und Bestrafung der NS-Führer
    • Wachsendes Misstrauen zwischen USA und UdSSR
  • Pariser Friedenskonferenzen (1946)
    • Ausarbeitung der Friedensverträge

Die Schaffung der UNO

  • Gründungskonferenz in San Francisco (April 1945) als Nachfolger des Völkerbunds (SDN)
  • Ziele: Erhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, Förderung der Zusammenarbeit, Ablehnung von Gewalt, Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, Selbstbestimmungsrecht der Völker
  • Alle Mitgliedstaaten in der Generalversammlung vertreten
  • Sicherheitsrat: 5 ständige Mitglieder mit Vetorecht bei Beschlüssen

4. Die Bildung von antagonistischen Blöcken

Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Alliierten

  • Die Konferenzen hatten Europa in zwei Einflusssphären geteilt: USA und UdSSR
  • UdSSR fühlte sich durch das US-Atommonopol bedroht
  • USA fürchteten die Rote Armee
  • Ideologisch, politisch, sozial und wirtschaftlich gegensätzliche Systeme

Der Bruch: Der Eiserne Vorhang

  • Truman-Doktrin (1947): Verurteilung der kommunistischen Expansion und Vorschlag von Gegenmaßnahmen
  • Marshall-Plan: US-Wirtschaftshilfe für den Wiederaufbau Europas zur Eindämmung des Kommunismus
  • Schdanow-Doktrin (1947): Verurteilung der USA, UdSSR bietet Hilfe für Länder, die US-Hilfe ablehnen. Gründung des Kominform.
  • Eiserner Vorhang: Europa teilt sich in zwei militärische Blöcke
    • USA gründen die NATO
    • UdSSR gründet den Warschauer Pakt

Die Teilung Deutschlands in zwei Staaten

  • Konfrontation um Deutschland
  • Deutschland wird in 4 Besatzungszonen geteilt (britisch, französisch, amerikanisch, sowjetisch)
  • Die westlichen Alliierten vereinigen ihre Zonen zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD)
  • UdSSR blockiert Berlin. Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
  • Bau der Berliner Mauer (1961)

5. Kalter Krieg und die Phase der Entspannung

Was ist der Kalte Krieg?

  • Definition: Modell internationaler Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg, basierend auf ständigem Antagonismus zwischen den von den USA und der UdSSR geführten Blöcken
  • Keine direkte militärische Konfrontation
  • Wettrüsten
  • Spionage

Stellvertreterkriege des Kalten Krieges

  • Koreakrieg
    • Korea wird geteilt: Norden (sowjetisch besetzt), Süden (US-besetzt) (1945)
    • Nordkorea überfällt Südkorea (1950)
    • Waffenstillstand von Panmunjom (1953)
  • Vietnamkrieg
    • Erster Indochinakrieg (gegen Frankreich, unterstützt von UdSSR/China)
    • Nach Kriegsende (1954) wird Vietnam geteilt: kommunistischer Norden, pro-westlicher Süden
    • USA greifen ein, um die Wiedervereinigung unter kommunistischer Führung zu verhindern
    • Kriegsende (1975) mit der Wiedervereinigung unter kommunistischer Führung
  • Kubakrise
    • Kuba (1959): Fidel Castro gewinnt die Revolution. Von den USA nicht akzeptiert. Unterstützung durch die UdSSR, US-Boykott der Insel.
    • 1962: UdSSR versucht, Atomraketen auf Kuba zu stationieren
    • USA verhängen Seeblockade
    • UdSSR zieht Raketen ab
    • USA heben Blockade auf

Phase der Entspannung (Friedliche Koexistenz)

  • Neue Generation von Führern: Kennedy (USA), Chruschtschow (UdSSR)
  • Entspanntere Haltung. Einrichtung des "Roten Telefons". Dialog.
  • Ende der Entspannung in den späten 1970ern durch Konflikte wie den Einmarsch der UdSSR in Afghanistan und US-Interventionen (z.B. Grenada, Unterstützung von Diktaturen in Lateinamerika).

Verwandte Einträge: