Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisationsstruktur und Führung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Organisationsstruktur

Merkmale

Alle Organisationsstrukturen müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sie müssen einen Rahmen für die Koordination und Interaktion zwischen den Mitgliedern des Unternehmens schaffen.
  • Sie müssen eine Differenzierung der Aufgaben definieren, die in jeder Abteilung durchgeführt werden.
  • Sie müssen eine gewisse Stabilität aufweisen, um einen sicheren und regelmäßigen Betrieb zu ermöglichen.
  • Sie sollten sich nicht mit übermäßiger Häufigkeit ändern, da dies zu ernsthaften Problemen führen kann.
  • Sie sollten jedoch nicht starr sein und jede mögliche Anpassung an Veränderungen in der Umwelt verhindern.

Elemente

  • Hierarchische Einheiten:
    • Geschäftsleitung: Verantwortlich für strategische Entscheidungen und die Gesamtziele
... Weiterlesen "Organisationsstruktur und Führung" »

Leitfaden zur Unternehmensgründung und Geschäftsplanung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Definition: Was ist ein Unternehmen?

Es ist eine Tätigkeit, die Kapital und Arbeit als Produktionsfaktoren nutzt und auf gewerbliche, kaufmännische oder Dienstleistungserbringung mit dem Ziel der Gewinnerzielung und mit persönlicher oder sozialer Verantwortung ausgerichtet ist.

Gründungsprozess: Behördliche Schritte

Zertifizierung des Firmennamens

Fragen Sie beim zentralen Handelsregister einen Namen für Ihr Unternehmen an. Schlagen Sie idealerweise 3 Namen vor, von denen 1 genehmigt wird. Achten Sie darauf, keine Sonderzeichen zu verwenden.

Verfahren bei der Stadtverwaltung (Gemeinde)

Hier sind folgende Schritte durchzuführen:

  • Baugenehmigung.
  • Lizenz für die Installation von Aktivitäten/Einrichtungen (Gewerbelizenzen, Gebühren, Bezahlung
... Weiterlesen "Leitfaden zur Unternehmensgründung und Geschäftsplanung" »

Gemeinschaftsmethode in der Sozialen Arbeit: Ziele, Techniken und partizipative Forschung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Ziele und Techniken der Gemeinschaftsmethode

Die Ziele sind vor allem bildungs- oder therapeutisch ausgerichtet. Fachkräfte benötigen hierfür geeignete Fertigkeiten und Techniken, insbesondere in der Leitung von Gruppen: 1) eine herzliche Beziehung aufbauen, 2) die Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern fördern, 3) verbale Kommunikation, 4) nonverbale Kommunikation, 5) die bewusste Wahl des Mediums, der Umgebung und deren Zusammenwirken. Diese Methode erinnert an die Soziologie der kleinen Gruppen und an sozialwissenschaftliche Forschungstechniken wie die teilnehmende Beobachtung (Interpretation nonverbaler Kommunikation innerhalb der Gruppe), jedoch ohne den Fokus auf die Ausgangspositionen der Mitglieder in Newsgroups zu legen.

Die

... Weiterlesen "Gemeinschaftsmethode in der Sozialen Arbeit: Ziele, Techniken und partizipative Forschung" »

Die Bedeutung von Leadership in Organisationen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Leadership

Definition von Leadership

Leadership ist der Einfluss, der durch Kommunikation ausgeübt wird, um Ziele zu erreichen.

Leader

Es gibt Menschen, die sich von anderen durch ihre Fähigkeit abheben, Veränderungen herbeizuführen, ihre Umgebung zu verbessern und das Beste aus jedem herauszuholen. Sie sind voller Leben, fähig zu träumen und ihre Träume zu verwirklichen. Sie sind die wahren Anführer.

Bedeutung von Leadership

  1. Die Fähigkeit eines Leaders zu führen und zu lenken ist entscheidend.
  2. Eine Organisation kann durch angemessene Planung, Kontrolle und Verfahren überleben, nicht aber durch das Fehlen einer ordnungsgemäßen Führung.
  3. Leadership ist wichtig für das Überleben eines Unternehmens oder einer Organisation.

Der autokratische

... Weiterlesen "Die Bedeutung von Leadership in Organisationen" »

Fachkenntnisse im Bauwesen: Projektmanagement & Planung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Fachkenntnisse: Projektentwicklung & Planumsetzung

(bis 2.2) Entwicklung von Projekten und Überwachung der Planumsetzung:

  • Bestimmen der erforderlichen Pläne zur Projektdefinition hinsichtlich Anzahl und Eigenschaften.
  • Erstellen von Skizzen basierend auf Programm oder Anforderungen zur Vorbereitung präziser Pläne und Bestimmung der erforderlichen Informationen.
  • Beschaffen der vorgeschriebenen Projektdokumentation, Organisation und Verteilung an die verschiedenen Arbeitsplätze.
  • Durchführung statischer Berechnungen basierend auf voreingestellten Daten.
  • Durchführung von Berechnungen für Einrichtungen und Lieferungen basierend auf vorgegebenen Daten.
  • Überwachung der Ausführung und Archivierung der Pläne sowie deren Anpassung an Normen und
... Weiterlesen "Fachkenntnisse im Bauwesen: Projektmanagement & Planung" »

Arbeitsrecht & Arbeitnehmervertretung: Grundlagen und Formen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Einführung in das Arbeitsrecht und die Arbeitnehmervertretung

Dieses Dokument beleuchtet zentrale Aspekte des Arbeitsrechts und der Arbeitnehmervertretung, insbesondere im Kontext der spanischen Gesetzgebung (z.B. Estatuto de los Trabajadores und Ley Orgánica de Libertad Sindical).

Quellen des Arbeitsrechts

Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht

Das Gewohnheitsrecht bezieht sich auf Praktiken, die in einem bestimmten Beruf oder einer Region etabliert sind. Lokales Gewohnheitsrecht (auf Gemeinde- oder Provinzebene) findet in der Praxis selten Anwendung, im Gegensatz zu Tarifverträgen, die von allen Beteiligten befolgt werden müssen.

  • Beispiel: In Barcelona war es im Kellnerberuf früher üblich, dass das Tragen eines Bartes verboten war.

Allgemeine Rechtsgrundsätze

Die... Weiterlesen "Arbeitsrecht & Arbeitnehmervertretung: Grundlagen und Formen" »

Verhandlung: Definition, Arten, Strategien, Faktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Definition der Verhandlung

Ein Verhandlungsverfahren ist ein Prozess, an dem zwei oder mehr Parteien beteiligt sind, die aus verschiedenen Gründen eine Abhängigkeitsbeziehung zueinander haben.

Verhandlungen weisen in der Regel die folgenden wesentlichen Elemente auf:

  • Grad der gegenseitigen Abhängigkeit der Parteien
  • Vorhandensein eines Konflikts
  • Opportunistische Interaktion der Parteien
  • Möglichkeit einer Einigung

Arten der Verhandlung

Nach der Form

  • Explizite Verhandlungen: Dies ist der sichtbare Teil des Verhandlungsprozesses und wird im Allgemeinen als solcher anerkannt.
  • Implizite Verhandlungen: Dies ist der unsichtbare Teil der Verhandlungen, der nicht sofort erkennbar ist, aber das Ergebnis der expliziten Verhandlungen beeinflusst.

Nach der verwendeten

... Weiterlesen "Verhandlung: Definition, Arten, Strategien, Faktoren" »

Grundlagen des Arbeitsrechts und Arbeitsschutzes

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Unterschied: Öffentliches Recht vs. Privatrecht

Der Unterschied besteht darin, dass das öffentliche Recht die Rechtsbeziehungen regelt, an denen Träger öffentlicher Gewalt (wie der Staat oder Behörden) beteiligt sind und hoheitlich handeln. Das Privatrecht hingegen regelt die Rechtsbeziehungen zwischen gleichgeordneten Rechtssubjekten (z. B. Bürgern, Unternehmen).

Definition Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht ist das Sonderrecht für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstigen verbindlichen Bestimmungen, die die unselbstständige, abhängige Erwerbstätigkeit betreffen.

Besonderheiten des Arbeitsrechts

Das Arbeitsrecht unterscheidet sich von anderen Rechtsgebieten vor allem... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts und Arbeitsschutzes" »

Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Gruppe

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Vergleich verschiedener Führungsstile

Laissez-faire Führung

Der Leiter zeigt wenig oder zu viel Vertrauen in die Gruppenmitglieder. Die Ziele sind unklar. Es besteht Schwierigkeit bei der Entscheidungsfindung. Er motiviert und stimuliert nicht. Er übernimmt keine Verantwortung. Er betrachtet die Führungsfunktion nicht als mehr als ein „Loslassen“. Er lässt den Prozess der Gruppeninteraktion ohne kreatives Ergebnis.

Antwort: Keine Gruppe

  • Instabilität und hohe Spannungen.
  • Mangelnde Kooperation.
  • Niedriges Leistungsniveau.
  • Kein Arbeitsgeist.
  • Angst aufgrund der Unfähigkeit, unkontrollierte Erwartungen zu erfüllen.
  • Häufige Diskussionen.

Demokratische Führung

Stimuliert und fördert die Partizipation. Fördert die Stabilität der Mitglieder und... Weiterlesen "Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Gruppe" »

Ethische Grundsätze im Gesundheitswesen: Autonomie, Vertraulichkeit und Kommunikation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Grundhaltungen für eine professionelle Ethik

Demut, Vertrauen, Mut, Respekt und Selbstständigkeit sind Grundhaltungen, die erforderlich sind, um Klarheit über ethische Prinzipien zu erlangen.

Grundrechte im Gesundheitswesen

  • Recht auf Autonomie: Das Recht, selbstbestimmt zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen. Die Verweigerung dieses Rechts erkennt die Würde der Person nicht an.
  • Recht auf Freiheit: Das Recht, ohne Einmischung die eigenen Ziele zu verfolgen.
  • Recht auf Wahrheit: Das Recht, auf Grundlage einer objektiven Sicht der Realität zu handeln.
  • Recht auf Privatsphäre: Das Recht auf Vertraulichkeit persönlicher Informationen.
  • Recht auf Nächstenliebe: Das Recht, eigene Entscheidungen zu treffen, ohne Schaden zu nehmen, und das Recht
... Weiterlesen "Ethische Grundsätze im Gesundheitswesen: Autonomie, Vertraulichkeit und Kommunikation" »