Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katastrophenschutz: Aufgaben, Merkmale und Prävention

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,99 KB

Katastrophenschutz: Ein umfassendes System

Katastrophenschutz ist ein System, das jedem Land Schutz und Hilfe vor jeder Art von Katastrophe oder Unfall bietet. Es umfasst den Schutz von Vermögenswerten und der Umwelt.

Aufgaben des Katastrophenschutzes

  • Alarm-Service
  • Evakuierung
  • Aktivierung und Organisation von Unterkünften
  • Anwendung von Stromausfallmaßnahmen
  • Rettung
  • Gesundheitsdienstleistungen, einschließlich Erste Hilfe und religiöse Betreuung
  • Brandbekämpfung
  • Erkennung und Kennzeichnung von Gefahrenbereichen
  • Dekontamination und ähnliche Schutzmaßnahmen
  • Bereitstellung von Notunterkünften und Lieferungen

Merkmale des Katastrophenschutzes

Der Katastrophenschutz umfasst die Verwaltung der Rettungsdienste auf allen Ebenen eines Landes unter Einbeziehung... Weiterlesen "Katastrophenschutz: Aufgaben, Merkmale und Prävention" »

Arbeitsgruppen & Meetings: Arten, Phasen und Techniken für den Erfolg

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,88 KB

Arbeitsgruppen: Grundlagen und Typen

Arten von Arbeitsgruppen im Überblick

Zeitliche Dimensionen von Arbeitsgruppen

  • Permanente Gruppen: Führen Routinearbeiten der Organisation aus, sammeln und übermitteln Informationen für Vertriebs- und Wartungsaktivitäten, lösen Probleme, treffen Entscheidungen und weisen Aufgaben zu, implementieren und überwachen die Arbeiten.
  • Temporäre oder Ad-hoc-Gruppen: Konzentrieren sich auf Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten. Sie sind von begrenzter Dauer und werden nach Erfüllung ihrer Funktion aufgelöst.

Grad der Formalität von Gruppen

  • Formelle Gruppen: Von der Organisation geplant, zielorientiert und Teil der Organisationsstruktur.
  • Informelle Gruppen: Basieren auf spontanen Beziehungen und sind auf die
... Weiterlesen "Arbeitsgruppen & Meetings: Arten, Phasen und Techniken für den Erfolg" »

Stellenbeschreibung und Globalisierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,22 KB

Stellenbeschreibung: Objektive Kriterien

Die Stellenbeschreibung erfolgt durch eine Stellenanalyse. Der Zweck der Stellenanalyse ist es, eine objektive Beschreibung der Stelle ex post zu liefern. Sie bietet eine Beschreibung, wie sich eine Stelle von einer anderen unterscheidet, in Bezug auf Anforderungen, Aktivitäten und erforderliche Fähigkeiten.

Inhalt des Stellenpapiers

Dies bezieht sich auf die Aktivitäten, die die Stelle erfordert. Eine weit verbreitete Methode ist die funktionale Stellenanalyse, die die Stelle folgendermaßen beschreibt:

  • Daten, Personen und Arbeitsplätze: In welcher Beziehung steht der Arbeitnehmer zu diesen?
  • Methoden und Techniken: Welche Methoden und Techniken verwendet der Arbeitnehmer?
  • Maschinen, Werkzeuge und Geräte:
... Weiterlesen "Stellenbeschreibung und Globalisierung" »

Das spanische Sozialversicherungssystem: Aufbau und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Das Sozialversicherungssystem in Spanien

Das Sozialversicherungssystem (SS) ist ein Gefüge von Verwaltungen und Behörden mit Regelungsbefugnis, das darauf ausgelegt ist, alle sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Leistungen zu gewährleisten. Das SS-System ist ein wesentliches Element der Gesellschaft und dient als System des öffentlichen Schutzes.

1 Definition und Zweck der Sozialversicherung

Konzept: Die SS ist ein System, in dem der Staat den Schutz der Bürger vor Risiken und Situationen gewährleistet, die gesetzlich geregelt und behandelt werden müssen.

Zweck: Der Schutz des Einzelnen vor notwendigen und bestimmten Risiken. Es gibt zwei Arten von Leistungen: beitragsbezogene und beitragsfreie. Das System basiert auf den Prinzipien... Weiterlesen "Das spanische Sozialversicherungssystem: Aufbau und Pflichten" »

Fortschritte der Sozialen Dienste in Spanien seit 1978

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

1. Rechtsrahmen: Fortschritte der Sozialen Dienste

Der Rechtsrahmen wurde abgeschlossen. Die EG (Europäische Gemeinschaft) hat eine lebhafte Dynamik zur Umwandlung der früheren Situation ausgelöst. Die Sozialen Dienste (SS) wurden zu einem wichtigeren Sektor. Die EG eröffnete ein sehr abwechslungsreiches Gebiet und präzise Politikfelder. Die Autonomiestatute in den Autonomen Gemeinschaften (CCAA) enthalten 17 Referenzen zu den Sozialen Diensten. Hinzu kam die Verabschung des Gesetzes über die Grundlagen der Kommunalverwaltung von 1985 (für Gemeinden ab 20.000 Einwohner). Die Genehmigung regionaler Gesetze für die Sozialen Dienste versucht, die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Autonomien zu adressieren. Auch Gesetze der 2. Generation... Weiterlesen "Fortschritte der Sozialen Dienste in Spanien seit 1978" »

Grundlagen der Unternehmensplanung: Mission, Ziele & Strategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Grundlagen der Unternehmensplanung

Planung: Zweck und Bedeutung

Planung dient zwei wichtigen Zwecken in Organisationen: dem schützenden und dem bejahenden.

  • Der schützende Zweck minimiert Risiken, indem er die Unsicherheit für Unternehmen reduziert und die potenziellen Folgen administrativer Entscheidungen definiert.
  • Der bejahende Zweck der Planung ist es, den organisatorischen Erfolg zu steigern. Ein weiteres Ziel ist die Koordination von Planungsbemühungen und Ressourcen innerhalb der Organisation.

Es wird oft gesagt, dass Planung wie eine Lokomotive ist, die den Zug der organisatorischen Aktivitäten in Bezug auf Kontrolle, Leitung und Koordination zieht.

Definitionen von Planung

  • „Der Prozess der Festlegung von Zielen und der Auswahl der Mittel
... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensplanung: Mission, Ziele & Strategien" »

Bauwesen und Arbeitsrecht: Leitfaden für Messungen und Personalfragen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Aufmaß und Messkriterien im Bauwesen

Messung von Bauteilen und Oberflächen

  • Messung von vertikalen Wänden in Innenräumen. Beziehen wir uns auf die entsprechenden Messvorschriften: JA
  • Messung von Balkonen mit gestrichenen Fensterläden. Erfolgt die Messung durch Zählen der Oberfläche der Öffnung, multipliziert mit vier? NEIN
  • Werden unverzinkte Metalldrähte im Projekt unter Berücksichtigung der halben Fläche pro Seite gemessen? NEIN
  • Messung von Fußleisten, Handläufen und Sockelleisten. Ist die Maßeinheit 'ML' (laufende Meter)? JA
  • Es sollen zwei Wände gestrichen werden: eine mit einer Kunststofffarbe in glatter Steinoptik und Luxusqualität, die andere mit der gleichen Farbe, aber in normaler Ausführung. Worin besteht der Unterschied im
... Weiterlesen "Bauwesen und Arbeitsrecht: Leitfaden für Messungen und Personalfragen" »

Arbeitsrecht: Freistellungen und Kündigungsarten im Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,38 KB

Artikel 5: Freistellungen und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

1. Freistellungen (Excedencia)

Hier werden verschiedene Arten von Freistellungen und deren Bedingungen erläutert.

1.1. Freiwillige Freistellung

  • Mindestbetriebszugehörigkeit: 1 Jahr im Unternehmen.
  • Dauer: Mindestens 2 Jahre, maximal 5 Jahre.
  • Arbeitsplatzgarantie: Kein Anspruch auf den ursprünglichen Arbeitsplatz, jedoch auf eine gleichwertige Position.

1.2. Zwingende Freistellung

Diese Freistellung gilt für Arbeitnehmer, die ein öffentliches Amt bekleiden oder Gewerkschaftsaufgaben wahrnehmen.

  • Arbeitsplatzgarantie: Anspruch auf Beibehaltung des ursprünglichen Arbeitsplatzes.

1.3. Freistellung zur Kinderbetreuung

Für die Betreuung eines Kindes nach Geburt oder Adoption.

  • Alter des Kindes:
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Freistellungen und Kündigungsarten im Überblick" »

Organisationslehre: Strukturen, Prozesse und Unternehmertum im Management

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Organisatorische Rolle und ihre Merkmale

Die organisatorische Rolle ist für Menschen von Bedeutung und muss Folgendes umfassen:

  1. Überprüfbare Ziele, die, wie bereits in Teil II erwähnt, ein wichtiger Bestandteil der Planung sind.
  2. Eine klare Vorstellung von den wichtigsten Aufgaben oder Tätigkeiten.
  3. Einen Entscheidungs- oder Handlungsspielraum, damit die Person in dieser Rolle weiß, was sie zur Zielerreichung tun kann.

Der Organisationsprozess: Schritte zur Strukturierung

Der Prozess des Organisierens umfasst folgende Schritte:

  • Identifizierung und Klassifizierung der notwendigen Maßnahmen.
  • Gruppierung der Tätigkeiten zur Zielerreichung.
  • Jeder Gruppe einen Manager mit der notwendigen Autorität (Delegation) zur Überwachung zuweisen.
  • Sicherstellung
... Weiterlesen "Organisationslehre: Strukturen, Prozesse und Unternehmertum im Management" »

Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Typen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Was ist eine Besprechung?

Gründe für Besprechungen im Arbeitsbereich:

  • Lösung von Problemen zwischen Einzelpersonen oder Gruppen.
  • Sammlung und Übermittlung von Informationen.
  • Förderung des Austauschs und der Kontakte zwischen Mitarbeitern.
  • Generierung von Ideen für Produkte oder Dienstleistungen.
  • Entwicklung von Schulungen.
  • Treffen von Entscheidungen.

Begriff und Merkmale von Besprechungen

Eine Besprechung wird definiert als ein Zusammentreffen von Personengruppen mit gemeinsamen Interessen, die sich vorübergehend an einem Ort versammeln, um Entscheidungen zu treffen, Informationen auszutauschen oder sich zu informieren.

Sie sind gekennzeichnet durch:

  • Beteiligung einer Gruppe von Menschen.
  • Bezug zu einem gemeinsamen Thema.
  • Ist ein Prozess.
  • Findet zu
... Weiterlesen "Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Typen" »