Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dezentralisierung und Wahlrecht: Ziele, Merkmale und Funktionen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Ziele der Dezentralisierung

Die Dezentralisierung verfolgt die schrittweise Übertragung folgender Dienstleistungen auf die Länder:

  • Planung, Koordination und Förderung der eigenen Entwicklung.
  • Schutz von Familie und Kind.
  • Bildung auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Modalitäten des Bildungssystems.
  • Arbeitsplatzdienste.
  • Durchführung öffentlicher Arbeiten.
  • Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen.
  • Zivilschutz.

Rolle der Nationalbank bei der Dezentralisierung

Die Nationalbank muss die Dezentralisierung und die Übertragung von Funktionen unterstützen.

Ausschließliche Zuständigkeiten der Staaten

Den Staaten wird die ausschließliche Zuständigkeit in folgenden Bereichen übertragen:

  • Organisation, Erfassung, Kontrolle und Verwaltung
... Weiterlesen "Dezentralisierung und Wahlrecht: Ziele, Merkmale und Funktionen" »

Kommunikationsarten, Modelle & Techniken: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

Grundlagen der Kommunikation

Einweg-Kommunikation

Die Einweg-Kommunikation ist ein Kommunikationsmodell, bei dem keine direkte Rückmeldung vom Empfänger erfolgt und die Information nur in eine Richtung fließt, z.B. bei Fernsehen oder Zeitungen.

Bidirektionale Kommunikation

Die bidirektionale Kommunikation ermöglicht einen Informationsaustausch in beide Richtungen zwischen Sender und Empfänger. Sie fördert die Klärung der Nachrichtenbedeutung und ist direkter sowie komplexer als die Einweg-Kommunikation.

Mehrwege-Kommunikation

Die Mehrwege-Kommunikation findet zwischen mehr als zwei Personen statt und zirkuliert in verschiedene Richtungen, oft zur Koordination von Aktivitäten innerhalb einer Gruppe oder Organisation.

Gesättigte Kommunikation

Bei... Weiterlesen "Kommunikationsarten, Modelle & Techniken: Ein Leitfaden" »

Regelungen zu Arbeitszeit, Ruhezeit und Urlaub

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Arbeitstag und Arbeitszeit

Maximale Arbeitszeit & Definition:

  • Als tatsächliche Arbeitszeit gilt die Zeit, die der Arbeitnehmer zur Durchführung seiner Aufgaben im Betrieb verbringt.
  • Als tatsächliche Arbeitszeit gilt auch die Ausbildungszeit zur Verhütung berufsbedingter Gefahren.
  • Nicht zur tatsächlichen Arbeitszeit zählt der Weg des Arbeitnehmers vom Wohnort zum Arbeitsplatz.
  • Ebenso wenig zählt die Zeit für das Umkleiden oder die persönliche Hygiene zur Arbeitszeit.

Wöchentliche Verteilung und Ruhezeiten

Grenzwerte:

  • Eine tägliche Ruhezeit von mindestens 12 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen.
  • Eine wöchentliche Mindestruhezeit von eineinhalb ununterbrochenen Tagen, die über einen Zeitraum von bis zu vierzehn Tagen angesammelt werden kann.
... Weiterlesen "Regelungen zu Arbeitszeit, Ruhezeit und Urlaub" »

Konfliktmanagement & Gruppendynamik: Grundlagen & Strategien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Eine Konfliktsituation ist eine Konfrontation zwischen Menschen, die unterschiedliche Vorstellungen über ein bestimmtes Thema haben. Ein Dilemma hingegen betrifft einen inneren Konflikt einer Person und eine persönliche Entscheidung.

Konflikte können zu häufigen Arbeitskämpfen führen und entstehen in den Beziehungen zwischen Individuen, Gruppen oder Organisationen.

Ursachen von Konflikten

  • Unklare Aufgabenverteilung oder widersprüchliche Wünsche
  • Unterschiedliche Wertvorstellungen
  • Persönliche Differenzen
  • Führt zu einer Spaltung der Beteiligten
  • Notwendigkeit für Einzelpersonen, Entscheidungen zu treffen, die andere beeinflussen

Arten von Konflikten

Kollektive Konflikte entstehen beispielsweise zwischen einer Gruppe von Mitarbeitern und dem Unternehmen.... Weiterlesen "Konfliktmanagement & Gruppendynamik: Grundlagen & Strategien" »

Taskforces: Vorteile, Rollen und Phasen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Taskforces

1. Vorteile der Gruppenarbeit

Teamwork bietet einige Vorteile gegenüber der Einzelarbeit, wie die folgenden:

  • Es erleichtert die Aufgabe. Tatsächlich können viele Arbeitsplätze in der Organisation nicht mit anderen Mitteln durchgeführt werden.
  • Man kann Probleme schneller lösen, da verschiedene Konzepte oder Sichtweisen vorhanden sind.
  • Die Arbeitsplatzqualität wird verbessert.
  • Es gibt weniger körperlichen und geistigen Verfall der Arbeitnehmer.
  • Erhöht die Toleranz gegenüber anderen.
  • Erhöht die Motivation und Zufriedenheit der Mitglieder.
  • Man lernt schneller.
  • Es fördert die Kreativität.
  • Es trägt das Wissen über die Organisation und ermöglicht Erlebnisse, die auf andere Gruppen angewendet werden können.

2. Hauptrolle

  • Ich möchte
... Weiterlesen "Taskforces: Vorteile, Rollen und Phasen" »

Ethik und Berufsethik: Grundlagen und Verantwortlichkeiten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Der Begriff der Ethik gilt für alle Situationen, in denen professionelle Leistungen einem System von impliziten und expliziten moralischen Regeln folgen sollten.

Berufsethik reglementiert die Aktivitäten, die im Rahmen eines Berufs unternommen werden. In diesem Sinne ist sie eine Disziplin der angewandten Ethik, die sich auf einen bestimmten Bereich bezieht.

Allgemeine Standesregeln

Berufsethik soll das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen, der einen Beruf oder ein Handwerk ausübt, stärken. Dabei wird angenommen, dass jeder Wert eng mit der Vorstellung einer guten Berufsausübung verbunden ist. Berufsethik basiert in erster Linie auf den rationalen Grundlagen des Menschen. Diese Natur ist geistig und frei, daher besitzt der Mensch einen

... Weiterlesen "Ethik und Berufsethik: Grundlagen und Verantwortlichkeiten" »

IKT-Einfluss, Unternehmertum und Unternehmenskultur

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Auswirkungen der IKT auf Wirtschaft und Innovation

Im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beleuchten wir einige Fortschritte:

  • Computer: Der Vormarsch der Computertechnologie hat unseren Alltag revolutioniert und die Art und Weise, wie wir handeln, verändert. Heute ist es undenkbar, dass ein Unternehmen, egal wie klein es ist, keine Computer benutzt. Dies spart Zeit und Geld. Der Einsatz moderner Programme ist eine leistungsstarke Waffe für viele Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu sein.
  • Internet: Die Internet-Revolution bietet uns eine beeindruckende Menge an Informationen. Das Problem für Unternehmen ist die Auswahl derjenigen, die wirklich relevant sind. In einigen Fällen ist es ratsam, Dienste zu abonnieren,
... Weiterlesen "IKT-Einfluss, Unternehmertum und Unternehmenskultur" »

Arten von Arbeitsverträgen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Unbefristete Arbeitsverträge

Unbefristete Arbeitsverträge zeichnen sich durch bestimmte Reduzierungen der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung aus. In einigen Fällen berechtigen sie Unternehmen auch zum Erhalt von Subventionen.

Unbefristete Verträge, die mit Sozialversicherungsermäßigungen oder Subventionsansprüchen verbunden sind, müssen schriftlich auf dem offiziellen Formular abgeschlossen werden. Alle anderen unbefristeten Verträge können entweder mündlich oder schriftlich vereinbart werden.

Förderung unbefristeter Verträge

Verträge zur Förderung unbefristeter Arbeitsverhältnisse können mit folgenden Personengruppen abgeschlossen werden:

  • Arbeitslose, die beim Arbeitsamt gemeldet sind und einer der folgenden Gruppen angehören:
... Weiterlesen "Arten von Arbeitsverträgen: Ein umfassender Überblick" »

Führung und Motivation im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,49 KB

Merkmale demokratischer und autoritärer Führung

Demokratische Führung:

  • Teamwork: Demokratische Führungskräfte haben keine Angst, Teil der Gruppe zu sein. Ihre Position definiert ihre Rolle, nicht ihre Überlegenheit.
  • Kommunikation: Sie nutzen die Kommunikation, um die Mitarbeiter einzubinden.
  • Motivation: Sie motivieren und inspirieren das Team, um die Ziele zu erreichen.
  • Umfeld: Sie schaffen ein positives und demokratisches Arbeitsumfeld.

Autoritäre Führung:

  • Entscheidungen: Sie treffen alle Entscheidungen selbst und stützen sich auf ihre Autorität und Macht.
  • Fokus: Sie konzentrieren sich auf die Aufgabenerfüllung und die Einhaltung von Zielen, Normen und Fristen.
  • Profil: Sie haben oft ein egozentrisches psychologisches Profil und streben nach
... Weiterlesen "Führung und Motivation im Unternehmen" »

Arbeitsrecht: Gewerkschaften, Tarifverträge, Streik & Aussperrung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,49 KB

Gewerkschaften: Rechte der freien Assoziation

Rechte, die das Recht auf freie Assoziation umfassen:

  • Das Recht, Gewerkschaften zu gründen.
  • Das Recht, einer Gewerkschaft beizutreten oder nicht.
  • Das Recht jedes Mitglieds auf freie Wahl seiner Vertreter.

Wer kann einer Gewerkschaft beitreten?

Beitreten können:

  • Erwerbstätige
  • Arbeitslose
  • Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst
  • Erwerbsunfähige
  • Selbstständige
  • Rentner

Wer ist von der Gewerkschaftsmitgliedschaft ausgeschlossen?

Ausgeschlossen sind:

  • Mitglieder der Streitkräfte (Militär)
  • Richter und Staatsanwälte

Spezifische Regelungen für Sicherheitskräfte

Mitglieder der Sicherheitskräfte und ähnlicher Einrichtungen werden durch spezielle Vorschriften geregelt.

Wirtschaftsverbände

Wirtschaftsverbände sind private... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Gewerkschaften, Tarifverträge, Streik & Aussperrung" »