Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

**Punkt 6. Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern**

Recht auf Achtung der persönlichen Würde und Privatsphäre

Der Arbeitgeber hat die Kontrolle, die Ordnung zu sanktionieren. Der Status der Arbeitnehmer ist ein Modus-Steuerung: Kontrolle des Arbeitnehmers oder der Abendkasse oder persönlicher Gegenstände der Arbeitnehmer, Artikel 18 ET. Diese Kontrollen können nur durchgeführt werden, wenn sie notwendig sind, um die Vermögenswerte des Arbeitnehmers oder die des Unternehmens zu schützen. Diese Kontrollen müssen am Arbeitsplatz und während der Arbeitszeit durchgeführt werden. Bei der Durchführung muss Folgendes vorhanden sein: der Arbeitnehmer und mindestens ein Vertreter der Arbeitnehmer.

Im Falle von Vertretern der... Weiterlesen "Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Genossenschaften, Globalisierung, Ethik & Management

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Genossenschaften: Definition, Merkmale & Organisation

Was ist eine Genossenschaft?

Eine Genossenschaft ist eine Vereinigung von natürlichen oder juristischen Personen mit gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen. Sie entwickeln ein bestimmtes Unternehmen, dessen wirtschaftliche Leistung den Mitgliedern zugeschrieben wird und das der Gemeinschaft dient, abhängig von der kooperativen Tätigkeit, die sie ausführen. Diese Gesellschaften schaffen ein gemeinsames Erbe mit begrenzter Übertragbarkeit und sind in der Regel gemeinnützig.

Merkmale von Genossenschaften

Genossenschaften können ersten, zweiten oder weiteren Grades sein. Genossenschaften ersten Grades haben eine Mindestmitgliederzahl von 5, die normalerweise Einzelpersonen sind. Genossenschaften... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Genossenschaften, Globalisierung, Ethik & Management" »

Staatsbürgerschaft, Identität und politische Theorien erklärt

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Staatsbürgerschaft und politische Verantwortung

Politische Klugheit und Verantwortung sind wesentliche Bestandteile der Staatsbürgerschaft. Politiker müssen das Gemeinwohl im Auge behalten und ein hohes Maß an Ausgewogenheit zwischen persönlichen und moralischen Interessen zeigen. Bürger tragen soziale Verantwortung für ihr Handeln in Familie, Beruf und Gesellschaft. Verantwortliches Verhalten sollte von Kindheit an gelehrt und gelernt werden und umfasst alle Aspekte der Staatsbürgerschaft.

Kollektive Identität

Kollektive Identität bezeichnet die gemeinsamen Merkmale einer Gruppe, wie Familie, Freunde, Schule oder Stadt.

Politische Gemeinschaft

Die politische Gemeinschaft umfasst alle Personen, Institutionen und Organisationen, die einen... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft, Identität und politische Theorien erklärt" »

Leitfaden zur Untersuchung und Analyse von Vorfällen und Unfällen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,02 KB

Störungen und Analyse

Incident

Ein unerwünschtes Ereignis oder Ergebnis, das zu Verlusten führen kann. Wenn das Ergebnis als Körperverletzung und/oder Sachschaden (Verlust) auftritt, wird es als Unfall bezeichnet.

Unfall

Ein unerwünschtes Ereignis, das den normalen Arbeitsablauf stört und zu Personen- und/oder Sachschäden führt.

Beinaheunfall (Near Miss)

Ein unerwünschtes Ereignis, das das Potenzial hatte, Personen- oder Sachschäden zu verursachen, bei dieser Gelegenheit jedoch nicht eingetreten ist.

Untersuchung von Vorfällen/Unfällen

Eine Reihe von Aktivitäten zur Feststellung der Ursachen, des Hergangs, der unzureichenden Handlungen und Bedingungen sowie deren zugrunde liegenden Faktoren, um zu verstehen, was passiert ist, wie es passiert... Weiterlesen "Leitfaden zur Untersuchung und Analyse von Vorfällen und Unfällen" »

Arbeitsrecht: Fragen und Antworten zu Arbeitszeit, Urlaub & Co.

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Arbeitsrecht: Wichtige Fragen und Antworten für Arbeitnehmer

Was gilt als Nachtarbeit?

Nachtarbeit liegt vor, wenn die Arbeit zwischen 22:00 und 6:00 Uhr verrichtet wird. Als Nachtarbeiter gilt, wer regelmäßig mindestens 3 Stunden seiner täglichen Arbeitszeit in diesem Zeitraum leistet oder ein Drittel seiner jährlichen Arbeitszeit nachts arbeitet.

Arbeitszeitverteilung und Pausen

Die Verteilung der Arbeitszeit und Pausen kann durch Vereinbarung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer oder durch Tarifverträge unregelmäßig gestaltet werden, sofern eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 12 Stunden zwischen dem Ende eines Arbeitstages und dem Beginn des nächsten gewährleistet ist.

Bei einer ununterbrochenen Arbeitszeit von mehr als 6... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Fragen und Antworten zu Arbeitszeit, Urlaub & Co." »

Geschichte und Quellen des Arbeitsrechts: Eine Analyse

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

I. Geschichte und Quellen des Arbeitsrechts

THEMA I

Arbeit im Laufe der Geschichte

I. Die soziale geleistete Arbeit und das Rechtssystem.

a. Die soziale Arbeit geleistet

Man kann von Arbeit in zweierlei Hinsicht sprechen: als menschliche Tätigkeit (Arbeit) und als Folge menschlicher Aktivitäten (Opus). Im generischen Sinne ist jede Tätigkeit, Arbeit und Mühe des Menschen, die ein nützliches Ziel verfolgt, mehr oder weniger unmittelbar oder konkret. Der Mensch ist grundsätzlich ein Arbeitnehmer, der versucht, die feindliche Natur umzuwandeln und die Befriedigung seiner Bedürfnisse für das Überleben zu sichern. So ist die Arbeit eine natürliche Verpflichtung, eine unerlässliche Voraussetzung für das menschliche Leben selbst. Für ihr Verständnis... Weiterlesen "Geschichte und Quellen des Arbeitsrechts: Eine Analyse" »

Arten von Beurlaubungen und Suspendierungen im Arbeitsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Beurlaubungen

Der Urlaub ist ein Recht der Arbeitnehmer, ihre Arbeit im Dienste des Unternehmens für eine gewisse Zeit nicht auszuüben. Im Gegensatz zu den Bedingungen der Aussetzung des Arbeitsvertrags wird nicht immer ein Anspruch auf den Arbeitsplatz behalten, aber in manchen Fällen ein Vorzugsrecht auf Wiedereinstellung in die gleiche oder eine ähnliche Stelle erhalten, falls diese Kategorie in der Zukunft im Unternehmen vakant wird oder werden könnte. Beurlaubungen werden wie folgt eingestuft:

a) Unbezahlte, erzwungene Beurlaubung: Tritt ein, wenn ein Arbeitnehmer ein öffentliches Amt oder eine Vereinsposition innehat, die die Teilnahme an der Arbeit verhindert. Es gilt das Gesetz zur Arbeitsplatzerhaltung während der Zeit der Aussetzung... Weiterlesen "Arten von Beurlaubungen und Suspendierungen im Arbeitsrecht" »

Soziale Verantwortung von Unternehmen: Ein guter Deal

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 88,17 KB

Einleitung

Eine Position der Gleichgültigkeit gegenüber den wachsenden Problemen einzunehmen, die die Menschen betreffen, wie Umweltverschmutzung, Gewalt, soziale Unruhen, Verlust von Grundsätzen und Werten, erhöhter Depressionszustand, Delegitimierung der geschaffenen Ordnung und mehr, wird für die ganze Welt die schlimmste Katastrophe sein. Es sind die Organisationen der Wirtschaft, Fachkräfte, der Staat und Bildungseinrichtungen, die eine Führungsposition einnehmen müssen, um gegen diese Geißeln vorzugehen. Da wir alle betroffen sind, ist es an der Zeit, die soziale Verantwortung von Unternehmen in all ihren Dimensionen zu überdenken, denn wenn dies nicht geschieht, werden wir selbst und die gesamte Gesellschaft Zeuge unserer eigenen... Weiterlesen "Soziale Verantwortung von Unternehmen: Ein guter Deal" »

Leistungsbewertung, Arbeitsbeziehungen und Konfliktmanagement: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 109,45 KB

Zwecke der Leistungsbewertung

9k =

== 2Q

Merkmale eines effektiven Evaluators

  • Konzipiert Leistungsbewertung als Schlüsselfaktor, um folgende Ziele zu erreichen:
    • Ziele mit dem Engagement und Beitrag der Untergebenen erreichen.
    • Die Kommunikation mit den Untergebenen pflegen.
    • Grundsätze der Gleichheit zwischen den Menschen im Verhältnis von Leistung und Belohnung unterstützen.
    • Die persönliche und berufliche Entwicklung der Supervisanden fördern.
    • Das primäre Motivationselement der Arbeit – "Anerkennung und Wertschätzung des individuellen Beitrags" – sicherstellen.
  • Verfügt über Kenntnisse der Leistungsziele und Prioritäten, um klar vermittelbare Standards zu bewerten. Steuert die Subjektivität der Bewertung durch Fokus auf Ergebnisse und beobachtbare
... Weiterlesen "Leistungsbewertung, Arbeitsbeziehungen und Konfliktmanagement: Ein Leitfaden" »

Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie und Externe Kaufanreize

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie

Die Theorie der zwei Faktoren nach Herzberg besagt, dass die Arbeitszufriedenheit und -unzufriedenheit von zwei unabhängigen Faktorengruppen beeinflusst werden:

1. Motivatoren (Zufriedenheitsfaktoren)

Die Zufriedenheit ist in erster Linie das Ergebnis von motivationalen Faktoren. Diese Faktoren tragen dazu bei, die Zufriedenheit des Einzelnen zu erhöhen, haben aber nur geringe Auswirkungen auf die Unzufriedenheit, wenn sie fehlen.

Wichtige Zufriedenheitsfaktoren:

  • Leistung
  • Anerkennung
  • Unabhängigkeit bei der Arbeit
  • Verantwortlichkeit

2. Hygienefaktoren (Unzufriedenheitsfaktoren)

Die Unzufriedenheit ist in erster Linie das Ergebnis der Hygienefaktoren. Wenn diese Faktoren fehlen oder unzureichend sind, verursachen sie... Weiterlesen "Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie und Externe Kaufanreize" »